DE2557339A1 - Synchronisationsverfahren fuer den schritt-takt eines binaeren datensignals - Google Patents

Synchronisationsverfahren fuer den schritt-takt eines binaeren datensignals

Info

Publication number
DE2557339A1
DE2557339A1 DE19752557339 DE2557339A DE2557339A1 DE 2557339 A1 DE2557339 A1 DE 2557339A1 DE 19752557339 DE19752557339 DE 19752557339 DE 2557339 A DE2557339 A DE 2557339A DE 2557339 A1 DE2557339 A1 DE 2557339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
selector
cell
state
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557339C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Ing Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19752557339 priority Critical patent/DE2557339C2/de
Publication of DE2557339A1 publication Critical patent/DE2557339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557339C2 publication Critical patent/DE2557339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • H04L5/24Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing with start-stop synchronous converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Synchronisationsverfahren für den Schritt-Takt eines binären
  • Datensignals Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synchronisation der Zustandswechsel eines binären Signals, welches aus einer Folge von für den Start-Stop-Betrieb geeigneten isochronen oder anisochronen Zeichen besteht, auf einen vorgegebenen starren Schritt-Takt, wobei die einzelnen Zeichen gegeneinander durch eine Stopschrittpolarität beliebiger Dauer getrennt sind, der eine Startschrittpolarität längerer Dauer vorausgehen kann. Ein derartiges Signal kann beispielsweise in einem Vermittlungs system mit Tastaturwahl auftreten.
  • Ein Beispiel für ein solches System ist ein nach dem CCITT-irennzeichenplan A arbeitendes Telex-Vermittlungssystem, bei dem das zahlen mit der Tastatur der Fernschreibmaschine durchgeführt wird. Bei diesem Wählverfahren haben daher die Betriebssignale zur Kennzeichnung des Verbindungsaufbaus dasselbe Format wie die Fernschreibzeichen, so daß in beiden Fällen von Telegrafierzeichen gesprochen werden kann. Ein derartiges Zeichen ist aus einem Startschritt, einer Anzahl von n nachfolgenden Zeichenschritten sowie einem Stopschritt bestimmter Länge aufgebaut. Ein Zeichen des Telegrafen-Codes r, 2 nach CCITT besteht aus einem Start- und fünf Zeichenschritten zu je 20 ms Dauer sowie einem Stopschritt von 30 ms und hat somit eine Dauer von 150 ms. Die Nachricht ist dabei in den fünf Zeichenschritten (n=5) enthalten und beansprucht nur 100 ms je Zeichen. Nach dem Kennzeichenplan A ist das Datensignal vor dem Anruf im Zustand der Startschrittpolartät, auch A-Lage genannt. In den Pausen zwischen den Zeichen ist das Datensignal im Zustand der Stopschrittpolarität, auch Z-Lage genannt.
  • Soll eine bestimmte Anzahl der genannten Signale im Zeitmultiplexverfahren über einen einzigen Übertragungs:ranal übertragen werden, so ist es bekannt, diese Datensignale nacheinander abzutasten, die Abtastwerte zu einem IAultiplexsignal zusammenzufassen und dieses Multiplexsignal über den Übertragungskanal zu senden. Die benötigte Übertragungsbandbreite ist dabei am geringsten, wenn zur Abtastung eines Zeichenschritts nur ein Abtastwert notwendig ist. In diesem Fall müssen die Zustandswechsel sämtlicher Signale auf einen gemeinsamen starren Schritt-Takt synchronisiert werden. Um diese Synchronisation bzw. Taktanpassung durchführen zu können, muß der Schritt-Takt der Signale etwa mit dem vorgegebenen starren Schritt-Takt übereinstimmen. Die Zeichen selbst müssen dabei isochron sein, d.h. ihre Schritte müssen die gleiche Länge haben. Die Zeichen des Telegrafencodes Nr.2 sind jedoch anisochron, da wegen der 1,5-fachen Länge des Stopschrittes die Schritte der einzelnen Zeichen nicht gleich lang sind. In diesem Fall müssen die Stopschritte entsprechend verlängert oder verkürzt werden, um an den vorgegebenen starren Schritt-Takt angepaßt werden zu könnten.
  • neti Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und.
  • billiges Verfahren zur Synchronisation der Zustandswechsel des genannten Signals auf einen vorgegebenen starren Schritt-Takt anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einem Einlesewähler, der den Startschritt eines Zeichens in die Zelle 0, die nachfolgenden n Zeichenschritte in die Zellen 1...n und den Stopschritt in die Zelle n+1 eines Speichers einliest, wobei der bei Zelle n+1 stehende Einlesewähler durch einen als Startschrittbeginn ausgewerteten Zustandswechsel des binären Signals von Stop- auf Startschrittpolarität zur Zelle 0 zurückgesetzt wird und der Einlesetakt für den Einlesewähler auf diesen Zustandswechsel synchronisiert wird, mit einem Auslesewähler, der die in den Zellen des Speichers gespeicherte Information seriell ausliest, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlesewähler, wenn dem/Startschrittbeginn ausgewerteten Zustandswechsel eine Startschrittpolarität längerer Dauer folgt, für diese Zeit bei Zelle n angehalten wird und daß er, wenn dem Zustandswechsel Zeichenschritte folgen, für die Dauer der Stopschrittpolarität bei Zelle n+1 angehalten wird, daß der vom starren Schritt-Takt gesteuerte, bei Zelle n+1 befindliche Auslesewähler mit einer Flanke dieses starren Schritt-Taktes dann zur Zelle 0 zurückgesetzt wird, wenn der Einlesewähler eine vorgegebene Zelle erreicht hat, daß Auslesewähler und Einlesewähler gleichzeitig angehalten und gleichzeitig freigegeben werden, wenn der Einlesewähler bei der Zelle n angehalten wird und daß der Auslesewähler erst bei der Zelle n+1 des Speichers angehalten wird, wenn der Einlesewähler bei der Zelle n+1 verharrt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1...5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 die grundsätzliche Anordnung von Einlesewähler, Speicher und Auslesewähler, Fig.2 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig.3, Fig.4 und Fig.5 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Viirkungsweise der Anordnung nach Fig.2.
  • Die beiden Spannungszustände, die bei diesem Ausführungsbeispiel an den verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung auftreten können, sind der H-Zustand (H=High, positive Spannung) und der L-Zustand (L=Low, hier die Spannung Null).
  • Der L-Zustand entspricht dabei der Startschrittpolarität sowie der binären "0" des Telegrafiercodes und der H-Zustand der Stopschrittpolarität sowie der binären "1" des Telegrafiercodes.
  • In Fig.2 bildet der Binärzåhler 301 in Verbindung mit dem Codierer CD den Einlesewähler EW und der Binärzähler BC2 in Verbindung mit dem Multiplexer M und dem Flipflop F10 den Auslesewähler AW. Der Speicher S, in welchen über den Einlesewähler EW die Zeichen eingelesen werden, wird im wesentlichen durch die Flipflops F1...F5 gebildet. Einlesewähler, Speicher und Auslesewähler sind im Ausführungsbeispiel für- den Telegrafen-Code Nr.2 ausgelegt (n=5). Am Ausgang BO 3.3 des vierstufigen Binärzählers BC3 ist der Takt ET, Einlesetakt genannt, für den Einlesewähler und am Ausgang BC 4.3 des vierstufigen Binärzählers BC 4 der Takt AT, Auslesetakt genannt, für den Auslesewähler abnehmbar. Zur Durchschaltung des Einlesetaktes ET zum Takteingang BC 1.1 des Binärzählers BC 1 dienen die Gatter Gl, G2 und G3.
  • Das Flipflop F8 dient zur Übernahme der Zustände der Schritte des am Dateneingang DE ankommenden Datensignals. Der Daten--eingang DE ist mit dem Vorbereitungseingang F 8.2 des Flipflops F8 und dem ersten Eingang von Gatter G3 verbunden.
  • Der Ausgang BC 3.3 des Binärzählers BC3 ist mit dem Takteingang F 8.1 des Flipflops F8 und dem ersten Eingang von Gatter G2 verbunden. Der Ausgang von Gatter G1 ist mit dem zweiten und der Ausgang von Gatter G3 mit dem dritten Eingang von Gatter G2 verbunden. Der Ausgang von Gatter G3 ist ferner über Inverter I1 mit dem Rückstelleingang BC 3.2 des Binärzählers BC 3 verbunden. Der Einlesetakt ET gelangt über das Gatter G2 und den Inverter I2 zum Takteingang BC 1.1 des Binärzählers BC 1. Mit den negativen Flanken des zum Takteingang BC 1.1 des Binärzählers BC 1 durchgeschalteten Einlesetakt ET wird der Binärzähler BC 1 jeweils um eine Stelle weitergeschaltet. Der Codierer CD besitzt drei Eingänge CD8...CD10 und acht Ausgänge CDO...CD7. Die drei Eingänge CD8...CD10 werden vom Binärzähler BC1 im Dualcode angesteuert.
  • Jeweils einer der Codiererausgänge CD1...CD5 ist mit dem Takteingang eines zugeordneten Flipflops F1...F5 verbunden.
  • Der Ausgang CD6 ist mit dem zweiten Eingang von Gatter G3 verbunden. Je nach Stellung des Binärzählers BC1 befindet sich jeweils einer der Ausgänge CDO...CD7 im Zustand, während sich die übrigen Ausgänge im L-Zustand befinden. Liegt beispielsweise an den Eingängen CD8...CD10 die duale 3 an, so herrscht am Ausgang CD3 der H-Zustand. Die Flipflops F1...F5 bilden die Zellen 1...n (n=5) des Speichers S. Der Ausgang F8.3 des Flipflops F8 ist mit den Vorbereitungseingängen der Flipflops F1...F5 verbunden. Der Komplementärausgang F8.4 des Flipflops F8 ist mit einem Eingang des Gatters G1 verbunden. Der Komplementärausgang jedes der Flipflops F1...Ff sowie der Ausgang CD5 des Codierer ist jeweils mit einem weiteren Eingang des Gatters G1 verbunden. Die Freigabe des Binärzählers BC1 wird vom Flipflop F6 gesteuert, dessen Ausgang F6.3 mit dem Rückstelleingang BC1.2 des Binärzählers 3C1 verbunden ist. Der Ausgang CD des Codierers C2 ist über Inverter I6 mit dem Setzeingang F6.1 und zur Ausgang des Gatters G2 mit dem Rücksetzeingang F6.2 des Flipflops F6 verbunden. Der Ausgang von Gatter G4 ist an den Takteingang BC2.1 des Binarzählers BC2 gelegt. Der Ausgang des Inverters I5 ist mit dem einen Eingang von Gatter G5 und dem Takteingang F9.3 des Flipflops F9 verbunden. Der Ausgang CD3 des Codierers CD ist mit dem Setzeingang F9.1 des Flipflops rl9 verbunden, dessen Komplementärausgang i9.5 am anderen Bingang von Gatter G5 angeschlossen ist, wobei dessen Ausgang an den Rückstelleingang BC2.2 des Binärzählers BC2 gelegt ist. Der Vorbereitungseingang F9.2 des Flipflops F9 ist an die Spannung Null und der Rücksetzeingang F9.4 an eine Spannung gelegt, die dem H-Zustand entspricht.
  • Der Multiplexer M besitzt sieben Informationseingänge MO...M6, drei Adreßeingänge M7, M8 und M9 sowie einen Ausgang 110, Die drei Adreßeingänge werden vom Binärzähler BC2 im Dualcode angesteuert. Der Komplementärausgang eines jeden der Flipflops F1...F5 ist mit einem bestimmten Informationseingang M1...M5 verbunden. Jeder der Informationseigänge M0...M6 ist einem bestimmten Binärzustand der Adreßleitungen MY, M8 und M9 in der Weise zugeordnet, daß der an dem betreffenden Informationseingang herrschende Binärzustand zum Ausgang M10 des Multiplexers durchgeschaltet wird. Ist beispielsweise das Flipflop F4 gesetzt, so wird der L-Zustand des Komplementärausgangs dieses Flipflops über den' Informationseingang M4 zum Ausgang M10 des Multiplexers durchgeschaltet, wenn der Binärzähler BC2 in der Stellung 4 ist bzw. die Adreßeingänge M7, M8 und 9 mit der dualen 4 ansteuert.
  • Im Ausführungsbeispiel werden Startschritt und Stopschritte nicht durch zusätzliche Flipflops gespeichert, sondern dadurch, daß der Multiplexereingang MO mit einer dem H-Zustand entsprechenden positiven Spannung entsprechend dem Startschritt und der Multiplexereingang M6 mit der Spannung OV entsprechend den Stopschritten verbunden ist. Durch das Anlegen des Komplements der Polarität von Startschritt, Zeichen- und Stopschritten an die Multiplexereingänge M0...M6 wird eine einfache Ausführungsform der Logik für Gatter G1 erreicht. Die Verbindungen der ldultiplexereingänge M0 und I an die entsprechende Spannung bilden dann die Zellen 0 und 6 bzw. n+1 des Speichers S. Im folgenden wird von dem beispielsweise in der sechsten Stellung stehenden Einlesewähler EW auch von dem bei Zelle 6 stehenden linlesewähler EW gesprochen.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung wird zunächst davon ausgegangen, daß am Dateneingang DL Dauerstoppolarität anliegt. Der Ausgang von Gatter Gl ist im H-Zustand. Der Binärzähler BC1 läuft jetzt in seine Stallung 6 und verharrt dort während der Dauer der angelegten Stoppolarität, da über den H-Zustand des Oodiererausgangs CD6 der Ausgang von Gatter G3 in den L-Zustand schaltet und damit das Gatter G2 den Einlesetakt ET sperrt. Durch den L-Zustand am Ausgang des Gatters G3 wird ferner der Binärzähler BC3 über den Rückstelleingang BC3.2 in die rnfangsstellung zurückgesetzt und dort festgehalten. Der Binärzähler 302 läuft auch in seine Stellung 6 und wird dort wegen des L-Zustands am Ausgang des Gatters G6 ebenfalls festgehalten (Fig.3, Zeile DE, ET, BC3.2, BC1.1, CD6 und BC2.1). Erscheint nun am Dateneingang DE der Beginn des Startschritts eines Telegrafierzeichens, so wird gleichzeitig mit diesem Übergang von Stop- auf Startschrittpolarität über den H-Zustand von Gatter G3 der Binärzähler BC3 freigegeben und das Gatter G2 geöffnet. Da an Takt ein gang BC3.1 des Binärzählers BC3 eine gegenüber dem Einlesetakt ET hohe Taktfrequenz anliegt (z.B. 16 x ET), ist der zeitliche Fehler für den Zählbeginn des Zählers BC3 klein.
  • Dadurch wird erreicht, daß diepositiven Flanken des Sinlesetakts ET etwa mit der Mitte der Schritte des Telegrafierzeichens zusammenfallen. Mit diesen positiven Flanken übernimmt das Flipflop F8 den Zustand des jeweiligen Schritts (Zeile i)E, ET und F8.3). Mit der ersten negativen Taktflanke, die am Takteingang BC1.1 des Binärzählers BC1 auftritt, wird am Codiererausgang CD7 ein kurzer positiver Impuls ausgelöst, der das Flipflop P6 setzt. Dadurch wird der Binärzähler BC1 von Stellung 6 auf Stellung O zurückgesetzt. Mit der nächsten am Takteingang BC1.1 erscheinenden Taktflanke wird das Flipflop F6 wieder zurückgesetzt und der BinärzähTer BC1 freigegeben (Fig.3, Zeile 3C1.1 und BC1 2). Mit den weiteren negativen Flanken des zum Takteingang BC1.1 durchgeschalteten Einlesetakts ET wird der Binärzähler BC1 und damit der Einlesewähler EW jeweils um eine Stelle weitergeschaltet (Bild 3, Zeile BC1.1, CD3, CD5 und CD6). Jeder im Flipflop F8 zwischengespeicherte Zeichenschritt wird mit der positiven Flanke des am betreffenden Codiererausgang auftretenden Impulses in die betreffende, durch eines der Flipflops F1...r'5 gebildete Zelle des Speichers S übernommen. Ist im Flipflop beispielsweise der ?;ustand des Schritts Nr.3 des Telegrafierzeichens zwischengespeichert, so wird diesen Zustand durch die am Codiererausgang CD3 auftretende positive impulsflanke in das Flipflop F3 (=Zelle 3 des Speichers S) übernommen und erscheint invertiert am Multiplexereingang M3 (Fig.3, Zeile F8.3, CD3 und M3). Ist der Einlesewähler bei Zelle 6 angelangt, so wird wegen des H-Zustands am Codiererausgang CD6 und dem dadurch bewirkten L-Zustand am Ausgang von Gatter G3 das Gatter G2 gesperrt und der Binlesewähler bei Speicherzelle 6 angehalten (Fig.3, Zeile 0D6 und BC1.1).
  • Der Auslesewähler AW verharrt beim Eintreffen des Startschritts zunächst weiter bei Zelle 6 des Speichers S. Über die Verbindung Codiererausgang CD3 - Setzeingang F9.1 wird das Flipflop F9 im gesetzten Zustand gehalten. Durch den dadurch bewirkten L-Zustand am Rückstelleingang BC2.2 ist der Binärzähler BC2 freigegeben, dessen Takteingang BC2.1 wegen des gesperrten Gatters G4 jedoch nicht den Auslesetakt AT erhält (Fig.3, Zeile F9.5, BC2.2 und BO2.1). Hat der Einlesewähler EW die Zelle 3 erreicht, so erscheint am Öodiererausgang 0D3 der H-Zustand und der Setzeingang des Flipflops F9 wird freigegeben (Fig.3, Zeile CD3). Mit der positiven Flanke des nächsten Impulses J von AT, der während dieses H-Zustands des Codiererausgangs CD3 am fa'-teingang F9.3 auftritt, wird das Flipflop F9 wegen des L-Zustands am Vorbereitungseingang 29.2 zurückgesetzt (Fig.3, Zeile F9.5).
  • Durch den H-Zustand am Komplementärausgang F9.5 wird der Impuls J zum Rückstelleingang BC2.2 durchgeschaltet und bewirkt eine Zurücksetzung des Binärzählers BC2 bzw. des Auslesewählers AW in die Anfangsstellung (Fig. 3, Zeile BC2.2ß.
  • Sobald der Einlesewähler EW die Zelle 4 erreicht hat, tritt am Codiererausgang CD3 wieder der L-Zustand auf, wodurch das Flipflop F9 gesetzt wird, welches seinerseits über Gatter G5 den Binärzähler BC2 freigibt (Fig.3, Zeile CD3, r9.5 und BC2.2). Mit den negativen Flanken des über das nunmehr geöffnete Gatter G4 zum Takteingang BC2.1 durchgeschalteten Auslesetakts AT wird der Binärzähler 302 bzw. der Auslesewihler AW um jeweils eine Stelle weitergeschaltet. Die Zuständer der einzelnen Schritte des gespeicherten Belegrafierzeichens sind invertiert an den Ausgängen der Zellen O....6 des Speichers S abnehmbar und werden über die Eingänge M0...M6 seriell zum Ausgang M.iO des Multiplexers durchgeschaltet. Zur Verkleinerung der Schritt-Taktverzerrung werden diese Schritte über den Inverter I4 noch dem Vorbereitungseingang F10.2 des ilipflops F10 zugeführt, dessen Takteingang FiO.1 vom Auslesetakt AT gesteuert wird (Fig.3, Zeile F10.2). Am Ausgang F10.3 des Flipflops F10 ist dann das auf den mit dem Auslesetakt AT identischen starren Schritt-Takt synchronisierte, ursprünglich asynchrons Telegrafierzeichen abnehmbar (Fig. 3, Zeile DA).
  • Es wird nun angenommen, daß am Dateneingang DE nach einem Zustand längerer Stopschrittpolarität ein Übergang von Stopauf Startschrittpolarität auftritt, dem kein Telegrafierzeichen, sondern ein Zustand längerer Startschrittpolaritat folgt (Fig.4, Zeile DE). Die Verhältnisse sind zunächst die gleichen wie beim Empfang eines Telegrafierzeichens. Wenn der Einlesewähler EW bei Zelle 5 angelangt ist, befindet sich der Auslesewähler bei Zelle 2. In den Zellen 0...5 des Speichers S ist dann jeweils Startschrittpolarität gespeichert und am Ausgang G1.Y des Gatters Gi erscheint der L-Zustand, welcher die Gatter G2 und G4 sperrt. Der Einlesewähler ç und der Auslesewühler AW werden daher gemeinsam angehalten un verharren für die Dauer der angelegten Startschrittpolarität in der augeblicklichen Stellung, der Einlesewähler EW bei Zelle 5 und der Auslesewähler AV; bei Zelle 2 (Fig. 4, Zeile G1.Y, I3C1.1S 0D5 und G2.1).
  • Tritt nun am Dateneingang DE ein Ubergang von Start- auf Stopschrittpolarität auf -Zustandswechsel), so werden mit der nächsten positiven Flanke des Taktes ET das Flipflop Fo gesetzt und wegen des dadurch bewirkten H-Zustandes am Ausgang Gi.Y des Gatters G1 die Gatter G2 und G4 geöffnet.
  • Dadurch wird der Einlesetakt ET zum Takteingang BC1.1 des Binärzählers BC1 und gleichzeitig dazu der Auslesetakt AT zum Takteingang BC2.1 des Binärzählers 1302 durchgeschaltet (Fig.4, Zeile BC1.1 und BC2.1). Der Binärzähler BC1 läuft jetzt in seine Stellung 6 und verharrt dort während der Bauer der angelegten SToppolarität, da über den Codiererausgang CD6 der Ausgang von Gatter G3 in den L-Zustand schaltet und damit Gatter G2 sperrt. durch den L-Zustand am Ausgang des Gatters G3 wird ferner der Binärzähler BC3 in die Anfangsstellung zurückgesetzt und dort festgehalten. Der Binärzähler BC2 läuft synchron mit dem Auslesetakt AT in seine Stellung 6 und wird dort wegen des L-Zustands am Ausgang des Gatters G6 ebenfalls festgehalten (Fig.4, Zeile BC2.1).
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Ausgang F7.2 des Flipflops F7 mit dem Takteingang BC3.1 des Binärzählers BC3 und der zum Ausgang F7.2 komplementäre Ausgang F7.3 mit dem TaXteingang BC4.1 des Binärzählers BC4 verbunden. Der Takteingang F7.1 des Flipflops F7 wird von einem in der Fig.3 nicht dargestellten Frequenzteiler gesteuert, dessen Eingang von einem Quarzoszillator angesteuert wird. Die Taktfrequenz an F7.1 ist das m-fache der Taktfrequenzen von ET bzw. AT. Der Rücktelleingang BC4.2 des Binärzählers BC4 ist mit der Spannung 1<ull verbunden. Durch die Art der aus dem Flipflop F7 und len beiden Binärzähler BC3 und BC4 gebildeten Anordnung wird erreicht, daß zur Erzeugung des Einlese (ET)- und Auslesetakts (AT) nur ein einziger Quarzoszillator nötig ist, daß der Einlesetakt (ET) gegenüber dem starren Auslesetakt (AT) in der Pnase steuerbar ist und daß beide Takte mindestens um die Zeit #t = 1/m ihrer Taktlänge gegeneinander verschoben sind. In Fig.5 sind diese Verhältnisse in einem Zeitdiagramm für den im Ausführungsbeispiel verwirklichten Wert von m = 32 dargestellt. Zeile BC3.1 zeigt den am Takteingang des Binärzählers BC3 herrschenden Takt BC3.1 und Zeile BC4.1 den æm Takteingang des Binärzählers 13C4 herrschenden Takt BC4.1.
  • Beide Takte sind gegeneinander um 1800 verschoben. Die Zeile AT zeigt den starren Auslesetakt AT, der am Ausgang des Binärzählers BC4 auftritt. Durch die mit "O" bezeichnete Flanke des Takts BC4.1 wird der Binärzähler BC4 in die Stellung O (=Anfangsstellung) und mit der mit "1" bezeichneten Flanke in die Stellung 1 geschaltet. Zeile BC3.2 zeigt einen möglichen Spannungsverlauf am Rückstelleingang BC3.2 des Binärzählers BC3. Der H-Zustand and BC3.2 hält den Binärzähler BC3 in der Stellung O (=Anfangsstellung). Durch den N-L-Ubergang am Rückstelleingang BC3.2 wird der Binärzähler BC3 freigegeben und mit der mit "1" bezeichneten Flanke des i'akts BC3.1 in die Stellung 1 geschaltet, Zeile ET zeigt die entsprechende Tage des Einlesetaktes ET, welcher in diesem Fall um die Zeit at = T/32 dem Auslesetakt AT voreilt. Geschieht die Freigabe des Binärzählers BC3 erst nach dem Auftreten der Flanke 1 des Takts BC3.1, so kann der Binärzähler nc3 frÜhestens mit der Flanke 2 des Takts BC3.1 in die Stellung 1 geschaltet werden. Der Einlesetakt ET eilt dann dem Auslesetakt AT um die Zeit at = T/32 nach. Durch die geschilderte Verschiebung des Einlesetakts ET gegenüber dem Auslesetakt AT um mindestens m der Taktlänge T ist gewährleistet, daß während des beim Durchlaufen der Stellung 3 des Einlesewählers EW am Codiererausgang CD3 auftretenden H-Zustands mit Sichereit eine positive Flanke des invertierten Auslesetakts AT zum Rücksetzen des Flipflops F9 und damit des Binärzählers BC2 auftritt.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche C7 Verfahren zur Synchronisation der Zustandswechsel eines binären Signals, welches aus einer Folge von für den Start-Stop-Betrieb geeigneten isochronen oder anisochronen Zeichen besteht, auf einen vorgegebenen starren Schritt-Takt, wobei die einzelnen Zeichen gegeneinander durch eine Stopschrittpolarität beliebiger Dauer getrennt sind, der eine Startschrittpolarität längerer Dauer vorausgehen kann, mit einem Einlesewähler, der den Startschritt eines Zeichens in die Zelle 0, die nachfolgenden n Zeichenschritte in die Zellen 1...n und den Stopschritt in die Zelle n+i eines Speichers einliest, wobei der bei Zelle n+1 stehende Einlesewähler durch einen als Startschrittbeginn ausgewerteten Zustandswechsel des binären Signals von Stop- auf Startschrittpolarität zur Zelle 0 zurückgesetzt und der Einlesetakt für den Einlesewähler auf diesen Zustandswechsel synchronisiert wird, mit einem Auslesewähler, der die in den Zellen des Speichers gespeicherte Information seriell ausliest, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlesewähler (EW), wenn dem als Startschrittbeginn ausgewerteten Zustandswechsel eine Startschrittpolarität längerer Dauer folgt, für diese Zeit bei Zelle n angehalten wird und daß er, wenn dem Zustandswechsel Zeichenschritte folgen, für die Dauer der Stopschrittpolarität bei Zelle n+1 angehalten wird, daß der vom starren Schritt-Takt gesteuerte, bei Zelle n+1 befindliche Auslesewähler (asw) mit einer Flanke dieses starren Schritt-Taktes dann zur Zelle 0 zurückgesetzt wird, wenn der Einlesewähler (EW) eine vorgegebene Zelle erreicht hat, daß Auslesewähler (AW) und Einlesewähler (gZJ) gleichzeitig angehalten und gleichzeitig freigegeben werden, wenn der Einlesewähler (£W) bei der Zelle n angehalten wird und daß der Auslesewähler (AW) erst bei der Zelle n+1 des Speichers (S) angehalten wird, wenn der Einlesewähler bei der Zelle n+1 verharrt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einlesetakt (ET) und Auslese takt (AT) von einem einzigen Quarzoszillator abgeleitet werden und daß die Flanken beider Takte um mindestens 1 (m = ganze Zahl) einer Taktperiode gegeneinander verschoben sind.
DE19752557339 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines anisochronen binären Eingangssignales in ein isochrones binäres Ausgangssignal Expired DE2557339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557339 DE2557339C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines anisochronen binären Eingangssignales in ein isochrones binäres Ausgangssignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557339 DE2557339C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines anisochronen binären Eingangssignales in ein isochrones binäres Ausgangssignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557339A1 true DE2557339A1 (de) 1977-06-30
DE2557339C2 DE2557339C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5964902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557339 Expired DE2557339C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines anisochronen binären Eingangssignales in ein isochrones binäres Ausgangssignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557339C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256677B (de) * 1962-06-20 1967-12-21 Siemens Ag Speicheranordnung fuer Fernschreibspeichervermittlungen
DE2123354A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur Synchronisierung in Datennetzen mit mehreren hintereinander geschalteten Synchron-Teilstrecken
DE2133995A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Siemens Ag Verfahren zum uebertragen asynchroner information in einem synchronen seriellen zeitvielfach
DE2146392A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Siemens Ag Anordnung zur synchronisierung in datennetzen mit konzentratoreinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256677B (de) * 1962-06-20 1967-12-21 Siemens Ag Speicheranordnung fuer Fernschreibspeichervermittlungen
DE2123354A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur Synchronisierung in Datennetzen mit mehreren hintereinander geschalteten Synchron-Teilstrecken
DE2133995A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Siemens Ag Verfahren zum uebertragen asynchroner information in einem synchronen seriellen zeitvielfach
DE2146392A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Siemens Ag Anordnung zur synchronisierung in datennetzen mit konzentratoreinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557339C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011353C3 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsübertragungssystem zum Durchführen desselben
DE69020652T2 (de) Anordnung zur Synchronisierung von Datenrahmengruppen in einem seriellen Bitstrom.
DE69020439T2 (de) Anordnung zur Synchronisierung von Datenrahmengruppen in einem seriellen Bitstrom.
DE2643944A1 (de) Zeitmultiplexanlage mit einer signalgabeextrahierschaltung
EP0007524A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE2251257A1 (de) Sprachdetektor fuer ein fernsprechvermittlungssystem
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE2219016C3 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Phasensynchronisation auf die Phasenlage des Bittaktes eines empfangenen Datenblocks
DE2217178B2 (de) Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen
EP0091061A2 (de) Synchronisiereinrichtung einer Digitalsignal- Demultiplexeinrichtung
DE2557339A1 (de) Synchronisationsverfahren fuer den schritt-takt eines binaeren datensignals
DE2242639C3 (de) Zeitmultiplex-Telegrafie-System für zeichenweise Verschachtelung
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE2646666A1 (de) Elektronische uhr
DE2334528A1 (de) Vorrichtung zur synchronisation eines empfaengers von numerischen informationen
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE3219412C2 (de)
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE2739978C2 (de) Synchronisationsverfahren für Zeitmultiplex-Systeme
DE1244232C2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zeitmultiplexsignals aus in seriencode anfallenden digitalen schritten
DE2321469B2 (de) Zeitmultiplex teilnehmerschaltung
DE2201856C3 (de) Verfahren zur Informationsübertragung in einer PCM-Vermittlungsanlage
DE2832589C2 (de)
DE2053215A1 (de) Übertragungssystem zur Übertragung binarer Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee