DE2556945A1 - Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2556945A1 DE2556945A1 DE19752556945 DE2556945A DE2556945A1 DE 2556945 A1 DE2556945 A1 DE 2556945A1 DE 19752556945 DE19752556945 DE 19752556945 DE 2556945 A DE2556945 A DE 2556945A DE 2556945 A1 DE2556945 A1 DE 2556945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- groups
- diisocyanate
- powder
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 46
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 65
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 40
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 32
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 22
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 16
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 16
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 10
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 9
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 1,2-propylene Chemical group 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxacyclododecane-7,12-dione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)OCCCCO1 AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRECPFOSZXDFDT-UHFFFAOYSA-N 1-decylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCN1CCCC1=O ZRECPFOSZXDFDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHCVSPDKSEROA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-dioxecane-5,10-dione Chemical compound CC1COC(=O)CCCCC(=O)O1 VGHCVSPDKSEROA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexan-1-ol Chemical compound NC1CCC(O)CC1 IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTKDDPSHNLZGRO-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,3-diamine Chemical compound CC1CCC(N)CC1N QTKDDPSHNLZGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJCYJIZFCJYIR-UHFFFAOYSA-N 4-propylazetidin-2-one Chemical compound CCCC1CC(=O)N1 QPJCYJIZFCJYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000616 Poly(1,4-butylene adipate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000562 Poly(ethylene adipate) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005266 diarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-SNAWJCMRSA-N methylethyl ketone oxime Chemical compound CC\C(C)=N\O WHIVNJATOVLWBW-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- UHHKSVZZTYJVEG-UHFFFAOYSA-N oxepane Chemical compound C1CCCOCC1 UHHKSVZZTYJVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZIVRQOIUMAXID-UHFFFAOYSA-N oxocane Chemical compound C1CCCOCCC1 HZIVRQOIUMAXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVQBOKCDPCUWSP-UHFFFAOYSA-N oxonane Chemical compound C1CCCCOCCC1 YVQBOKCDPCUWSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0871—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/20—Compositions for hot melt adhesives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREiSLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
AvK/Ax 5 KÖLN 1 17.12.75
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
E.I, du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19898 (U.S.A.).
Wärmeaktivierbare Polyurethanpulver und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Es ist bekannt, thermoplastische Polyurethane unmittelbar in Form von Pulvern durch Umsetzung von Polyäther- oder
Polyesterglykolen und niedrigmolekularen Diolen mit Diisocyanaten in einem inerten Lösungsmittel, in dem einer der
Reaktionsteilnehmer nicht mischbar ist und mit einem oberflächenaktiven
Mittel emulgiert wird, herzustellen. Diese Pulver sind vorteilhaft beispielsweise als pulverförmige
Anstrich- und Überzugsmassen und Klebstoffe für textile Flächengebilde. Mit ihnen werden die mit Lösungsmitteln
verbundenen Probleme vermieden, jedoch haben sie den Nachteil, daß ihre Verarbeitunstemperaturen dicht bei der
Temperatur liegen, bei der Polyurethane abgebaut werden. Da diese thermoplastischen Polyurethane bereits ihr endgültiges
Molekulargewicht erreicht haben, das verhältnismäßig hoch sein muß, damit sie gute physikalische Eigenschaften
aufweisen, haben sie bei der maximalen Temperatur, bei der sie verarbeitet werden können, hohe Schmelzviskositätem.
In vielen Fällen verhindert diese hohe Schmelzviskosität gutes Fließen während des Verschmelzens
des Pulvers. Es besteht somit ein Bedürfnis für ein pulver-
609827/0874
förmiges Polyurethan, das niedrigere Schmelzviskositäten
bei Temperaturen aufweist, die genügend weit unter dem i Punkt liegen, bei dem das Polymerisat abgebaut wird, um ,
eine weniger Kritisohe Regelung der Zeit/Temperatur-Zyklen ;
während des Schmelzens zu ermöglichen und dennoch gute physikalische Eigenschaften zu erzielen. ί
Die Erfindung ist auf Polyurethanpulver gerichtet, die
durch Hitze aktivierbar sowie thermoplastisch und außer- j
dem lagerbeständig sind. Die Erfindung umfaßt speziell ' ein lagerbeständiges, durch Wärme aktivierbares Polyure- ,
thanpulver, das ungefähr stöchiometrische Mengen blockier ter -NCO-Gruppen und freie Gruppen, die aktiven Wasserstoff
enthalten, enthält. Die Erfindung ist außerdem auf die Herstellung und direkte Gewinnung dieser Pulver im
Laufe ihrer Synthese und ihre anschließende Aktivierung
durch Wärme gerichtet. j
Die Polyurethanpulver gemäß der Erfindung sind Reaktionsprodukte von . j
a) 1 Mol eines polymeren Glykols mit einem Molekularge- ',
■■ wicht von 400 bis 4000,
b) X Mol eines Diols mit einem Molekulargewicht von weniger als 250, wobei X einen Wert von 0 bis 20 hat,
c) Y Mol eines organischen Diisocyanats, wobei Y= 1,03 (1 + X) bis 1,60 ( 1 + X) ,
d) 0,03 (1 + X) bis 0,60 (1 + X) Mol eines monofunktionellen Blockierungsmittels für Isocyanate und
e) Y-X-I Mol einer difunktionellen Verbindung, die
aktiven Wasserstoff enthält.
Dieses Reaktionsprodukt ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß es unmittelbar als Pulver mit einer mittleren
Teilchengröße von etwa 200 u oder weniger aus einem inerten organischen Lösungsmittel erhalten wird, in dem
60982 7/0874
wenigstens einer der Reaktionsteilnehmer aus der Gruppe (a) und (b) nicht mischbar und im Lösungsmittel mit einer
oberflächenaktiven Verbindung emulgiert ist. Die Aktivierbarkeit durch Wärme wird erreicht, indem die Mengen der
Reaktionsteilnehmer (d) und (e) so gewählt werden, daß das Polyurethanpulver ungefähr stöchiometrische Mengen
blockierter -NCO-Gruppen und Gruppen, die aktiven Wasserstoff enthalten, enthält.
Die durch Wärme aktivierbaren Polyurethanpulver gemäß der Erfindung haben die gleichen guten physikalischen Eigenschaften
wie thermoplastische Polyurethane, sind jedoch ' diesen in ihren Schmelzflußeigenschaften überlegen.
Physikalisch sind die Produkte gemäß der Erfindung feinteilige Pulver, deren Teilchen perlförmig sind. Chemisch
sind sie Polyurethane mit begrenztem Molekulargewicht, ι die ungefähr stöchiometrische Mengen blockierter Isocyanatgruppen
und aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppen enthalten. Wenn sie mit Wärme aktiviert werden, wer- ;
den diese blockierten -NCO-Gruppen in der zum Verbrauch der verfügbaren aktiven Wasserstoffatome erforderlichen
Menge regeneriert, was die Bildung eines hochmolekularen ;
Polyurethans zur Folge hat, das ohne Gefahr eines Abbaues nicht leicht erneut geschmolzen werden kann. Die
Einstellung der Schmelzviskosität bei sicheren Schmelz teraperaturen
wird gemäß der Erfindung durch ,
Einstellen des Molekulargewichts der durch Wärme aktivierbaren Zwischenprodukte erreicht, dies läßt sich wiederum1
durch die Mengenverhältnisse der verwendeten Reaktions- , teilnehmer einstellen. Die Mengen der Reaktionsteilnehmer
müssen so gewählt werden, daß öqs Polyurethanpulver etwa j
stöchiometrische Mengen blockierter -NCO-Gruppen und aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppen enthält. !
In den Polyurethanpulvern gemäß der Erfindung kann die !
Verteilung von blockierten -NCO-Gruppen und aktiven j
609827/0874
Wasserstoff enthaltenden Gruppen in den einzelnen Pulverteilchen in weiten Grenzen variieren, so lange die
Pulvermassen als ganzes äquivalente Zahlen von reaktionsfähigen Endgruppen enthalten. Bei einer Ausführungsform j
besteht das Pulver aus zwei Arten von Teilchen, wobei i die eine Art blockierte -NCO-Gruppen und die andere Art :
aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthält. Bei ■ einer anderen Ausführungsform besteht das Pulver nur aus ■
einer Art von Teilchen, die ungefähr stöchiometrische ' Mengen sowohl blockierter -NCO-Gruppen als auch aktiven
Wasserstoff enthaltender Gruppen enthalten. Diese Unterschiede in der Verteilung der reaktionsfähigen Gruppen j
ergeben sich durch die Reihenfolge, in der die Reaktions-: teilnehmer zusammengeführt werden. Hierauf wird nach- '
stehend ausführlicher eingegangen. j
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten polymeren | Glykole haben Molekulargewichte von etwa 400 bis 4000. ;
Bevorzugt werden Glykole mit Molekulargewichten von etwa 600 bis 2000.' Beispiele geeigneter polymerer Glykole sind
die Cp-Cg-PolyCalkylenoxydJglykole, z.B. Polyethylen- j
oxyd)glykol, PoIy(1,2- und l,3-propylenoxyd)glykol, j
Poly(tetramethylenoxyd)glykol, Poly(pentamethylenoxyd)- j
glykol, Poly(hexamethylenoxyd)glykol, Poly(heptamethy- !
lenoxyd)glykol, Poly(octamethylenoxyd)glykol und PoIy(I,2-butylenoxyd)glykol,
sowie regellose Copolymerisate oder ι Blockmischpolymerisate von Äthylenoxyd und 1,2-Propylen- ;
oxyd und Polyformale, die durch Umsetzung von Formalde- j hyd mit Diolen, z.B. 1,4-Butandiol, oder Gemischen von
Diolen, z.B. mit einem Gemisch von Äthylenglykol und 1,4-Butandiol, hergestellt worden sind.
An Stelle von PolyCalkylen oxyd)glykolen können Polythioätherglykole
verwendet werden, die als Derivate von Poly(alkylenoxyd)glykolen, in denen einige oder alle
Äthersauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind,
angesehen werden können. Geeignet sind ferner Poly(alky-
609827/0874
len-arylenoxyd)glykole, in denen einige der Alkylenoxydeinheiten
der Poly(alkylenoxyd)glykole durch Arylenoxydeinheiten
ersetzt sind.
Besonders vorteilhaft als polymere Glykole sind Polyesterglykole, die durch Veresterung von einer oder mehreren
Dicarbonsäuren, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, mit einem oder
mehreren Diolen wie Athylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol,
1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol und
Diäthylenglykol hergestellt worden sind. Gebräuchliche Vertreter dieser Polyesterglykole sind Poly(äthylenadipat),
Poly(äthylen/l,2-propylenadipat) und PoIy(I,4-Butylenadipat).
Polyesterglykole, die aus Lactonen und Hydroxysäuren hergestellt worden sind, eignen sich ebenfalls als
polymere Glykole. Besonders vorteilhafte Glykole dieser Klasse sind die Poly(£-caprolacton)glykoley Langkettige
Kohlenwasserstoffglykole, z.B. Polybutadien- oder PoIyisoprenglykole,
ihre Copolymerisate und gesättigten Hydrierprodukte sind ebenfalls geeignete polymere Glykole. ,
Bevorzugt als polymere Glykole v/erden 1) die PolyCalkylenoxyd)glykole,
von denen Poly(tetramethylenoxyd)glykol , besonders bevorzugt wird, und 2) Polyesterglykole, von
denen Poly(butylenadipat)glykol und Poly(£-caprolacton)- ;
glykol besonders bevorzugt werden.
Zu den niedrigmolekularen (weniger als etwa 250) Diolen,
die für die Herstellung der Produkte gemäß der Erfindung !
verwendet werden können, gehören acyclische und alicycli-: sehe Dihydroxyverbindungen. Als Beispiele hierfür sind '■
Diole mit 2 bis 15 C-Atomen, z.B. Äthylen-, Propylen-, ;
Isobutylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-,
Hexamethylen- und Decamethylenglykol, Diäthylenglykol, Dihydroxycyclohexan und Cyclohexandi-
methanol zu nennen. Bevorzugt werden aliphatische Diole ; mit 2 bis 8 C-Atomen, wobei 1,4-Butandiol, Athylenglykol, J
Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol und Diäthylenglykol be—
S09S27/0874
sonders bevorzugt werden,
Zur Herstellung der Produkte gemäß der Erfindung können
aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate, insbesondere die Cg-C25-Aromaten, C2-C^g-AIiphaten und C^-C^c-Cycloaliphaten verwendet werden. ' Beispiele geeigneter aromatischer Diisocyanate sind ' 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat), 1,3-Phenylendiisocyanat,
1,5-Naphthalindiisocyanat und Gemische dieser Diisocyanate. Repräsentative aliphatische Diisocyanate ; sind Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat und Lysinäthylesterdiisocyanat. Als
Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Diisocyanate ; sind 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat), 1,4-Cyclo- . hexylendiisocyanat, l-Methyl-2,-4-cyclohexylendiisocyanat [ und IsophorondÜ3ocyanat zu nennen. Bevorzugt als Diiso— i cyanate werden 2,4-Toluylendiisocyanat, das bis zu etwa j 50% 2,6-Toluylendiisocyanat enthält, 4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat) und 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat). Aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate ; werden bevorzugt, wenn Mischungen, die sich nicht verfär—! ben, erforderlich sind. I
aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate, insbesondere die Cg-C25-Aromaten, C2-C^g-AIiphaten und C^-C^c-Cycloaliphaten verwendet werden. ' Beispiele geeigneter aromatischer Diisocyanate sind ' 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat), 1,3-Phenylendiisocyanat,
1,5-Naphthalindiisocyanat und Gemische dieser Diisocyanate. Repräsentative aliphatische Diisocyanate ; sind Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat und Lysinäthylesterdiisocyanat. Als
Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Diisocyanate ; sind 4,4'-Methylenbis(cyclohexyldiisocyanat), 1,4-Cyclo- . hexylendiisocyanat, l-Methyl-2,-4-cyclohexylendiisocyanat [ und IsophorondÜ3ocyanat zu nennen. Bevorzugt als Diiso— i cyanate werden 2,4-Toluylendiisocyanat, das bis zu etwa j 50% 2,6-Toluylendiisocyanat enthält, 4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat) und 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat). Aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate ; werden bevorzugt, wenn Mischungen, die sich nicht verfär—! ben, erforderlich sind. I
Als difunktionelle, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen werden vorzugsweise niedrigmolekulare Diole,
Diamine und Aminoalkohole verwendet. Hiervon werden die
Diamine und Aminoalkohole verwendet. Hiervon werden die
Diamine bevorzugt. Für die Zwecke der Erfindung eignen j
primäre und \
sich/sekundäre aliphatische, cycloaliphatische und aroma-;
tische Diamine, z.B. Äthylendiamin, Hexamethylendiamin,
Piperazin, 1,3- oder 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4«-Methy- j len-bisicyclohexylamin), l-Methyl-2,4-diaminocyclohexan,
2,4- und 2,6-Toluylendiamin, 1,3- und 1,4-Phenylendiamin,! Methylendianilin, 1,5-Naphthalindiamin, Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin und 4,4l-Methylen-bis(N-methylanilin) .
Aliphatische und cycloaliphatische Amine werden bevorzugt, wenn Produkte, die sich nicht verfärben, erforderlich
Piperazin, 1,3- oder 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4«-Methy- j len-bisicyclohexylamin), l-Methyl-2,4-diaminocyclohexan,
2,4- und 2,6-Toluylendiamin, 1,3- und 1,4-Phenylendiamin,! Methylendianilin, 1,5-Naphthalindiamin, Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin und 4,4l-Methylen-bis(N-methylanilin) .
Aliphatische und cycloaliphatische Amine werden bevorzugt, wenn Produkte, die sich nicht verfärben, erforderlich
6 09 8 2 7/Ö8 7 4
sind. Bevorzugt als Diamine werden beispielsweise Äthylendiamin,
Hexamethylendiamin,. 4,4'-KIethylen-bis(cyclohexylamin)
und 1,3—Phenylendiamin. Als Repräsentative Diole, die als difunktionelle, aktiven Wasserstoff enthaltende
Verbindungen dienen können, eignen sich alle vorstehend genannten niedrigmolekularen Diole. Als Beispiele
geeigneter Aminoalkohole sind Äthanolamin, N-Äthyläthanolamin, 2-Hydroxypropylamin und 4-Aminocyclohexanol
zu nennen.
Die difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden :
Verbindungen werden im Rahmen der Erfindung verwendet, um endständige, aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen
in die durch Wärme aktivierbaren Massen einzuführen. Die ; difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
werden in solchen Mengen verwendet, daß wenig- \ stens ein Teil von ihnen mit nur einer Isocyanatgruppe
reagieren kann, während die zweite aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe für die Reaktion während der Wärmeaktivierung
verfügbar bleibt. Bei den bevorzugten difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen,
din. bei den Diaminen, Diolen und Aminoalkoholen, sind '
Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen die aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen. Auf die erforderliche Menge
der difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung wird nachstehend näher eingegangen. ;
Die Verwendung von monofunktionellen Isocyanatblockie- j
rungsmitteln zur Umwandlung von freien -NCO-Gruppen in thermisch instabile Addukte, die beim Erhitzen wieder i
freie-NCO-Gruppen ergeben, ist in der Urethanchemie be- j
kannt. Als monofunktionelle Isocyanatblockierungsmittel können für die Zwecke der Erfindung aromatische Hydroxy-
Phenol,
verbindungen, z.B./Kresol und α- und ß-Naphthol, Oxime, z.B. Methyläthylketoxim, Acetoxim und Cyclohexanoxim, j Enolformen von 1,3-Dicarbonylverbindungen, z.B. Acetyl- J aceton und Äthylacetoacetat, Lactame, z.B. £-Caprolactam ;
verbindungen, z.B./Kresol und α- und ß-Naphthol, Oxime, z.B. Methyläthylketoxim, Acetoxim und Cyclohexanoxim, j Enolformen von 1,3-Dicarbonylverbindungen, z.B. Acetyl- J aceton und Äthylacetoacetat, Lactame, z.B. £-Caprolactam ;
609827/0874
und Diarylamine, z.B. Diphenylamin und N-Phenyl-a-naph- |
thylamin, verwendet werden. Zu den bevorzugten Blockie- ·
rungsmitteln gehören S-Caprolactam und Methyläthylket- i
oxim. j
Das Verhältnis des polymeren Glykols zum niedrigmoleku- !
laren Diol (falls dies verwendet wird) für eine gegebene j
Rezeptur beeinflußt die Härte und verwandte physikalische Eigenschaften des Endprodukts nach der Wärmeaktivierung. !
Je höher das Molverhältnis von niedrigmolekularem Diol j zu polymerem Glykol, um so härter ist das erhaltene ,
Produkt. Bis zu 20 Mol niedrigmolekulares Diol können pro Mol des polymeren Glykols verwendet werden. ,
Das Molverhältnis von Diisocyanat zur Summe der Mole des J
ι polymeren Glykols und niedrigmolekularen Diols beein— j
flußt ebenfalls die physikalischen Eigenschaften und, was!
wichtiger ist, stellt das Molekulargewicht des als Zwischenprodukt gebildeten Polymerisats mit endständigen ,
-NCO-Gruppen ein. Wenn der Diisocyanatüberschuss zu nie- [
drig ist, ist das Molekulargewicht zu hoch, um richtiges :
Fließen während der Verarbeitung zu erzielen. Diese Produkte haben im wesentlichen die gleichen Nachteile wie
die bekannten Polyurethanpulver, die vor dem Schmelzen ihr maximales Molekulargewicht erreicht haben. Wenn
andererseits der Diisocyanatüberschuss zu hoch ist, werden sehr niedrigmolekulare Produkte erhalten. Diese sind
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung häufig schwierig j in Pulverform herzustellen. Außerdem sind sie weniger
lagerbeständig und können bei der Wärmeaktivierung sogar zunächst zu dünnflüssig sein.
Es wurde gefunden, daß wenigstens 1,03 und nicht mehr alsi
1,6 Mol Diisocyanat pro Mol der Gesamtmole von polymerem . Glykol und niedrigmolekularem Diol verwendet werden sollten.
Bevorzugt wird ein Bereich von 1,07 bis 1,40 Mol ; Diisocyanat pro Mol der Dihydroxyverbindungen insgesamt.
609827/0874
Wie bereits erwähnt, sollte die Zahl der Mole der blokkierten
Isocyanatgruppen und der aktiven Wasserstoff enthaltenden freien Gruppen ungefähr gleich sein, jedoch
können die blockierten Isocyanatgruppen im Überschuss bis etwa 20% über die aktiven Wasserstoff enthaltenden freien
Gruppen oder die freien aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen in einem Überschuss von 20% über die blockierten
Isocyanatgruppen vorhanden sein. Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, blockierte Isocyanatgruppen im leichten
Überschuss einzuarbeiten, wodurch eine gewisse Vernetzung im Endprodukt nach der Wärmeaktivierung eintritt. Etwa
0,05 bis 1,1 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Mol des monofunktionellen Blockierungsmittels können pro Mol des überschüssigen
Diisocyanats, das nach der Reaktion mit dem Gemisch von Glykol und Diol verbleibt, verwendet werden.
Wenn mit diesen Mengen des Blockierungsmittels gearbeitet wird, sind wenigstens 45%, vorzugsweise 50% des überschüssigen
Diisocyanats für die Reaktion mit der difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung
verfügbar.
Ohne Rücksicht auf die im vorstehenden Bereich liegende . verwendete Menge des Blockierungsmittels wird vorzugsweise
etwa 1,0 Mol der difunktionellen, aktiven Wasser- : stoff enthaltenden Verbindung pro Mol des überschüssigen
Diisocyanats verwendet, das nach der Reaktion mit dem Gemisch von Glykol und Diol zurückbleibt. Wenn weniger
als 1,0 Mol des monofunktionellen Blockierungsmittels pro Mol des überschüssigen Diisocyanats verwendet wird,
wird die difunktionelle, aktiven Wasserstoff enthaltende j Verbindung durch Kettenverlängerung sowie durch Blockie- ■.
ren der Endgruppen verbraucht. Je weniger Blockierungsmittel verwendet wird, um so höher ist der Anteil der
in die Kettenverlängerung eingehenden difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung. Wenn das
Blockierungsmittel in Mengen von mehr als 1,0 Mol pro Mol|
609827/08 74
des überschüssigen Diisocyanats verwendet wird, sollte die verwendete Menge der difunktionellen, aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindung entsprechend verringert : werden. Wenn umgekehrt die difunktionelle, aktiven Wasserstoff
enthaltende Verbindung in einer Menge von mehr als 1,0 Mol pro Mol des überschüssigen Diisocyanats verwendet
wird, sollte die Menge des Blockierungsmittels entspre- ,
chend verringert werden.
Es ist zu bemerken, daß gegebenenfalls das gleiche Material als niedrigmolekulares Diol und als difunktionelle, ;
aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung verwendet i werden kann. Wie bereits erwähnt, können alle vorstehend \
genannten niedrigmolekularen Diole als difunktionelle, '
i aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung verwendet j
werden. j
Höhere Funktionalität kann eingeführt werden, indem ein ,
Di- ί
Teil des Isocyanats, des polymeren Glykols, des niedrig— ,
molekularen Diols oder der difunktionellen, aktiven Was- ;
serstoff enthaltenden Verbindung durch eine chemisch äquivalente Menge von Reaktionsteilnehmern mit einer j
Funktionalität von mehr als 2 ersetzt wird, wobei diese j Menge bis zu 10 Mol.-%, bezogen auf das insgesamt verwendete
Diisocyanat, beträgt. Die durch diese Modifikation erhaltenen Produkte sind als Folge der eingeführte Ver— I
zweigung hitzehärtbar. . ;
Die maschinellen Arbeitsstufen, die angewandt wetden, um
die durch Wärme aktivierbaren Polyurethanpulver gemäß der Erfindung herzustellen, umfassen das Emulgieren eines
oder mehrerer der Reaktionsteilnehmer (gewöhnlich eines j
Gemisches des Glykols, Diols und Blockierungsmittels) mit| Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels in einem inerten
Lösungsmittel, in dem wenigstens einer dieser Reaktions-
nicht
teilnehmer * mischbar ist, und Zugabe eines zweiten Reaktionsteilnehmers
(gewöhnlich des Diisocyanats), der mit
609827/0874
dem inerten Lösungsmittel mischbar oder relativ löslich darin ist. Abschließend wird die difunktionelle, aktiven
Wasserstoff enthaltende Verbindung mit dem noch vorhandenen überschüssigen Isocyanat umgesetzt. Das in dieser
Weise hergestellte Produkt fällt unmittelbar als feines Pulver an, dessen Teilchengröße weitgehend durch die
Größe der in der Anfangsemulsion vorhandenen Tröpfchen bestimmt ist. Bei diesem Verfahren werden Teilchen gebildet,
von denen jedes ungefähr äquivalente Mengen blockierter Isocyanatgruppen und aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppen enthält. Ähnliche Verfahrensschritte '
werden zur Herstellung von zweiteiligen Pulver angewandt·:
Als organische Flüssigkeiten für die Verwendung als geschlossene Phase der Emulsion eignen sich alle Flüssigkeiten,
die mit den Reaktionsteilnehmern, z.B. mit -NCO ; oder mit dem aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen,
nicht reaktiv sind und in denen wenigstens einer der Reaktionsteilnehmer und das Reaktionsprodukt nicht mischbar und unlöslich sind.
Im allgemeinen ist es erwünscht, daß diese Flüssigkeiten '
so flüchtig sind, daß sie vom Produkt durch Abdampfen j bei Temperaturen, die das Produkt nicht schädigen, ent- '
fernt werden können, und daß der Siedepunkt über der gewünschten Reaktionstemperatur liegt. Flüssigkeiten mit !
niedrigeren Siedepunkten können verwendet werden, jedoch i kann hierbei die Verwendung von Druckbehältern notwendig ;
sein, um bei der gewünschten Temperatur arbeiten zu kön— :
nen. Flüssigkeiten, die hochsiedend o^er in anderer Weise'
schwierig vom Reaktionsprodukt abtrennbar sind, können ; durch Waschen oder Lösungsmittelextraktion mit Flüssigkeiten,
die das Reaktionsprodukt nicht schädigen und J leichter entfernbar sind, entfernt werden. Geeignet sind j
organische Flüssigkeiten mit einem Siedepunkt oder Siedebereich
vorzugsweise zwischen etwa 65° und 200°C, z.B. j Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und :
BO9827/0874
Äther. Flüssige Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise flüssige
aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Erdölfraktionen, ;
erwiesen sich auf Grund ihrer niedrigen Kosten, ihrer | Indifferenz gegenüber den Reaktionsteilnehmern und der
Leichtigkeit und Vollständigkeit der Entfernung vom Reak-' tionsprodukt als zweckmäßig. Bevorzugt als Lösungsmittel ι für die Zwecke der Erfindung werden gesättigte alipha- j tische C^-C-^-Kohlenwasserstoffe oder ihre Gemische. j
Leichtigkeit und Vollständigkeit der Entfernung vom Reak-' tionsprodukt als zweckmäßig. Bevorzugt als Lösungsmittel ι für die Zwecke der Erfindung werden gesättigte alipha- j tische C^-C-^-Kohlenwasserstoffe oder ihre Gemische. j
Als oberflächenaktive Verbindungen werden für das Ver- '
fahren gemäß der Erfindung vorzugsweise nichtionogene
polymere Materialien verwendet, die ein Molekulargewicht |
polymere Materialien verwendet, die ein Molekulargewicht |
über 1000 haben und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie j
nichtpolare Komponenten, z.B. Kohlenwasserstoffreste, und
hochpolare Komponenten, z.B. Amid-, Ester- oder Carbonyl—! gruppen, enthalten. Eine bevorzugte Klasse solcher ober— j
flächenaktiver Verbindungen bilden die Produkte der j gleichzeitigen Polymerisation und Alkylierung von hetero—j
ι cyclischen N-Vinylmonomeren mit <x-01efinen. Diese Pro- |
dukte können hergestellt werden durch Behandeln von a) ' 1 Mol eines solchen Monomeren allein oder 1 Mol eines j
Gemisches von zwei solcher Monomerer oder 1 Mol eines j
ι Gemisches, das das Monomere und ein nicht-heterocycli- '
sches, polymerisierbares, monoäthylenisch ungesättigtes
Monomeres enthält, mit b) 0,05 bis 12 Mol eines oc-Olefins in einer Lösung in einem für das Monomere oder die
Monomeren und das oc-Olefin gemeinsamen organischen Lösungsmittel in Gegenwart von 0,025 bis 0,30 Mol eines
organischen Peroxydkatalysators pro Mol oc-Olefin bei
einer Temperatur von 80 bis 200°C für 3 bis 60 Stunden.
Die erhaltene Lösung des alkylierten Polymerisats kann
als solche verwendet oder, falls gewünscht, das organische Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt werden. ;
Monomeres enthält, mit b) 0,05 bis 12 Mol eines oc-Olefins in einer Lösung in einem für das Monomere oder die
Monomeren und das oc-Olefin gemeinsamen organischen Lösungsmittel in Gegenwart von 0,025 bis 0,30 Mol eines
organischen Peroxydkatalysators pro Mol oc-Olefin bei
einer Temperatur von 80 bis 200°C für 3 bis 60 Stunden.
Die erhaltene Lösung des alkylierten Polymerisats kann
als solche verwendet oder, falls gewünscht, das organische Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt werden. ;
Besonders bevorzugt als oberflächenaktive Verbindungen,
die sich als besonders wirksam erwiesen, werden die Pro- ' dukte der Copolymerisation von N-Vinyl-2-pyrrolidon mit
die sich als besonders wirksam erwiesen, werden die Pro- ' dukte der Copolymerisation von N-Vinyl-2-pyrrolidon mit
609827/0874
einem α-Olefin mit 4 bis 20 C-Atomen, wobei Copolymerisate
erhalten werden, die Alkylseitenketten mit 2 bis 18 C-Atomen enthalten, und in denen der Anteil des alkkylierten
Olefins im Bereich von etwa 10 bis 80% bei einem Molekulargewicht von wenigstens 1000, vorzugsweise
oberhalb von 4000 liegt. Die verwendete Menge der ober- :
flächenaktiven Verbindung hängt von verschiedenen Faktoren einschließlich der physikalischen Eigenschaften der
Reaktionsteilnehmer und des inerten flüssigen Mediums, von der für die Reaktion erforderlichen Zeit, der Wirksamkeit
der Emulgiervorrichtung, der gewünschten Teilchengröße des Reaktionsprodukts usw. ab. Im allgemeinen
werden etwa 0,5 bis 10% oberflächenaktive Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer,
verwendet.
Die brauchbaren oberflächenaktiven Verbindungen sind :
keinesfalls auf die vorstehend genannten Verbindungen beschränkt. Eine Emulsion feiner Tröpfchen eines unlöslichen
flüssigen Reaktionsteilnehmers für die Herstellung von feinteiligem Polyurethan kann unter Verwendung eines
polymeren oberflächenaktiven Mittels hergestellt werden,
von dem ein Teil durch ein inertes flüssiges Reaktions- | medium solvatisiert wird, während der andere Teil mit |
den Tröpfchen des Reaktionsteilnehmers assoziiert ist. Um beispielsweise 1,4-Butandiol in Heptan zu emulgieren,
könnte man als oberflächenaktive Verbindung ein Copolyme-; risat verwenden, das aus zwei Typen von Monomeren herge- ι
stellt ist, nämlich aus a) einem Monomeren wie Vinylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacrylamid usw., das, wenn es ;
homopolymerisiert wird, mit 1,4-Butandiol sehr gut ver- ; träglich sein würde, und b) einem Monomeren wie Vinylstearat,
Laurylmethacrylat, einem langkettigen α-Olefin j usw., das, wenn es homopolymerisiert würde, mit Heptan ;
sehr gut verträglich sein würde. Ferner würden das Mole- ; kulargewicht des Copolymerisats und das Molverhältnis ι
seiner monomeren Bestandteile so gewählt werden, daß es
609827/0874
durch das Heptan etwas stärker als durch das 1,4-Butan- ι
diol solvatisiert würde, so daß das Heptan die äußere Phase bilden würde. ]
i Die verwendete Menge der oberflächenaktiven Verbindung
kann im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf ■ das Gesamtgewicht der verwendeten Reaktionsteilnehmer,
liegen. Im allgemeinen wird die oberflächenaktive Verbindung in Mengen von 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Reaktionsteilnehmer, verwendet.
Nicht nur das Molverhältnis von polaren zu nichtpolaren Monomeren, sondern auch die Verteilung der Monomeren im '
Copolymerisat, d.h. ob das Copolymerisat eine lineare ! Struktur, Pfropfstruktur oder Blockstruktur hat, ist (
wichtig. Wenn das polare Monomere eine Gruppe wie Nitril,' tertiäres Amin, Lactam usw. enthält, die starke Dipolwechselwirkungen
mit polaren Gruppen in den Reaktions— , teilnehmern oder im Reaktionsprodukt ausbilden kann, ist
häufig eine lineare Copolymerstruktur geeignet. Wenn j jedoch das polare Monomere Gruppen wie Ester enthält, .
bei denen die Wechselwirkungen mit Ester- oder Äther- i gruppen in den Reaktionsteilnehmern nur schwach sind,
ist gewöhnlich eine Pfropf- oder Blockstruktur notwendig,! so daß durch eine Vielzahl solcher schwachen Bindungen
eine angemessene Assoziation zwischen der oberflächen- j aktiven Verbindung und der inneren Phase des Reaktionsgemisches hervorgebracht werden kann. Homopolymere, die
aus Monomeren bestehen, die sowohl polare a-ls auch nicht-j
polare Komponenten aufweisen, können ebenfalls verwendet ; werden. Beispiele solcher Monomerer sind N-Vinyl-3-octa— j
decylpyrrolidon, N-Vinyl-S-dodecyl-ß-morpholinon,1—Hexadecylacrylonitril
und Ν,Ν-Dioctylaminoäthylmethacrylat.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung auf wärmeaktivierbare pulverförmige Polyurethanmassen gerichtet, die von
solchen, in denen jedes Teilchen ungefähr äquivalente Mengen blockierter Isocyanatgruppen und aktiven Wasser- |
609827/0874 J
stoff enthaltender Gruppen enthält, bis zu solchen j reichen, in denen zwei Typen von Teilchen (wobei der
eine blockierte -NCO-Gruppen und der andere Typ aktive Wasserstoffatome enthält) in chemisch äquivalenten Mengen
vorhanden sind. Systeme, die zwischen diesen Extremen liegen, sind natürlich möglich, bieten jedoch im allgemeinen
keinen Vorteil. Die beiden Extreme, der Einfachheit halber einteiliges und zweiteiliges System genannt, ;
ergeben bei der Wärmeaktivierung im allgemeinen gleichwertige Produkte. Sowohl das einteilige System als auch
das zweiteilige System ist für lange Zeiträume bei Raumtemperatur lagerbeständig.
Die Polyurethanpulver, die für das einteilige System repräsentativ sind, werden vorzugsweise wie folgt hergestellt:
Das polymere Glykol, das gegebenenfalls verwen- ! dete niedrigmolekulare Diol und das monofunktionelle
Blockierungsmittel werden mit Hilfe einer oberflächenaktiven Verbindung in der inerten organischen Flüssigkeit
emulgiert. Um eine Emulsion zu bilden, muß das Gemisch von Glykol, Diol und Blockierungsmittel unter den
angewandten Bedingungen natürlich flüssig sein. Der er- ' forderliche Überschuss des Diisocyanats wird zugesetzt,
worauf man die Reaktion im wesentlichen bis zur Vollendung stattfinden läßt. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann ,
durch Einstellen der Temperatur und/oder durch Verwendung von urethanbildenden Katalysatoren geregelt werden. Wahl-1
weise kann das monofunktionelle Blockierungsmittel getrennt nach der Umsetzung des Diisocyanats mit dem Glykol,
und Diol zugesetzt werden. Abschließend wird das Reak- ·■
tionsgemisch der difunktionellen, aktiven Wasserstoff . enthaltenden Verbindung zugesetzt und der Reaktion über- .'
lassen. Wahlweise kann die difunktionelle, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung der Reaktionsmasse
zugesetzt werden. Das pulverförmige Produkt wird von der erhaltenen Dispersion in üblicher Weise, z.B. durch
B09827/0874
Dekantieren, Filtration oder Zentrifugieren, isoliert. ' Es wird normalerweise mit dem gleichen Lösungsmittel,
das während der Reaktionen verwendet wird, gewaschen, [ um, falls vorhanden, restliche oberflächenaktive Verbin- ι
dung und restlichen Katalysator zu entfernen. Das Produkt wird dann bei Temperaturen getrocknet, die weit
unter den für die Wärmeaktivierung erforderlichen Temperaturen liegen. In den meisten Fällen bedeutet dies
Trocknen bei Temperaturen von weniger als 120°C, vorzugsweise unter 8O0C.
Zur Herstellung des zweiteiligen Systems wird die Reaktion zwischen polymerem Glykol (wahlweise plus Diol)
und Isocyanat in der für das einteilige System beschrie- j benen Weise durchgeführt. Das erhaltene Reaktionsprodukt,!
das freie -NCO-Gruppen enthält, wird mit einer äquiva- i lenten Menge des monofunktionellen Blockierungsmittels ,
oder zwei Äquivalenten der difunktionellen, aktiven '■
Wasserstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt, wobei [ Pulver, die entweder blockierte -NCO-Gruppen oder aktiven
Wasserstoff enthaltende Gruppen enthalten, erhalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente,
die die blockierten Isocyanatgruppen enthält, durch Zugabe des Diisocyanats zu einer Emulsion, die das
Blockierungsmittel sowie das Glykol und Diol enthält, hergestellt. Ein zweiteiliges System wird erhalten, wenn
chemisch äquivalente Mengen der beiden Pulvertypen gleichmäßig gemischt werden. Natürlich kann das ursprüngliche
Urethan, das endständige -NCO-Gruppen enthält und j zur Herstellung des einen Teils verwendet wird, von dem j
ursprünglichen Urethan mit endständigen -NCO-Gruppen, i
das für die Herstellung des zweiten Teils verwendet wird,! gegebenenfalls verschieden sein. Bei gewissen Produkten I
erwies es sich als vorteilhaft, ein feinteiliges festes j Material, z.B. Talkum, Dampfphasenkieselsäure oder ein i
Pigment, einzuarbeiten, um die Fließeigenschaften des !
609827/0874
pulverförmigen Produkts zu verbessern. Diese Zusatzstoffe
verbessern im allgemeinen die Filtration während der Isolierung des Produkts und werden daher vorzugsweise
in irgendeiner Stufe vor der Filtration einschließlich der Zugabe zusammen mit den Ausgangsmaterialien zugegeben.
Sie können natürlich auch dem trockenen Pulver zugesetzt werden. Weitere Zusatzstoffe, z.B. Antioxydantien,
UV-Absorptionsmittel und andere Stabilisatoren, Mittel zur Verbesserung der Fließeigenschaften usw.,
können in der gleichen Weise zugemischt werden.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren ermöglichen die Herstellung von perlförmigen Teilchen mit durchschnittliehen
Größen von etwa 200 u bis hinab zu etwa 10 ja. Die Teilchengröße wird weitgehend durch die Art und Menge des
oberflächenaktiven Mittels, die Intensität des Rührens ;
und die während der Reaktion angewandte Temperatur geregelt und eingestellt. Bei einem gegebenen System und
einer gegebenen apparativen Ausrüstung wird die Teilchengröße kleiner, wenn die Menge der oberflächenaktiven
Verbindung erhöht wird und umgekehrt. Teilchen in diesem Größenbereich eignen sich gut für die verschiedensten i
Anstrich- und Beschichtungsverfahren, z.B. für das Wirbelsintern, für das elektrostatische Spritzverfahren, für
die Beschichtung nach dem Pulverfließverfahren (powder flow coating) und für das Hitze-Aufschmelzverfahren zur (
Bildung von Überzügen auf flexiblen Werkstücken. Die Pulver eignen sich ferner als Heißschmelzkleber. Hierbei ■
wird das Pulver im allgemeinen auf die gewünschte Oberfläche in pigmentierter Form aufgebracht und auf seine
Aktivierungstemperatur erhitzt, wodurch die blockierten Endgruppen des Polyurethans abgespalten werden und das
Blockierungsmittel, z.B. Phenol, und das Polyurethan mit endständigen NCO-Gruppen regeneriert wird. Das letztere
reagiert dann mit den endständigen NHp- oder OH-Gruppen |
eines benachbarten Moleküls unter Bildung eines hochmole-i
609827/0874
kularen Polymerisats.
Die erfindunsgemäßen pulverförmigen Produkte können bei
Temperaturen von 110 bis 23O°C aktiviert werden. Die
bevorzugte Temperatur für ein gegebenenes System bei ι einer gegebenen Anwendung hängt weitgehend vom Schmelzpunkt
des Pulvers, von der Dissoziationstemperatur der : blockierten Isocyanatgruppen, von der Reaktionsfähigkeit j
der aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen und von der Art des Substrats ab. Bei den meisten technischen Anwendungen
sind Temperaturen von 140 bis 2100C geeignet. Die
bevorzugten Produkte gemäß der Erfindung vulkanisieren bzw. härten schnell bei 170 bis 200°G ohne wesentliche
Zersetzung. Unter den genannten Temperaturen ist die tatsächliche Temperatur der Schmelze zu verstehen. Viel
höhere Temperaturen können an der Luft oder in anderen Medien, die mit dem Polymerisat in Berührung sind, erforderlich
sein j um seine Temperatur schnell zu erhöhen.
Die Schmelzbedingungen hängen ferner weitgehend von den
Schmelzflußeigenschaften des jeweiligen Pulvers ab. Wie
bereits erwähnt, bestehen die bekannten Polyurethanpulver, aus hochmolekularen Polymerisaten, die demzufolge hohe |
Schmelzviskositäten selbst bei Temperaturen haben, die j ihren Zersetzungspunkten nahekommen. Im Gegensatz hierzu ι
weisen die Pulver gemäß der Erfindung auf Grund ihrer
hohen Molekulargewichte nach der Vulkanisation eine I Kombination von niedriger Schmelzviskosität bei sicherer j
Verarbeitungstemperatur und sehr guter physikalischer Eigenschaften auf. Die Pulver gemäß der Erfindung haben
im allgemeinen eine 2- bis 5-fach niedrigere Schmelzviskosität als die bekannten Polyurethane mit gleichen end-
gültigen physikalischen Eigenschaften. Es ist Offensicht-;
lieh, daß die niedrigere Schmelzviskosität zu überlegener
Filmbildung und zu verbesserter Durchdringung von poröser Substraten führt.
609827/0874
Die Eigenschaften der Polymerisate, die bei den in den
Beispielen beschriebenen Versuchen hergestellt wurden, wurden nach den folgenden ASTM-Methoden bestimmt:
Modul bei 100% Dehnung, M100 D412·
Modul bei 200% Dehnung, M300 D412·
Modul bei 300% Dehnung, M300 D412*
Zugfestigkeit D412*
Bruchdehnung D412*
Weiterreißwiderstand D470*·
Schmelzindex D1238···
♦Geschwindigkeit der ziehenden Klemme 5,08 cm/Minute j
♦•■Modifiziert durch Verwendung einer Probe von 3,81 χ
7,62 cm mit einem Einschnitt von 3,81 cm Länge an der langen Achse der Probe. Durch diese Form wird das !
"Einschnüren" an der Reißstelle verhindert. Geschwin- | digkeit der ziehenden Klemme 127 cm/Minute.
! •"♦Belastung 2160 g. ;
Die Teilchengröße der gemäß den Beispielen hergestellten Pulver wurde mit einem Coulter-Zähler ermittelt.
Die angegebenen Schmelzpunkte wurden in Kapillaren unter ;
Verwendung einer elektrisch beheizten Schmelzpunktsappa- I
ratur bestimmt. I
Die oberflächenaktive Verbindung A war ein Copolymerisat
von 20 Gew.-Teilen N-Vinyl-2-pyrrolidon und 80 Gew.-Tei- j len oc-Eicosen mit einem mittleren Molekulargewicht von j
etwa 8600.
Die oberflächenaktive Verbindung B war ein Copolymerisat
von 20 Gew.-Teilen N-Vinyl-2-pyrrolidon und 80 Gew.-Teilen a-Hexadecen mit einem mittleren Molekulargewicht von
6 0 9 8 2 7 / G C 7 4
etwa 7300.
Die oberflächenaktive Verbindung C war ein Copolymerisat
von 50 Gew.-Teilen N-Vinyl-2-pyrrolidon und 50 Gew.-Teilen
a-Hexadecen mit einem mittleren Molekulargewicht von 9500.
Herstellung eines zweiteiligen wärmeaktivierbaren Pulversi
Produkt A (Polyurethan mit endständigen Isocyanatgruppen,| die mit £-Caprolactam blockiert sind) [
I Zu einer Lösung von 6,5 g der oberflächenaktiven Ver- '
bindung A in 550 ml n-Heptan wurden 63,0 g Polytetra- ' methylenätherglykol (Zahlenmittel des Molekulargewichts
975; 0,064 Mol), 32,0 g 1,4-Butandiol (0,355 Mol) und
7,8 g £-Caprolactam (0,069 Mol) gegeben und durch kräftiges Rühren bei 700C emulgiert. Nach Zugabe von 5ml
einer 5%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Heptan wurden 119,0 g 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat),
das etwa 20% trans,trans-Isomeres (0,454 Mol) enthielt,
dem Reaktionsgemisch innerhalb von etwa 7 Minuten zugesetzt. Während der Zugabe des Isocyanats wurde das Gemisch
von außen so gekühlt, daß die Reaktionstemperatur bei 80 bis 85°C gehalten wurde. Nach 3-stündigem Erhitzen
auf 85°c wurde die Reaktion beendet, worauf man die feinen Teilchen absitzen ließ, indem man die Aufschlämmung
10 Minuten bei Raumtemperatur stehen ließ. Die1 überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert, worauf die
Feststoffe in 250 ml Heptan erneut dispergiert wurden. Das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, mehrmals mit
Heptan gewaschen und abschließend bei 600C getrocknet.
Das erhaltene Pulver wurde durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,5 mm (13 Maschen pro linearer Zentimeter)
gegeben und wie folgt charakterisiert:
609827/0074
25569A5
Mittlere Teilchengröße 45 u
Schmelzindex bei 1900C 253 g/10 Minuten
Schmelzbereich 154-159°C
Berechneter Gehalt an S-Caprolactam 3,52%
Produkt B (Polyurethan mit endständigen aliphatischen Aminogruppen)
Die Herstellung erfolgte im wesentlichen nach dem für die Herstellung des Produkts A beschriebenen Verfahren mit
dem Unterschied, daß die folgenden Ausgangsmaterialien . verwendet wurden: ;
550 ml n-Heptan
6,5 g oberflächenaktive Verbindung A
97,5 g Polytetramethylenätherglykol (0,1 Mol)
30,5 g 1,4-Butandiol (0,35 Mol)
131,0 g 4,4'-Methylen—bis(cyclohexylisocyanat)
(20% trans,trans-Isomeres, 0,5 Mol)
5 ml 5%ige Katalysatorlösung (wie oben)
Nach der Zugabe des Diisocyanats wurde die erhaltene <
Aufschlämmung von feinteiligen Feststoffen eine Stunde [
bei 85°C gehalten· Die freien Isocyanatgruppen des Poly- | urethane wurden dann mit 1,6-Hexamethylendiamin blockiert,
indem die Aufschlämmung in eine Dispersion von 11,6 g 1,6-Hexamethylendiamin (0,1 Mol) in 150 ml Heptan in !
Gegenwart von 1,5 g der oberflächenaktiven Verbindung A unter kräftigem Rühren bei 500C gegossen wurde. Das
ι Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt und dann in der, gleichen Weise, wie oben für die Mischung A beschrieben, ;
aufgearbeitet. j
/ (5 9 Maschen/linearer cm) :
Das feine Pulver wurde durch ein Sieb einer Maschenweite |
von 105 u/gegeben. Es hatte die folgenden Kennzahlen: |
Mittlere Teilchengröße 35 η \
Schmelzindex bei 1900C 64 g/10 Min. :
Schmelzbereich 142-15O°C J
60982 7/08 74
Aminostickstoffgehalt 0,32% j
Eine wärmeaktivierte Polyurethanmischung wurde herge- ι
stellt, indem 100 Teile des Produkts A und 134 Teile des ! Produkts B gemischt und das Gemisch 5 Minuten bei 190°C j
schnell vulkanisiert wurde, wobei ein hochmolekulares \ Polymerisat mit einem Schmelzindex von 8,3 g/10 Minuten
gebildet wurde. Bei einer speziellen Ausführungsform wurde eine 0,64 mm dicke Folie aus dem Pulvergemisch
(A + B) durch Pressen für 5 Minuten in einer hydraulischen Presse bei einer Temperatur der Platten von
190°C mit anschließendem schnellen Abkühlen hergestellt Diese Folie hatte die folgenden Eigenschaften:
"200
'300 Zugfestigkeit
Bruchdehnung Weiterreißwiderstand
Das durch Mischen der trockenen Bestandteile A und B hergestellte Gemisch war bei Raumtemperatur wenigstens
6 Monate stabil.
Um die niedrigere Schmelzviskosität der Pulvermassen gemäß der Erfindung im Vergleich zu den bekannten Produkten
zu veranschaulichen, wurden die Fließeigenschaften in
einem Schmelzindexmesser bestimmt. In das Prüfgerät, das auf 1900C vorgeheizt war, wurden schnell 4 g des vorstehend
beschriebenen Pulvergemisches gegeben. Nach 2 Minuten betrug der Schmelzindex 28,5 g/10 Minuten. Dies
entspricht einer berechneten Schmelzviskosität von 4150 Poise. Bei diesem Versuch hatte ein bekanntes Polyurethanpulver,
das Polytetramethylenatherglykol, Butandiol-1,4
und 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) im Molverhältnis von 1,0:5,0:6,0 enthielt, einen Schmelz-
60982 77 08Tl ~
190 | kg/cm |
315 | "Il |
534 | ff |
583 | It |
320% | |
120 | kg/cm |
index von 7,1 g/10 Minuten. Dies entspricht einer berechneten Schmelzviskosität von 16750 Poise. Nach
5 Minuten in der Schmelzindex-Messapparatur hatten beide , Polymerisate im wesentlichen den gleichen Schmelzindex.
A. Eine einteilige wärmeaktivierte Pulvermasse, der das gleiche Prinzip wie das in Beispiel 1 beschriebene zweiteilige
Polyurethansystem zugrunde lag, wurde hergestellt. Das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren
zur Herstellung der Polyurethanpulvermassen wurde im wesentlichen wiederholt, jedoch unter Verwendung der
folgenden Ausgangsmaterialien: '
llOO~ml n-Heptan :
23,5 g oberflächenaktive Verbindung A
195 g Polytetramethylenatherglykol (0,2 Mol) ;
36,0 g 1,4-Butandiol (0,4 Mol) '
11,3 g ^-Caprolactam (0,1 Mol) ι 209,6 g 4,4l-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat)
(20% trans,trans-Isomeres, 0,8 Mol) ■
10 ml 5%ige Katalysatorlösung (wie in Beispiel 1 be- ; schrieben)
j Das Diisocyanat wurde zuletzt bei 80 bis 85°C der Dis- ■
persion der vorstehend genannten Ausgangsmaterialien
über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten zugesetzt. Die j erhaltene Aufschlämmung der feinen Teilchen wurde eine
Stunde bei 85°C gerührt, dann auf 50°C gekühlt und in eine Dispersion von 23,2 g 1,6-Hexamethylendiamin (0,2 i
Mol) in einem Gemisch von 1,5 g der oberflächenaktiven \
Verbindung A und 300 ml n-Heptan unter kräftigem Rühren · bei 50°C gegossen. Die Reaktion war nach einer Rührdauer ι
von 30 Minuten bei 50°C beendet. Das erhaltene Reaktions-1
gemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet.
Das getrocknete Pulver wurde durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,5 mm (35 mesh) gegeben. Es hatte die folgenden
609827/00 7 4
Kennzahlen:
Mittlere Teilchengröße 34 η
Schmelzbereich 134-1480C
Aminostickstoffgehalt 0,29%
Schmelzindex bei 190°C 0,4 g/10 Minuten
Da bei der Probe Kettenverlängerung unter den Bedingungen' der Schmelzindexbestimmung (19O°C/5 Minuten) eintritt, j
ist der Schmelzindex für das vulkanisierte Polymerisat j charakteristisch. :
Eine durch Pressen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellte Folie von 0,64 mm Dicke hatten die
folgenden Eigenschaften:
M 123 kg/cm2
193 kg/cm2
330 kg/cm
Zugfestigkeit 503 kg/cm
Bruchdehnung 390%
Weiterreißwiderstand 62,5 kg/cm
Ähnliche Eigenschaften wurden bei einer Folie ermittelt,
die eine Dicke von 0,13 bis 0,18 mm hatte und durch elektrostatisches Spritzen des Pulvers auf Trennpapier
und Verschmelzen für 3 Minuten in einem bei 200°C gehaltenen Ofen hergestellt wurde.
Vor der Wärmeaktivierung war das Pulver bei Raumtemperatur wenigstens 6 Monate stabil.
B. Der vorstehend in Abschnitt A beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Menge des
2-Caprolactams auf 22,6 g (0,2 Mol) erhöht wurde. Das
erhaltene Pulver hatte einen Schmelzindex von 9,8 g/10 Minuten bei 190°C. Das Pulver wurde auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise zu einer 0,64 mm dicken Folie gepreßt, die die folgenden Eigenschaften hatte;
60 98 27/0874
M100 | 139 kg/cm |
M200 | 190 kg/cm2 |
M300 | 243 kg/cm2 |
Zugfestigkeit | 281 kg/cm2 |
Bruchdehnung | 390% |
Weiterreißwiderstand | 64,3 kg/cm |
Beispiel 3 |
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde im wesentlichen wiederholt mit dem Unterschied, daß 8,72 g
2-Butanonoxim (0,1 Mol) an Stelle von 11,3 g £-Caprolactam
als Endblockierungsmittel verwendet wurden.
Eine unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellte Folie von 0,64 mm Dicke hatte die folgenden
Eigenschaften:
M100 | Beispiel 4 | 136 kg/cm |
M200 | 197 kg/cm2 | |
M300 | 292 kg/cm | |
Zugfestigkeit | 334 kg/cm2 | |
Bruchdehnung | 350% | |
Weiterreißwiderstand | 41,1 kg/cm | |
Ein wärmeaktivertes Polyurethanpulver wurde auf die in
Beispiel 2 beschriebene Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
550 ml n-Heptan
6,5 g oberflächenaktive Verbindung A
5,65g £-Caprolactam (0,05 Mol) 97,5 g Polytetramethylenatherglykol (0,1 Mol)
17,55g 1,4-Butandiol (0,195 Mol) 0,4 g Trimethylolpropan (0,003 Mol)
609827/0874
104,8 g 4,4l-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat)
(20% trans,trans-Isomeres, 0,4 Mol)
5,0 ml 5%ige Katalysatorlösung wie in Beispiel 1
Die Reaktion zur Blockierung der Endgruppen wurde durchgeführt, indem das aus den genannten Bestandteilen hergestellte
Reaktionsgemisch in eine Dispersion von 11,6 g 1,6-Hexamethylendiamin (0,1 Mol) in einem Gemisch von
150 ml n-Heptan und 1,5 g der oberflächenaktiven Verbindung
A gegossen wurde. Das isolierte Polyurethanpulver hatte einen Schmelzbereich von 128 bis 136°C und einen
Aminostickstoffgehalt von 0,35%.
Eine 0,64 mm dicke Folie, die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt wurde, hatte die folgenden
physikalischen Eigenschaften:
M 137 kg/cm2
204 kg/cm2 302 kg/cm2
Zugfestigkeit 323 kg/cm2
Bruchdehnung 320%
Weiterreißwiderstand 51,8 kg/cm
Nachdem die Folie 2 Wochen in Wasser bei 1000C gehalten
worden war, wurden die folgenden Eigenschaften gemessen:
M100 134 kg/cm2
M200 190 kg/cm2
Zugfestigkeit 225 kg/cm
Bruchdehnung 250%
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die folgenden Ausgangsmaterialien
verwendet wurden:
609827/0874
550 ml n-Heptan
2,1 g oberflächenaktive Verbindung B 4,9 g oberflächenaktive Verbindung C
114,5 g Polybutylenadipatglykol
(Zahlenmittel des Molekulargewichts 1145, 0,1 Mol)
18,0 g 1,4-Butandiol (0,2 Mol)
18,0 g 1,4-Butandiol (0,2 Mol)
5,65 g β-Caprolactam (0,05 Mol) 104,8 g 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat)
(20% trans,trans-Isomeres, 0,4 Mol) 10 ml 5%ige Katalysatorlösung wie in Beispiel 1
Für die Reaktion zur Blockierung der Endgruppen wurde eine Dispersion von 11,6 g 1,6-Hexamethylendiamin (0,1
Mol) in einem Gemisch von 150 ml n-Heptan und 1,5 g der oberflächenaktiven Verbindung A verwendet. Das isolierte
Polyurethanpulver hatte einen Schmelzbereich von 131 bis 142°C und einen Aminostickstoffgehalt von 0,20%. Die
mittlere Teilchengröße betrug 48 ,u.
Eine durch Pressen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellte Folie einer Dicke von 0,64 mm hatte
die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Schmelzindex (190°C) 14,5 g/10 Minuten j
101 kg/cm2 ;
151 kg/cm2 ' 256 kg/cm2
Zugfestigkeit 387 kg/cm
Dehnung 420%
Weiterreißwiderstand 112 kg/cm
609827/0G7
Eine wärmeaktivierte Polyurethanpulvermasse wurde aus den folgenden Bestandteilen nach dem in Beispiel 2 beschriebenen
Verfahren hergestellt:
550 ml n-Heptan
12,0 g oberflächenaktive Verbindung B ,
97,5 g Polytetramethylenätherglykol (0,1 Mol)
27,0 g 1,4-Butandiol (0,3 Mol)
11,3 g £.-Caprolactam (0,1 Mol)
125,0 g 4,4'-Methylen-bis(phenylisocyanat) (0,5 Mol)
5 ml 5%ige Katalysatorlösung wie in Beispiel 1
Die freien Isocyanatgruppen der gebildeten feinen Polyurethanteilchen
wurden mit 1,4-Butandiol blockiert, indem die Aufschlämmun.g in eine Dispersion von 9,0 g 1,4-Butandiol
(0,1 Mol) in einem Gemisch von 100 ml n-Heptan und 1,0 g der oberflächenaktiven Verbindung B unter kräftigem
Rühren bei 85°C gegossen wurde. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 85°C gehalten, worauf das Polyurethanpulver
in der oben beschriebenen Weise isoliert wurde.
Eine 0,64 mm dicke Folie, die durch Pressen bei 190°C
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt wurde, hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzindex (190°C)
100 M200 M300 Zugfestigkeit
Bruchdehnung Weiterreißwiderstand
0,48 | g/io | Min. |
152 | kg/cm | 2 |
162 | kg/cm | 2 |
177 | kg/cm | 2 |
190 | kg/cm | 2 |
360% | ||
19,6 | kg/cm |
609827/OC7
Claims (4)
- PatentansprücheVerfahren zur direkten Herstellung von wärmeaktivierbaren Polyurethanpulvern in feinteiliger Form durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit einem emulgierten Glykol, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein polymeres Glykol oder ein Gemisch des polymeren Glykols mit einem niedrigmolekularen Diol und ein monofunktionelles Isocyanatblockierungsmittel mit einer oberflächenaktiven Verbindung in einer inerten organischen Flüssigkeit emulgiert,b) die erhaltene Emulsion mit einem organischen Diisocyanat zusammenführt,c) das Diisocyanat mit dem polymeren Glykol oder dessen Gemisch mit dem Diol und mit dem monofunktioneilen Isocyanatblockierungsmittel unter Bildung einer Dispersion eines Polyurethans, in dem noch einige der -NCO-Gruppen vorhanden sind, reagieren läßt,d) die erhaltene Dispersion mit einer difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung zusammenführt und dann eine genügende Menge der letzteren mit den -NCO-Gruppen des dispergierten Polyurethans umsetzt, um das Polyurethan mit freien Wasserstoff enthaltenden Gruppen zu bilden, unde) das dispergierte Polyurethan als feinteiliges Pulver abtrennt, dessen Teilchen etwa stöchiometrische ·. Mengen blockierter -NCO-Gruppen und aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppen enthalten, wodurch beim Erhitzen des Pulvers die blockierten -NCO-GrupDen regeneriert werden und mit den freien Gruppen, die aktiven Wasserstoff enthalten, reagieren.609827/0874-3ο-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren so führt, daßein durch Wärme aktivierbares Polyurethanpulver gebildet wird, das aus einem Gemisch von zwei getrennten Typen von Teilchen besteht, von denen der eine Typ blockierte -NCO-Gruppen und der andere Typ endständige, aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthält, so daß das Gemisch aus chemisch äquivalenten Mengen jedes Typs besteht, wobei man den ersten Typ von Teilchen bildet indem mana) ein polymeres Glykol oder dessen Gemisch mit einem niedrigmolekularen Diol mit Hilfe einer oberflächenaktiven Verbindung in einer inerten organischen Flüssigkeit emulgiert,b) die Emulsion -mit einem organischen Diisocyanat zusammenführt,c) das Diisocyanat mit dem polymeren Glykol oder dessen Gemisch mit dem niedrigmolekularen Diol in der Emulsion unter Bildung eines endständige NCO-Gruppen; enthaltenden Polyurethans, das in der inerten organischen Flüssigkeit dispergiert ist, reagieren läßt,d) die erhaltene Dispersion mit einem monofunktioneIlen Diisocyanatblockierungsmittel zusammenführt,e) das letztere mit im wesentlichen allen -NCO-Gruppen des dispergierten Polyurethans unter Bildung eines durch Wärme aktivierbaren Addukts reagieren läßt undf) das dispergierte Polyurethan als feinteiliges Pulver abtrennt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß beim Erhitzen des Pulvers das Addukt dissoziiert wird und die -NCO-Gruppen regeneriert werden,und wobei man den zweiten Typ von Teilchen bildet, indem man609827/0874a) ein polymeres Glykol oder dessen Gemisch mit einem niedrigmolekularen Diol mit Hilfe einer oberflächenaktiven Verbindung in einer inerten organischen Flüssigkeit emulgiert,b) die Emulsion mit einem organischen Diisocyanat zusammenführt,c) das Diisocyanat mit dem polymeren Glykol oder dessen Gemisch mit dem niedrigmolekularen Diol in der Emulsion unter Bildung eines endständige NCO-Gruppen enthaltenden, in der organischen Flüssigkeit dispergierten Polyurethans reagieren läßt,d) die erhaltene Dispersion mit einer im Überschuß verwendeten di funkt ioneilen, aktiven Viasserstoff enthaltenden Verbindung zusammenführt und hierdurch i die letztere mit den -NCO-Gruppen des dispergierten ; Polyurethans unter Bildung endständiger, aktiven !j Wasserstoff enthaltender Gruppen umsetzt und je) das gebildete Produkt als feinteiliges Pulver J abtrennt. '.
- 3.Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurcn cc kenn;·.'* ic·. net, daß mana) ein Mol eines polymeren Glykols mit einem Molekulargewicht von 4oo bis 4ooo, jb) X Mol eines Diols mit einem Molekulargewicht von Iweniger als 25o, wobei X einen Wert von O bis 2o hat, !c) YMoI eines organischen Diisocyanats, wobei Y = 1,o3 j(1 + X) bis 1 ,60 (1 + X) ist, !d) o,o3 (1 + X) bis 0,60 (1 + X) Mol eines monofunktionellen Blockierungsmittels für Isocyanate unde) Y - X - 1 Mol einer difunktioneilen Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält,miteinander umsetzt.
- 4. Wärmeaktivierbare Polyurethanpulver, hergestellt nach Ansprüchen 1 bis 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/535,135 US3933759A (en) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Heat-activatable, storage-stable polyurethane powders |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556945A1 true DE2556945A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2556945B2 DE2556945B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2556945C3 DE2556945C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=24132988
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2556945A Expired DE2556945C3 (de) | 1974-12-20 | 1975-12-18 | Verfahren zur direkten Herstellung von wärmeaktivierbaren Polyurethanpulvern |
DE2559769A Expired DE2559769C3 (de) | 1974-12-20 | 1975-12-18 | Wärmeaktivierbare Polyurethanpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559769A Expired DE2559769C3 (de) | 1974-12-20 | 1975-12-18 | Wärmeaktivierbare Polyurethanpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933759A (de) |
JP (1) | JPS5425958B2 (de) |
CA (1) | CA1064642A (de) |
DE (2) | DE2556945C3 (de) |
FR (1) | FR2295054A1 (de) |
GB (1) | GB1529319A (de) |
IT (1) | IT1051856B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1055794A (en) * | 1974-01-12 | 1979-06-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Enameled wires |
US3947426A (en) * | 1974-04-12 | 1976-03-30 | Story Chemical Corporation | Solid particle-form polymerizable polymeric material and compositions, structures and methods of employing and producing the same |
SU580847A3 (ru) * | 1974-06-21 | 1977-11-15 | Гроу Кемикал Компани (Фирма) | Порошкообразный состав дл покрытий |
DE2456469C2 (de) * | 1974-11-29 | 1983-01-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel |
US4246369A (en) * | 1977-07-05 | 1981-01-20 | Scm Corporation | Compositions containing carbamothioate curing agents and their uses |
DE3143121C1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-02-24 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff |
US4523005A (en) * | 1981-10-30 | 1985-06-11 | Thermedics, Inc. | Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol |
US4447590A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-08 | Thermo Electron Corporation | Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol and 1,4 butane diol |
US4530859A (en) * | 1981-12-23 | 1985-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of preparing a polymeric coating composition from a blocked isocyanate-functional polymeric compound and a crosslinking agent which is insoluble in aprotic solvents |
US4456739A (en) * | 1981-12-28 | 1984-06-26 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurea oligomer |
US4410679A (en) * | 1981-12-28 | 1983-10-18 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurethane oligomer |
US4410678A (en) * | 1981-12-28 | 1983-10-18 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurea oligomer |
US4442146A (en) * | 1981-12-28 | 1984-04-10 | Ford Motor Company | Diblocked diisocyanate diurea oligomers and coating compositions comprising same |
US4409381A (en) * | 1981-12-28 | 1983-10-11 | Ford Motor Company | Novel diblocked diisocyanate urea urethane oligomers and coating compositions comprising same |
US4559383A (en) * | 1981-12-28 | 1985-12-17 | Ford Motor Company | Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same |
US4456738A (en) * | 1981-12-28 | 1984-06-26 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurethane oligomer |
US4463143A (en) * | 1981-12-28 | 1984-07-31 | Ford Motor Company | Diblocked diisocyanate urea urethane oligomers and coating compositions comprising same |
US4409380A (en) * | 1981-12-28 | 1983-10-11 | Ford Motor Company | Novel tertiary alcohol-diblocked diisocyanate urea urethane oligomers and coating compositions comprising same |
US4554188A (en) * | 1981-12-28 | 1985-11-19 | Ford Motor Company | Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same |
US4458056A (en) * | 1981-12-28 | 1984-07-03 | Ford Motor Company | Tertiary alcohol-diblocked diisocyanate urea urethane oligomers and coating compositions comprising same |
US4403086A (en) * | 1981-12-28 | 1983-09-06 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate |
US4456740A (en) * | 1981-12-28 | 1984-06-26 | Ford Motor Company | Coating composition comprising chain-extendable crosslinkable polyol and diblocked diisocyanate diurethane oligomer |
US4396753A (en) * | 1981-12-28 | 1983-08-02 | Ford Motor Company | Diblocked diisocyanate diurea oligomers and coating compositions comprising same |
DE3230757A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyisocyanaten, stabilisierte polyisocyanate retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung |
GB2151643B (en) * | 1983-12-22 | 1987-02-11 | Bostik Ltd | Heat curable compositions |
US4804734A (en) * | 1987-05-26 | 1989-02-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Polyurethane composition consisting essentially of a polyether diol, a polyether triol, glycerol, and a polyisocyanate |
US4859735A (en) * | 1988-09-16 | 1989-08-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Castor oil based polyurethane for bridge deckings and related applications |
US4940750A (en) * | 1989-04-28 | 1990-07-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Continuous process for the production of powdered polyisocyanate addition products and the powders produced therefrom |
US5028682A (en) * | 1989-07-03 | 1991-07-02 | Eastman Kodak Company | Oxime-blocked polysicyanates and polyester and powder coating compositions containing such oxide-blocked polyisocyanates |
US5095087A (en) * | 1989-07-03 | 1992-03-10 | Eastman Kodak Company | Oxime-blocked polyisocyanates and polyester and powder coating compositions containing such oxime-blocked polyisocyanates |
DE3928150A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Bayer Ag | Grenzflaechenaktive copolymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanpulvern |
DE3928149A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanpulvern |
DE3940271A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Bayer Ag | Waermehaertbare reaktiv-pulver auf basis von polyurethanen |
US5470945A (en) * | 1990-02-05 | 1995-11-28 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
US5239039A (en) * | 1990-02-05 | 1993-08-24 | Battelle Memorial Institute | Polyarylimidazolidines with phenolic hydroxyl end groups |
DE4118052A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Bayer Ag | Pulverlack und seine verwendung |
EP0539802A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Bayer Ag | Freifliessende, thermoplastisch verarbeitbare und dabei nachvernetzende, gegebenenfalls expandierbare Polyurethan-Pulver (-Zubereitungen) |
US5583196A (en) * | 1992-01-31 | 1996-12-10 | Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh | Melt formed from polyurethane and/or polyurethane urea elastomer and method for producing the same |
JPH07506148A (ja) * | 1993-02-12 | 1995-07-06 | エセックス スペシャリティ プロダクツ,インコーポレイティド | 熱活性化されたモジュール部材,車輌に直接ガラスばめするための該部材の利用と方法,及び接着剤 |
KR960007596B1 (ko) * | 1993-10-19 | 1996-06-07 | 김성욱 | 투습방수포 및 그 제조방법 |
US6001204A (en) * | 1994-10-11 | 1999-12-14 | Essex Speciality Products, Inc. | Heat activatable modular structural member, its use and process for the direct glazing of vehicles and adhesive therefor |
US6368533B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers |
WO2007067432A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Non-aqueous, liquid coating compositions |
DE102008007386A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger Polyurethanzusammensetzungen im Dryblend |
DE102009001793A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Evonik Degussa Gmbh | Prepregs und daraus hergestellte Formkörper |
KR102664168B1 (ko) * | 2017-02-17 | 2024-05-13 | 바스프 에스이 | 블록형 이소시아네이트를 베이스로 하는 반응성 열가소성 폴리우레탄 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE631269A (de) * | 1962-04-20 | |||
DE2131299C3 (de) * | 1971-06-24 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen |
US3846378A (en) * | 1972-04-17 | 1974-11-05 | Burlington Industries Inc | Synchronous process for thermally-curable blocked polyurethanes |
US3787525A (en) * | 1972-08-07 | 1974-01-22 | Usm Corp | Manufacture of polyurethane powders using polyvinyl pyrrolidone having side chains from copolymerization with alkylated olefins |
US3857818A (en) * | 1972-09-18 | 1974-12-31 | Cook Paint & Varnish Co | Blocked polyurethane powder coating compositions |
US3947426A (en) * | 1974-04-12 | 1976-03-30 | Story Chemical Corporation | Solid particle-form polymerizable polymeric material and compositions, structures and methods of employing and producing the same |
-
1974
- 1974-12-20 US US05/535,135 patent/US3933759A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-12-18 DE DE2556945A patent/DE2556945C3/de not_active Expired
- 1975-12-18 DE DE2559769A patent/DE2559769C3/de not_active Expired
- 1975-12-18 CA CA242,238A patent/CA1064642A/en not_active Expired
- 1975-12-18 JP JP15025475A patent/JPS5425958B2/ja not_active Expired
- 1975-12-19 FR FR7539008A patent/FR2295054A1/fr active Granted
- 1975-12-19 IT IT30586/75A patent/IT1051856B/it active
- 1975-12-22 GB GB52411/75A patent/GB1529319A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559769A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2559769B2 (de) | 1980-08-07 |
FR2295054B1 (de) | 1978-05-19 |
DE2559769C3 (de) | 1981-07-30 |
JPS5425958B2 (de) | 1979-08-31 |
GB1529319A (en) | 1978-10-18 |
IT1051856B (it) | 1981-05-20 |
JPS5187599A (de) | 1976-07-31 |
CA1064642A (en) | 1979-10-16 |
DE2556945B2 (de) | 1980-08-07 |
US3933759A (en) | 1976-01-20 |
DE2556945C3 (de) | 1981-05-07 |
FR2295054A1 (fr) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556945A1 (de) | Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3688144T2 (de) | Di(alkylthio)diamin-kettenverlaengerer fuer polyurethanelastomere. | |
DE3587878T2 (de) | Polyurethanprepolymere und Elastomere. | |
DE69127676T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung gesättigter Polyester | |
DE3116445C2 (de) | ||
DE3151802C2 (de) | ||
EP2430062B2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbodiimiden | |
DE69310927T2 (de) | Mittels 4,4'-methylen-bis(3-chloro-2,6-diethylanilin) gehärtete polyurethane | |
DE69322059T2 (de) | Einkomponenten-Polyurethanklebstoff und seine Verwendung | |
DE3613790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanen fuer die strahlenvernetzung und ihre verwendung | |
EP1682596B1 (de) | Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften | |
DE19809634A1 (de) | Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2646198A1 (de) | Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69513831T2 (de) | Semicarbazid-derivate und diese enthaltende coatings | |
DE2719720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verklebungen | |
DE3940271A1 (de) | Waermehaertbare reaktiv-pulver auf basis von polyurethanen | |
DE69011791T2 (de) | Wässrige Polyurethan-Dispersionen sowie darauf basierende Klebstoffe. | |
DE1122254B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaere Amino- und Harnstoffgruppen aufweisenden hoehermolekularen Verbindungen | |
DE60116597T2 (de) | Polyurethandispersionen mit verbesserter scherstabilität | |
DE69217268T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und wirklich kugelförmigen Feinteilchen | |
EP0754713A2 (de) | Wasseremulgierbare Polyisocyanate | |
DE1595687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen | |
DE3889961T2 (de) | Polyisocyanatkomposition. | |
DE3347247A1 (de) | Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung | |
DE2330601A1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung von polyurethan in feinverteilter form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |