DE25563C - Flortheiler für Vorspinnkrempel - Google Patents

Flortheiler für Vorspinnkrempel

Info

Publication number
DE25563C
DE25563C DENDAT25563D DE25563DA DE25563C DE 25563 C DE25563 C DE 25563C DE NDAT25563 D DENDAT25563 D DE NDAT25563D DE 25563D A DE25563D A DE 25563DA DE 25563 C DE25563 C DE 25563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
healer
roving
cards
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25563D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. DUESBERG-BOSSON inVerviers
Publication of DE25563C publication Critical patent/DE25563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 76: Spinnerei.
Bei den Flortheilern, welche mittelst zwischen den Walzen gekreuzter Stahlbänder das von der Kammwalze der Krempel kommende Fliefs in Bänder theilen, lagern sich an den freigelassenen Theiien zwischen den zwischen den Walzen sich kreuzenden Stahlbändern Wolle und von der Wolle abfallender Staub ab. Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist der Gegenstand dieser Erfindung und wird dieses dadurch bewirkt, dafs man die Stahlbänder -abwechselnd von rechts nach links gehen läfst; die Zwischenräume zwischen den Bändern sind also durch die Bewegung der letzteren nach einander bedeckt und wieder . frei und diese Bewegung genügt, um die Abfälle abzustreifen, die sich auf diese Weise nicht mehr anhäufen können.
Fig. ι ist eine Vorderansicht mit der Anordnung der Stahlbänder und ihres Bewegungsmechanismus.
Fig. 2 ist ein Schnitt mit der Anordnung der Stahlbänder, der Würgelapparate und der Bänderträger.
Die Stahlbänder α und b kreuzen sich auf den Würgelapparaten und sind an Zahl gleich den Fliefsbändern, die man erhalten will.
Die beiden Bänderträger A und B sind durch das Stück C verbunden, an welchem in der Mitte die Stange D befestigt ■ ist. Auf diese überträgt ein um d sich drehender Hebel E eine hin- und hergehende Bewegung, welche sich so den an den Trägern A und B befestigten Stahlbändern mittheilt.
Der Zapfen g des Triebwerks oder der Scheibe F bewegt sich in einer an dem oberen Theile des Hebels E befindlichen Coulisse h und überträgt so von der letzteren die nothwendige oscillirende Bewegung. Die Bänder gelangen nun in ihrer hin- und hergehenden Bewegung dazu, die zwischen je zwei Bändern bestehenden Zwischenräume zu überdecken, und hindern hierdurch die Abfälle, sich in diesen Räumen anzusammeln.
Die Zertheilungsbänder werden hinter den Walzen M und M1, sowie gegen die letzteren durch die Walzen i? und i?1 gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Flortheilungsapparat, in welchem die Zertheilung mittelst zwischen den Walzen gekreuzter Stahlbänder geschieht, die in der Richtung ihrer Breite eine langsam hin- und hergehende Bewegung erhalten.
DENDAT25563D Flortheiler für Vorspinnkrempel Active DE25563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25563C true DE25563C (de)

Family

ID=302003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25563D Active DE25563C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861071C (de) Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE278858C (de)
DE25563C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel
DE1290757B (de) Maehschneidwerk
DE1407988A1 (de) Schlauchfilter zur Entstaubung von Gasen
DE2347425A1 (de) Geraet zum aufsammeln faseriger oder langfibriger bestandteile aus einer fluessigkeitsdurchstroemten rinne
DE476454C (de) Leittrommel zum Fuehren insbesondere von breitgefuehrten Kettenfaeden in Leim- und Schlichtmaschinen
DE90391C (de)
DE643069C (de) Bremsfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE932644C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Reinigen von Schwingsieben
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE713064C (de) Trockenvorrichtung mit umlaufenden Foerderbaendern
DE60741C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel
DE278921C (de)
CH108885A (de) Sandstreumaschine.
DE448154C (de) Kartoffelerntemaschine
DE174464C (de)
DE576786C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Klassierroste
DE34949C (de) Zupfmaschine für Polster- und Seilermaterial
DE1263C (de) Neuerungen an selbstthätigen Sperrstäben für Webstühle
AT261286B (de) Rübenerntemaschine
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE867373C (de) Tonreiniger
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE18107C (de) Apparat zum mechanischen Betriebe der Kettenscheerrahmen