DE2556092A1 - Fluessigkeits-ueberdruckventil - Google Patents

Fluessigkeits-ueberdruckventil

Info

Publication number
DE2556092A1
DE2556092A1 DE19752556092 DE2556092A DE2556092A1 DE 2556092 A1 DE2556092 A1 DE 2556092A1 DE 19752556092 DE19752556092 DE 19752556092 DE 2556092 A DE2556092 A DE 2556092A DE 2556092 A1 DE2556092 A1 DE 2556092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
recess
closure piece
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556092
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE2556092A1 publication Critical patent/DE2556092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/01Damping of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0426Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with seat protecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7936Spring guides valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

12. Dez. 1975
DipL-lng. Jürgen WEINMILLER
PATEN T ASS ESSOR
v;■..;. ι -hen 8O
Zeppo.'instr. 63
SOCIETE GENERALE DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES ET MECANIQUES ALSTHOM 38, avenue Kleber, 75784 PARIS CEDEX 16 Frankreich
FLUS SIGKEIT S-ÜBERDRUCKVENTIL
Bei der Verwendung von Ventilen zur Kontrolle des Drucks in flüssigkeitsführenden Leitungen kommt es unter bestimm ten Bedingungen bei geöffnetem Ventil zu einer Resonanzerscheinung, die zwischen der in der Leitung fließenden Flüssigkeit und den beweglichen Teilen des Ventils entstehen und dieses Ventil vibrieren lassen.
Hierdurch wird die Sicherheit der Leitung zwar nicht gefährdet, jedoch kann durch die Stoßwirkung des Verschlußstücks auf seinen Sitz die Dichtheit beeinträchtigt werden, vor allem deshalb, weil der Sitz starr im seinerseits auf der Leitung befestigten Ventilgehäuse fixiert ist und in keiner Weise nachgeben kann.
609827/0244
Die Erfindung soll die Aufgabe lösen, diesen Nachteil zu beheben.
Bei einem Flüssigkeitsüberdruckventil für Leitungen, das ein federbelastetes Verschlußstück aufweist, das bei geschlossenem Ventil auf einem Sitz ruht,wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sitz des Ventils über einem Richtring in einer Vertiefung des Ventilgehäuses beweglich gehalten ist, derart, daß er unter der Wirkung des in der Leitung herrschenden Drucks in einer normalen Stellung gehalten wird, während sich unter der Wirkung eines Drucks vom Verschlußstück auf den Sitz der letztere unter Kompression des Dichtrings in der Vertiefung verschiebt.
Unter diesen Bedingungen gibt bei vibrierendem Verschlußstück des Ventils bei geöffnetem Ventil der Ventilsitz, wenn das Verschlußstück auf ihn auftrifft, nach, da er nicht steif im Ventilgehäuse eingesetzt ist, sondern lediglich durch die Wirkung des in der Leitung herrschenden Drucks in seiner Stellung gehalten wird; auf diese Weise kommt es zu keiner Beeinträchtigung der Dichtheit unter der Stoßwirkung des Verschlußstücks auf den Ventilsitz.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf zwei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Detail aus Fig.
Gemäß Fig. 1 bildet ein Rohrstück an seiner oberen Kante den Ventilsitz 1. Die untere Kante dieses Rohrstücks ist in einer Vertiefung 13 eines Ventilgehäuses mit Spiel eingeschlossen. Das
609827/0244 '/m
Gehäuse besteht aus einem Flanschring 2 und aus einem Zwischenstück 3, das auf dem Endflansch 4 einer Leitung 5 sitzt, an der das Ventil befestigt ist. Die Vertiefung 13 ist zwischen dem Zwischenstück 3 und dem Flanschring 2 ausgebildet.
Das Zwischenstück 3 ist am Flanschring 2 mit Hilfe von Senkschrauben 6 befestigt, und die aus den Teilen 2 und 3 gebildete Einheit ist auf dem Endflansch 4 der Leitung mit Hilfe von Stiftschrauben 7 befestigt.
Ein Verschlußstück 8 wird mit Hilfe einer Feder 9 unter Zwischenschaltung eines Stempels IO auf den Ventilsitz 1 gedrückt, wobei der Stempel IO seine Druckwirkung auf die Verschlußscheibe 8 über eine zentrale Erhöhung 11 des Verschlußstücks ausübt, die die geeigneten Abmessungen aufweist, damit sie in eine entsprechen de Vertiefung des Stempels 10 hineinpaßt.
Der Stempel 10 bildet so gegenüber dem Verschlußstück eine Stütze gegen die unvermeidlichen Verformungen der letzten Windung der Feder.
Die Feder 9 wird durch eine hier nicht dargestellte und mit Hilfe von Zugschrauben 17 befestigte Anschlagscheibe in ihrer Lage gehalten.
Ein Stützring 12 aus zwei oder mehreren Teilen, der um den Ventilsitz 1 und das Verschlußstück 8 lose gelegt werden kann, ermöglicht das Ausbauen des Ventilsitzes 1 und des Verschlußstücks 8, ohne die Einstellung der Feder 9 zu verändern, da der Stempel 10 der Feder sich dann über den Stützring 12 auf den Flanschring 2 abstützt.
In Fig. 2 wird die Vertiefung 13 zwischen dem Flanschring 2 und dem Zwischenstück 3 besser sichtbar. In dieser Vertiefung gleitet ein Flanschteil 14, das unten an dem den Sitz 1 tragenden
Rohrstück ausgebildet ist. Außerdem ist in dieser Vertiefung zwischen dem Flanschteil 14 und dem Zwischenstück 3 ein Dichtring 15 eingelegt, der durch seine Elastizität für das Rohrstück ein Spiel e ermöglicht. Durch eine nach oben gerichtete, auf das Rohrstück und den Sitz 1 einwirkende Kraft, die durch den in der Leitung herrschenden, auf die ringförmige Fläche (s) des Flanschteils 14 einwirkenden Druck hervorgerufen wird, wird dasjPlanschteil normalerweise gegen die obere Wandung 16 der Vertiefung 13 gedrückt. Bei infolge von Resonanzerscheinungen zwischen der in der Leitung strömenden Flüssigkeit und der aus dem geöffneten Ventil strömenden Flüssigkeit vibrierendem Verschlußstück 8 weicht das Rohrstück mit dem Sitz 1 in den Raum (e) aus, so daß der Stoß an Heftigkeit verliert und die Dichtheit zwischen dem Verschlußstück und seinem Sitz nicht beeinträchtigt wird.
Patentanspruch

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Flussigkeitsuberdruckventil für Leitungen, das ein federbelastetes Verschlußstück aufweist, das bei geschlossenem Ventil auf einem Sitz ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) des Ventils über einen Dichtring (15) in einer Vertiefung (13) des Ventilgehäuses beweglich gehalten ist, derart, daß er unter der Wirkung des in der Leitung herrschenden Drucks in einer normalen Stellung gehalten wird, während sich unter der Wirkung eines Drucks vom Verschlußstück (8) auf den Sitz (1) der letztere unter Kompression des Dichtrings in der Vertiefung (13) verschiebt.
    60 9 827/0244
    Leerseite
DE19752556092 1974-12-19 1975-12-12 Fluessigkeits-ueberdruckventil Withdrawn DE2556092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7442072A FR2295324A1 (fr) 1974-12-19 1974-12-19 Perfectionnements aux soupapes pour le controle de la pression des liquides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556092A1 true DE2556092A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=9146408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556092 Withdrawn DE2556092A1 (de) 1974-12-19 1975-12-12 Fluessigkeits-ueberdruckventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4040442A (de)
JP (1) JPS5186832A (de)
AR (1) AR204895A1 (de)
DE (1) DE2556092A1 (de)
ES (1) ES443697A1 (de)
FR (1) FR2295324A1 (de)
GB (1) GB1535327A (de)
IT (1) IT1049975B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54124222U (de) * 1978-02-21 1979-08-30
US4236692A (en) * 1979-04-20 1980-12-02 Acf Industries, Incorporated Controlled floating seat for gate valves
US4259097A (en) * 1979-12-26 1981-03-31 Siemens-Allis, Inc. Filtering means for arc suppressing gas system
US4378028A (en) * 1981-04-13 1983-03-29 Swagelok Company Quick connect coupling
US4749343A (en) * 1986-08-08 1988-06-07 Facet Enterprises, Inc. High pressure fluid pump
US5188150A (en) * 1988-06-09 1993-02-23 Esplin Trevor T Valve assembly
US4974628A (en) * 1989-06-08 1990-12-04 Beckman Instruments, Inc. Check valve cartridges with controlled pressure sealing
US6668853B2 (en) * 2001-05-10 2003-12-30 Delaware Capital Formation, Inc. Pressure relief valve with field-replaceable high corrosion-resistant components
US9279508B1 (en) * 2011-08-19 2016-03-08 Taylor Innovations, Llc Insert for a fluidic valve assembly
CN103671938B (zh) * 2012-09-21 2018-02-13 艾默生过程管理调节技术公司 自对准阀口

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE463148A (de) * 1946-03-30
US2731036A (en) * 1951-10-06 1956-01-17 Reynolds Gas Regulator Company Valve seat structure
US2854021A (en) * 1954-02-11 1958-09-30 Weatherhead Co Relief valve
US3361154A (en) * 1964-07-27 1968-01-02 Neyret Beylier & Piccard Picte Self-centering valve for controlling liquid pressures
NL137883C (de) * 1967-09-11
JPS5133718Y2 (de) * 1972-03-30 1976-08-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535327A (en) 1978-12-13
AR204895A1 (es) 1976-03-05
JPS5186832A (en) 1976-07-29
FR2295324B1 (de) 1977-05-20
FR2295324A1 (fr) 1976-07-16
ES443697A1 (es) 1977-05-16
IT1049975B (it) 1981-02-10
US4040442A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556092A1 (de) Fluessigkeits-ueberdruckventil
DE3139956C2 (de)
EP0154278A2 (de) Härtefühler für Wasserenthärtungsanlagen
DE2405965B2 (de) Auf Unterdruck und Überdruck ansprechendes Sicherheitsventil für Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE2442023A1 (de) Niederdruck-gasregler
DE2107649B2 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
DE500790C (de) Membrangasdruckregler
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE624594C (de) Druckregler
DE384271C (de) Druckanzeigevorrichtung mit Signalscheibe
DE2150668C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel
DE527609C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE2710607B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosierwaagen
DE2009220B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter
DE2903902A1 (de) Ventil fuer unter druck stehende gasfoermige oder fluessige medien
DE491865C (de) Membrangasdruckregler mit einem vor das Regelventil geschalteten Sicherheits-Sperrventil insbesondere fuer Hausanschluesse
CH435893A (de) Rückschlagventil
DE578338C (de) Membranmanometer
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2659971C3 (de) Gasventil
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE527026C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE1238487B (de) Thermodynamischer Kondensatableiter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal