DE255563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255563C
DE255563C DE1912255563D DE255563DA DE255563C DE 255563 C DE255563 C DE 255563C DE 1912255563 D DE1912255563 D DE 1912255563D DE 255563D A DE255563D A DE 255563DA DE 255563 C DE255563 C DE 255563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
nozzle
melting
container
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912255563D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE255563C publication Critical patent/DE255563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
    • B05B7/1666Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/1646Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 255563 KLASSE 75 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1912 ab.
Um solche Metalle, welche, wie Kupfer, Messing o. dgl., schon einen verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt besitzen und daher einer genügenden und andauernden Verflüssigung durch Beheizung des sie aufnehmenden, mit Ausspritzdüse ausgestatteten Behälters Schwierigkeiten entgegensetzen, dennoch ungehindert mit Hilfe eines auf sie einwirkenden gasförmigen Druckmittels in zerstäubtem, flüssigem
ίο Zustande auf mit der Metallhaut zu überziehende Gegenstände aufzuspritzen, wird gemäß vorliegender Erfindung eine Spritzvorrichtung in Vorschlag gebracht, deren Eigenart darin besteht, daß die Verflüssigung des Metalles auf elektrischem Wege innerhalb des Materialbehälters vor sich geht und so einerseits die Hitzequelle in günstigster Weise ausgenutzt, also einer starken Hitzeausstrahlung nach außen vorgebeugt, anderseits eine leichte und genau abgestufte Temperaturregelung durch Veränderung der Stromintensität und -spannung ermöglicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer auf dem vorerwähnten Erfmdungsgedanken beruhenden Spritzvorrichtung dargestellt.
In einem geschlossenen, oben mit auswechselbarem Deckel α versehenen Behälter b, dessen ■ Innenwand mit einem geeigneten, zweckmäßig wenig wärmeleitenden Futter c, z. B. aus Quarzgut, Magnesia, Schamotte o. dgl., ausgestattet ist, an die sich in an sich bekannter Weise eine Ausspritzdüse d anschließt, welche im vorliegenden Falle aus einem mit entsprechender Bohrung versehenen Kohle- oder Graphitformstück besteht, befinden sich die zu schmelzenden Metallstückchen e in solcher Höhenlage angehäuft, daß ein der ■ Ausspritzdüse gegenüber angeordneter Kohleoder Graphitstab f über einen genügenden Teil seiner Länge von den Metallstückchen umgeben wird, also mit denselben in stromleitender Verbindung steht. Düse d und Kohlestab f sind so zu dem Behältermaterial angeordnet, daß durch dieses keine stromleitende Verbindung zwischen Düse und Kohlestab hergestellt, eine solche vielmehr ausschließlich durch die Berührung mit den Metallstückchen e vermittelt wird, wobei Kabelanschlüsse g, h die Stromzu- bzw. -ableitung ermöglichen.
Das gasförmige Druckmittel wird durch eine zweckmäßig durch den am Behälter vorgesehenen Handgriff i hindurchgeführte Rohrleitung k unmittelbar in das Behälterinnere oder bzw. und zu einem die Düse umgebenden Saugraum m geführt, der entweder durch eine entsprechende doppelwandige Ausführung der Düse d oder dadurch gebildet sein kann, daß letztere in einem gewissen Abstände konzentrisch von einem Metallmantel η umgeben ist.
Beim Hineinsenden eines genügend starken Stromes in die Stromanschlußstellen g, h geraten die zwischen den Teilen d-f liegenden Metallstückchen ins Schmelzen, wobei die sie umlagernden Metallteilchen die Schmelzmasse gegen eine starke Ausstrahlung und Abküh-
lung schützend umgeben und nur dem durch die Düsenöffnung und die Einwirkung des gasförmigen Druckmittels erfolgenden Abflüsse der Schmelzmasse entsprechend durch Nachrücken ebenfalls zum An- und Durchschmelzen gelangen, bis der ganze Metallvorrat verbraucht ist oder der Strom unterbrochen wird. Durch Einschaltung eines Regulierwiderstandes in den Stromkreis läßt sich jede
ίο gewünschte Temperatur in der Schmelzmasse erzeugen, die letztere also nötigenfalls auf den höchsten Grad der Dünnflüssigkeit bringen, wobei die Ausdehnung und der von der Schmelzmasse zurückzulegende Weg auf ein Mimimum beschränkt werden kann. Geeignete, hier nicht näher anzuführende Mittel werden angewandt, um den vorzeitigen Eintritt und Auslauf des flüssigen Metalles in die Düsenbohrung zu verhindern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Verspritzen von
    Metall mittels gasförmiger Druckmittel unter Anwendung einer die Verflüssigung des Metalles bewirkenden elektrischen Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere im Inneren des das Metall enthaltenden Schmelzbehälters (b, c) so angeordnet ist, daß nur die unmittelbar über der Ausflußöffnung der Düse (η) gelegene mittlere und untere Zone des Schmelzmaterials unter dem Einflüsse der Wärmequelle (f-d) steht, so daß der Weg vom Orte der Schmelzung bis zum Ausflusse möglichst kurz bemessen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Stromleitung (h) angeschlossener Elektrodenstab (f) aus Kohlenstoff bis in die Nähe der Ausflußöffnung der Düse (η) in den Schmelzbehälter hineingehängt und durch das Schmelzmaterial (e) in an sich bekannter Weise stromleitend mit einer am Boden des Behälters (b) angeordneten zweiten, an die Stromquelle angeschlossenen Elektrode (d) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode einen auswechselbar angeordneten rohrförmigen Teil (d) der Ausflußdüse (η) bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912255563D 1912-02-20 1912-02-20 Expired DE255563C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE255563T 1912-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255563C true DE255563C (de) 1913-01-13

Family

ID=513658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912255563D Expired DE255563C (de) 1912-02-20 1912-02-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2456512A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DE255563C (de)
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
WO1992008335A1 (de) Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefässen zu behandelnden materialien
DE4042330A1 (de) Bodenelektrode eines glasschmelzofens
DE1959312A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Messinstrumenten in ein metallurgisches Gefaess
DE1573271A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE2001256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken
DE2328309C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE19543473C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen bei der Erdöl- und Erdgasförderung
DE2816413C2 (de) Beheizte Angußbuchse für eine Kunststoff-Spritzgießform
DE252423C (de)
DE1900509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungssehweißen
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE279164C (de)
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1270736B (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE761269C (de) Heizwertmesser
DE2616202A1 (de) Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern
DE695446C (de) Fluessigkeitsschalter mit Elektroden aus poroesem Metall
DE318620C (de)
DE969984C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen