DE2456512A1 - Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen - Google Patents

Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen

Info

Publication number
DE2456512A1
DE2456512A1 DE19742456512 DE2456512A DE2456512A1 DE 2456512 A1 DE2456512 A1 DE 2456512A1 DE 19742456512 DE19742456512 DE 19742456512 DE 2456512 A DE2456512 A DE 2456512A DE 2456512 A1 DE2456512 A1 DE 2456512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
resistance
immersion
immersion depth
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456512C3 (de
DE2456512B2 (de
Inventor
Friedrich Werner Dipl I Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2456512A priority Critical patent/DE2456512B2/de
Priority to AT899575A priority patent/AT345936B/de
Priority to US05/635,462 priority patent/US4075414A/en
Priority to GB49098/75A priority patent/GB1523318A/en
Priority to FR7536597A priority patent/FR2292774A1/fr
Publication of DE2456512A1 publication Critical patent/DE2456512A1/de
Publication of DE2456512B2 publication Critical patent/DE2456512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456512C3 publication Critical patent/DE2456512C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

PATENTANWALT
D-605 OFFENBACH (MAIN) KAISERSTRASSE 9 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
TELEFON (06 11) 88 2721
25. September 1974 Zap/Han
Akte: 74516
LEYBOLD-HERAEUS GmbH & Co. EG
5ooo KÖLN 51 Bonner Straße 5o4
"Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Absehmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Uraschmelzöfen, bestehend aus einer Einrichtung zur Erfassung des Ist-Widerstandes und der Änderung dieses Widerstandes bei räumlicher Verschiebung des Elektrodenendes innerhalb der Schlackeschicht, wobei ein dem Ist-
609823/0531
Widerstand entsprechendes Signal ?iner Regeleinrichtung für den Elektrodenantriefa aufgeschaltet ist.
Durch den Aufsatz von W. Richling "Das Elektro-Schlacken-Umschmelzen", veröffentlicht in "Neue Hütte", Heft 9, September 1961, Seiten 565 bis 572, insbesondere Seite 568, ist es bekannt, daß die Eintauchtiefe beim Elektroschlacke-Umschmelzen maßgebenden Einfluß auf die Form des unteren Elektrodenendes und damit auf die Schmelzführung hat. Bei zu geringem Eintauchen treten Lichtbögen auf, die zu einer Schädigung (Oxidation) des umzuschmelzenden Metalles führen können. Bei zu tiefem Eintauchen bildet sich ein sehr langes spitzes Elektrodenende aus, welches beim Eintauchen in das Metallbad zum "Einfrieren" der Elektrode bzw. zur Unterbrechung des Umschmelzvorganges führt. Der brauchbare, stabile Arbeitsbereich ist verhältnismäßig eng begrenzt, so daß schon seit geraumer Zeit ein Bedürfnis besteht, die Eintauchtiefe innerhalb des als zweckmäßig erkannten Arbeitsbereiches möglichst konstant einzuregeln. Hierfür brauchbare, auf elektrischer Basis arbeitende Regelverfahren bzw. Anordnungen sind jedoch bislang nicht bekannt geworden.
Am häufigsten findet ein Verfahren zur Regelung der Eintauchtiefe Anwendung, bei dem das über die Elektrode, die Schlacke und den Ingot gemessene Spannungssignal bei konstantem Schmelzstrom als Ist-Wert verwendet wird. Ein solches Verfahren ist einfach und zuverlässig und stellt keinen hohen Anforderungen an den Konstruktionsaufwand. Nachteilig ist dabei jedoch, daß sich infolge der Proportionalität zwischen Strom und Spannung bei verfahrensbedingten Änderungen des Schmelzstromes der
• - 3 -609823/0531
COPY
Spannungs-Istwert für die Eintauchtiefenregelung ebenfalls ändert. Es wird infolgedessen eine andere Eintauchtiefe vorgetäuscht, obwohl nur die Stärke des Schmelzstromes geändert wird, änderungen des Spannungs-Istwertes durch die abnehmende Länge der Abschmelzelektrode und Veränderungen des Badwiderstandes durch Temperatur, Schlackezusamraensetzung und Höhe des Schlackebades kommen als Störgrößen noch hinzu. Eine entsprechende " Stromregelung, die den Strom-Istwert als Maß für die Regelung der Eintauchtiefe benutzt, ist ebenfalls bekannt, besitzt jedoch die gleichen Nachteile wie die vorstehend beschriebene Spannungsregelung.
Durch eine elektrische Bildung des Quotienten aus Schmelzspannung und -strom und Verwendung dieses Wertes für die Eintauchtiefenregelung kann eine gewisse Entkopplung zwischen Schmelzstromvorgabe und Eintauchtiefe erzielt werden. Zwar weist eine solche Art der Meßwertbildung eine Verbesserung gegenüber einer Regelung aufgrund von reinen Spannungs- und Stromwerten dar, jedoch gehen Widerstandsänderüngen durch die abnehmende Elektrodenlänge und Veränderungen im Schlackebad nach wie vor als Störgrößen ein.
Durch die DT-AS 1 54o 879 ist ein Verfahren zur Regelung des Abstandes der Elektrodenspitze von der Metallbadoberfläche in elektrischen Reduktionsöfen vorbekannt, bei dem die absolute Eintauchtiefe der Elektrode in die Schlackenschicht jedoch keine Rolle spielt. Wie bereits einleitend aufgezeigt würde, ist jedoch die Eintauchtiefe in die Schlackenschicht von maßgebender Bedeutung für die Form der Elektrodenspitze. Die geometrische Form dar Elektrodenspitze beeinflußt dabei in merklichem Maße
COPY
die Größe des bei der bekannten Lösung zur Regelung verwendeten Differentialquotienten, insbesondere deswegen, weil sie sich mit der Zeit ändert. Aus diesem Grunde ist das vorbekannte Verfahren auch nur für die dort beschriebenen Permanentelektroden brauchbar. Bei Abschmelzelektroden mit sich ständig ändernder Form der Elektrodenspitze ist das vorbekannte Verfahren nicht anwendbar, weil kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Größe des Differentialquotienten und der Eintauchtiefe der Elektrode bei allen Betriebsbedingungen besteht. Eine allein auf der Erfassung des Differentialquotienten basierende Lageerfassung der Elektrodenspitze würde infolgedessen zu solchen Fehlern führen, die eine Regelung der Eintauchtiefe im optimalen Bereich ausschliessen. Dieser Zusammenhang wird weiter unten anhand der grafischen Darstellung gemäß Figur 1 noch näher erläutert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regelanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der ein automatischer Ausgleich der unterschiedlichen Einflüsse der Form des Elektrodenendes auf den bzw. die Meßwerte erfolgt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß der Regeleinrichtung für den Elektrodenantrieb zusätzlich als Korrekturgröße das Signal der Änderung des Widerstandes bei räumlicher Verschiebung des Elektrodenendes aufgeschaltet ist.
Die Erfindung besteht somit in der gemeinsamen Beaufschlagung der Regeleinrichtung für den Elektrodenantrieb mit dem Absolutwert des Istwiderstandes und mit dem Differentialquotienten aus Widerstand und Lageänderung
609 82 3/05-3-i
des Elektrodenendes. Damit wird eindeutig unterschieden zwischen einem abnehmenden Widerstand, der beispielsweise auf eine zu kleine Höhe der Schlackeschicht zurückzuführen ist, und einem abnehmenden Widerstand, der beispielsweise auf eine zu große Eintauchtiefe bzw. auf ein zu schlankes Ende der Abschmelzelektrode zurückzuführen ist. Weitere Vorteile sind im Zusammenhang mit den Figuren in der Spezialbeschreibung angegeben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der änderung des Widerstandes aus einer Reihenschaltung eines Dividierers für Schmelsstrom und -spannung, eines Differenziergliedes für die Bildung der Ableitung- "dR/dt" und eines weiteres! Bi^idierers besteht, welchem zur Quotientenbildung zusätzlich eis der Drehzahl des Elektrodenantriebs proportionales Signal auf-" geschaltet ist. Hierbei ist "R" der Badwiderstand der Schlacke twtö "t" die Zeit. Die Einflüsse der Widerstände innerhalb der übrigen Strompfade seien dabei zunächst als vernachlässigbar angesehen« Die Drehzahl des Elektrodenantriebs entspricht der Geschwindigkeit der Lageänderung., d.h. dem Differentialquotienten aus Eiektrodenweg und Elektrodenverstellzeit, und kann in besonders einfacher Weise an einem Tachogenerator abgenommen werden, der dem Antriebsmotor für die Abschmelzelektrode zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsg'egenstandes und seine Wirkungsweise seien nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 sogenannte "Eintauchkurven" in Parameter-. · darstellung, d.h. die Abhängigkeit des
Sysiemwiderstand&s feel unterschiedlicher
80 98.2.3/05
Spitzenhölie des Elektrodenendes und unterschiedlicher Sclilac; ebadhöhe,
Figur 2 zwei "Eintanchkurven" für zwei bestimmte
Zustände des Schlackenbades bei zwei verschiedenen Temperaturen und
Figur 3 eine Seitenansicht bzw» einen teilweisen
Längsschnitt durch eine herkömmliche Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer erfindungs'gemäßen Regelanordnung -
In Figur I ist ein Diagramm dargestellt^ auf dessen Abszisse die Eintauchtiefe nsn des Elektroösneodes in Millimetern aufgetragen ist, während au$ der .Ordinate der ohm'sche Widerstand swisefeea Eleätrode&einspanmmg und Tiegelaiascfeluß in iliKZOolisi angegeben ist. Dieser Wert ist nicht nur eier okm^aoäe Widerstand der Sciilackeseliicltt, sonders enthält uii'/Gifiaaictiieli aaeli üie fliderstände in. den elektrischen JifiSQliiiisseii bzwe ÄalageteileBe Der Widerstand wird dafier s,is Systerawiderstand bes©iciin@te Die dargestellten Kü^veascisaren seigess den Verlauf des Systemwiderstandes-bei Veränderung der Eintauchtiefe zwischen etwa Io--an mid 25© wma Dabei gilt die Ii1MkB9 aus drei Kurven bestehend© «Setsas5 tür mine B®±t®®mfa®he Mh™ ü®%~
AbscfiselzelefetrocSi' wom mm9 dl© aittler© für eine Spits^slieli® wob to® ma mmu öle seeltf© schar für eins Spitsenhöhe ¥©a 15α mm, Sie Jeweils in allen Surveij.sefeai'ea liaks bzw. unten liegende Kurve gilt für eine Scfilackeßliadhöäe von 2oo mm> ciie jeweils mittlere Kur^e. -für eine Setelaekenbadhöhe vo® -2-S:5 mm vtnu &±e Jereils rechts- bsw, oben liegende Kurve für eine Sefciacfcenfeadvon-2.5© ma» Es list detstXieli erkennbar t daß, die Spitaea des Elektrodeßendes- gerade in technlscHi iitteressantesi
13/9811
Bereich der Eintauchtiefen zwischen ca. 2o und 80 mm einen erheblichen Einfluß auf den Systemwiderstand hat.
Zum Verständnis seien folgende Zusammenhänge näher erläutert:
Die Kenntnis der "Eintauchkurve·1 R = f(s) ist für die Auslegung und Funktion sowohl der Elektrodenvorschubregelung als auch der Stromversorgung von Interesse. Wie die Figur 1 zeigt, fällt der Systemwiderstand '!R" Je nach der Spitzenhöhe "h " mehr oder weniger steil ab, wenn die Eintauchtiefe zunimmt. Daß sich damit die Zeitkonstante des Ofen-Regelkreises , abhängig von der vorgewählten Elektrodeneintauchtiefe oder von Eintauchtiefenschwankungen erheblich ändern kann, muß bei der Einstellung der Regler bei stromgeregelten Stromversorgungen besonders beachtet werden.
Aufgrund des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen Systemwiderstand 11R" und Eintauchtiefe Ms" besitzt diese Regelstrecke somit eine erhebliche Verstärkungsänderung. Eine Funktionsverbesserung dieses Regelkreises kann jedoch nur für bestimmte Betriebsbedingungen vorgenommen werden. Aus Stabilitätsgründen wird hierzu bisher der steilste Teil der Eintauchkurven sowie die Kennlinie für kleinere Spitzenhöhen "h_" zugrundegelegt. Dies bedeutet für eine tief eingetauchte große Elektrodenspitze jedoch eine recht ungenaue Regelung.
Aufgabe einer optimalen Eintauchtiefenregelung ist nun aber das Konstanthalten der Spitzenhöhe "h" der Elektrode und damit, bei konstanter Schlackenbadhöhe H, des Abstandes der Elektrodenspitze vom Schmelzbad. Nur so wird einwandfrei gewährleistet, daß einerseits das Material
609823/05 31
innerhalb der Schlacke ohne Kontakt mit der Luft abtropft und andererseits eine stabile Wärmeerzeugung bzw. -verteilung.:,im Schlackebad aufrechterhalten wird.
Bei den Eintauchkurven gemäß Figur 1 sind grundsätzlich zwei Bereiche zu erkennen, nämlich der flach verlaufende Teil nach Eintauchen der gesamten Elektrodenspitze, und der steil ansteigende Teil nach teilweisem Herausziehen der Elektrodenspitze aus dem Schlackebad.
Bei Vorgabe eines Sollwertes für einen einzuhaltenden Badwiderstand in der Höhe des flach verlaufenden Teils der Eintauchkurven ist eine eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Größe "h " der Elektrodenspitze kaum möglich. An dieser Stelle der Eintauchkurven ist nämlich die Verstärkung der Regelstrecke recht gering, d.h. für eine geringe Änderung des Badwiderstandes ergibt sich eine sehr große Änderung in der Eintauchtiefe h und umgekehrt. Dies hat zur Folge, daß die eindeutige Ausbildung der Spitzenhöhe "h " der Elektrodenspitze bei Betrieb
an diesem flach verlaufenden Teil der Eintauchkurven kaum möglich ist, was auch die Praxis bestätigt hat.
Andererseits wird bei Vorgabe eines Sollwertes für einen einzuhaltenden Badwiderstand im steilen Teil der Eintauchkurven die Elektrode teilweise herausgezogen. Der im Schlackebad verbleibende Rest der Elektrodenspitze schmilzt ab; die Höhe "h " der Elektrodenspitze wird also geringer. Da aber gemäß den Eintauchkurven die kleinere Elektrodenspitze "h " bei entsprechend geringerer Eintauchtiefe "h_" demselben vorgegebenen Badwiderstand entsprechen kann, setzt sich dieser Abschmelzvorgang bis zum praktisch flachen Elektrodenende fort. Der diesem Zustand entsprechende Teil der Eintauchkurve ver-
- 9 6 09823/0 5-3-1
·*- fy *—
läuft sehr steil, d.h. bei kleinsten Änderungen der Eintauchtiefe "s"r beispielsweise durch kleine Regelbewegungen der Elektrodenvorschubregelung, ergeben sich große Schwankungen des Badwiderstandes. Dies kann als Kriterium dafür dienen, daß sich das Elektrodenende nahe an der Badoberfläche befindet.
Es kann also gesagt werden, daß die Eintauchtiefenregelung allein durch die Sollvorgabe eines Badwiderstandes kaum beherrschbär ist. Eine eindeutige Einhaltung der gewünschten Eintauchtiefe wird hingegen durch die erfindungsgemäße Lösung erzielt. Die Elektrodenspitze kann hierdurch nicht mehr beliebig flach abschmelzen, da während der Regelbewegungen der Elektrode die Steigung "dR/ds" erfaßt und als Korrektursignal für die Eintauchtiefe bzw. die Größe hs der Elektrodenspitze verwendet wird. Dieses Korrektursignal ist so gerichtet, daß es bei steiler werdender Eintauchkurve die Elektrode mehr in das Schlackebad schiebt und umgekehrt. Die Schlackebadhöhe kann durch entsprechende Maßnahmen konstant gehalten werden, so daß ihr Einfluß auf das Meßergebnis ausgeschaltet wird.
In Figur 3 ist mit 1 eine Abschmelzelektrode aus einem beliebigen Metall oder einer Legierung bezeichnet, die mittels einer Zugstange 2 an einem Ausleger 3 einer Elektrodenhaltevorrichtung befestigt ist. Der Ausleger ist längsverschieblich an einer senkrechten Führungssäule 4 befestigt und mittels einer Gewindespindel 5 in vertikaler Richtung bewegbar. Zu diesem Zweck befindet sich im Ausleger 3 eine Spindelmutter 6. Die Gewindespindel 5 wird an ihrem oberen Ende von einem Lager 7 aufgenommen, das mittels einer Traverse 8 an der Führungssäule 4 befestigt ist. Das untere Lager
- Io -
609823/0531
- Io - "
der Gewindespindel befindet sich in einem Getriebekasten Io, in dem die Drehzahl eines Antriebsmotors 11 auf einen geeigneten Wert untersetzt wird. Die Teile 2 bis 11, stellen die sogenannte Elektrodenvorschubeinrichtung dar.
Die Abschmelzelektrode 1 befindet sich zumindest mit einem Teil ihrer Länge innerhalb einer Kokille 12, die aus einer Kokillenwand 13 in Form eines zylindrischen Hohlmantels mit Anschlußstutzen 14 für Ein- und Austritt einer Kühlflüssigkeit 15 besteht. Während der Umschmelzphase, in der die Vorrichtung dargestellt ist, taucht die Abschmelzelektrode 1 um ein bestimmtes, geregeltes Maß in eine Schlackeschicht 16 ein, wobei sich am unteren Elektrodenende eine kegelförmige Spitze la mit der Spitzenhöhe "h " ausbildet. Durch tropfenweises Abschmelzen der Elektrode 1 entsteht aus ihr ein Schmelzsee 17, der nach Maßgabe des Umschmelzens zu einem Block 18 erstarrt. Die Kokille ist unten abgeschlossen durch einen wassergekühlten Kokillenboden 19, der zusammen mit den übrigen Teilen der Anlage auf einer Basisplatte 2o ruht.
Die Stromzufuhr erfolgt einerseits mittels einer flexiblen Leitung 22 und einer Anschlußklemme 23 zur Zugstange 2 und von hier aus zur Elektrode 1, andererseits über eine Leitung 21 zum Kokillenboden 19. Häufig ist der Kokillenboden 19 von der Kokille 12 elektrisch isoliert (nicht in der Zeichnung dargestellt). Die Leitungen 21 und 22 stehen über Anschlußklemmer 24 und 25 mit einer nicht dargestellten Energieversorgungseinrichtung in Verbindung. Von der Leitung 21 wird mittels eines Stromwandlers 26 der im System fliessende Schmelzstrom "i" abgegriffen, und über eine Leitung 27 einem Dividierer 28 aufge-
- 11 -
609823/05 31
schaltet. Außerdem wird die Schmelzspannung von der Leitung 22 über eine Leitung 29 abgegriffen und gleichfalls dem Dividierer 28 aufgeschaltet, indem der Quotient aus Schmelzspannung und Schmelzstrom gebildet wird, der den Systemwiderstand "Rist" darstellt. Der Ausgang des Dividierers 28 ist über eine Leitung So einem .Eingangswiderstand 31 eines Reglers 32 für die Regelung der Eintauchtiefe aufgeschaltet. Mittels eines Potentiometers 36 wird einem weiteren Eingangswiderstand 37 des Reglers 32 ein Sollwert aufgeschaltet, der dem gewählten Badwiderstand entspricht. Vom Regler 32 führt eine Leitung 33 zu einem Steuerblock 34, der mittels einer Leitung 35 dem Antriebsmotor 11 für den Elektrodenvorschub aufgeschaltet ist. Auf diese Weise erfolgt zunächst eine rein widerstandsäbhängige Regelung der Eintauchtiefe der Elektrode 1 in die Schlackeschicht 16,
Vom Dividierer 28 führt eine weitere Leitung 38 zu einem Differenzierglied 39 für die Bildung der Ableitung "dR/dt", dessen Ausgang über eine Leitung 4o einem Dividierer aufgeschaltet ist. Dem Dividierer 41 wird außerdem über eine Leitung 42 eine Spannung zugeführt, die der Be-Wegungsgeschwindigkeit der Elektrode bzw. dem Differentialquotienten "ds/dt" entspricht. Da diese Größe wiederum der Antriebsdrehzahl des Motors 11 entspricht, ist diesem über eine Welle 43 ein Tachogenerator 44 zugeordnet, der eine drehzahlproportionale Spannung liefert. In dem Dividierer 41 wird aus der Ableitung "dR/dt" und der Ableitung "ds/dt" der Quotient "dR/ds" gebildet, d.h. die Änderung des Widerstandes im Verhältnis zur räumlichen Verschiebung der Elektrode. In einem Block 45 wird der Absolutbetrag des Differentialquotienten "dR/ds" gebildet, welcher dem Dividierer 41 über eine Leitung nachgeschaltet ist. Vom Block 45 führt eine Leitung 47 zu einem Block 48, in welchem der Mittelwert des Differentialquotienten gebildet wird. Über eine Leitung 49 wird dieser Mittelwert einem Eingangswiderstand 5o
609823/0531
- 12 -
eines Reglers 51 zugeführt, dessen Ausgang über eine Leitung 52 und einen Schalter 53 einem Eingangswider_ " stand 54 des Reglers 32 aufgeschaltet ist. Der Schalter 53 wird bei vollautomatischer Betriebsweise des Reglers geschlossen, kann jedoch beim Anfahren der Anlage und bei manuellen Eingriffen geöffnet werden. Dem Regler ist über einen Eirgangswiderstand 55 ein Sollwert entgegengeschaltet, der dem optimalen Wert des Differentialquotienten "dR/ds" entspricht. Dieser Sollwert wird an einem Potentiometer 56 eingestellt, das mittels eines Motors 57 als Motorpotentiometer ausgebildet ist. Dieses Motorpotentiometer erlaubt ein stoßfreies Zuschalten der Korrekturgröße. Das Zuschalten erfolgt durch Schliessen eines Schalters 58 in einer Leitung 59,'die zum Ausgang des Reglers 51 führt.
Der Übergang zur Regelung mit Korrektur erfolgt durch nachfolgendes Öffnen des Schalters 58 bei gleichzeitigem Schliessen des Schalters 53. Hierbei erfolgt ein stoßfreier Übergang, da der Sollwert am Ausgang des Potentiometers 56 im Zeitpunkt der Zuschaltung dem Istwert in der Leitung 49 gleich ist.
Die Funktion der Regelanordnung sei anhand eines Beispiels näher erläutert, aus dem sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt. Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Eintauchtiefenregelung auch unempfindlicher gegen Änderungen des spez. Widerstandes der Schlacke aufgrund von Temperaturänderungen ist. Figur 2 soll dies veranschaulichen. Darin ist für zwei angenommene Elektroden- und Schlackenzustände die Abhängigkeit des Bad- bzw. Systemwiderstandes "R" von der Eintauchtiefe "s" dargestellt, und zwar anhand fiktiver Zahlenwerte. Die Eintauchkurve 65 unterscheidet sich von der Kurve 66 durch eine Änderung des Faktors e um beispielsweise 2. Als
- 13 -
609823/0
Arbeitspunkt sei der Punkt P- eingestellt mit dem dazugehörigen Widerstandswert R- und der Steigung der Tangente Ts. Wird nun durch Abkühlung des Schlackebades dessen Widerstand erhöht, beispielsweise um den Faktor 2, so gilt die Eintauchkurve 65. Die bisherige Regelung würde nun die.Elektrode soweit, nämlich x„=2 eintauchen, daß der Widerstand R- wieder erreicht wird. Da aber die Steigung Tg der Kurve 65 in diesem Arbeitspunkt Pq kleiner ist als im Punkt P- wird die erfindungsgemäße Regelanordnung die Elektrode bis zum Punkt P3 herausziehen, an dem die Bedingung gleicher Steigung der Tangente T3 erfüllt ist. Während die bisherige einfache Regelung die Eintauchtiefe um den Faktor 2 vergrößert hätte, wird diese durch Einsatz einer verbesserten Regelung nur um den Faktor 1,44 vergrößert. Hierbei stellt sich allerdings auch ein neuer Widerstandswert Rg ein. In Verbindung mit einer stromgeregelten Stromversorgung bedeutet dies, daß die Badleistung erhöht wird. Bei einer ungeregelten Stromversorgung mit konstanter Spannung geht die Badleistung hingegen zurück.
Die Erhöhung der Badleistung bei einer stromgeregelten Anlage ist besonders dann von Vorteil,, wenn die Widerstandszunahme aus einer Abkühlung der Schlacke resultiert, weil damit durch die erhöhte Badleistung die Temperatur der Schlacke wieder ansteigt und der Badwiderstand sinkt. Bei der ungeregelten Stromversorgung würde dies zu einer weiteren Abkühlung des Schlackebades führen, wenn keine Korrektur von außen erfolgt.
609823/0531
- 14 -

Claims (2)

  1. Ansprüche:
    1, Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden, in Elektroschlacke-Umschmelzofen, bestehend aus einer Einrichtung zur Erfassung des Ist-Widerstandes und der Änderung dieses Widerstandes bei räumlicher Verschiebung der Elektrode innerhalb der Schlackeschicht, wobei ein dem Ist-Widerstand entsprechendes Signal einer Regeleinrichtung für den Elektrodenantrieb aufgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung (32, 34) für den Elektrodenantrieb (11) zusätzlich als Korrekturgröße das Signal der Änderung des Widerstandes bei räumlicher Verschiebung der Elektrode (1) aufgeschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Einrichtung zur Erfassung der Änderung des Widerstandes aus einer Reihenschaltung eines Dividierers (28) für Schmelzstrom und -spannung, eines Differenziergliedes (39) für die Bildung der Ableitung "dR/dt" und eines weiteren Dividierers (41) besteht, welchem zur Quotientenbildung zusätzlich ein der Drehzahl des Elektrodenantriebs (11) proportionales Signal aufgeschaltet ist.
    609823/05 3 1
DE2456512A 1974-11-29 1974-11-29 Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen Granted DE2456512B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456512A DE2456512B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen
AT899575A AT345936B (de) 1974-11-29 1975-11-26 Regel-system an elektro-schlacke-umschmelzoefen, zur regelung der eintauchtiefe einer mittels eines antriebes verstellbaren abschmelz- -elektrode in der schlackeschicht
US05/635,462 US4075414A (en) 1974-11-29 1975-11-26 Apparatus for regulating the immersion depth of electrodes in electrode-melting furnaces
GB49098/75A GB1523318A (en) 1974-11-29 1975-11-28 Controlling the depth of immersion of the electrode in an electro-slag remelting furnace
FR7536597A FR2292774A1 (fr) 1974-11-29 1975-11-28 Dispositif de regulation de la profondeur d'immersion d'electrodes de fusion dans les fours electriques de refonte sous laitier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456512A DE2456512B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456512A1 true DE2456512A1 (de) 1976-08-12
DE2456512B2 DE2456512B2 (de) 1978-08-17
DE2456512C3 DE2456512C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=5932087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456512A Granted DE2456512B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4075414A (de)
AT (1) AT345936B (de)
DE (1) DE2456512B2 (de)
FR (1) FR2292774A1 (de)
GB (1) GB1523318A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456512B2 (de) * 1974-11-29 1978-08-17 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in Elektroschlacke-Umschmelzofen
DE2732873A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DE3003082A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur regelung der relativen verschiebung von gussblock und kokille und kokille zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4303797A (en) * 1980-06-20 1981-12-01 Consarc Corporation Method and apparatus for controlling electrode drive speed in a consumable electrode furnace
US4589119A (en) * 1982-01-26 1986-05-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electrode support mechanism and method
US4433420A (en) * 1982-05-10 1984-02-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for determining the level of slag containing iron or iron compounds in a glass melting furnace
AT382101B (de) * 1982-11-15 1987-01-12 Inst Po Metalloznanie I Tekno Verfahren und vorrichtung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzanlagen
US5204872A (en) * 1991-04-15 1993-04-20 Milltech-Hoh, Inc. Control system for electric arc furnace
US5331661A (en) * 1992-02-27 1994-07-19 Sandia Corporation Method and apparatus for controlling electroslag remelting
US5568506A (en) * 1995-05-16 1996-10-22 Sandia Corporation Constant voltage electro-slag remelting control
US6496530B2 (en) 2001-04-03 2002-12-17 Sandia Corporation Control of electrode depth in electroslag remelting
US20090232181A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Di Carcano Pedro Bianchi Systems and methods for controlling the electrode position in an arc furnace
KR102437050B1 (ko) * 2017-11-08 2022-08-26 에스엠에스 메박 게엠베하 동시에 회전 및 이동 가능한 전극 로드를 포함하는 용융로
DE102021111916A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur direkten widerstandsbeheizung oder analyse einer füllung in einem verfahrenstechnischen apparat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375318A (en) * 1963-10-24 1968-03-26 Elektrokemisk As Method and an arrangement for measuring and controlling electrode positions in electric furnaces and the like
FR1548412A (de) * 1966-08-27 1968-12-06
DE2107442B2 (de) * 1971-02-17 1972-03-09 Leybold Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Anordnung fuer die kaltstartregelung bei elektroschlacke umschmelzoefen
DE2057270A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe und Aufrechterhaltung des Abschmelzvorgangs bei Elektroschlacke-Umschmelzoefen
DE1960936C (de) * 1972-06-08 Leybold-Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen
US4075414A (en) * 1974-11-29 1978-02-21 Leybold-Heraeus Gmbh & Co. Kg Apparatus for regulating the immersion depth of electrodes in electrode-melting furnaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO117138B (de) * 1968-02-10 1969-07-07 Elektrokemisk As
DE1962135C3 (de) * 1969-12-11 1980-01-17 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Reinigung von Metallen in einem Elektroschlacke-umschmelzofen
US3665080A (en) * 1970-05-28 1972-05-23 Boris Izrailevich Medovar Remelting system and process utilizing varying voltage,current and melting rate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960936C (de) * 1972-06-08 Leybold-Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen
US3375318A (en) * 1963-10-24 1968-03-26 Elektrokemisk As Method and an arrangement for measuring and controlling electrode positions in electric furnaces and the like
DE1540879B1 (de) * 1963-10-24 1971-08-12 Elektrokemisk As Verfahren zur messung und steuerung der elektrodenstellung in elektrischen reduktionsoefen
FR1548412A (de) * 1966-08-27 1968-12-06
DE2057270A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe und Aufrechterhaltung des Abschmelzvorgangs bei Elektroschlacke-Umschmelzoefen
DE2107442B2 (de) * 1971-02-17 1972-03-09 Leybold Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Anordnung fuer die kaltstartregelung bei elektroschlacke umschmelzoefen
US4075414A (en) * 1974-11-29 1978-02-21 Leybold-Heraeus Gmbh & Co. Kg Apparatus for regulating the immersion depth of electrodes in electrode-melting furnaces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.E. Paton "Elektro-Schlacke-Schweißungen" VEB-Verlag, Technik, Berlin 1957,S.115-123,163-166Berg- und Hüttenmänn.Monatshefte 113 (1968) *
Neue Hütte 6(1961) S.565-572 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1523318A (en) 1978-08-31
DE2456512C3 (de) 1987-01-22
ATA899575A (de) 1978-02-15
AT345936B (de) 1978-10-10
FR2292774A1 (fr) 1976-06-25
US4075414A (en) 1978-02-21
DE2456512B2 (de) 1978-08-17
FR2292774B1 (de) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456512A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DE3812139C2 (de)
DE2732873C2 (de)
DE3638249C2 (de)
DE1962135C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallen in einem Elektroschlacke-umschmelzofen
WO1987003772A1 (en) Control device for a melt electrode
DE1934218B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des abschmelzvorgangs von selbstverzehrenden elektroden
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE1960671A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von aus einer Durchlaufkokille austretendem Stranggut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102018105900A1 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle
DE1960936B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in die schlackenschicht beim elektro schlacke umschmelzen
DE1275298B (de) Anordnung zum Messen und Regeln einer die induktive Kopplung zwischen Induktionsspulen beeinflussenden Groesse eines elektrisch leitenden Gegenstandes
AT345487B (de) Einrichtung zum konstanthalten der bad- bzw. lichtbogenspannung
DE1900509B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE1960936C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen
DE2109470A1 (de) Lotkolben
DE2531853B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und zur Stromversorgung einer Abschmelzelektrode mit einer Meßeinrichtung für die Elektrodenmasse
EP0238462B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Regelung des Schweissverlaufes beim Lichtbogenschweissen
AT203327B (de) Verfahren zur Regelung des Vorschubes der Schweißmaschine für elektrische Schweißung in der geschmolzenen Schlacke und Einrichtung für die Ausführung dieser Vorschubregelung
DE1615510A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Elektrodenstellung bei Lichtbogenoefen
DE2205419A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen messung und anzeige der aenderung eines fluessigkeitsspiegels
DE1156520B (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens
DE1496436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas durch vertikales Ziehen eines kontinuierlichen Glasbandes
DE2545162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von elektroschlackenumschmelzverfahren fuer metalle
DE2057270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe und Aufrechterhaltung des Abschmelzvorgangs bei Elektroschlacke-Umschmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2732873

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: THOMAS, FRIEDRICH WERNER, DIPL.-ING., 6461 NIEDERMITTLAU, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2732873

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2732873

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee