DE1960936C - Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen

Info

Publication number
DE1960936C
DE1960936C DE1960936C DE 1960936 C DE1960936 C DE 1960936C DE 1960936 C DE1960936 C DE 1960936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrode
slag layer
fluctuations
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Georg 6451 Oberrodenbach Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine An- ist, den Abstand der Elektrodenunterkcnte vom
Ordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Ab- Schmelzbadspiegel zu regeln, nicht aber die EinUiuch-
schmelzelektroden in die Schlackeschicht beim tiefe. Da auch die Höhe der Schlackeschicht keine
Eiektroschlacke-Umschmelzen, wobei der innerhalb Konstante ist, muß sich zwangweise die Eintauchtiefe
der Schlackeschidht gemessene Spannungsabfall oder 5 der Elektrode bei Veränderung der Höhe der
der durch die Schlackeschidht fließende Strom als Schlackeschicht ändern.
Ausgangssignal für die Erzeugung einer Stellgröße Durch den Aufsatz von W. RichIing »Das zum Einstellen der Elektrodenposition dient. Der Elektroschlackeumschmelzen — ein neues Verfahren Erfindung liegt unter anderem die bekannte Auf- zur Herstellung von Stahlblöcken hoher Qualität«, gäbe zugrunde, ein Problem zu lösen, das bei allen io NEUE HÜTTE, September 1961, S. 565 bis 572, metallurgisdhen öfen auftritt, in denen eine Ab- ist es nun bekannt, daß der Eintauchtiefe der Eleksdhmelzelektrode zu einem festen Block umgeschmol- trade in die Schlackeschicht ganz besondere Bedeuzen wird, wobei ein definierter Abstand zwischen tung zukommt. Bei zu geringer Eintauchtiefe bilden den einander gegenüberliegenden elektrischen Polen sich Lichtbögen aus, die zu einem instabilen Schmelzeingehalten werden muß. Dieser Abstand ist bekannt- 15 prozeß führen. Bei zu großer Eintauchtiefe bildet lieh einer direkten Messung nicht zugänglich, so daß sich an dem in die Schlacke eintauchenden Elekman schon mehrfach versucht hat, die direkte Mes- trodenende eine kegelförmige Verjüngung aus, die sung durch indirekte Messungen zu ersetzen. zu einer Energiekonzentration an der Stelle der
Durch die deutschen Patentschriften 1 106 007 und Strompfade führt, die aus der Kegelspitze austreten. 1 171 098 ist es bereits bekannt, zur mittelbaren Be- 20 Die Folge ist auch hier eine Instabilität des Umstimmung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden Schmelzvorganges, die bis zum Kurzschluß, d. h., bis ein Echolotsystem zu verwenden. Bei der bekannten zum Verschweißen der Elektrode mit dem Ingot und Lösung dienen Schallwellen zur Ortung des unteren damit zur Unterbrechung des Umschmelzvorganges Endes der Abschmelzelektrode, woraus sich bei führen kann. Der für gute Endergebnisse brauchbare Kenntnis bestimmter weiterer Daten die Eintauchtiefe 35 Arbeitsbereich ist bei einem Elektroschlackeumder Elektrode errechnen läßt. Mit einer solchen schmelzverfahren außerordentlich eng. Jede Ab-Lösung sind jedoch folgende Nachteile verbunden: weichung nach unten oder oben führt zwangsweise
Die Berechnung der Eintauchtiefe setzt eine genaue zu verschlechterten Endprodukten. Als optimal kann Kenntnis des Abstandes zwischen Schallgeber und ein Verfahrensablauf bezeichnet werden, bei dem -empfänger einerseits und Oberfläche der Schlacke- 30 die Elektrode nur ganz geringfügig, vorzugsweise schicht andererseits voraus. Eine solche Messung ist nur wenige Millimeter, in die Schlackeschicht einmit der für Elektroschlacke-Umschmelzverfahren er- taucht. Hierbei bildet sich eine Abschmelzfläche am forderlichen Genauigkeit, bei der es auf wenige MiIIi- unteren Ende der Elektrode aus, die nahezu eben meter ankommt, in der Praxis nicht möglich. Außer- und horizontal verläuft. Die Folge ist eine gleichdem ist ein definierter Ort für Reflexion der Schall- 35 mäßige Verteilung der Strompfade in der Schlacke, wellen nur dann vorhanden, wenn ein scharf begrenz- ein gleichmäßiger Reinigungseffekt über den gesamter Übergang von einer Phase in die andere vornan- ten Elektrodenquerschnitt und ein gleichmäßiger den ist. Bei Abschmelzelektroden geht aber bekannt- Blockaufbau aus einem in der Mitte nicht zu tiefen Hch der feste Werkstoff allmählich in die schmelz- Schmelzsee.
flüssige Phase über. Außerdem bedingen Schallgeber 40 Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu-
und -empfänger bei den 'hohen Strömen, wie sie in gründe, die den bekannten Verfahren anhaftenden
den Elektroschlacke-Umschmelzofen fließen, erheb- Nachteile zu vermeiden, und ein Verfahren zu
lidhe Mittel für die Abschirmung der magnetischen schaffen, das ein Umschmelzen von festen Elektroden
Felder, die ansonsten das Meßergebnis negativ beein- in einem engen, optimalen Arbeitsbereich gestattet,
flüssen würden. 45 wobei die Elektrode nur ganz geringfügig in die
Durch die USA.-Patentschrift 3 375 318 ist es fer- Schlackeschicht eintaucht und hierdurch mit nahezu ner bekannt, den Abstand zwischen Elektrodenunter- ebener Fläche abschmilzt. Gemäß der Erfindung kante und Schmelzbadspiegel dadurch zu bestimmen werden nun die der Grundspannung und/oder dem und zu regeln, daß man den Spannungsabfall inner- Grundstrom überlagerten impulsförmigen Schwanhalb der Schlackeschicht auswertet. Es war dabei 50 kungen von Spannung oder Strom getrennt erfaßt bereits erkannt worden, daß der Widerstandsbeiwert und einem Regelkreis zugeführt, in welchem eine in bedeutendem Maße abhängig von der Schlacken- der Charakteristik der Schwankungen entsprechende Zusammensetzung ist. Man war daher gezwungen, Stellgröße gebildet wird, die eine Verstellung der zur Vermeidung dieses Einflusses an Stelle des abso- Elektrode bewirkt.
luten Widerstandes der Schlackeschicht die Ver- 55 Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei änderung dieses Widerstandes bei Änderung des Ab- einer Betriebsweise des Ofens, bei der sämtliche Standes zwischen Elektrode und Schmelzbadspiegel gestellten Forderungen erfüllt werden, impulsförmizu erfassen. Diese sogenannte Differenzenmethode bc- gen Schwankungen von Spannung oder Strom mit rücksichtigt jedoch nicht die Veränderung der Leit- besonderer Charakteristik auftreten, die der Grundfähigkeit der Schlacke bei Veränderung der Tempera- 60 spannung oder dem Grundstrom überlagert sind, tür. Die Abhängigkeit der Leitfähigkeit der Schlacke »Grundspannung« bzw. »Grundstrom« sind dabei von derTemperatur ist noch nicht vollständig erforscht, diejenigen Werte, die sich auf Grund der Impedanz sie ist jedoch keinesfalls in dem hier interessierenden der Schlacke und der Kenndaten der Stromversor-Betricbsbereich linear. Da es nicht immer möglich ist, gungseinrichtung einstellen für den Fall, daß keine mit konstanter Sc'hlacketemperatur zu arbeiten, sind 65 Schwankungen oder Diskontinuitäten dieser Werte der Anwendung dieses bekannten Verfahrens enge auftreten. Die Ursache der Schwankungen ist noch Grenzen gesetzt. Außerdem ist es von Bedeutung, nicht restlos geklärt, ihr Auftreten ist jedoch eindaß es durch das bekannte Verfahren zwar möglich wandfrei nachgewiesen worden und ihre vorzügliche
Eignung als Regelsignal praktisch erprobt. Die Orundspannung kann sowohl eine Gleichspannung als eine Wechselspannung sein. Naturgemäß ist aie nicht völlig konstant, da unvermeidliche Netzschwankungen auftreten und/oder eine zusätzliche Leistungsregelung des Ofens durch Veränderung von Spannung und Strom während des Abschmelzvorganges vorgenommen werden kann. Im Gegensatz zur Gfundspannung zeichnen sich die ihr überlagerten impulsförmigen Schwankungen aber durch ein cha- ίο rakteristisches Verhalten aus, so daß sie durch entsprechende elektrische Mittel auch einwandfrei von der Grundspannung getrennt werden können.
Unter dem Begriff »Charakteristik« sollen sowohl die vollständige mathematische Funktion der Schwankungen als auch Ausschnitte daraus verstanden werden. So kann beispielsweise der komplette Kurvenverlauf in Abhängigkeit von der Zeit integriert werden, es können nur die positiven oder die negativen Kurventeile integriert werden, es können die positiven und/oder negativen Impulse ausgezählt werden, wobei gegebenenfalls nur Impulse oberhalb einer bestimmten Amplitude erfaßt werden, es können auch Grenzwertgeber eingesetzt werden, die nur dann ansprechen, wenn eine oder mehrere Amplituden einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Die impulsförmigen Schwankungen im Sinne der vorstehenden Ausführungen sind sowohl Spannungs- als auch Stromschwankungen, die infolge der Impedanz der Stromversorgungsanlage ohnehin miteinander in Wechselbeziehung stehen.
Gemäß der weiteren Erfindung ergibt sich ein besonders einfaches und zuverlässiges Regelverfahren aber dann, wenn die impulsförmigen Schwankungen von der Grundspannung getrennt und nachfolgend integriert werden, und wenn das Integral mit einer Referenzspannung verglichen wird, wobei das Differenzsignal von Integral- und Referenzspannung unter Berücksichtigung des Vorzeichens gegebenenfalls nach Verstärkung als Stellgröße für den Elektrodenvorschub verwendet wird. Die Referenzspannung ist dabei eine konstante Spannung, der das Spannungsintegral dann entspricht, wenn sich die Abschmelz- . elektrode in der gewünschten, optimalen Position befindet. In einem solchen Falle entsteht kein Diffe- 45 renzsignal, so daß auch keine Verstellung des Elektrodenvorschubs erfolgt. Die Referenzspannung kann ganz verschiedene Werte besitzen, je nachdem, wie der Ofen betrieben wird. Die Zuführung der Grundspannung und der ihr überlagerten impuls- 50 förmigen Schwankungen zu einem Auswertungsgerät, zu dem der genannte Regelkreis gehört, erfolgt entweder durch unmittelbaren Abgriff mittels eines Spannungs- oder Stromwandlers oder mittels eines Shunts.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Anord- 55 nung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann gegeben, wenn der Spannungsabfall innerhalb der Schlackeschicht gegebenenfalls nach Gleichrichtung und Glättung der durch die Netzfrequenz bedingten Oberwellen in einer Sieb- 60 kette, einem Kondensator mit einer solchen Auslegung aufgeschaltet ist, daß nur die impulsförmigen Schwankungen, nicht aber die geglättete Grundspannung weitergeleitet werden, und daß die impulsförmigen Schwankungssignale über einen Gleich- 65 richter einem Integrierglied aufgeschaltet sind, dessen Ausgangsspannung eine Referenzspannung entgegengeschaltet ist, wobei die entstehende Differenzspannung unter Berücksichtigung ihres Vorzeichens einem Stellglied für die Vorschubeinrichtung der Abschmelzelektrode aufgeschaltet ist. Eine Gleichrichtung und Glättung der durch die Netzfrequenz bedingten Oberwellen ist bei der Verwendung von Wechselstrom Voraussetzung für eine einwandfreie Trennung der Schwankungssignale von der Grundspannung. Ein ausreichend dimensionierter Kondensator dient hierbei in einfachster Weise als Sperre für die geglättete Grundspannung, ist jedoch durchlässig für die impulsförmigen Schwankungen. Naturgemäß entfällt die Gleichrichtung bei Anwendung von Gleichstrom.
Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Wirkungsweise seien nachfolgend an Hand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Elektroschl^cke-Umschmelzanlage mit Wechselstromversorgung und einen ihr zugeordneten Regelkreis, und die
Fig. 2 bis 4 charakteristische Spannungsdiagramme für die verschiedenen Regelzustände der Anlage.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Abschmelzelektrode aus einem beliebigen Metall oder einer Legierung bezeichnet, die mittels einer Zugstange 2 an einem Ausleger 3 einer Elektrodenhaltevorrichtung befestigt ist. Der Ausleger 3 ist längsverschieblich an einer senkrechten Führungssäule 4 befestigt und mittels einer Gewindespindel 5 in vertikaler Richtung bewegbar. Zu diesem Zwecke befindet sich im Ausleger 3 eine Spindelmutter 6. Die Gewindespindel 5 wird an ihrem oberen Ende von einem Lager 7 aufgenommen, das mittels einer Traverse 8 an der Führungssäule 4 befestigt ist. Das untere Lager 9 der Gewindespindel befindet sich in einem Getriebekasten 10, in dem die Drehzahl des Antriebsmotors 11 auf einen geeigneten Wert untersetzt wird. Die Teile 2 bis 11 stellen die sogenannte Elektrodenvorschubeinrichtung dar.
Die Abschmelzelektrode 1 befindet sich zumindest mit einem Teil ihrer Länge innerhalb einer Kokille 12, die aus einer Kokillenwand in Form eines zylindrischen Hohlmantels mit Anschlußstutzen 14 für Ein- und Austritt der Kühlflüssigkeit 15 besteht. In der Kokille 12 befindet sich während der Schmelzphase, in der die Vorrichtung dargestellt ist, eine flüssige Schlackeschicht 16, in welche die Abschmelzelektrode 1 in geringem Maße eintaucht. Die Elektrode schmilzt tropfenweise durch die Schlackeschicht 16 ab, sammelt sich darunter in einem Schmelzsee 17, der nachfolgend durch Wärmeentzug zum Schmelzblock 18 verfestigt wird. Der Wärmeentzug erfolgt anfänglich im wesentlichen durch den wassergekühlten Kokillenboden 19 und nachfolgend im wesentlichen durch die Kokillenwand 13. Die gesamte Anordnung ruht auf einer Basisplatte 20.
Die Schmelzstromzufuhr erfolgt einerseits mittels eines flexiblen Kabels 22 und einer Anschlußklemme zur Zugstange 2 und von hier aus zur Elektrode 1, andererseits über eine Leitung 21 zum Kokillenboden 19. Häufig ist der Kokillenboden 19 von der Kokille 12 elektrisch isoliert (nicht in der Zeichnung dargestellt).
Durch Abgriffe an den Leitungen 21 und 22 mittels der Anschlußleitungen 24 und 25 wird der Spannungsgradient innerhalb der Schlackeschicht 16 einschließlich der ihm überlagerten impulsförmigen
Schwankungen erfaßt. Es ist natürlich ebensogut verstärkt und dient zur Regelung bzw. Steuerung von
möglich, an Stelle der Spannungswerte den Strom- Drehzahl und Drehrichtung des Antriebsmotors 11.
fluß innerhalb der Schlackeschicht zu erfassen, dem Die Antriebsleistung wird dem Steuergerät 47 über
ebenfalls impulsförmige Schwankungen überlagert die Klemmen 48 und 49 zugeführt,
sind, die jedoch auf Grund der bekannten Zusam- 5 Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten
menhänge über die Impedanz der Schlackeschicht Anordnung sei an Hand der F i g. 2 bis 4 näher
mit entgegensetztem Vorzeichen auftreten. Die Er- beschrieben:
fassung der Stromwerte erfolgt vorteilhaft über einen In F i g. 2 sind drei verschiedene Spannungs-Stromwandler 26, der als Alternativlösung gedacht diagramme a, b und c dargestellt, wie sie als Folge und gestrichelt dargestellt ist. In ähnlicher Weise io der Vorgänge in der Schlackeschicht 16 bei verkann die Erfassung von Strom- bzw. Spannungs- schiedenen Eintauchtiefen auftreten und am Ausgang werten auch über Spannungswandler und Shunts der Siebkette 31, d. h., nach erfolgter Gleichrichtung in den Stromversorgungsleitungen 21 und 22 erfol- und Glättung der Oberwellen anstehen können. Die gen. Ob es vorteilhafter ist, den Spannungswert oder Darstellung gemäß F i g. 2 a entspricht dabei einer den Stromwert zu erfassen, hängt wesentlich von der 15 zu geringen Eintauchtiefe, was deutlich an den aufBeschaffenheit und Charakteristik der Stromquelle tretenden steilen Spannungsspitzen zu erkennen ist. ab. Bei Stromquellen mit geringer Eigenimpedanz Die Darstellung gemäß F i g. 2 b entspricht der norbevorzugt man die Stromwerte, bei solchen mit malen bzw. optimalen Eintauchtiefe der Elektrode 1 hoher hingegen die Spannungswerte. in die Schlackeschicht 16. Hierbei besitzen die-Die Meßwerte werden nachfolgend einer Schal- 20 Spannungsschwankungen nur · mäßige Amplituden, tung zugeführt, an deren Eingang der Widerstand 27 sind jedoch als solche noch deutlich erkennbar, liegt. Da die Umschmelzanlage im vorliegenden Fall Fig. 2c schließlich zeigt das Zeitverhalten der Spannut Wechselstrom versorgt wird, erfolgt eine Gleich- nung bei zu großer Eintauchtiefe. Hierbei sind richtung der Signalspannung durch die Diode 28. Schwankungen kaum noch feststellbar bzw. haben Die gleichgerichtete Spannung wird nunmehr durch 25 eine nahezu vernachlässigbar geringe Amplitude. Es die aus einer Induktivität 29 und einer Kapazität 30 ist aber deutlich zu erkennen, daß die mittleren bestehende Siebkette,31 so weit geglättet, daß die Spannungen Um und die von den Kurvenabschnitten durch die Netzfrequenz bedingten Oberwellen nicht eingeschlossenen Flächenelemente mit zunehmender mehr in Erscheinung treten. Am Widerstand 32 liegt Eintauchtiefe abnehmen.
infolgedessen eine Gleichspannung an, der die nieder- 30 Fig. 3 zeigt das Zeitverhalten der Spannungen
frequenten Schwankungen des Meßwertes aufmodu- nach F i g. 2, jedoch nach Abtrennung des der
liert sind. Der Kondensator 33 dient dazu, den Grundspannung entsprechenden Anteils durch den
Gleichspannungsanteil des gleichgerichteten und von Kondensator 33. Bei zu geringer Eintauchtiefe
der Netzfrequenz befreiten Meßwertes herauszu- (F i g. 3 a) treten große Amplituden von bis zu etwa
nehmen. Er ist daher entsprechend groß dimen- 35 ± 10 Volt auf, bei optimaler Eintauchtiefe (Fig. 3b)
sioniert.. An dem Widerstand 34 tritt infolgedessen solche von weniger als + 5 Volt, und bei zu großer
eine Wechselspannung auf, die dem Zeitverhalten Eintauchtiefe (F i g. 3 c) sind die Amplituden ver-
der impulsförmigen Schwankungen von Spannung nachlässigbar klein.
bzw. Strom innerhalb der Schlackeschicht 16 ent- In F i g. 4 ist die Ausgangsspannung des Integrierspricht. Diese Spannung wird nunmehr erneut durch 40 gliedes 36 graphisch dargestellt, und zwar ist mit a eine Diode 35 gleichgerichtet, wobei nur noch die das Zeitintegral bei zu geringer Eintauchtiefe, mit b Anteile gleicher Polarität erhalten bleiben. Diese bei optimaler Eintauchtiefe und mit c bei zu großer werden einem Integrierglied 36 zugeführt, das aus Eintauchtiefe bezeichnet. Infolge der Gegenschaltung den Kondensatoren 37 und 38 und aus dem Wider- der Referenzspannung Uv an den Klemmen 41 und stand 39 besteht. Die integrierte Spannung, die je 45 42 verschiebt sich der Nullpunkt der Ordinate um nach dem Betriebszustand der Anlage eine Gleich- den Betrag der Referenzspannung. Da die Referenzspannung mit unterschiedlicher Höhe ist, liegt an spannung bei optimaler Eintauchtiefe der Elektrode dem Widerstand 40 an. Der Ausgangsspannung des der integrierten Spannung entsprechen soll, ergibt Integriergliedes 36 ist über die Anschlußklemme 41 sich für diesen Fall keine Spannungsdifferenz. Bei und 42 eine Referenzspannung entgegengeschaltet, 50 zu geringer Eintauchtiefe hingegen (F i g. 4 a) ergibt deren Höhe in Abhängigkeit von dem gewünschten sich deutlich eine positive Differenzspannung. Die Betriebsverhalten der Anlage frei wählbar, aber positive Spannung wirkt nun in der Weise über das im allgemeinen nach Einstellung gleichbleibend ist. Steuergerät 47 auf den Antriebsmotor 11 ein, daß Die Referenzspannung hat vorzugsweise einen sol- die Absenkgeschwindigkeit der Elektrode 1 in die chen Wert, der der Ausgangsspannung des Integrier- 55 Schlackeschicht 16 erhöht wird. Bei negativer Diffegliedes bei optimaler Eintauchtiefe der Abschmelz- renzspannung kann die Absenkgeschwindigkeit verelektrode 1 in die Schlackeschicht 16 entspricht. ringert werden, oder sie kann sogar im Extremfall Die Referenzspannung steht an dem Widerstand 43 mit umgekehrtem Vorzeichen ausgeführt werden, an. Infolge der Gegeneinanderschaltung von inte- d.h., die Abschmelzelektrode 1 wird — zumindest grierter Spannung und Referenzspannung wird eine 60 kurzzeitig — angehoben. Einzelheiten des Steuer-Spannungsdifferenz gebildet, die unter Berücksichti- gerätes 47, wie z. B. Maßnahmen zur Steuerung von gung ihres Vorzeichens an dem Widerstand 44 an- Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors, sind Hegt und mittels der Leitungen 45 und 46 einem Stand der Technik und sollen daher nicht im einzel-Steuergerät 47 für den Antriebsmotor 11 aufge- nen erwähnt werden,
schaltet ist. Antriebsmotor und Steuergerät bilden 65 „ .
das sogenannte Stellglied für die Elektrodenvor- Beispiel 1
schubeinrichtung. In dem Steuergerät47 wird die In einer Vorrichtung gemäß Fig. I, bei der die zugeführte DifTcrenzspannung erforderlichenfalls Kokille einen Innendurchmesser von 500 mm besaß.
mden sich 70 kg Schlacke folgender Zusammenung in Granulatform:
20CuF0
40CuO
40Al2O3
η Zentrum der Schlacke befand sich eine thermit- ;e Zündmasse. Die Abschmelzelektrode, die einen chmesser von 300 mm besaß, wurde bis zur jhrung mit der Zündmasse abgesenkt, wodurch Verfahren in Gang gesetzt wurde. Nach volldigem Aufschmelzen der Schlacke hatte das !ackenbad eine Höhe von etwa 150 mm. Die ctrode wurde jetzt zurückgezogen, bis sich hinter Siebkette 31 ein mittels eines Oszillographen rwachter Spannungsverlauf gemäß F ig. 2 b zeigte. Ausgang des Integriergliedes wurde dabei eine nnung von 1,4VoIt gemessen. Die Referenzinung Uv wurde nunmehr ebenfalls auf 1,4VoIt ;estellt, so daß wegen des Fehlens einer Span- »sdifferenz die Eintauchtiefe der Elektrode kont blieb. Sie änderte sich auch nicht mehr wäh- ao I des gesamten Abschmelzvorganges, obwohl die :hmelzgeschwindigkeit selbst nicht vollständig itant war. Der mittlere Spannungsabfall in der lackeschicht lag bei etwa 42VoIt. Der nach dem ;hmelzen übriggebliebene Elektrodenrest besaß nahezu völlig ebene untere Begrenzungsfläche, laß allein schon hieraus auf eine optimale Einhtiefe geschlossen werden konnte. Die Beschafeit des umgeschmolzenen Blocks erfüllte alle artungen in bezug auf Kornstruktur und Homotat. Für die Durchführung des Versuchs wurde
Siebkette gewählt, die zur Aussiebung der Hz Oberwelle geeignet war. Der Kondensator 33 ; eine Kapazität von 250 μΡ und das Integrier-.136 eine Zeitkonstante von 10 Sekunden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung der Eintauchtiefe von \bschmelzelektroden in die Schlackeschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen, wobei der innerhalb der Schlackeschicht gemessene Spannungsabfall oder der durch die Schlackeschicht fließende Strom als Ausgangssignal für die Erzeugung einer Stellgröße zum Einstellen der Elektrodenposition dient, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundspannung und/oder dem Grundstrom überlagerten, impulsförmigen Schwankungen getrennt erfaßt und einem Regelkreis zugeführt werden, in welchem eine der Charakteristik der Schwankungen entsprechende Stellgröße gebildet wird, die eine Verstellung der Elektrode bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsförmigen Schwankungen von der Grundspannung getrennt und nachfolgend integriert werden, und daß das Integra! mit einer Referenzspannung verglichen wird, wobei das Differenzsignal von Integral und Referenzspannung unter Berücksichtigung des Vorzeichens gegebenenfalls nach Verstärkung als Stellgröße für den Elektrodenvorschub verwendet wird.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall innerhalb der Schlackeschicht (16) gegebenenfalls nach Gleichrichtung und Glättung der durch die Netzfrequenz bedingten Oberwellen in einer Siebkette (31) einem Kondensator (33) mit einer solchen Auslegung aufgeschaltet ist, daß nur die impulsförmigen Schwankungen, nicht aber die Grundspannung weitergeleitet werden, und daß die impulsförmigen Schwankungen über einen Gleichrichter (35) einem Integrierglied (36) aufgeschaltet sind, dessen Ausgangsspannung eine Referenzspannung (t/v) entgegengeschaltet ist, wobei die entstehende Differenzspannung unter Berücksichtigung ihres Vorzeichens einem Stellglied (11, 47) für die Vorschubeinrichtung (2 bis 11) der Abschmelzelektrode (1) aufgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209624/313

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456512A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
WO1980001809A1 (en) * 1979-02-26 1980-09-04 Inst Elektroswarki Patona Method and device for controlling the process of electroslag remelting of a plurality of consumable electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456512A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
WO1980001809A1 (en) * 1979-02-26 1980-09-04 Inst Elektroswarki Patona Method and device for controlling the process of electroslag remelting of a plurality of consumable electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von lichtbogenschweissen
DE102010002121B3 (de) Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE1939781B2 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrochemischen bearbeitung von werkstuecken mit impulsen abwechselnder polaritaet
DE3044815C2 (de)
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE3544005C2 (de)
DE2732873C2 (de)
DE2010878C3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Widerstandspunk tschweißvorganges
DE1960936B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in die schlackenschicht beim elektro schlacke umschmelzen
DE1960936C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Eintauchtiefe von Abschmelzelektroden in die Schlackenschicht beim Elektroschlacke-Umschmelzen
DE1790146C3 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeitsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE2328804B1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen in einer trichterförmigen Kokille
DE102010042782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Elektrodenabstands in einem Vakuum-Lichtbogenofen
DE2529600A1 (de) Mig-schweisslichtbogenzuendvorrichtung
DE4441055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsprozessen
DE2246567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorausbestimmung und verhinderung eines kurzschlusses in elektrolytischen zellen mit quecksilberkathode
DE3242828A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des elektroschlacken-umschmelzens
DE3103730C2 (de)
DE3146360C2 (de) Vorrichtung zur Badspiegel-Höhenregelung in einer Stranggießkokille
DE1169604B (de) Verfahren zur Regelung des Vorschubs einer Abschmelzelektrode in einem Vakuum-Lichtbogenofen
DD259162A1 (de) Verfahren zur erfassung und elektrischen umsetzung des verschleisszustandes von stromkontaktduesen
DE2721664A1 (de) Verfahren zur erfassung und gegebenenfalls regelung der elektrodenstellung in elektrischen oefen
DE3005810A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur messung der streukraft eines lackes
DE1615089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Generatorzuendspannung in Abhaengigkeit vom Bearbeitungsspalt bei Elektroerosionsmaschinen
DE1483343C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium