DE2545162A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln von elektroschlackenumschmelzverfahren fuer metalle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln von elektroschlackenumschmelzverfahren fuer metalle

Info

Publication number
DE2545162A1
DE2545162A1 DE19752545162 DE2545162A DE2545162A1 DE 2545162 A1 DE2545162 A1 DE 2545162A1 DE 19752545162 DE19752545162 DE 19752545162 DE 2545162 A DE2545162 A DE 2545162A DE 2545162 A1 DE2545162 A1 DE 2545162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
turn
block
metals
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545162C3 (de
DE2545162B2 (de
Inventor
Donatello Canalini
Eugenio Repetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sperimentale Metallurgico SpA filed Critical Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Publication of DE2545162A1 publication Critical patent/DE2545162A1/de
Publication of DE2545162B2 publication Critical patent/DE2545162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545162C3 publication Critical patent/DE2545162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/188Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to thickness of solidified shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Elektroschlackenumschmelzverfahren für Metalle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln von Elektroschlackenumschmelzverfahren für Metalle und richtet sich insbesondere auf ein Verfahren, welches die Regelung und damit die Steuerung des ]?ortschritts der Produktion von metallischen Gegenständen unter Verwendung des Verfahrens des Elektroschlackenumschmelzens für Metalle ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
609817/08 60
¥eite Verbreitung hat das Elektroschlackenumschmelzverfahren mit zahlreichen Anwendungen gefunden.
Auf diesem GeMet besteht der eindringliche Wunsch,, das Schmelzverfahxen, welches in sich ziemlich kompliziert ist, zu beherrschen und zu regeln "bzw. zu kontrollieren, Eine große Anzahl von Regelverfahren und -einrichtungen ■wurden bereits realisiert, jedes von ihnen ermöglicht es allerdings nur, einen der Parameter des Schmelzverfahrens zu regeln. Es ist beispielsweise bekannt, die der Elektrode zugeführte Leistung oder die Spannung oder die Stromstärke oder aber das Mveau des flüssigen Metalls in der Kokillen- oder Blockform zu regeln.
Um das ilüssigmetallniveau zu messen, wird eine Reihe von Thermoelementen parallel zur Achse der Blockform in Kontakt mit der Blockformwandung nahe dem hergestellten Gegenstand angeordnet. Eine abrupte Temperaturänderung stellt sich entsprechend dem flüssigen Metall ein.
Eine Verbesserung gegenüber einer solchen Einrichtung wurde in der US-Patentschrift 3 797 410 (US Steel Go., mit der Priorität vom 28. Febr. 1972) vorgeschlagen, wonach eine Reihe von Metallsonden in Kontakt mit der Blockformwandung nahe dem herzustellenden Gegenstand angeordnet werden. Sowohl Sonden wie Blockform werden aus unterschiedlichen Metallen derart hergestellt, daß jeder Sondeö/BlockforimTbergang ein Thermoelement darstellt.
Diese Einrichtungen weisen zwei Hauptnachteile auf: sie messen die Temperatur in einer Reihe isolierter Stellen und sie messen eine Größe (das ist die Temperatur), welche für das Schmelzverfahren nur von sekundärer Bedeutung ist.
6098 17/0860
Der erste Nachteil besteht also darin, daß ein anomaler thermischer Zustand aus irgend einem Grunde an der Stelle, wo das !Thermoelement eingeführt wird, eintreten kann, wodurch die Temperatur an dieser Stelle unterschiedlich zu der, wie sie normalerweise sein sollte, erscheint. Der zweite Nachteil ist in der Tatsache zu sehen, daß "beim Elektroschlackenumschmelzverfahren (im folgenden als ESR - hierfür bekanntes Symbol - bezeichnet) der wichtigste Parameter die durch den Stromdurchgang erzeugte Wärmemenge (Joule-Effekt) ist, während nach der bekannten Technik eine sekundäre Größe, beispielsweise die Temperatur, gemessen wird, die von vielen anderen Parametern abhängt, die nach dem bekannten Regelverfahren nicht berücksichtigt werden.
Jedes der bekannten Verfahren und/oder jede der bekannten Einrichtungen ermöglicht es also, nur eine einzige Größe (Parameter) zu messen, während der Erfindung die Erkenntnis zugrunde liegt, daß viele verschiedene Einrichtungen verwendet werden müssen, um eine solche ESR-Anlage voll auszurüsten, mit der hiermit zusammenhängenden Steigerung in Installations- und Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine vollständige Regelung des ESR-Yerfahrens in einfacher und vergleichsweise wirtschaftlicher Weise herbeizuführen. Nach der Erfindung wird der aus dem in der Herstellung begriffenen Körper austretende Wärmefluß aufgrund der durch das Kühlmittel der Blockform absorbierten Wärmemenge gemessen. Auf diese Weise wird es möglich, Kenntnis - wie weiter unten näher erläutert werden wird - bezüglich des Niveaus "des flüssigen Metalls in der Blockform, der Höhe der darüber befindlichen Schlacke, der zeitlichen Änderung der Dicke der verfestigten Schlacke um den erzeugten
6098 17/0860
Gegenstand sowie die Entwicklung des Wirkungsgrades des Schmelzverfahrens, die Schmelzgeschwindigkeit etc. zu erhalten. Sobald diese Informationen und Daten verfügbar sind, wird es möglich, direkt in optimaler Weise die von den Elektroden abgegebene Leistung, die Bewegung der Blockform und den Kühlmittelfluß einzustellen; es wird auch ermöglicht, eine Superregelung bezüglich der Elektrodenspeisung,der gelieferten Leistung und der Relativbewegung zwischen Blockform und hergestellten metallischen Gegenstand auszuüben«
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Nach der Erfindung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, daß für das Kühlmittel im Kühlmantel der Blockform wenigstens ein schraubenartiger bzw. spiralförmiger zylindrischer Weg hergestellt wird; ein Kühlmittelfluß bekannten Durchsatzes wird in jedem dieser Wege hergestellt; die durch das Kühlmittel erreichte Temperatur wird in jeder Windung jedes Weges gemessen; der Färmeschock bzw. Wärmegradient zwischen einer Windung und der nächsten wird gemessen; die von Windung zu Windung ausgetauschte Wärmemenge zwischen Blockform und Kühlmittel wird abgeleitet, wodurch Augenblick für Augenblick der Verlauf des Wärmeaust-ausches über die Blockform bestimmt wird. Aus diesem Verlauf ergibt sich beispielsweise sofort und ohne Fehlereinflüsse aufgrund von anomalen lokalen Wärmezuständen das Niveau des flüssigen Metalls entsprechend der Windung oder den Windungen, in denen der Wärmeaustausch höher ist; die Veränderung in der Dicke der Schicht der verfestigten Schlacke um den metallischen in der Herstellung begriffenen Gegenstand herum wird erhalten aus den zeitlichen Änderungen der Wärmemenge, die entsprechend den Windungen ausgetauscht wird, die unter dem Niveau des flüssigen Metalls sich befinden. Die Änderungen
6098 17/0860
im Wirkungsgrad des ■ chmelzverfahrens lassen sich aus
den zeitlichen Änderungen der Wärmemenge, die entsprechend den Windungen oberhalb des Niveaus des flüssigen Metalls ausgetauscht wird, ableiten.
Sind die oben genannten Baten bekannt, so wird es möglich, eine ganze Zahl von Einstellungen voreinzustellen, insbesondere die der Blockformbewegung, der Kuhlmittelströmung, der der Eleektrode oder den Elektroden gelieferten Leistung etc., derart, daß ein optimaler Wirkungsgrad
des Schmelzbetriebes möglich wird.
Die hervorragende Einfachheit sowie die Verläßlichkeit und Genauigkeit dieses Verfahrens werden ohne weiteres klar; es wird möglich, eine große Anzahl brauchbarer
Informationen hinsichtlich des Portschritts des ESR-Verfahrens zu erhalten.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegende. Zeichnung näher erläutert werden, wobei der Fall der Verkleidung von metallischen Gegenständen mit einer äußeren Metallschicht in der Zeichnung vorzugsweise dargestellt ist. Gezeigt ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer
Blockform vom sogenanneten "I-Typ". Die Blockform kann auch ein geradliniges Profil aufweisen. Nach der Erfindung wird um einen ( an der Oberfläche ) mit einer Metallschicht 2 zu verkleidenden Gegenstand 1 eine bewegliche Blockform oder Kokillenform 3 angeordnet, deren
Wandungszwischenraum, in welchem das Kühlmittel zirkuliert, in eine Anzahl von Querzonen 4'» 411» 4IM> 4 * (von denen jede Längsabmessungen, entweder kleiner oder gleich 1/10 der Blockformlänge, aufweist) mittels eines zylindrischen, schraubenförmigen oder spiralförmigen
Umlenkbleches 5 unteilt ist.
609817/0860
In jeder Querzone 4 wird ein Thermoelement 6 eingeführt (!Thermoelement oder Thermowiderstand). Jedes dieser Thermoelemente wird in einen "bekannten und nicht dargestellten Aufzeichnerkreis eingeschaltet.
Während des ESR-Schmelzverfahrens absorbiert jede der Transversalzonen 4 eine gewisse Wärmemenge als funktion des Wärmeinhalts des Materials, das in Eontakt mit der Innenwandung der Blockform kommt und als Funktion der Wärmeleitfähigkeit dieses Materials.
In den Zonen 41 oberhalb des Schlackenbades 7 ist die Wärmeabsorption durch das Kühlmittel praktisch Null; in den Zonen 4" entsprechend dem Schlafekenbad 7 wird die Wärmeabsorption proportional zu der der Elektrode oder den Elektroden 8 gelieferten Leistung. In den Zonen 4'" entsprechend dem flüssigen Metall 9 erreicht die Wärmeabsorption die höchsten Werte aufgrund der höheren Leitfähigkeit des flüssigen Metalls und auch aufgrund der durch letzteres abgegebenen Verfestigungswärme. In den anderen Zonen 4IV nimmt die Wärme— absorption allmählich ab und wird hauptsächlich eine Funktion der Dicke der verfestigten Schlackenschicht zwischen dem erzeugten Gegenstand und der Blockform sein.
Bezüglich der Messung des Niveaus des flüssigen Metalls ist es klar, daß die Vorrichtung nach der Erfindung bei weitem empfindlicher als die an sich bekannten ist, welche die Temperatur der Wandung der Blockform messen. Während nämlich einerseits die Verfestigungstemperatur eines Metalls immer die gleiche ist und die Temperatur der schmelzflüssigen Schlacke höher als die des flüssigen Metalls sein kann und gewöhnlich ist, wodurch durch die reine Messung der Wandtemperatur des Blockes erhebliche Unsicherheiten bei der Bestimmung des Flüssigmet allniveaus eintreten, ist andererseits die
60981 7/0860
durch ein Metairbad unter Verfestigung übertragene Wärme zweifellos wesentlich, höher als die durch die darüber befindliche Schlackenschicht übertragene.
Wenn aus irgend einem G-runde die der Elektrode 8 gelieferte Leistung variieren sollte, so variiert auch die an die Zonen 41 übertragene Wärmemenge sofort; durch Beobachtung der Veränderungen dieser Wärmemenge über die Zeit wird es möglich, in optimaler Weise das Schmelzverfahren zu regeln. In ähnlicher Weise ist es möglich, in optimaler Weise das Schmelzverfahren einzustellen bzw. zu regeln. Ebenfalls ist es möglich, genau den Änderungen der Dicke der verfestigten Schlackenschicht über die Zeit entsprechend den Zonen 4 |V zu folgen; in äußerst einfacher Weise wird es möglich, beispielsweise für eine gegebene Kühlmittelströmung und für ein gegebenes vergossenes Metall festzulegen, daß der Wärmeaustausch niemals unter einen vorgegebenen Wert fällt, wenn ein Produkt mit zufriedenstellenden Eigenschaften erhalten werden soll.
Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung; Anwendung auf andere Gebiete,wie beispielsweise das Stranggießen, sind im Rahmen der Erfindung möglich.
- Ansprüche -
6098 17/0860

Claims (2)

  1. G 53
    - 8 ANSPRÜCHE
    v !U/Verfahren zum Regeln des Elektroschlackenumschmelzens von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein schraubenförmiger oder spiralförmiger zylindrischer Weg für das Kühlmittel im Kühlmantel der Blockform hergestellt wird, wobei der Kühlmittelstrom in jedem dieser Wege bekannt ist; daß die vom Kühlmittelangenommene Temperatur in jeder Windung dieses Weges gemessen wird; daß der Wärmegradient zwischen einer Windung und den benachbarten gemessen wird und daß die Windung um Windung zwischen der Blockform und dem Kühlmittel ausgetauschte Wärmemenge ermittelt wird; und daß der Verlauf, insbesondere das Profil, dieses Wärmeaustausches Augenblick um Augenblick längs der gesamten Blockform bestimmt wird.
  2. 2. Vorrichtung vom Blockformtyp mit Kühlmantel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmantel wenigstens eine zylindrische schraubenförmige Bahn hergestellt wird, der Mantel transversal mittels eines zylindrischen schraubenförmigen oder spiralartigen Umlenkbleches in Zonen unterteilt wird, deren Längsabmessungen kleiner als 1/10 der Blockformlänge sind, wobei ein Thermoelement in jede dieser Zonen eingeführt ist.
    609817/0860
DE2545162A 1974-10-11 1975-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen Expired DE2545162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT53487/74A IT1021775B (it) 1974-10-11 1974-10-11 Processo e dispositivo per il controllo della fusione di metalli sotto scoria elettrofusa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545162A1 true DE2545162A1 (de) 1976-04-22
DE2545162B2 DE2545162B2 (de) 1978-01-05
DE2545162C3 DE2545162C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=11283144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545162A Expired DE2545162C3 (de) 1974-10-11 1975-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3995490A (de)
BE (1) BE834416A (de)
DE (1) DE2545162C3 (de)
FR (1) FR2287514A1 (de)
GB (1) GB1493728A (de)
IT (1) IT1021775B (de)
LU (1) LU73568A1 (de)
NL (1) NL7512026A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2115389A1 (en) * 1993-02-25 1994-08-26 Stephen A. Gabelich Method and apparatus for detecting the position of fluid-fluid interfaces
DE19722877C2 (de) * 1997-05-31 1999-09-09 Schloemann Siemag Ag Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE10258100B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-01 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
CN110548840B (zh) * 2019-10-09 2024-04-02 辽宁科技大学 在连铸过程中向结晶器加入加热固态保护渣的装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728144A (en) * 1952-06-16 1955-04-13 Asea Ab Method for maintaining a constant casting speed in continuous casting
US3204460A (en) * 1962-08-13 1965-09-07 United States Steel Corp System for indicating the liquid level in a continuous-casting mold or the like
US3358743A (en) * 1964-10-08 1967-12-19 Bunker Ramo Continuous casting system
DE1508919B1 (de) * 1966-03-05 1971-02-04 Olsson Ag Erik Anordnung eines thermosensitiven Elementes in einergekühlten stanggiesskokille
US3456715A (en) * 1966-08-16 1969-07-22 Gen Dynamics Corp Apparatus for the measurement of levels of high temperature materials
AT282843B (de) * 1967-11-06 1970-07-10 Boehler & Co Ag Geb Halterung für Kokillen, insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, z.B. von Stählen
US3614978A (en) * 1968-07-01 1971-10-26 Westinghouse Electric Corp Computerized continuous casting system control responsive to strand position
US3752216A (en) * 1969-05-14 1973-08-14 Sandel Ind Inc Apparatus for homogeneous refining and continuously casting metals and alloys
US3797310A (en) * 1972-02-28 1974-03-19 Steel Corp Temperature sensing device
CH552423A (de) * 1972-04-18 1974-08-15 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern des waermeentzuges in kokillen beim stranggiessen.
US3864973A (en) * 1973-03-22 1975-02-11 Hazelett Strip Casting Corp Method and apparatus for determining the operating conditions in continuous metal casting machines of the type having a revolving endless casting belt
AT337381B (de) * 1973-04-17 1977-06-27 Mannesmann Ag Verfahren zur ermittlung und uberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges

Also Published As

Publication number Publication date
LU73568A1 (de) 1976-06-11
GB1493728A (en) 1977-11-30
IT1021775B (it) 1978-02-20
DE2545162C3 (de) 1978-09-07
DE2545162B2 (de) 1978-01-05
FR2287514B1 (de) 1978-04-07
NL7512026A (nl) 1976-04-13
FR2287514A1 (fr) 1976-05-07
BE834416A (fr) 1976-02-02
US3995490A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
DE4134090C2 (de) Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE3536879C2 (de)
DE112007001744T5 (de) Methode und Vorrichtung zur Temperaturregelung in einem Stranggiessofen
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
AT406384B (de) Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen
DE2545162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
DE4136447A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der wandstaerke eines keramischen tiegels eines induktionstiegelofens
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE3417969A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kontinuierlichen bandgiessanlage
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
EP0110817B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE1924364A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE3146360C2 (de) Vorrichtung zur Badspiegel-Höhenregelung in einer Stranggießkokille
DE3315835C2 (de) Vakuum-Druckgießgerät zum Vergießen von Dentallegierungen
EP2460605B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gussbauteilen und Vorrichtung zum Herstellen eines Gussbauteils
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE3734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlacke-stranggiessen von staehlen und legierungen
EP0227596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitung der Abkühlgeschwindigkeit eines Gussstranges
DE2447669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturregelung
DE3706636C2 (de)
DE1496436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas durch vertikales Ziehen eines kontinuierlichen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.P.A., ROM/ROMA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee