DE19722877C2 - Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille

Info

Publication number
DE19722877C2
DE19722877C2 DE19722877A DE19722877A DE19722877C2 DE 19722877 C2 DE19722877 C2 DE 19722877C2 DE 19722877 A DE19722877 A DE 19722877A DE 19722877 A DE19722877 A DE 19722877A DE 19722877 C2 DE19722877 C2 DE 19722877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
water
cooling water
inlet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19722877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722877A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19722877A priority Critical patent/DE19722877C2/de
Priority to US09/082,884 priority patent/US6152209A/en
Priority to DE59802779T priority patent/DE59802779D1/de
Priority to AT98109430T priority patent/ATE211417T1/de
Priority to ES98109430T priority patent/ES2170980T3/es
Priority to EP98109430A priority patent/EP0881018B1/de
Priority to DE1998138331 priority patent/DE19838331A1/de
Publication of DE19722877A1 publication Critical patent/DE19722877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722877C2 publication Critical patent/DE19722877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille mit von einander unabhängigen Kokillenwänden aus Kupferplatten.
Beim Stranggießen von Stahl in flüssigkeitsgekühlten Plattenkokil­ len, insbesondere zur Erzeugung von Dünnbrammen aus Stahl mit Strangdicken zwischen 150 und 40 mm bei vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeiten unter Einsatz von mindestens einem Tauchrohr wird innerhalb der Kokille im Bereich der Kokillenmündung aufgrund der vergleichsweise geringen Wärmeleitfähigkeit des Stahls zunächst nur eine dünne, aus erstarrter Schmelze bestehende und infolge ihrer noch sehr hohen Temperatur relativ nachgiebige Strangschale gebil­ det. Weil diese innerhalb der Kokille und nach Austritt aus der Kokille dem ferrostatischen Druck der in ihrem Innern noch flüssigen Schmelze standhalten muß, ist es erforderlich, daß die entstehende Strangschale über den Umfang eine möglichst gleichmäßige Dicke be­ sitzt. Ihre Ausbildung hängt von einer Reihe zusammenwirkender Faktoren ab, wie bspw. Gießgeschwindigkeit, Stahltemperatur, Werk­ stoff, Stranggeometrie, Tauchausgußform, Konizität der Kokille sowie von der Art und Zusammensetzung eines schlackenbildenden Schmier­ mittels, das, auf den Gießspiegel aufgebracht, die unvermeidliche Reibung zwischen Strangschale und Kokille reduzieren soll. Besonders wichtig ist hierbei eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels im Bereich der Kokillenwände, wobei dieses in Form eines sogenannten Gießpulvers auf den Gießspiegel aufgebracht, dabei geschmolzen und durch Oszillationsbewegungen des flüssigen Stahls zwischen diesen und die Kokillenwände gelangt. Eine möglichst gleichmäßige Aus­ breitung des Schmiermittels zwischen der sich bildenden Strangschale und den Kokillenwänden ist im Zusammenhang mit den Wärmeübergangs­ verhältnissen zwischen der Strangschale und der Kokillenwand von besonderer Bedeutung. Durch sorgfältige Temperaturmessungen im Bereich der Kokillenwände lassen sich Rückschlüsse über die Ver­ teilung der Wärmeströme, insbesondere über die Kokillenbreite ziehen. Dies ist wichtig, weil für ein sicheres Gießen von Brammen und speziell von Dünnbrammen der eingangs genannten Art die Kenntnis spezifischer Wärmeübergänge der Kokillenbreitseiten und insbesondere in der Brammenmitte im Bereich des Tauchrohres von besonderer Bedeutung ist. Damit können Störungen rechtzeitig vermieden oder ihnen entgegengewirkt werden, welche bspw. durch vom Tauchausguß verursachte Strömungsanomalitäten, ungleiche Dicke des Schmierfilms von Gießschlacke, hohe Membranwirkung der Strangschale insbesondere in der Brammenmitte, Turbulenzen des Gießspiegels über die Brammen­ breite hervorgerufen werden. Ebenso lassen sich Folgen eines un­ gleichförmigen Wärmedurchgangs bedingt bspw. durch Turbulenzen des Stahls in der Kokille durch eine Temperaturmessung rechtzeitig erkennen. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil durch die genann­ ten Anomalitäten im Gießprozeß, insbesondere eine mögliche Abwei­ chung der Strangschalenbildung von der Kokillenmitte Längsrisse in der Strangoberfläche bis hin zu Durchbrüchen, sogenannten Klebern, zur Folge haben können. Zugleich mit solchen Störungen an der Strangschale treten entsprechende thermische partielle Belastungen der Kupferplatten auf, die zur Verringerung der Standzeit der Kokille führen.
Beim Stand der Technik ist aus der DE 24 15 224 C3 eine Plattenko­ kille für Brammen bekannt, deren Kokillenwände Kühlkammern auf­ weisen, die jeweils abgegrenzte Kühlbereiche umfassen. An die Zu- und Abflußleitungen für Kühlwasser der Breitseitenwände sind Meß­ glieder zur Bestimmung der abgeführten Wärmemenge bzw. der Kühllei­ stungen angeordnet. Mit Hilfe dieser Meßglieder wird ein Durch­ schnittswert der Kühlleistung der Kühlkammern errechnet, welcher einem Durchschnittsbildner zugeleitet wird, mit dem die Konizität der Schmalseiten gesteuert wird.
Aus der DE 41 17 073 C2 ist es bekannt, mit Hilfe von kalorime­ trischen Messungen an einer rechteckigen oder bombierten Dünnbram­ menkokille den integralen und spezifischen Wärmetransport an jeder einzelnen Kupferplatte zu bestimmen. Ein Online-Vergleich der spezifischen Wärmeströme von der dem Stahl zugewandten Kupferplat­ tenseite zur wassergekühlten Seite speziell der Schmalseiten, mit denen der zwei Breitseiten, ermöglicht eine Regelung der Schmal­ seitenkonizität unabhängig von den im einzelnen gewählten Gießpara­ metern.
Von Nachteil ist hierbei, daß bei den genannten Kokillen differen­ zierte Angaben über die partiellen Wärmeströme entlang der Kokillen­ breite nicht gemacht werden. Dies ist auch deshalb nachteilig, weil für ein sicheres Gießen von Brammen und speziell von Dünnbrammen bei vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeiten eine Ermittlung differenzierter spezifischer Wärmeübergänge im Bereich der Breit­ seiten und besonders in der Brammenmitte im Bereich des Tauchrohres nicht vorgenommen wird. Nur bei Kenntnis dieser spezifischen Wärme­ übergänge kann eine Einregulierung der Wärmeströme über die gesamte Kokillenbreitseite und damit über die gesamte Brammenseite erreicht werden, um Störungen insbesondere durch ungleichförmige Ausbildung der Strangschale zu vermeiden.
Um günstige Voraussetzungen für das Gießen von Dünnbrammen zu schaffen, wurde aus der DE 195 29 931 C1 eine Plattenkokille mit wassergekühlten, zwischen Breitseitenwänden einklemmbaren Schmal­ seitenwänden bekannt, mit Einrichtungen zum Verstellen des formge­ benden Hohlraums an verschiedene Strangabmessungen sowie des Gießko­ nus, mit einer Oszillationseinrichtung. Bei dieser Kokille weisen die Breitseitenwände mindestens drei nebeneinanderliegende und voneinander unabhängige Kühlsegmente auf, wobei diese symmetrisch zur Mittenachse aufgeteilt sind und im Bereich der Kokillenausmün­ dung gesonderte Anschlüsse zur unabhängigen Zufuhr eines flüssigen Kühlmediums besitzen. In der dem Strang zugewandten Wandung der Kammern sind Temperaturfühler vorgesehen, mit denen die Temperatur­ differenz zwischen einzelnen Kammern bzw. Zonen erfaßt werden können. Die Kühlwassertemperatur einer Kokillenwand wird an einer Stelle im Bereich der Ablauföffnungen einer Kupferplatte und dem zugeordneten Wasserkasten gemessen. Die Temperaturmeßwerte der Kokillenwand und des Kühlwassers werden einem Regler zur Veränderung der Konizität der Kokillenschmalseiten bzw. zur Veränderung der Kokillenoszillation aufgeschaltet.
Diese Aufteilung in separate Kammern oder Zonen hat aber auch den Nachteil, daß sich beiderseits von Trennstegen benachbarter Kammern oder Zonen erheblich unterschiedliche Temperaturströmungen ausbilden können, die nur mit vergleichsweise längerer Zeitverzögerung ein­ ander angeglichen werden können. Eine feinfühlige Erfassung partiel­ ler Wärmeströme bzw. Wärmestromdifferenzen bspw. über die Gesamt­ breite einer Kokillenseitenwand ist bei der bekannten Ausbildung der Kühlsegmente nicht zufriedenstellend möglich.
Aus der DE 34 23 475 A1 ist eine Strangießkokille mit Breitseiten­ wänden und verstellbaren Schmalseitenwänden aus Kupferplatten bekannt, bei der Thermoelemente ausschließlich in den Schmalseiten­ wänden über deren Höhe angeordnet sein sollen und die Temperatur- Meßwerte zur Steuerung der Gießparameter wie Oszillation, Hubhöhe, Frequenz und Gießpulvereigenschaften verwendet wurden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Strangießkokille anzugeben, welche geeignet ist, im Innern der Kokille in der Schmelze sich ausbildende Wärmeströme mittels feinfühliger, differenzierter Messungen der mit diesen korrespondierenden Wärmeströme des die Kokillenwände durchströmenden Kühlwasser möglichst zeitverzögerungs­ los zu erfassen, um daraus rechtzeitig Regelimpulse zur Ausregelung unerwünschter Wärmeaustauschverhältnisse, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Strangschale im Bereich der Kokillenwände ab­ zuleiten.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Stranggießkokille mit von einander unabhängigen Kokillenwänden aus Kupferplatten, wobei im unteren Bereich der Breitseitenwand der Kokille der Zulauf von Kühlwasser und im oberen Bereich der Breitseitenwand der Ablauf von Kühlwasser angeordnet ist, wobei in dichter Folge und jeweils in einer vertikalen Ebene Kühlkanäle mit Zulaufbohrungen und Ablaufboh­ rungen angeordnet sind, wobei die Zulaufbohrungen zusammenwirkend den Wasserzulauf des Kühlwasserstromes in die Kühlkanäle der Kokil­ lenwand bilden, während die Summe der Ablaufbohrungen zusammengenom­ men den Wasserablauf bilden, und im Kühlwasserzulauf wenigstens ein Temperaturfühler und ein Geber für die Zulaufmenge pro Zeiteinheit angeordnet ist und wobei ferner im Wasserablaufbereich zwischen einer Kupferplatte und den Kühlwasserablauföffnungen des Wasser­ kastens insbesondere pro Breitseitenplatte mindestens an zwei Stellen Temperaturfühler angeordnet sind, deren Signalleitungen zusammen mit den Signalleitungen der Temperaturfühler des Wasser­ zulaufs an einen Rechner, bevorzugt mit einem Online-Bildschirm, angeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Kokille ermöglicht eine differenzierte Aussage über die Verteilung partieller Wärmeströme entlang der Kokillen­ breite und somit eine einfache und sichere Temperaturführung der wandnahen Wärmeströme der Schmelze innerhalb der Kokille einschließ­ lich der Breitseitenmitte im Bereich des Tauchrohres bzw. des Tauchausgusses. Zugleich wird ermöglicht, entlang der Breite einer Kokille und insbesondere im Bereich des Tauchausgusses im Vergleich zu den übrigen Flächenteilen der Breitseiten sowie zu den Schmal­ seiten eine äußerst feinfühlige und gleichförmige Kühlleistung einzustellen und damit Störungen zu vermeiden, die bspw. strömungs­ schattenbedingt durch den Tauchausguß, durch ungleichförmige Schmie­ rfilmdicke, hohe Membranwirkung der Strangschale in der Brammenmitte und durch Turbulenzen des Gießspiegels über die Brammenbreite hervorgerufen werden können.
Wesentlich ist hierbei die Maßnahme, daß die partiellen oder inte­ gralen Wärmeströme des Kühlwassers oder der Schmelze über die Kokillenbreite in Form von Temperaturprofilen sichtbar gemacht werden. Diese Maßnahme gestattet dem Gießer einen unmittelbaren Überblick über die verschiedenen Wärmeströme und insbesondere deren zeitliche Änderung und ermöglicht einen sofortigen Eingriff bei offensichtlich erkennbaren Störungen. Außerdem können Grenzwerte erarbeitet werden, die für eine Durchbruchvermeidung genutzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Temperaturprofile von Kühlwasser oder Schmelze auf einem Online-Bildschirm sichtbar gemacht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Kokille sind entsprechend den Unter­ ansprüchen vorgesehen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Wasserablauföffnungen zwischen Kupferplatte und Wasserkasten in der Kokillenbreite gleich­ mäßig verteilt angeordnet und jeweils für den Durchtritt einer konstanten, gleichen Wassermenge ausgebildet.
Die Stranggießkokille nach der Erfindung ist sowohl für die Erzeu­ gung von Dünnbrammen aus Stahl mit Strangdicken zwischen vorzugs­ weise 40 und 150 mm bei vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeiten als auch für Knüppelkokillen zum Stranggießen von rechteck- oder rundformatigen Stranggießprofilen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen Teil einer Kokillen-Längswand mit zugeordnetem Wasserkasten und Anordnung einer Thermokupplung mit Wärmefühlern;
Fig. 2 eine Ansicht einer Kokillen-Breitseitenwand mit Anordnung von Kühlwasser-Temperatur-Meßeinrichtungen im Bereich des Wasserzulaufs sowie im Bereich des Wasserablaufs, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 mehrere Temperaturprofile entlang einer Breitseite einer Kokille im Vergleich mit in Zeitintervallen gewonnen Temperaturprofilen.
Fig. 1 zeigt eine aus Kupfer bestehende Kokillen-Breitseitenwand 1 mit einem dem Metallschmelzbad 2 zugewandten Flächenteil 3. In der massiven Wand aus Kupfer sind in dichter Folge Kühlmittelbohrun­ gen 4 angeordnet, die von unten nach oben mit Kühlwasser zwangs­ durchströmt sind. Diese münden an der oberen Seite in einen Sammel­ kanal 10, welcher mittels Ablaufbohrungen 5 in einen Wasserkasten 7 überleitet. Dieser ist mit den plattenförmigen Elementen 6 und 11 des Wasserkastens 7 ausgebildet.
Im Bereich der Ablaufbohrung 5 befindet sich eine Thermokupplung 8 in Form eines kupfernen Längssteges mit Kanälen zur Aufnahme der zu den einzelnen Thermofühlern 20 (Fig. 2) führenden Signalleitungen 9. Die Thermokupplung kann bspw. eine selbstständige Baugruppe sein, welche die einzelnen Thermofühler 20 mit ihren Signalleitungen 9 aufnimmt. Sie kann mit Silicone vom Typ TP 100 im Eckbereich des Wandteils 6 in der Art befestigt sein, daß sie mit mindestens zwei Flächen im Strömungsbereich der Kühlflüssigkeit liegt. Auch kann pro Meßstelle eine Bohrung durch den Wasserkasten im oberen Bereich eingebracht werden, die dann von außen mit einem Meßfühler versehen werden kann.
Fig. 2 zeigt das Flächenteil 3 einer Plattenkokille mit einer erfindungsgemäßen Vielzahl von Kühlwasserablaufbohrungen 5 im oberen Bereich der Breitseitenwand 1 in horizontaler Projektion zu beiden Seiten des Tauchrohres 21. Im unteren Bereich der Breitseitenwand 1 befinden sich für den Zulauf von Kühlwasser in dichter Folge und jeweils in einer vertikalen Ebene mit den Ablaufbohrungen 5 Zulauf­ bohrungen 15, ebenfalls zu beiden Seiten der Kokillenwand-Mittel­ ebene v-v. Die Bohrungen 15 bilden zusammenwirkend den Wasserzulauf 24 des Kühlwasserstromes in die Kühlkanäle 4 der Kokillenwand 1, während die Summe der Ablaufbohrungen 5 zusammen genommen den Wasserablauf 25 bilden. Je rechts und links von der Mittelebene v-v befinden sich die den seitlichen Abschluß der Breitseitenwand 1 bildenden Schmalseitenwände 22 und 23. Zwischen jeweils zwei Wasser­ ablaufbohrungen 5 ist der Thermofühler 20 installiert. Dabei bilden jeweils zwei nebeneinander angeordnete Wasserablaufbohrungen 5 mit zwei in gleicher vertikaler Ebene angeordneten Wasserzulaufbohrungen 15 jeweils ein Strömungsfeld A, B, C, D bzw. A', B', C', D'.
Fig. 3 zeigt ein dreidimensionales Diagramm mit der Darstellung von Temperaturprofilen, gemessen jeweils über die Breite A' bis D einer Brammenkokillenplatte mit bspw. vier zeitlich auseinanderliegenden und miteinander zu vergleichenden Temperaturprofilen in zeitlichen Abständen von je zehn Zeiteinheiten entsprechend der Zeitachse Z. Die Breite der Kokillenplatte ist an der Abszisse x-x und der Wert des gemessenen Wärmetransportes auf der Ordinate Y aufgetragen. Die Darstellung entspricht bspw. einem Diagramm auf dem Bildschirm des Rechners und ermöglicht eine sofortige Auswertung bzw. Ausregelung im Falle eines Abweichens von einem vorgegebenen Temperaturprofil.
Bezugszeichenliste
1
Breitseitenwand
2
Stahl-Schmelzenbad
3
Wandseite/Flächenteil
4
Kühlwasser-Bohrung
5
Kühlwasser-Ablaufbohrung
6
Platten-Element
7
Wasserkasten
8
Thermokupplung
9
Signalleitung
10
Sammelkanal
11
Platten-Element
15
Zulaufbohrungen
20
Thermofühler
21
Tauchrohr
22
Schmalseitenwände
23
Schmalseitenwände
24
Wasserzulauf
25
Wasserablauf

Claims (5)

1. Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille mit von einander un­ abhängigen Kokillenwänden aus Kupferplatten, wobei im unteren Bereich der Breitseitenwand der Kokille der Zulauf (24) von Kühlwasser und im oberen Bereich der Breitseitenwand der Ablauf (25) von Kühlwasser angeordnet ist, wobei in dichter Folge und jeweils in einer vertikalen Ebene Kühlkanäle (4) mit Zulaufbohrungen (15) und Ablaufbohrungen (5) angeordnet sind, wobei die Zulaufbohrungen zusammenwirkend den Wasserzulauf (24) des Kühlwasserstromes in die Kühlkanäle (4) der Kokillenwand bilden, während die Summe der Ablaufbohrungen (5) zusammen den Wasserablauf (25) bilden und im Kühlwasserzulauf (24) wenig­ stens ein Temperaturfühler und ein Geber für die Zulaufmenge pro Zeiteinheit angeordnet ist und wobei ferner im Wasser­ ablaufbereich zwischen einer Kupferplatte (1) und den Kühl­ wasser-Ablauföffnungen (5) des Wasserkastens (7) pro Breitseitenplatte mindestens an zwei Stellen Temperaturfüh­ ler (20) angeordnet sind, deren Signalleitungen zusammen mit den Signalleitungen der Temperaturfühler des Wasserzulaufs an einen Rechner mit einem Online-Bildschirm ange­ schlossen sind.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich wenigstens jeder zweiten Ablauföffnung (5) ein Temperaturfühler enthaltendes Thermo-Kupplungsglied angeordnet und bevorzugt mit Silicone vom Typ TP 100 befestigt ist oder
daß je Thermofühler eine Bohrung in den Wasserkasten im Bereich der Ablaufbohrung (5) eingebracht wird, die von außen mit einem Thermofühler versehen werden kann.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler (9) symmetrisch zur Mittenachse jeder Kokillenbreitseite (1) sowie in Gießrichtung angeordnet sind.
4. Kokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlwasserablauföffnungen (5) gleichmäßig über die Breite der Breitseitenwände (1) verteilt sind und jeweils zwischen zwei Ablauföffnungen (5) ein Temperaturfühler installiert ist.
5. Kokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablauföffnungen (5) zwischen Kupferplatte (1) und Wasserkasten (7) in der Kokillenbreite gleichmäßig verteilt angeordnet und jeweils für den Durchtritt einer konstanten, gleichen Wassermenge ausgebildet sind.
DE19722877A 1997-05-31 1997-05-31 Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille Expired - Fee Related DE19722877C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722877A DE19722877C2 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
US09/082,884 US6152209A (en) 1997-05-31 1998-05-21 Method and device for measuring and regulating the temperature and quantity of cooling water for water-coolable walls of a continuous casting mold
AT98109430T ATE211417T1 (de) 1997-05-31 1998-05-25 Wasserkühlbare stranggiesskokille
ES98109430T ES2170980T3 (es) 1997-05-31 1998-05-25 Coquilla de colada continua refrigerada con agua.
DE59802779T DE59802779D1 (de) 1997-05-31 1998-05-25 Wasserkühlbare Stranggiesskokille
EP98109430A EP0881018B1 (de) 1997-05-31 1998-05-25 Wasserkühlbare Stranggiesskokille
DE1998138331 DE19838331A1 (de) 1997-05-31 1998-08-24 Verfahren zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbare Kokillenwände einer Stranggießkokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722877A DE19722877C2 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722877A1 DE19722877A1 (de) 1998-12-03
DE19722877C2 true DE19722877C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7831056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722877A Expired - Fee Related DE19722877C2 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE59802779T Expired - Lifetime DE59802779D1 (de) 1997-05-31 1998-05-25 Wasserkühlbare Stranggiesskokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802779T Expired - Lifetime DE59802779D1 (de) 1997-05-31 1998-05-25 Wasserkühlbare Stranggiesskokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6152209A (de)
EP (1) EP0881018B1 (de)
AT (1) ATE211417T1 (de)
DE (2) DE19722877C2 (de)
ES (1) ES2170980T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810672B4 (de) * 1998-03-12 2006-02-09 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
US6415850B1 (en) * 1998-08-24 2002-07-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of measuring and regulating temperature and quantity of cooling water for water-coolable mold walls of a continuous casting mold
DE19916190C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-29 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
ATE243589T1 (de) * 1998-12-22 2003-07-15 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen
EP1070560B1 (de) * 1999-07-17 2004-12-01 SMS Demag AG Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
ATE299766T1 (de) * 2000-04-25 2005-08-15 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen kontrolle einer stranggiesskokille
EP1193493A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Infineon Technologies SC300 GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln des Wassergehalts einer wässrigen Lösung
DE10329033A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Sms Demag Ag Verfahren und Messanordnung zum Erkennen von Blasensieden in den Kühlkanälen einer Stranggießkokille
DE102006060673A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und Regelvorrichtung zum Regeln der Wärmeabfuhr einer Seitenplatte einer Kokille
DE102012224132B4 (de) * 2012-12-21 2023-10-05 Primetals Technologies Austria GmbH Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
DE102014112206A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum Stranggießen eines Metalls, insbesondere eines Stahls, und Vorrichtung zum Stranggießen
CN113710031B (zh) * 2021-08-30 2023-08-11 无锡格林沃科技有限公司 一种主板控制箱外体装置及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415224C3 (de) * 1973-03-30 1977-02-24 Concast AG, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kühlleistung von Schmalseitenwänden bei Plattenkokillen beim Stranggießen
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
DE4117073C2 (de) * 1991-05-22 1993-03-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE19529931C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558687A (de) * 1973-03-30 1975-02-14 Concast Ag Verfahren zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen und plattenkokille zur durchfuehrung des verfahrens.
AT337381B (de) * 1973-04-17 1977-06-27 Mannesmann Ag Verfahren zur ermittlung und uberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges
IT1021775B (it) * 1974-10-11 1978-02-20 Centro Speriment Metallurg Processo e dispositivo per il controllo della fusione di metalli sotto scoria elettrofusa
JPS5653853A (en) * 1979-10-05 1981-05-13 Hitachi Ltd Production of sheet and its apparatus
US4949777A (en) * 1987-10-02 1990-08-21 Kawasaki Steel Corp. Process of and apparatus for continuous casting with detection of possibility of break out
JPH0787976B2 (ja) * 1988-11-30 1995-09-27 川崎製鉄株式会社 オンライン鋳片表面欠陥検出方法
JPH02179344A (ja) * 1988-12-28 1990-07-12 Hitachi Ltd ベルト式連鋳機およびその制御方法
DE4323475C2 (de) * 1993-07-14 1997-07-31 Eisenmann Kg Maschbau Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415224C3 (de) * 1973-03-30 1977-02-24 Concast AG, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kühlleistung von Schmalseitenwänden bei Plattenkokillen beim Stranggießen
DE3423475A1 (de) * 1984-06-26 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
DE4117073C2 (de) * 1991-05-22 1993-03-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE19529931C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881018A2 (de) 1998-12-02
EP0881018B1 (de) 2002-01-02
DE59802779D1 (de) 2002-02-28
DE19722877A1 (de) 1998-12-03
US6152209A (en) 2000-11-28
EP0881018A3 (de) 1999-01-07
ATE211417T1 (de) 2002-01-15
ES2170980T3 (es) 2002-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE3323896C2 (de)
EP1103322B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE19529931C1 (de) Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE3842847A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE19810672B4 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
DE3440236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
DE19903929A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
DE3440235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE10138988C2 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
EP1742751B1 (de) Gekühlte stranggiesskokille
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE10116514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggießkokille
EP1436106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19838331

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee