EP1013362B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen Download PDF

Info

Publication number
EP1013362B1
EP1013362B1 EP99124440A EP99124440A EP1013362B1 EP 1013362 B1 EP1013362 B1 EP 1013362B1 EP 99124440 A EP99124440 A EP 99124440A EP 99124440 A EP99124440 A EP 99124440A EP 1013362 B1 EP1013362 B1 EP 1013362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
cooling zone
strand
secondary cooling
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013362A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Joachim Schwellenbach
Michael Dr. Vonderbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19916190A external-priority patent/DE19916190C2/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1013362A1 publication Critical patent/EP1013362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013362B1 publication Critical patent/EP1013362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the object of the invention based on a method and a device for the continuous casting of slabs propose with which it is possible to achieve a symmetrical final solidification or symmetrical slab geometry and a center symmetry across the width Ensure energy and temperature distribution.
  • the secondary cooling zone of the roller strand guide 4.2 is working independently Injection zones 5.2.1 divided, which are along the longitudinal axis of the roller strand guide extend. In areas of hot spots in the mold plate of the primary cooling zone there is hypothermia in the line, these areas are in the secondary cooling zone less chilled. Due to the regulated cooling in the secondary cooling zone there is a slab with a symmetrical solidification process 6.2.
  • FIG. 3 shows the integral measured over the mold length 4.1 in the production plant and partial heat flow distribution depending on the mold width (Y) of the casting time for both the fixed side ( Figure 3 a) and for the Losseite ( Figure 3 b).
  • These three-dimensional heat flow images of the lot and Fixed page, which shows the partial heat flows 11.1 as 'online' pictures of the casting time (t) indicate that the heat flow density of a mold plate not uniformly over the mold width (Y) and at the same time not continuously over the casting time (t) behaves, but constantly changes over time and place both over the width (Y) and over the time (t) 'hot spots' or heat flow peaks 12 in the mold plate or 'cold spots' or heat flow sinks 13, the in the prior art due to the symmetrical spray cooling 5.1 in the roller strand guide 4.2 are frozen and as a consequence to an asymmetrical Final solidification 6.1 and an asymmetrical sump tip and temperature distribution, seen in the width direction (X).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen, insbesondere aus Stahl, wobei schmelzflüssiges Material über ein Gießrohr in eine Kokille als Primärkühlzone gegossen wird und anschließend ein Strang aus der Kokille abgezogen und über einen Rollenstrang als Sekundärkühlzone geführt wird, der Mittel zum Aufbringen eines Kühlmittels auf die Strangoberfläche aufweist.
Grundsätzlich wird beim Gießen von Brammen zwischen Standardbrammen und Dünnbrammen unterschieden. Die Brammenformate betragen für Standardbrammen ca. 3.500 - 600 x 150- 400 mm und und für Dünnbrammen ca. 3.500 - 600 x 30 - 150 mm. Die Gießgeschwindigkeiten bewegen sich bei Standardbrammen zwischen 0,3 - 2,5 m/min und für Dünnbrammen bis max. 10 m/min. Bedeutend für ein oberflächenfehlerfreies Gießen ist eine gleichmäßige Wärmeabfuhr, insbesondere in der Kokille. Folge einer ungleichmäßigen Wärmeabfuhr sind beispielsweise Längsrisse auf den beiden Breitseiten einer Bramme in der Kokille unmittelbar unter dem Gießspiegel.
Eine herkömmliche Stranggießmaschine (Figur 2) setzt sich im wesentlichen zusammen aus der Kokille 1 mit der Kokillenlänge 4.1, die für die Primärkühlung 1.1 des Stranges erforderlich ist, und aus der Rollenstrangführung 4.2, die nach dem Stand der Technik mit einer symmetrischen Spritzkühlung 5.1 ausgestattet ist, die für die Sekundärkühlung des Stranges notwendig ist. Symmetrische Spritzkühlung bedeutet, daß die Spritzdüsen zum Aufbringen des Kühlwassers symmetrisch zur Mittenachse über die Strangbreite mit gleichem Druck und gleicher Kühlwassermenge arbeiten. Es ist festzuhalten, daß in der Kokille ca. 20 - 30 % der Energie frei wird, die bis zur Durcherstarrung der Bramme am Maschinenende abgeführt werden muß. Diese 20 - 30 % der Energie werden über die Kupferplatten an das Kokillenkühlwasser abgegeben. Die restliche Energie wird frei im Sekundärkühlbereich, der aus einem Rollenkäfig, der Rollenstrangführung auf der Los- und Festseite und der Spritzkühlung besteht, die die Strangoberfläche und die Strangschale mit Spritzwasser symmetrisch zur Mittenachse über die Breite in der Regel bis zum Maschinenende kühlt.
Die Erstarrungszeit einer Standardbramme mit einer Dicke von beispielsweise 200 mm beträgt ca. 16 min, eine Dünnbramme mit einer Erstarrungsdicke von beispielsweise 50 mm benötigt ca. 1 min für ihre Erstarrung. Somit sind die Anlagenlängen zum Gießen der Standardbramme im Vergleich zu denen der Dünnbramme bei gleicher Gießleistung und einer Gießgeschwindigkeit von 1 m/min im Falle der 200 mm dicken Standardbramme 16 m bzw. im Falle der 50 mm dicken Dünnbramme 4 m. Dieses Beispiel zeigt, daß die spezifische Energiedichte im Falle der Dünnbramme pro m2 Strangführung in erster Näherung 4 mal größer ist als bei der Standardbramme. Diese Beispiele machen deutlich, daß die Energiedichten und die Gleichmäßigkeit der Energieverteilung eine bedeutende Rolle für die Strangoberflächenqualität, Stranginnenqualität, koaxiale Führung des Stranges in der Rollenstrangführung, Stranggeometrie und Gießsicherheit spielen.
Zudem ist bekannt, daß die Wärmeströme in der Kokille mit steigender Gießgeschwindigkeit und sinkender Strangdicke ansteigen und auch die Kokillenplatten auf der Heißseite belasten.
Beim Gießen von Brammen sowohl im Falle der Standardbramme als auch im Falle der Dünnbramme sind Fehler wie Längsrisse oder Schräglauf der Bramme innerhalb der Strangführung möglich. Ein Schräglauf führt zu Störungen in der Brammengeometrie - ausgedrückt als Abweichung von einer mittensymmetrischen (Keiligkeit) und konvexen (max. 2 % seiner Banddicke 40 mm neben der Schmalseite) Brammenform, die die Ursache für die Minderung sowohl der Gießsicherheit als auch der Walzsicherheit und Warmbandqualität darstellen.
Weiterhin ist am Innenleben einer Bramme mit Hilfe von Untersuchungen im Bereich der Enderstarrungsstruktur anhand von Kernlockerungen bzw. der Seigerungen häufig festzustellen, daß die Bramme nicht gleichförmig über die Brammenbreite zur Enderstarrung kommt. Begleitet wird diese zur Mittenachse in Gießrichtung (Z) (vgl. Figur 2) unsymmetrische Sumpfspitzenlage 6.1 von einer Auslenkung 7 des Brammenverlaufs aus der Maschinenmittenachse in Breitenrichtung (X) am Ende der Strangführung.
Es ist bekannt, die Wärmestromverteilung in der Kokille zu messen. Eine dieser Methoden der Wärmestrommessung ist die integrale Messung jeder einzelnen Kokillenplatte (DE 4117073). Allerdings geben diese Messungen keine über die Breite einer Breitseitenplatte 1.2 differenzierte und über die Kokillenlänge 4.1 integralen Meßwerte wieder.
Es ist auch bekannt, mit Hilfe von Thermoelementen, die in die Kokillenplatte gleichförmig verteilt eingelassen sind, diskrete Temperaturen und Wärmeströme zu messen. Allerdings handelt es sich um diskrete Messungen, die nur mit hohem Aufwand integrale und über die Kokillenbreite differenzierte Meßwerte zulassen.
Ein anderes, relativ einfaches Meßsystem stellt die Messung der Wärmeströme bzw. der Temperaturanstiege an den Auslauföffnungen zwischen der Kokillenplatte und dem Wasserkasten (DE 197 22 877) dar, in Figur 2 schematisch dargestellt. Hier werden mit Wassertemperatur-Meßfühlern 9.1 die Temperaturanstiege über die Breitseiten 1.2 der Kokille 1 einzeln gemessen und mit Hilfe der jeweiligen partiellen Wassermenge 10.1 die partiellen Wärmeströme 11.1 ermittelt. Die Summe dieser Meßwerte 10.1 und 11.1 ist gleich den Gesamtwerten, die am Kokilleneingang und -ausgang gemessen werden.
Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen vorzuschlagen, mit denen es möglich wird, eine symmetrische Enderstarrung bzw. symmetrische Brammengeometrie und eine über die Breite mittensymmetrische Energie- und Temperaturverteilung sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen der Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Ursachen der Fehler, wie der unsymmetrische Enderstarrungsverlauf, d.h. eine unsymmetrische Sumpfspitzenlage, und die Auslenkung der Bramme aus der Mittenachse (Z), die auch eine unsymmetrische Geometrie der Bramme in Form einer Keilbildung nach sich zieht, bereits in einer unsymmetrischen Wärmeabfuhr über die Breite der Kokille zu suchen sind. Diese Störungen beim Gießen von Brammen sind auf die ungleichförmige Wärmeabfuhr über die Kokillenbreite, ausgedrückt als 'hot spots' oder 'cold spots' zurückzuführen, die beispielsweise durch ungleichförmige Schlackenbildung und/oder Schmelzeturbulenzen in der Kokille und im Gießspiegel speziell im Bereich des Tauchausgusses verursacht werden.
Es ist nun die unerwartete erfinderische Lösung der oben gestellten Aufgabe, Abweichungen dieser ungleichmäßigen Energieverteilungen, insbesondere Wärmestromverteilungen, von einer symmetrischen Wärmestromverteilung vorzugsweise am Kokillenaustritt zur Regelung eines dynamischen Spritzsystems, das über die Strangbreite der Rollenstrangführung frei wählbare Wasserverteilungen realisieren kann, zu nutzen.
Durch Regelung der Kühleinrichtung der Sekundärkühlzone in Abhängigkeit der Wärmestromverteilung in der Primärkühlzone ist eine symmetrische Energie- und Temperaturverteilung über die Brammenbreite einstellbar. Hieraus ergibt sich eine symmetrische Brammenform. Die unerwünschte Keiligkeit der Bramme wird unterdrückt, ebenso wie der Schräglauf (Säbeligkeit). Es ist ein koaxialer Lauf der Bramme mit der Strangführung in Z-Richtung erreichbar. Zudem ist eine hohe Gießsicherheit und eine verbesserte Strangoberflächen- und Stranginnenqualität möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung: Hierbei zeigen:
Figur 1
eine schematische Schnittansicht einer Stranggießvorrichtung bestehend aus Kokille und Rollenstrangführung mit der erfindungsgemäß geregelten Kühlung der Sekundärkühlzone;
Figur 2
eine schematische Schnittansicht einer Stranggießvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Figuren 3a,b
Darstellungen von Wärmestromverteilungen über die Kokillenbreite über die Zeit der Fest- und Losseite der Kokille.
Figur 1 zeigt schematisch eine Stranggießkokille 1 mit der Kokillenlänge 4.1, die der Primärkühlzone 4.1 entspricht, sowie eine Rollenstrangführung 4.2 als Sekundärkühlzone.
Die Stranggießkokille 1 besteht aus zwei Breitseiten 1.2 und zwei Schmalseiten 1.3, in die flüssiger Stahl mit Hilfe eines Tauchausgusses 2 unter Einsatz von Gießpulver 3 eingeleitet wird. Mit 1.1. sind eine Wasserzu- und ableitung für die Primärkühlung bezeichnet, mit 1.4 der Gießspiegel. Der Kokillenaustritt ist mit 1.5 gekennzeichnet.
Beim Gießprozeß und den Erstarrungsvorgängen in der Strangkokille kommt es zu einer ungleichmäßigen Wärmestromverteilung. Wärmestromspitzen in der Kokillenplatte oder ,hot spots' 12, (hier beispielhaft gezeigt) bzw. Wärmestromsenken (,cold spots'), führen zu einer Unterkühlung bzw. zu einer Überhitzung sowohl in der Strangschale als auch im Stranginneren, das aus flüssigem Stahl besteht. Diese lokalen Temperaturunterschiede werden mittels Wassertemperatur-Meßfühlern 9.1 gemessen und mit Hilfe der jeweiligen partiellen Wassermenge 10.1 die partiellen Wärmeströme 11.1 ermittelt. Es wird die Abweichung der ermittelten Temperatur- bzw. Wärmestromverteilung von einer zur Strangmittenachse symmetrischen Temperatur-bzw. Wärmestromverteilung am Kokillenaustritt 1.5 ermittelt. In Abhängigkeit von diesem Wert kommt es zu einer Regelung der Sekundärkühlung über die Breite und Länge der Rollenstrangführung durch individuelle Ansteuerung der Spritzdüsen hinsichtlich Menge und Verteilung. Somit kann die ungleichmäßige Wärmestromverteilung durch eine dynamische Spritzkühlung 5.2, die über die Breite variabel arbeiten kann, im Bereich der Rollenstrangführung 4.2 wieder abgebaut werden. Hierdurch wird sowohl die Brammenenergie als auch die Brammenoberflächentemperatur über die Brammenbreite symmetrisch zur Brammenmittenachse (Z), womit eine Auslenkung der Bramme 7.1 geringer bzw. unterdrückt wird und der Strang koaxial zur Mittenachse der Strangführung verläuft. Gleichzeitig weist die Bramme eine symmetrische Geometrie 8.1 ohne eine störende Keiligkeit bei symmetrischer Strangführung auf.
Die Sekundärkühlzone der Rollenstrangführung 4.2 ist in unabhängig arbeitende Spritzzonen 5.2.1 eingeteilt, die sich entlang der Längsachse der Rollenstrangführung erstrecken. In Bereichen von hot spots in der Kokillenplatte der Primärkühlzone kommt es zu Unterkühlungen im Strang, diese Bereiche werden in der Sekundärkühlzone weniger gekühlt. Aufgrund der geregelten Kühlung in der Sekundärkühlzone ergibt sich eine Bramme mit einem symmetrischen Erstarrungsverlauf 6.2.
Folgende Einrichtungen sind zur Durchführung des Verfahrens notwendig: Wärmestrommessung oder Temperaturmessung über die Kokillenbreite über die Zeit am Kokillenausgang, unabhängige Spritzzonen über die Kokillenbreite 5.2.1 in der Rollenstrangführung 4.2 bzw. Sekundärkühlzone, eine Meßeinrichtung 14, vorzugsweise am Ende der Sekundärkühlzone, zur Bestimmung der Strangauslenkung 7.1 von der Strangführungsmittenachse in X-Richtung und/oder zur Bestimmung der Stranggeometrie 8.1 (Keiligkeit/Balligkeit) und/oder eine Meßeinrichtung 14 zur Bestimmung der Brammentemperatur 14.1 über die Brammenbreite. Eine Auslenkung des Brammenverlaufs (7.1) wird vorzugsweise mittels eines optischen Systems oder mittels einer Zeilenkamera ermittelt. Die Brammengeometrie 8.1, wie Keiligkeit und Balligkeit, wird vorzugsweise mittels eines Systems bestimmt, das auf dem Prinzip elektromagnetischer Wellen arbeitet. Zur Aufnahme der Brammengeometrie sind auch mechanische Systeme denkbar. Die Temperaturverteilung 14.1 wird ebenfalls mittels optischer Systeme bzw. einer Zeilenkamera ermittelt.
Die Energie- bzw. Temperaturverteilung in Breitenrichtung (X) am Kokillenausgang 1.5 über die Zeit wird vorzugsweise mittels Thermoelementen, die gleichförmig verteilt in den Kupferplatten der Schmal- und Breitseiten 1.2 und 1.3 der Kokille 1 eingebracht sind, diskret gemessen und über eine "online"-Datenverarbeitung bestimmt.
Des weiteren sind zwischen den Strangführungsrollen 4.3 der Rollenführung 4.2 Meßeinrichtungen zur Bestimmung der Strangoberflächentemperatur über der Strangbreite angeordnet.
Figur 2 zeigt im Vergleich hierzu eine Kokille 1 mit einer Rollenstrangführung 4.2 und einer symmetrisch über die Brammenbreite (X) spritzenden Spritzkühlung 5.1 nach dem Stand der Technik. Entsprechende Bauteile der Figur 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen der Figur 1 bezeichnet. Aufgrund der symmetrischen Spritzkühlung kommt es zu einem unsymmetrischen Enderstarrungsverlauf 6.1. Die Brammengeometrie ist unsymmetrisch.
Figur 3 stellt die im Produktionsbetrieb gemessene, über die Kokillenlänge 4.1 integrale und über die Kokillenbreite (Y) partielle Wärmestromverteilung in Abhängigkeit von der Gießzeit sowohl für die Festseite (Figur 3 a) als auch für die Losseite (Figur 3 b) dar. Diese dreidimensionalen Wärmestrombilder der Los- und Festseite, die die partiellen Wärmeströme 11.1 als 'online'-Bilder über die Gießzeit (t) darstellen, lassen erkennen, daß die Wärmestromdichte einer Kokillenplatte nicht gleichförmig über die Kokillenbreite (Y) und gleichzeitig sich nicht stetig über die Gießzeit (t) verhält, sondern ständig über Ort und Zeit wechselt So entstehen sowohl über die Breite (Y) als auch über die Zeit (t) 'hot spots' oder Wärmestromspitzen 12 in der Kokillenplatte bzw. 'cold spots' oder Wärmestromsenken 13, die beim Stand der Technik durch die symmetrische Spritzkühlung 5.1 in der Rollenstrangführung 4.2 eingefroren werden und in der Konsequenz zu einer unsymmetrischen Enderstarrung 6.1 und einer unsymmetrischen Sumpfspitze und Temperaturverteilung, in Breitenrichtung (X) gesehen, führen.
Bezugszeichenliste
(1)
Kokille
(1.1)
Primärkühlung
(1.2)
Breitseiten
(1.3)
Schmalseiten
(1.4)
Gießspiegel
(1.5)
Kokillenaustritt
(2)
Tauchausguß
(3)
Gießpulver
(4.1)
Kokillenlänge
(4.2)
Rollenstrangführung.
(4.3)
Strangführungsrollen
(5.1)
symmetrische Spritzkühlung über die Brammenbreite
(5.2)
dynamische Spritzkühlung über die Brammenbreite
(5.2.1)
unabhängig arbeitende Spritzzonen über die Brammenbreite
(X)
Breitenrichtung
(Z)
Gießrichtung, Mittenachse der Strangführung
(6.1)
unsymmetrischer Enderstarrungsverlauf
(6.2)
symmetrischer Enderstarrungsverlauf
(7)
Auslenkung des Brammenverlaufs in Breitenrichtung (X)
(7.1)
minimierte Auslenkung des Brammenverlaufs in Breitenrichtung (X)
(8)
unsymmetrische Brammengeometrie aufgrund von Keilbildung der Brammenquerschnittsform
(8.1)
symmetrische Brammengeometrie aufgrund minimierter Keilbildung der Brammenquerschnittsform
(9.1)
Wassertemperatur-Meßfühler an den Übergängen Kokillenplatte/Wasserkasten
(10.1)
partielle Wassermenge pro Übergang Kokillenplatte/Wasserkasten
(11.1)
partielle Wärmeströme an den Übergängen Kokillenplatte/Wasserkasten
(t)
Gießzeit
(12.13)
"hot spots" oder Wärmestromspitzen in der Kokillenplatte bzw. "cold spots"
(14)
Meßeinrichtung
(14.1)
Brammentemperatur

Claims (6)

  1. Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere aus Stahl, wobei schmelzflüssiges Material über ein Gießrohr in eine Kokille als Primärkühlzone gegossen wird und anschließend ein Strang aus der Kokille abgezogen und über einen Rollenstrang als Sekundärkühlzone geführt wird, der Mittel zum Aufbringen eines Kühlmittels auf die Strangoberfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte ablaufen:
    Ermittlung einer über die Kokillenbreite differenzierten Energie-bzw. Temperaturverteilung der Primärkühlungszone an einer definierten Stelle der Kokille als ein erster Istwert eines Regelkreises,
    Bestimmung der Abweichung des Istwertes von einer zur Strangmittenachse symmetrischen Energie- bzw. Temperaturverteilung als Sollwert,
    Regelung der Sekundärkühlung über die Breite und Länge der Rollenstrangführung (4.2) in Abhängigkeit der Abweichung von Ist- zu Sollwert durch individuelle Ansteuerung der Mittel zum Aufbringen des Kühlmittels hinsichtlich der Menge des Kühlmittels
    sowie Ermittlung von physikalischen Eigenschaften der Bramme (14.1) und/oder der Auslenkung des Brammenverlaufs (7.1) und/oder der Brammengeometrie (8.1) in der Sekundärkühlzone als ein zweiter Istwert, der in den Regelkreis eingeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Energie-bzw. Temperaturverteilung der Primärkühlungszone am Kokillenaustritt (1.5) ermittelt wird.
  3. Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen, insbesondere aus Stahl, umfassend eine Stranggießkokille als Primärkühlzone, in die schmelzflüssiges Material mittels eines Gießrohrs gießbar ist, sowie einen Strangabzugrollenstrang als Sekundärkühlzone mit Mittel zum Aufbringen eines Kühlmittels auf die Strangoberfläche, wobei die Kokille (1) Mittel aufweist zur Ermittlung der Energie- bzw. Temperaturverteilung über die Kokillenbreite über die Zeit ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbringen eines Kühlmittels in der Sekundärkühlzone individuell regelbar sind,
    daß zur Ermittlung der physikalischen Eigenschaften der Bramme (14.1) und/oder der Auslenkung des Brammenverlaufs (7.1) und/oder der Brammengeometrie (8.1) in der Sekundärkühlzone Meßsysteme (14) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Meßsystemen (14) um optische oder elektromagnetische Systeme handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbringen eines Kühlmittels in der Sekundärkühlzone zu sich längs der Kokillenachse erstreckenden Kühlmittelzonen (5.2.1) zusammengefaßt sind, wobei jede Zone individuell regelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ermittlung der Temperatur- bzw. Energieverteilung Thermoelemente sind, die gleichförmig verteilt in den Kupferplatten der Schmalund Breitseiten (1.2, 1.3) der Kokille eingebracht sind.
EP99124440A 1998-12-22 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen Expired - Lifetime EP1013362B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859346 1998-12-22
DE19859346 1998-12-22
DE19916190 1999-04-10
DE19916190A DE19916190C2 (de) 1998-12-22 1999-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1013362A1 EP1013362A1 (de) 2000-06-28
EP1013362B1 true EP1013362B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=26050943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124440A Expired - Lifetime EP1013362B1 (de) 1998-12-22 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013362B1 (de)
AT (1) ATE243589T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102489680B (zh) * 2011-12-28 2013-05-08 东北大学 一种智能控制宽厚板坯矫直区内弧角部温度的系统及方法
CN102847904B (zh) * 2012-09-11 2014-05-28 首钢总公司 一种动态控制板坯连铸结晶器冷却的系统和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542290A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Centre Rech Metallurgique Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen
DE3041607A1 (de) * 1980-11-01 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur optimierung der durch kuehlung beeinflussbaren brammenpualitaet beim stranggiessen
JPS58141838A (ja) * 1982-02-19 1983-08-23 Hitachi Ltd 連続鋳造設備の鋳片変形修正装置
DE3423475C2 (de) * 1984-06-26 1986-07-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl
DE4117073A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Temperaturmessung brammenkokille
DE19612420C2 (de) * 1996-03-28 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage
JPH10263778A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造における鋳片の二次冷却方法
DE19722877C2 (de) * 1997-05-31 1999-09-09 Schloemann Siemag Ag Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013362A1 (de) 2000-06-28
ATE243589T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184202B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP0026390B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen
DE3423475A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von fluessigen metallen, insbesondere von fluessigem stahl
DE19529931C1 (de) Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE69938126T2 (de) Stranggussverfahren
DE19810672B4 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
EP1066898B1 (de) Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP1149648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
EP0734295B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
DE3440236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE2501868A1 (de) Verfahren zur regelung und ueberwachung des stranggiessens von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP0741617B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von rechteck-dünnbrammen
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP1070560A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
DE10116514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggießkokille
DE10224533A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reibkraft bei einem erzwungenen Schwingungen ausgesetzten System
DE10033655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP3744440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE3041607C2 (de)
DE102005024843A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmalseitenkonizität einer Plattenkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051208