DE2555616A1 - Mikrofilm-lesegeraet - Google Patents

Mikrofilm-lesegeraet

Info

Publication number
DE2555616A1
DE2555616A1 DE19752555616 DE2555616A DE2555616A1 DE 2555616 A1 DE2555616 A1 DE 2555616A1 DE 19752555616 DE19752555616 DE 19752555616 DE 2555616 A DE2555616 A DE 2555616A DE 2555616 A1 DE2555616 A1 DE 2555616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
microfilm
cassette
slide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555616
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas R Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/532,803 external-priority patent/US4015900A/en
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2555616A1 publication Critical patent/DE2555616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0843Feeding or discharging cards from or back into the same magazine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

PA"!"EΓJTANWÄLTA. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
Da wc.
2555616 w- STOCKMAlR
K. SCHUMANN P. H. JAKOB G. BEZOLD
Ca F£R MAT QFl.-OiE,'A
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DB HiR 1.IcC 1.Vu
MÜNCHEN 22
IWAXIMILIANSTRASSE -13
10. Dez. 1975 PH 9880
LINDAU
BELL & HOWELL COMPANY
McCormick Road, Chicago, Illinois 60645, USA
Mikrofilm-Lesegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät insbesondere für in paralleler Anordnung in Kassetten aufbewahrte
Mikrofilmkarten, zum automatischen Wählen und Projizieren von auf einer I'Iikrofilmkarte angeordneten Filmbildern.
609827/0853
TELEFON (Ο3Θ) 22 28 62 TELEX O5-2O38O TELEGRAMME MONAPAT
Die riikrofilmtechnlk ist ein bekanntes grafisches Datenspeicherverfahren, mittels dessen eine Vielzahl von Informationen fotografisch auf einer einzelnen Karte et v/a in den Abmessungen 75 x 125 mm oder 100 χ 150 mm gespeichert v/erden können. Auf einer einzigen solchen Karte lassen sich bis zu etwa eintausend Druckseiten in einer orthogonalen Anordnung unterbringen. Die Mikrofilmkarte kann dann in ein optisches Lesegerät eingelegt und in geradlinigen Bewegungen verschoben werden, um ein Abbild einer gewünschten Druckseite in den zu einem Leseschirm führenden optischen Strahlengang zu bringen.
Ein Mikrofilm-Lesegerät für nur eine einzige Mikrofilmkarte wäre unrentabel. Deshalb verwendet man zumeist eine vollständige Kartei mit zahlreichen Mikrofilmkarten, welche in einer bestimmten Reihenfolge geordnet sein müssen, damit sie schnell auffindbar sind. Die Verwendung von Mikrofilmkarten umfaßt daher das Einordnen derselben in eine Kartei, aus welcher sie vorzugsweise mittels mechanischer Einrichtungen entnommen und in welche sie wieder zurückgeführt werden können. Dabei kommt es darauf an,-daß jede einzelne Karte ohne längeres Suchen aus der Kartei entnommen und nachher wieder an die gleiche Stelle zurückgebracht werden kann, so daß sie später sicher auffindbar ist.
Bei der mechanischen Handhabung der Mikrofilmkarte wird sie zunächst aus der Kartei, etwa einer Kassette, entnommen und auf einen Träger im Lesegerät gebracht. Dieser wird dann in geradlinigen Bewegungen entlang einer X- und einer Y-Achse verschoben, bis das gewünschte Bild aus der orthogonalen Anordnung im Strahlengang eines Projektors ausgerichtet ist. Zuletzt wird die betreffende Karte aus dem Lesegerät entnommen und der Kartei wieder einverleibt.
609827/0853
Dfe Durchführung dieser Arbeitsgänge von Hand bietet gewisse Schwierigkeiten. So besteht etwa die Gefahr, daß die Filrakarten abgegriffen werden und an den Ecken umknicken. In den Fingern zumeist vorhandene Fettstoffe führen zur Schleierbildung und beeinträchtigen so die Güte der produzierten Bilder. Menschliches Versehen kann dazu führen, daß die Karten an eine falsche Stelle gesteckt werden und dann unauffindbar sind. Außerdem können beim Einlegen und Verschieben der Karte von Hand Kratzer auf den Filmbildern entstehen.
Zur Vermeidung dieser und anderer Schwierigkeiten kann die Mikrofilmkartei in Kassetten untergebracht werden, welche dann allein von einer Bedienungsperson zur Hand genommen werden. Dazu ist dann ein mechanisches Mikrofilmlesegerät erforderlich, welches eine gewünschte Karte aufsuchen und hervorziehen und sie nach dem Gebraucht ohne Beschädigung wieder an die frühere Stelle zurückbringen kann. Dabei sind vorzugsweise Einrichtungen vorhanden, welche die Mikrofilmkarten während der Lagerung der Kassetten festhalten, so daß sie nicht herausfallen können.
Die Erfindung schafft ein Mikrofilm-Lesegerät für in Kassetten untergebrachte Filmkarteien. Dabei ist jeweils eine Anzahl von Mikrofilmkarten in einer Kassette untergebracht, welche in das Lesegerät eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Lesegerät enthält vorzugsweise eine Anzahl von mechanischen Sperren, welche eine falsche Bedienung, welche zu Beschädigung oder Verlust von Filmkarten führen können, sicher verhindern. Auf diese Weise ist das Lesegerät einfach und sicher auch von nicht besonders dazu ausgebildeten Personen bedienbar. So kann etwa der Zufällige Besucher einer öffentlichen Bibliothek das Lesegerät anhand einer äußerst einfachen Gebrauchsanweisung benutzen.
609827/0853
Ebenso ist für einfache Wartungs- und Pflegearbeiten am erfindungsgemäßen Lesegerät keine besondere Ausbildung erforderlich..
Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile sind bei dem erfindungsgemäßen Lesegerät durch eine Anordnung von mechanisch in wechselseitiger Beziehung stehenden Einrichtungen erzielt. Eine eine Mikrofilmkartei enthaltende Kassette wird auf einen Hubtisch gesetzt, worauf dieser dann betätigt wird, bis eine gewünschte Filmkarte einem mechanischen Auszieher gegenübersteht. Dieser zieht nun die betreffende Filmkarte aus der Kassette hervor und bringt sie auf einen Träger im Lesegerät. Darauf läßt sich der Träger bewegen, bis ein gewünschtes Filmbild in den optischen Strahlengang kommt und auf einen Schirm projiziert wird. Anschließend wird die Filmkarte an die gleiche Stelle der Kassette zurückgebracht, aus welcher sie vorher entnommen wurde. Die verschiedenen Einrichtungen sind mechanisch miteinander verbunden, so daß eine falsche Bedienung, durch welche die Filmkarte oder das Gerät beschädigt werden könnte, ausgeschlossen ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1IA eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Lesegeräts,
Fig. 1B und 1C zerlegte Schrägansichten von Teilen des Geräts,
Fig. 1D eine schematisierte Darstellung der Anordnung der in Fig. 1B und 10 gezeigten Teile,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Mikrofilmkassette beim Aufsetzen auf einen Hubtisch des Lesegeräts,
609827/0853
Pig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer Ecke der Kassette mit einer Einrichtung zum Festhalten der Mikrofilmkarten in der Kassette bis zum Verriegeln derselben im Lesegerät,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Vorderansicht eines Hubtischs zum Heben der Kassette in verschiedene Wählstellungen,
Fig. 6 eine schematisierte Schrägansicht eines Endes der Kassette in Wirkstellung gegenüber einem Auszieher,
Fig. 7 eine Teil-Schrägansicht des Ausziehers und eines Filmkartenträgers mit Sperreinrichtungen zum Verhindern einer Bewegung des Trägers während des Ausziehens einer Mikrofilmkarte,
Fig. 8 eine Schrägansicht des Ausziehers,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Ausziehers kurz nach dem Beginn des Ausziehens einer Filmkarte,
Fig.10 eine Fig. 9 entsprechende Ansicht des Ausziehers in seiner Endstellung,
Fig.11 eine Teilansicht einer Ecke der Filmkarte und eines daran angreifenden Auszieherhakens,
Fig.12 eine schematische Ansicht einer Anordnung zum Anheben des Auszieherhakens in die in Fig. 10 gezeigte Stellung ohne Beschädigung der Filmkarte und
Fig.13 eine schematisierte Ansicht eines gleitend auf einem Deckglas für die Mikrofilrakarte beweglichen Objektivs und einer Einrichtung zum Verhindern von 6 09827/0853
Beschädigungen des Deckglases.
Die Hauptteile eines insgesamt in Pig. 1A dargestellten Lesegeräts sind ein Aufsatz 50 mit einem Schirm 51, ein Gehäuse 52, ein Lampenhalter 53» ein Hubtisch 54-, eine Kassette 55? eis- Filmkartenträger 56 und ein Ablagefach 57· Der Aufsatz 50 ist ein Kasten mit einer Anzahl von darin angeordneten (nicht gezeigten) Spiegeln, welche einen gebrochenen Strahlengang zum Projizieren eines Abbilds auf den aus Mattglas oder einem entsprechenden Kunststoff geformten Schirm 51 bilden. Ein Filmbild auf einer Mikrofilmkarte wird unter ein Projektionsobjektiv 60 gebracht, so daß sein Abbild entlang dem gebrochenen Strahlengang auf den Schirm 51 projiziert wird.
Der Unterbau des Lesegeräts umfaßt einen Sockel 61, auf welchem das Gehäuse 52 in irgend einer Weise befestigt ist. Der Sockel 61 nimmt den Lampenhalter 53 auf, welcher eine Kondensorlinse 62 zum Ausrichten des Lichts einer (nicht gezeigten) Lampe im Srahlengang des Geräts enthält. Der Lampenhalter 53 ist auf Schienen 63, 64- im Sockel 61 geführt und hat ein Verbinderteil 66, welches mit einem komplementären Verbinderteil 65 im Sockel 61 zusammenwirkt. Zum Auswechseln der Lampe und/oder Erneuern der Kondensorlinse läßt sich der Lampenhalter 53 herausziehen und durch einen anderen ersetzen. Dies ist insofern zweckmäßig, als moderne Projektionslampen durch den gewöhnlich von jeder Hand abgesonderten Schweiß zerstört v/erden können. Der Benutzer des Geräts braucht die Lampe also nicht zu berühren, sondern wechselt lediglich den Lampenhalter aus. Die Lampe selbst kann dann von einer geübten Person unter Verwendung von Werkzeugen ausgewechselt werden.
Der Lampenhalter 53 ist mit einer Platte 70 abgedeckt, welche zwischen Schienen 71, 72 oberhalb des Lampenhal-
609827/0853
ters geführt ist. Die Platte 70 hat eine Öffnung 73 für den Durchtritt des von der Kondensorlinse 62 geformten Lichtbündels zum Projektionsobjektiv 60. Die Platte 70 trägt ein aufgedrucktes oder sonstwie gebildetes Gittermuster 74-, auf welchem die einzelnen Filmbilder einer Mikrofilmkarte mit Buchstaben und Zahlen Markiert sind, im dargestellten Beispiel ist das Filmbild in der linken oberen Ecke der Karte mit A1, in der rechten oberen Ecke mit A14- und in der rechten unteren Ecke mit H14 markiert. Die übrigen Filmbilder sind in entsprechender Weise angegeben. Für Mikrofilmkarten mit anderen Abmessungen und/oder Kennzeichnung der einzelnen Filmbilder kann die Platte 70 umgedreht oder gegen eine andere ausgetauscht werden.
Zum Bewegen von aus einer Kassette entnommenen einzelnen Hikrοfilmkarten innerhalb des Geräts dient ein Filmkartenträger 56. Dieser ruht auf zwei in gegenseitigem Parallelabstand quer über den Sockel verlaufenden Führungsschienen 7&5 77 und hat einen unteren Schlitten 80 mit vier auf den Schienen 76, 77 laufenden Rollen 81, 82 (Fig. 1B). Der untere Schlitten 80 läßt sich also in den mit A und B bezeichneten Richtungen verschieben. Er trägt an seiner Oberseite zwei rechtwinklig zu den Führungsschienen 76, 77 verlaufende Schienen 83, 84-, auf denen ein oberer Schlitten 90 mit vier Laufrollen 91, 92 geführt ist. Der obere Schlitten läßt sich somit in den Richtungen C und D verschieben. Auf diese Weise läßt sich der obere Schlitten entlang einer X- und einer Y-Achse in einer Ebene im wesentlichen an jede innerhalb der Schienen 76, 77 und-83 * 84- gelegene Stelle bewegen.
An der Vorderseite des oberen Schlittens 90 ist eine transparente, wenigstens einen Griffknopf 94- zum Bewegen der Schlitten 80, 90 tragende Kunststoffplatte 93 befestigt. Ein in diese eingraviertes Fadenkreuz 95 od. dergl. läßt sich auf jede beliebige Markierung auf der Platte 70 ein-
609827/0853
stellen, um das dieser entsprechende Filmbild auf das Objektiv 60 auszurichten.
Der obere Schlitten 90 trägt zwei in geringem Parallelabstand angeordnete Glasscheiben 100, 101. Die untere Scheibe 101 liegt zwischen zwei parallelen Randstegen 102, 103 auf dem Schlitten 90. Die obere Scheibe 100 ist an einem Gelenkbeschlag 105 befestigt. Dieser hat an den Enden hervorstehende Stifte 106, 107» mit welchen er in Bohrungen 108, 109 in den Eandstegen 102 bzw. 103 gelagert ist. Zum Einlegen, Auswechseln oder Reinigen einer Mikrofilmkarte von Hand läßt sich die obere Scheibe 100 hochklappen, so daß die zwischen ihr und der unteren Scheibe 101 liegende Filmkarte 110 zugänglich wird. Um beispielsweise das mit 111 bezeichnete Filmbild auf das Objektiv auszurichten wird das Fadenkreuz 95 cLer Platte 93 mittels des Griffknopfs 9^- auf die Markierung A14 der Deckplatte 70 eingestellt. Das Ausrichten der übrigen Filmbilder auf das Projektionsobjektiv geschieht in entsprechender Weise.
Innerhalb des Gehäuses 52 ist oberhalb der Öffnung 73 cLer Deckplatte 70 und der Kondensorlinse 62 ein Objektivtisch 120 angeordnet. Dieser hat einen Ausschnitt 121 für den Durchtritt des Lichts von der Kondensorlinse 62 zum Objektiv 60. Auf dem Objektivtisch 120 ruht ein von einem Längsschlitz 123 durchsetzter Objektivhalter 122. Zwei Schrauben 124- und 125 durchsetzen des Schlitz 123 und sind in (nicht gezeigte) Gewindebohrungen im Objektivtisch geschraubt. Der Objektivhalter 122 ist mittels eines daran hervorstehenden Handgriffs 126 in Richtung der Pfeile E und F auf dem Objektivtisch 120 verschieblich, um wahlweise das Objektiv 60 oder ein anderes Objektib in den Strahlengang zu bringen. Die beiden Objektive dienen beispielsweise zum Projizieren von Filmbildern mit verschiedenen Abmessungen.
609827/0853
Die Tubusse der Objektive 60, Ί28 haben jeweils eine abstehende Lasche 130, 131 mit einer Bohrung 132 bzw. 133 für die Aufnahme einer Jbkussierstange 134. Diese hat eine Längsnut 135 mit L-förmigeta Querschnitt, welche durch ein Fenster 136 bzw. 137 im betreffenden Tubus hindurch an einer in diesem geführten Linse angreift. Die Stange 33^· läßt sich mittels eines Rändelknopfs in Eichtung der Pfeile G und H hin und her drehen, us die betreffenden Linsen in den Objektiven 60, 128 abwärts bzw. aufwärts zu verstellen und damit das Abbild auf dem Schirm scharf einzustallen. Der Handgriff 126 des Objektivhalters 122 steht durch einen Schlitz 142 des Gehäuses 52 hervor, und der Rändelknopf 140 ist durch einen Schlitz 143 zugänglich.
Der Hubtisch 5^· des Lesegeräts dient dazu, eine einzelne Kassette in eine bestimmte Höhe für die Entnahme einerbestiramten Mkr of ilakarte zu heben. Wie man in Fig. 3 erkennt, sind mehrere Mikrofilmkarten 150 parallel zueinander in der Kassette untergebracht. Die Kassette hat innen (nicht gezeigte) Fächer oder Schienen, weiche die einzelnen Filmkarten an ihrem Platz halten. Das Einlegen der Filmkarten in die Kassette kann in beliebiger Weise geschehen. Sie können direkt von Hand eingelegt oder von Hand zwischen die Scheiben 100 und 101 gelegt und dann mittels der Bedienungseinrichtungen des Lesegeräts in die Kassette überführt werden.
Die senkrechten Seitenwände der Kassette haben äußere Längsnuten 151» 152 für den Eingriff von Führungsleisten 153, 154· des Hubtischs 155r Wie man in Fig. 2 erkennt, wird die Kassette 55 zwischen die Führungsleisten 153, 154 eingeschoben, bis sie am vorderen Rand des Hubtischs 155 anliegt. In Fig. 2 ist eine Ecke 157 der Kassette aufgeschnitten, um die oberste Mikrofilinkarte der Kartei zu zeigen. Jede Karte 150 hat nahe den vorderen Ecken zwei
609827/0853
einander gegenüberliegende Ausschnitte 158. Ein Paar von vorn in die Kassette eindringende Auszieherhaken 221, können sich in den übereinanderliegenden Ausschnitten des Kartenstapels auf und ab bewegen, bis sie gegenüber einer bestimmten Filmkarte angehalten werden. Anschließend werden sie in Richtung des Pfeils 159 zurückgezogen, um die betreffende Mikrofilmkarte aus der Kassette hervorzuziehen (Fig. 6).
In Fig. 3"und 5 erkennt man eine Anordnung zum Heben und Senken des Hubtischs 155 in genau bestimmte Stellungen zum Ausrichten der Auszieherhaken auf entsprechende Filmkarten. Die Betätigung zum Heben und Senken erfolgt mittels eines Handgriffs 161, welcher durch einen Schlitz 163 in der Oberseite des Sockels 61 hervorsteht (Fig. 1). Eine, neben dem Schlitz 162 auf dem Sockel 61 gedruckte Buchstaben- oder Zahlenskala erleichtert das Einstellen der Höhe des Hubtischs und damit das Auswählen einer bestimmten Filmkarte.
Die Hubeinrichtungen weisen eine Tischplatte 170, eine Stützleiste 171, ein Paar einander gegenüber angeordneter Führungsschienen 172, 173 und einen Schieber 174- auf. · Die Tischplatte 170 hat ein Paar einander gegenüberliegender Schlitze 176, 177, in denen die Führungsschienen 172, 173 gleiten (Fig. 2). Die Stützleiste 171 hat einen hinter der Führungsschiene 173 liegenden Längsschlitz 180. Eine Schraube 179 ist durch den Schlitz 180 hindurch in eine Bohrung 181 der Führungsschiene 173 geschraubt und mit dem unteren Ende an einem senkrechten Teil 155 &es Hubtischs 170 befestigt. Dadurch ist die Tischplatte I70 ohne die Gefahr des Festklemmens entlang den Führungsschienen 172, 173 auf- und abwärts bewegbar.
Fig. 4- zeigt eine Halteeinrichtung zum Festhalten der Filmkarten in der Kassette, solange diese nicht in das Lese-
60982 7/0853
gerät eingesetzt ist. Ein mit einer abgewinkelten Haltekante 191 versehenes Plättchen I90 ist mittels eines Stifts 192 an der Oberseite der Kassette sowie an einer dem Stift gegenüberliegenden Stelle an der Unterseite derselben schwenkbar gelagert und durch eine (nicht gezeigte) Feder in Richtung des Pfeils K belastet. Dabei greift die Haltekante I9I durch einen Schlitz der Kassette in Kerben in den Eändern der Mikrofilmkarten und hält diese fest. Zum Einführen und Entnehmen der Filmkarten von Hand wird eine der Haltekante 191 gegenüberliegende Lasche 193 in Eichtung des Pfeils J eingedrückt und das Plättchen dadurch verschwenkt, so daß die Haltekante 191 aus den Kerben der Filmkarten gehoben wird. Mach dem Einsetzen oder Entnehmen der Filmkarten wird die Lasche 193 dann xfieder freigegeben, so daß das Plättchen 190 unter der Federbelastung um den Stift 192 zurückschwenkt und mit seiner Haltekante wieder in Eingriff mit den Kerben der Filmkarten kommt und diese festhält.
Die Kassette ist am Lesegerät verriegelbar, so daß sie während der Entnahme einer Mikrofilmkarte nicht davon abgenommen werden kann. Andererseits lassen sich die Filmkarten auch nicht aus der Kassette entnehmen, solange diese nicht am Gerät verriegelt ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Hubtischs I70 entlang den Führungsschienen und 173 kommen diese jeweils mit einem verbreiterten, durch eine Stufe 182 bzw. 183 abgesetzten Teil in Eingriff mit der Kassette 55 und halten diese dann fest. Die Ausschnitte der Führungsschienen unterhalb der Stufen 182, 183 ermöglichen das Einsetzen der Kassette 55 in. die Hubeinrichtung.
Während der Aufwärtsbewegung der insgesamt mit 54- bezeichneten Hubeinrichtung gleiten die Führungsschienen 172, in den Ausschnitten 176 bzw. 177 cLes Hubtischs, ohne dabei jedoch an der Kassette 55 anzugreifen, bis diese an die
609827/0853
Stufen 182, 185 gelangt (Fig. 2, 5). Dabei gleiten die Stufen 182, 183 dann in senkrechte Nuten 194- an den Seiten der Kassette (Fig. 4-, 6). Die Lasche 193 des Plättchens läuft an der Stufe 183 auf, um damit das Plättchen 190 in Richtung des Pfeils J zu verschwenken und so die Haltekante 191 von den Mikrofilmkarten in der Kassette abzuheben. Darauf lassen sich die Mikrofilmkarten aus der Kassette entnehmen, während diese jedoch durch den Eingriff der verbreiterten Teile der Führungsschienen 172, 173 in den Nuten 194- festgehalten ist. Dieser Eingriff kommt zustande, sobald die Kassette in eine der ersten Mikrofilmkarte entsprechende Stellung angehoben wird.
Der Schieber 174- der Hubeinrichtung ist von einem Schrägschlitz 200 durchsetzt Ein am senkrechten Teil 155 &es Hubtischs 170 hervorstehender Stift 202 ist verschieblich in dem Schlitz 200 geführt. Der Schieber 174 läßt sich in Richtung der Pfeile L und Γ1 hin und her bewegen, wobei der Stift 202 in dem Schrägschlitz 200 gleitet und dabri den Hubtisch in Richtung der Pfeile Ή und P hebt und senkt. In Fig. 5 sind der Schrägschlitz 200 sowie der Stift 202 in einer weiter abgesenkten Stellung gestrichelt dargestellt und mit 200a bzw. 202a bezeichnet.
Der Schieber 174- läuft mit an seinem unteren Rand sitzenden Rollen 204-, 205 auf einer Schiene 203- Eine am oberen Rand des Schiebers 174- hervorstehende Lasche 207 ist in einem Schlitz 208 in einem Zxvischenboden 209 des Sockels · 61 geführt (Fig. 1C). Ein Stellhebel 211 mit einer daran hervorstehenden Lasche 161 ist in einem Gelenk 212 mit dem Schieber 174- verbunden und durch eine Spiralfeder 213 aufwärts belastet (Fig. 5). In dieser Stellung steht die Lasche 161 aufwärts durch den Schlitz 162 in der Oberseite des Sockels 61 hervor. Ein am Stellhebel 211 hervorstehender Rastzahn 214- ist in Eingriff mit Rastöffnungen 215 bringbar, welche in einer zum Schlitz 162 parallelen
6 09827/0853
Reihe im Zwischenboden 209 gebildet sind. Die Lasche 161 des Stellhebels läßt sich entgegen der Federbelastung niederdrücken und in Richtung der Pfeile L, Ii an eine durch die Buchstaben- oder Zahlenskala 163 bezeichnete, der Stellung einer gewünschten Mikrofilmkarte in der Kassette 55 entsprechende Stelle verschieben. Nach Freigabe der Lasche 161 wird der Rast zahn 214 dann durch die Feder 213 in die entsprechende Rastöffnung 215 gedruckt. Die verschiedenen Abmessungen sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die der Markierung auf der Skala 163 zugeordnete Filmkarte jeweils gegenüber dem Auszieher befindet, wenn der Rastzahn 214- in die entsprechende Rastöffnung 215 eingerastet ist. Auf diese Weise läßt sich jede in der Kassette enthaltene Filmkarte in der Ausziehstellung ausrichten.
Der zum Ausziehen der gewählten Mikrofilmkarte I50 aus der Kassette 55 verwendete Auszieher 220 hat etwa die Form eines nach unten offnen Kastens, an dessen der Kassette 55 zugewandter Seite zwei Ausziehhaken 221, 222 abwärts und vorwärts in Richtung auf die Kassette hervorstehen. Am unteren Rand einer Seite hat der Auszieher ein Paar Rollen 223» 224-, welche in den Richtungen G und D in einer U-Schiene 225 an der Innenseite der vorderen Wand des Gehäuses 52 laufen (Fig. 8). Eine an der anderen, hinteren Seite des Ausziehers sitzende Rolle 226 läuft in einem Schlitz 227 in öler hinteren Wand des Gehäuses 52. Ein an der Rolle 226 gebildeter. Steg ermöglicht das Kippen des Ausziehers 220 in Richtung der Pfeile T und V, ohne daß die Rolle 226 dabei aus dem Schlitz 227 gezogen wird. Die U-Schiener 225 kat in der Oberseite einen Ausschnitt 230, durch den hindurch sich die Rolle 213 beim Kippen des Aus ziehers in Richtung des Pfeils T aus der Schiene heben läßt.
Ein in einer Bohrung 232 des Ausziehers 220 befestigter Stift 231 steht durch einen Schlitz 233 des Gehäuses 52
6098 27/0853
hervor. Der Stift 231 läßt sich von Hand entlang dem Schlitz 233 verschieben, um den Auszieher 220 in Richtung der Pfeile C und D zu bewegen. Zum Kippen des Ausziehers 220 in Richtung der Pfeile Ί? und V wird der Stift 231 in einem aufwärts verlaufenden Teil 234 des Schlitzes 233 bewegt.
Der Auszieher 220 hat an der Oberseite einen Ausschnitt durch den hindurch ein Filmbild einer Filmkarte aufwärts projizierbar ist. Ein weiterer Ausschnitt 238 ermöglicht den Ausbau eines Projektionsobjektivs für Reinigung, Reparatur od. dergl.
Das Hervorziehen einer Mikrofilmkarte aus einer Kassette geschieht folgendermaßen: Zunächst wird der Stift 231 in Richtung des Pfeils G bis an das Ende des Schlitzes 233 geschoben. Damit befinden sich die Ausziehhaken 221, 222 in einer Stellung über den Ausschnitten 158 in den Filmkarten einer auf den Hubtisch gesetzten Kassette. Diese hat in Ausziehrichtung divergierende Wandungsteile 24-0, 24-1, welche mit leicht abgeschrägten Rändern 242, 243 an den vorderen Enden der Filmkarten zusammenwirken, um die Kassette in einer Stellung auszurichten, in welcher die Ausschnitte 158 genau unterhalb der Ausziehhaken 221, 222 liegen (Fig. 6).
Beim Heben und Senken des Hubtischs bewegen sich die Ausziehhaken 221, 222 in den Ausschnitten 158, bis die Kassette in einer Stellung angehalten wird, in welcher die Haken in die Ausschnitte 158 einer gewählten Filmkarte greifen. Wird dann der Stift 231 in Richtung des Pfeils D entlang dem Schlitz 233 bewegt, so wird damit die betreffende Filmkarte aus der Kassette 55 hervorgezogen. Durch Zurückschieben des Stifts 231 in Richtung des Pfeils C wird die Filmkarte dann an die ursprüngliche Stelle in der Kassette zurückgeführt. Die Hubeinrichtung läßt sich nicht
609827/0853
bewegen, solange eine Filmkarte aus der Kassette hervorgezogen ist, so daß diese zwangsläufig an die ursprüngliche Stelle in der Kassette zurückgebracht wird.
Zum Hervorziehen einer Filmkarte aus der Kassette und zum Zurückführen der Karte in dieselbe müssen die Hubeinrichtung sowie der Träger verriegelt sein. Wie man in Fig. 1C erkennt, hat die Führungsleiste 171 eine Reihe von Löchern 250 für den Eingriff eines (nicht gezeigten) Rastzahns, welcher nur in der Anfangsstellung des Ausziehers 220 lösbar ist. Nach dem Verschieben des Auszieherstifts 231 um ein kleines Stück in Richtung des Pfeils S läßt sich der Hubtisch nicht mehr heben und senken. Nach dem Hervorziehen einer Mikrofilmkarte bleibt die Kassette also unverrückbar in ihrer Stellung, so daß die Karte später an die gleiche Stelle darin zurückgebracht wird.
Zum Festhalten des Trägers 80, 90 während des Hervor Ziehens und Zurückführens einer Mikrofilmkarte dient die folgende Anordnung: Die Rückwand des Gehäuses 52 hat zwei Ausschnitte 253 j 254-j welche zu einer vor dem Hervorziehen und Zurückführen einer Filmkarte zu betätigenden Verriegelungseinrichtung gehören. Der obere Schlitten 90 hat einen in den Ausschnitt 253 einführbaren Anschlag 255- Zum Bewegen des oberen Schlittens in die Stellung zum Hervorziehen und Einführen einer Mikrofilmkarte muß er zunächst bis in seine Endstellung in Richtung des Pfeils C und dann der untere Schlitten 80 in Richtung des Pfeils B bis in die Endstellung verschoben werden, v/obei dann der Anschlag 255 in den Ausschnitt 253 eindringt. Wird dann der Auszieher 220 ebenfalls in Richtung des Pfeils C in seine Endstellung verschoben, so liegen die Auszieherhaken 221, 222 zwischen den Stegen am Boden der L-förmigen Schienen 102, 103-
In dieser Stellung verhindert der Anschlag 255 eine Bewegung
609827/0853
des Trägers in den Richtungen C und D, und. die Auszieherhaken 221, 222 verhindern eine Bewegung in den Richtungen A und B (Fig. 7). Dadurch kann zum Hervorziehen oder Zurückführen der Mikrofilmkarten nur eine Bewegung des Ausziehers 220 in einer Richtung erfolgen, bei welcher die Haken 221, 222 zwischen den L-förmigen Schienen geführt sind.
Nach dem Aufschieben einer Kassette 55 auf den Hubtisch wird zunächst die Lasche 161 des Hebels 211 niedergedrückt und zu einer der Markierungen der Skala 163 geschoben, so daß die Auszieherhaken 221 und 222 dann in die Ausschnitte 158 einer der Markierung entsprechenden Mikrofilmkarte greifen. Anschließend wird der Stift 231 des Ausziehers in der Richtung D bewegt, um die gewählte Filmkarte aus der Kassette hervorzuziehen-und sie zwischen die beiden Glasscheiben 100 und 101 auf dem oberen Schlitten 90 einzuführen. Ist die Filmkarte 110 dann vollständig zwischen die Glasscheiben 100 und 101 eingeführt, so müssen die Auszieherhaken 221 und 222 aus den Ausschnitten 158 der Karte gelöst und über die L-förmigen Schienen 102, 103 angehoben werden, so daß sich der träger in seiner Ebene bewegen läßt. Zunächst müssen die Haken 221 und 222 um ein kleines Stück in den Ausschnitten 158 zurückgeschoben werden, um bei ihrem Anheben eine Beschädigung der FiImkarte zu vermeiden.
Wie man in Fig. 8 bis 10 erkennt, ist das aufwärts verlaufende Endstück 234- des Schlitzes 233 um ein Geringes nach links geneigt, d.h. also in der Richtung C, entgegengesetzt der Bewegungsrichtung D der Filmkarte beim Hervorziehen aus der Kassette. Bei der Aufwärtsbewegung des Stifts 231 in dem Schlitzteil 234- wird der Auszieher daher um ein kleines Stück in der Richtung C zurückgeschoben, so daß die Auszieherhaken 221 und 222 von den vorderen Rändern der Ausschnitte 158 der Filmkarte abheben.
6 0 9827/0853
Dabei ist die Neigung des Schlitzteils 234 so bemessen, daß die Auszieherhaken 221, 222 nicht weit genug zurüclcgleiten, um in Anlage an den hinteren Rändern der Ausschnitte 158 zu kommen.
Unter dem Ausschnitt 2J0 der U-Schiene 225 ist eine Blattfeder 260 angeordnet, welche die darüber hinweg rollenden Rollen 223, 224 des Ausziehers 220 aufwärts belastet. Wenn sich die Rolle 224 über die Feder 260 hinweg bewegt, so bleibt diese ohne Wirkung, da sich der Stift 231 entlang dem waagerechten Schlitz 233 verschiebt und sich nicht aufwärts bewegen läßt. Die Rolle 224- passiert daher den Ausschnitt 230 und läuft dann weiter in der U-Schiene 225-
Am Ende der Bewegung des Ausziehers 220 in der Richtung D steht der Stift 231 dem senkrechten Teil 234 des Schlitzes 233 gegenüber und die Rolle 223 befindet sich unter dem Ausschnitt 230. Aufgrund der in Fig. 12 erkennbaren Kröpfung der Blattfeder 260 ist die Rolle 223 nun in Richtung des Pfeils V belastet, xrodurch die Auszieherhaken
221 und 222 etwas zurückgeschoben und dabei aus den Ausschnitten 15S der Filmkarte gehoben werden, ohne diese dabei zu berühren. Der Auszieher 220 wird dabei in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gekippt, um die Haken 221,
222 aus den L-förmigen Schienen 102, 103 zu heben und damit eine der in Fig. 7 gezeigten Verriegelungen des Trägers zu lösen. Dieser läßt sich nun in der Richtung A und anschließend in der Richtung D bewegen, worauf das Fadenkreuz 95 dann auf jede beliebige Markierung des Gittermusters 74- einstellbar ist (Fig. 1C).
Eine weitere Sperre verhindert eine Bewegung des Ausziehers 220 und des Stifts 231» solange sich der Träger 80, 90 nicht in der in Fig. 7 gezeigten Ausziehstellung befindet. Nach dem Kippen des Ausziehers 220 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung zum Ausheben der Haken 221,
609827/0853
aus den L-förmigen Schienen 102, 103 läßt sich der Träger. 80, 90 in jede beliebige Stellung verschieben. Dabei gleitet eine am hinteren Teil des oberen Schlittens 90 hervorstehende Randleiste 266 unter die Haken 221, 222, so daß diese und damit der Auszieher nicht abwärts gekippt werden können und der Stift 231 im aufwärts verlaufenden Teil 234- des Schlitzes 233 festgehalten ist und sich nicht verschieben läßt. Sobald also der Träger 80, 90 mit der ihm aufgegebenen Ifilmkarte 110 aus seiner Ausgangsstellung wegbewegt wird» verhindert die vorstehend beschriebene Sperre das Hervorziehen einer weiteren Karte aus der Kassette. Aufgrund der Verriegelung des Hubtischs mit der !Führungsleiste 171 wird jede Mikrofilmkarte zwangsläufig an ihre ursprüngliche Stelle in der Kassette zurückgebracht, worauf erst dann eine andere Karte entnommen werden kann. Die verschiedenen Sperren und ■Verriegelungseinrichtungen gewährleisten somit die notwendige Ordnung in der Kartei und verhindern falsche Bedienung.
Das oder jedes Objektiv ist so angeordnet, daß eine Scharfeinstellung des projezierten Abbilds gewährleistet ist. Zwischen den verschiedenen mechanischen Teilen des Geräts sind gewisse Toleranzen vorhanden. Je weiter diese Toleranzen sind, um so niedriger sind die Herstellungskosten. Daher sind die Objektive 60, 128 vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Brennweiten unabhängig von diesen Toleranzen sind. Dies ist zweckmäßig dadurch erreichbar, daß sich die Objektive gleitend über die obere Glasscheibe 100 hinweg bewegen. Die Oberflächen der Scheibe sind genau parallel und das Glas hat eine genau vorbestimmte Dicke. Die Mikrofilmkarte 110 ist in satter Anlage an der Unterseite der oberen Scheibe 100 gehalten. Daher besteht zwischen dem Objektiv und der Filmkarte eine unveränderliche räumliche Beziehung, sofern das Objektiv gleitend über die obere Glasscheibe 100 geführt ist
60 9 827/0853
Aus den vorstehenden Gründen sitzen die Objektive 60, 128 lose in Fassungen des Objektivhalters 122 (!Tig. 1C). Die Fokussierwelle 134- ist in den Bohrungen 132, 133 der fest mit den Tubussen der Objektive 60, 128 verbundenen Laschen 130 bzw. 131 gelagert und hat ein Gelenk 263, so daß sie nicht in einer festen Stellung in bezug auf das Gehäuse ausgerichtet ist, sondern sich in eine von den Bohrungen 132, 133 vorgegebene Lage parallel zur Oberfläche der Glasscheibe 100 bewegen kann. Wie man in Fig. 13 erkennt, ist das untere Ende der Objektivtubusse 264- abgerundet oder sonstwie derart geformt, daß sich das objektiv mühelos über die Oberfläche der Scheibe 100 verschieben läßt.
Zum Auswechseln oder Einlegen einer Mikrofilmkarte von Hand in den Träger muß dieser so weit in Eichtung des Pfeils A vorgezogen werden, daß sich die obere Glasscheibe 100 hochklappen läßt. Dabei ruht das Objektiv dann nicht mehr auf der Glasscheibe 100. Bei einem frei auf der Scheibe 100 verschxeblichen Objektiv bestünde die Gefahr, daß der Rand der Scheibe beschädigt wird, wenn das Objektiv davon ab- und nachher wieder auf gleitet. Dies ist durdi die an der hinteren Seite des oberen Schlittens 90 hervorstehende Randleiste 266, welche etwa aus rostfreiem Stahl sein kann, verhindert. Bei der Verschiebung des Trägers in seine Endstellung in der Richtung A gleiten die Objektibe 60, 128 auf die Randleiste 266 auf und werden dann von dieser gestützt.
In der in Fig. 13 rait 6OC bezeichneten Stellung ruht das Objektiv auf der oberen Glasscheibe 100 und gleitet auf dieser entlang, während ein gesuchtes Filmbild eingestellt wird. Verschiebt man den oberen Schlitten 90 in der Richtung A, dann kommt das Objektiv 60 in Anlage an einer abgeschrägten Kante 267 der Randleiste 266 und wird dabei in eine mit 6OB bezeichnete Stellung gehoben, bevor es vom Rand der Glasscheibe 1"OO abgleiten kann. Dadurch ist ein
609827/0853
Absplittern des Randes der Glasscheibe wirksam verhindert. Bei der weiteren bewegung des Schlittens '90 in der Richtung A ruht das Objektiv dann in der mit 6OA bezeichneten Stellung auf der Randleiste 266.
Die obere Glasplatte 100 läßt sich nun hochklappen, um die zwischen ihr und der unteren Scheibe 101 liegende Mikrofilmkarte etwa zum Zweck der Reinigung zu entnehmen, auszuwechseln oder auszurichten. Anschließend wird der Schlitten 90 dann wieder in der Richtung B zurückgeschoben, wobei das Objektiv aus der mit 6OA bezeichneten in die mit 6OC bezeichnete Stellung zurückkehrt und dann wieder über die Oberfläche der Glasscheibe 100 gleitet.
Eine mit den Löchern 201 in der Führungsleiste 171 des Hubtischs zusammenwirkende (nicht gezeigte) Sperre kann durch die Bewegung des oberen Schlittens 90 in die und aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung lösend und verriegelnd betätigbar sein. Die Sperre ist mit dem Hubtisch 170 verbunden und verhindert ein Heben und Senken desselben, solange der Träger 80, 90 nicht in der Ausziehstellung ist. Diese Sperre gewährleistet somit zusätzlich, daß eine aus der Kassette 55 entnommene Filmkarte immer an ihre ursprüngliche Stelle in der Kartei zurückgebracht wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auf verschiedene Änderungen und Abwandlungen desselben.
609827/0853

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Mikrofilm-Lesegerät, insbesondere für in paralleler Anordnung in Kassetten aufbewahrte Mikrofilmkarten, gekennzeichnet durch einen Träger (56) für die Aufnahme jeweils einer ausgewählten Filmkarte (150) und zum Bewegen derselben in einer Ebene im Lesegerät, durch einen Auszieher (220 bis 233) zum Entnehmen jeweils einer ausgewählten Filmkarte aus der Kassette (55) und Überführen derselben in den Träger und zum anschließenden Zurückführen der Karte vom Träger in die Kassette, und durch Sperr- und Verriegelungseinrichtungen (171, 250, 253 bis 255) zum Verhindern einer Bewegung der Teile des Lesegeräts in einer Reihenfolge, bei welcher die außerhalb der Kassetee befindliche Mikrofilmkarte beschädigt v/erden kann.
    2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (56) einen oberen und einen unteren Schlitten (90 bzxtf. 80) aufweist, daß der untere Schlitten entlang wenigstens einer Schiene (76, 77) in einer ersten Richtung geradlinig auf dem Lesegerät hin und her bewegbar ist und daß der obere Schlitten entlang wenigstens einer am unteren Schlitten angeordneten Führung (83, 84) in einer zweiten Richtung geradlinig hin und her bewegbar ist.
    3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz ei chnet, daß der obere Schlitten (90) zwei übereinanderliegende Glasscheiben (100, 101) trägt, zwischen welche eine Mikrofilmkarte (150) mittels des Ausziehers (220) einführbar ist.
    M-. ' Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3) gekennzeichnet durch wenigstens ein
    609827/0853
    Objektiv (60, 128) zum Projizieren eines Abbilds eines auf einer Mikrofilmkarte (150) vorhandenen Bilds, durch Halteeinrichtungen (120, 122) mittels welcher das Objektiv frei verschieblich auf der Oberseite einer der Glasscheiben (100) geführt ist, so daß zwischen dem Objektiv und der Mikrofilmkarte eine feste räumliche Beziehung besteht, und durch Einrichtungen (263» 264, 266) zum Abführen des Objektivs von der Glasscheibe bei der Bewegung des Trägers (56) in eine Endstellung.
    5· Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch mit dem oberen und dem unteren Schlitten (80, 90) des Trägers (56) zusammenwirkende Anschlag- und Halteeinrichtungen (255> 253), welche vor dem Ausziehen einer Mikrofilmkarte (150) aus der Kassette bzw. Zurückführen der Karte in dieselbe in einer bestimmten Reihenfolge zu verriegeln und entriegeln sind.
    6. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5i gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (5^-) zum Bewegen der Kassette (55) quer zum Auszieher (220) mit einem geradlinig in einer ersten Richtung bewegbaren Schieber (174-), einem den Schieber durchsetzenden Schrägschlitz (200), einem geradlinig in einer zweiten, senkrecht zur ersten verlaufenden Richtung bewegbaren Hubtisch, einem in dem Schrägschlitz geführten und am Hubtisch angebrachten Stift (202), welcher den Hubtisch bewegungsubertragend mit dem Schieber verbindet, so daß der Hubtisch bei einer Bewegung des Schiebers in der ersten Richtung in der zweiten Richtung bewegbar ist, und mit einer Anzeigeeinrichtung (162, 163) zum Identifizieren einer gewählten Mikrofilmkarte anhand der Bewegung des Schiebers in der ersten Richtung.
    7. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede
    609827/0853
    Mikrofilmkarte (150) Ausschnitte (158) zum Hervorziehen der Karte aus der Kassette (55) iiat, daß der Auszieher wenigstens einen in einen Ausschnitt der Karte greifenden Haken (221, 222) hat, und daß der Haken mittels einer Führungseinrichtung (231) rückstellbar und ausschwenkbar und damit ohne Beschädigung der Karte aus dem Eingriff in dem Ausschnitt lösbar ist.
    8. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennz eichnet, daß der Auszieher (220) wenigstens eine bei seiner Bewegung zum Hervorziehen und Zurückführen einer Filmkarte in einer Schiene (225) geführte Rolle (223) hat und unter Bewegung der Rolle durch einen Ausschnitt der Schiene zum Zurückführen des Hakens (221, 222) und Ausheben desselben aus dem Ausschnitt (158) der Filmkarte aufschwenkbar ist.
    9. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (52), durch einen Anschlag (255) am oberen Schlitten (90) und durch einen im Gehäuse gebildeten Ausschnitt (253) für den Eingriff des Anschlags zum Verriegeln des oberen Schlittens gegen eine Querbewegung in der Stellung des Trägers (80, 90) für die Übernahme einer Filmkarte aus der Kassette.
    10. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch jeweils wenigstens einen Ausschnitt (158) in jeder Mikrofilmkarte (150) durch mit der oder jeder Kerbe einer gewählten Mikrofilmkarte in Eingriff bringbare Ausziehwerkzeuge (221, 222) zum Hervorziehen der Karte und Zurückführen derselben in die Kassette (55)» durch ein Paar sich einander gegenüber quer über den oberen Schlitten erstreckender Schienen (102, 103), welche eine rinnenförmige Führung begrenzen,
    609827/0853
    in welcher die Ausziehwerkzeuge bei ihrer Bevregung zum Hervorziehen und Zurückführen einer Mikrofilmkarte aus der bzw. in die Kassette derart geführt sind, daß die Bewegung des oberen Schlittens in der zvieiten Richtung durch die Ausziehwerkzeuge gesperrt ist.
    11. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche bis 10, gekennzeichnet durch Einrich-' tungen (223, 231» 260) zum Lösen der Ausziehwerkzeuge (221, '222) aus der rinnenförmigen !Führung (102, 103) nach dem Überführen der Filmkarte auf den oberen Schlitten des Trägers und damit zum Freigeben der Bewegung des oberen Schlittens in der zweiten Richtung.
    12. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1
    bis 11, gekennzeichnet durch eine am oberen Schlitten (90) hervorstehende Stützeinrichtung (266), welche bei der Bewegung des oberen Schlittens (90.) in seiner Bewegungsrichtung an einem Teil der Ausziehwerkzeuge (221, 222) angreift und eine Bewegung des Ausziehers in eine Stellung zum Hervorziehen einer x^eiteren Mikrofilmkarte verhindert.
    13. Lesegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennz eichnet, daß der Träger (220) mittels der Einrichtungen (223, 230, 260) zum Lösen der Ausziehwerkzeuge aus der rinnenförmigen Führung aufwärts verschwenkbar und durch die Stützeinrichtung (266) während der Bewegung des oberen Schlittens (90) an einer Abwärtsbewegung gehindert ist.
    Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis13, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (52) und durch einen abnehmbar auf diesem sitzenden Aufsatz (50).
    609827/0 0 53
    15· Lesegerät nacli wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Objek— tivhalter (120, 122), durch eine Anzahl von an diesem angeordneten Projektionsobjektiven (60, 128) für verschiedene Vergrößerung, welche gleitend auf der Oberfläche einer der Glasscheiben (100, 101) geführt sind, und durch eine Betätigungseinrichtung (123 bis 126) zum Verschieben des Objektivhalters und Ausrichten jeweils eines Objektivs in einer Projektionsstellung.
    16. Lesegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15» gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare IFokussiereinrichtung (140) und durch eine diese gemeinsam mit den Objektiven (60, 128) verbindende Übertragungseinrichtung (134-, 263) zum Fokussieren der Objektive.
    609827/0853
DE19752555616 1974-12-16 1975-12-10 Mikrofilm-lesegeraet Pending DE2555616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53280274A 1974-12-16 1974-12-16
US05/532,803 US4015900A (en) 1974-12-16 1974-12-16 Microfiche reader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555616A1 true DE2555616A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=27063956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555616 Pending DE2555616A1 (de) 1974-12-16 1975-12-10 Mikrofilm-lesegeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5194915A (de)
CA (1) CA1044616A (de)
DE (1) DE2555616A1 (de)
FR (1) FR2295498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800873A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Bell & Howell Co Rollfilmlese- und -rueckvergroesserungsgeraet
DE2820945A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Oce Industries Inc Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800873A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Bell & Howell Co Rollfilmlese- und -rueckvergroesserungsgeraet
DE2820945A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Oce Industries Inc Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295498A1 (fr) 1976-07-16
JPS5194915A (de) 1976-08-20
CA1044616A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555615A1 (de) Traeger fuer mikrofilmkarten
DE4205595A1 (de) Transportsystem fuer einen fotoplotter
DE2555616A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE3224898C2 (de) Optisches Gerät zur Belichtung und/oder Bildwiedergabe von Mikrofiche-Planfilmen und dafür geeignete Kassette
DE7327737U (de) Blitzlichtgeraet fuer eine photographische kamera
DE7006080U (de) Mikrofilm-lesegeraet.
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
CH656962A5 (de) Episkop mit einer anordnung zum wechsel blattfoermiger, gestapelter vorlagen.
DE2951368C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
US4015900A (en) Microfiche reader
DE2359759C3 (de) Filmlesegerät
DE2714165A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE2849362B2 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE2555612A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE3404285C2 (de) Mikrofiche-Lesegerät für die Verwendung von Mikrofiche-Magazinen
EP0019698B1 (de) Diaprojektor
DE2914921A1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE2951367C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE1572566C (de) Mikrofilmlesegerät
DE1797276B2 (de) Diaprojektor mit einer bildwechseleinrichtung
DE1472077C (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung
DE1285200B (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE2643454A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen eines in einem satz einer mikroplanfilmbibliothek aufbewahrten mikroplanfilms
DE3138392A1 (de) Auswahl- und positioniervorrichtung fuer mikrofiches
DE1200014B (de) Lesegeraet fuer streifenfoermige Auf-zeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee