DE2555457A1 - Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2555457A1
DE2555457A1 DE19752555457 DE2555457A DE2555457A1 DE 2555457 A1 DE2555457 A1 DE 2555457A1 DE 19752555457 DE19752555457 DE 19752555457 DE 2555457 A DE2555457 A DE 2555457A DE 2555457 A1 DE2555457 A1 DE 2555457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
anthraquinone compounds
anthraquinone
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555457B2 (de
DE2555457C3 (de
Inventor
Emilio Baserga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2555457A1 publication Critical patent/DE2555457A1/de
Publication of DE2555457B2 publication Critical patent/DE2555457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555457C3 publication Critical patent/DE2555457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

25bS457
SANDOZ-PATENT-GMBH Case 150-3700
7850 Lörradi
Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie l-Amino-4-xylidinoanthrachinonverbindungen, die eine protonierte tertiäre Aminogruppe oder eine guaternäre Airanoniumgruppe über einen Propylenrest an die 1-Aminogruppe gebunden enthalten.
Die aromatischen Reste des Anthrachinongerüstes können durch die in der kationischen Anthrachinonchemie üblichen Substituenten, die die Eigenschaften der Farbstoffe nicht negativ beeinflussen, substituiert sein.
Die bevorzugten sulfonsäuregruppenfreien Anthrachinonverbindungen entsprechen der Formel
609828/082 S
Case 150-3700
O NH- (CH0) ^-IT
0 NH-Q
2 b b 5 4 5 7
(D,
worin Q
CH3 CH3
CH.
CH.
CH.
A ein Anion und
oder -
bedeuten,
worin R und R jeweils für einen (1-4C)-Alkylrest und R für Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, -CH0-CH-CH0, -C_H.-OH, -
3' ~2"4 OH
oder -C2H-CO-NH2 stehen.
609828/0826
Case 150-3700
2b55457
Gute Anthrachinonverbindungen entsprechen der Formel
0 NH-(CH2) 3-K®
(ID.
worin Q.
und K,
O NH-Q1
CH oder
CH.
-ΦΟ
oder
bedeuten,
worin R' und R' jeweils für Methyl oder Aethyl und R' für einen (1-4C)-Alkylrest oder Benzyl stehen.
Sehr interessante Anthrachinonverbindungen entsprechen der Formel
0 NH-(CH2J3- N (CH3)
(III),
worin R" Methyl, Aethyl oder Benzyl bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Anthrachinonverbindungen der Formel
- 4 - Case 150-3700
0 NH-(CH0) -N (CH.,)
In den obigen Formeln steht Q hauptsächlich für Q und besonders für
/T\ AT\ /TS
K hauptsächlich für K , besonders für - N(CH ) und
1 ι -S
R3
®
insbesondere für - N(CH );
R und R0 hauptsächlich für Methyl oder Aethyl und besonders für Methyl;
R hauptsächlich für R', besonders für R" und ganz besonders für -CH .
Die Anthrachinonverbindungen kann man erhalten, wenn man eine l-Halogenpropylamino-4-xylidinoanthrachinonverbindung mit einem sekundären oder tertiären Amin oder mit einem aromatischen heterocyclischen Amin umsetzt . oder eine l-Aininopropylamino-^-XYlidinoanthrachinonverbindung guaterniert oder protoniert oder 1-Ammoniumpropylamino-4-halogenoanthrachinon mit einem Xylidin umsetzt.
609828/0826
ORIGINAL INSPECTED
Oase 150-3700
Die Verbindungen der Formel (I) kann man beispielsweise erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
0 NH-(CH2)3~hal
0 NH-Q
worin hai ein Halogenatom bedeutet mit einem Amin der Formel
(VI)
N - R„
\ 2
oder mit einer Verbindung der Formel N ^ umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (I), worin R verschieden ist von Wasserstoff, kann man erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
R,
O NH- (CH.
3 \T
(VII)
NH-Q
- 6 - Case 150-3700
mit einer Verbindung der Formel
R3- A (VIII) ,
worin A einen in ein Anion A überführbaren Rest
bedeutet,
quaterniert oder mit Acrylamid, Aethylenoxyd oder Propylenoxyd in Gegenwart einer Säure H-A mit Hilfe einer Additionsreaktion quaterniert. Die Verbindungen der Formel (I), worin R verschieden ist von Wasserstoff, kann man auch erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
0 NH-(CH_) -N^
1 ^ j \~
(IX) NH-Q
mit einer Verbindung der Formel
R1- A (X)
quaterniert.
Die Verbindungen der Formel (I) worin R für Wasserstoff steht, kann man erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel (VII) mit einer Säure
H-A (XI)
umsetzt.
60382870823
- 7 - Case 150-3700
Die, Anthrachxnonverbindungen der Formel (I) kann man
auch erhalten, wenn man eine Anthrachinonverbindung
der Formel
O NH-(CH2:
(XII)
hai
mit einem Amin der Formel
H2N - Q (XIII)
umsetzt.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel (IX), worin R verschieden ist
von Wasserstoff, mit einer Verbindung der Formel
quaterniert.
Unter Anion A sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-,
Bromid-, Sulfat-, Methylsulfat-, Aethy1sulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen; ferner die Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure.
609328/0826
- 8 - Case 150-3700
(1-4C)-Alkylreste sind Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-/ Butyl- oder Isobutylreste wie den sekundären Butylrest. Unter Halogen ist in jedem Fall Brom oder Fluor, insbesondere Chlor zu verstehen.
Die Umsetzung einer l-Halogenpropylamino-4-xylidinoanthrachinonverbindung, z.B. der Formel (V) mit einem sekundären oder tertiären Amin oder einem aromatisch heterocyclischen Amin, z.B. einem Amin der Formel (VI) oder mit Pyridin erfolgt vorteilhaft in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -50°C bis +25O0C, vorteilhaft bei -100C bis +1200C.
Die Quaternierung kann nach üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Quaternierungsmittels, wenn nötig bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium.
Quaternierungsmxttel R-A und R-A, wenn R verschieden ist von Wasserstoff, sind beispielsweise Alkyl(1-4C)-halogenide, z.B. Methyl- oder Aethylchlorid, -bromid oder -xoäi-ä, (1-4C)-Alkylsulfate, insbesondere Dimethyl- oder Diäthylsulfat und für R zusätzlich Allylchlorid oder Benzylchlorid.
609828/0826
- 9 - Case 150-3700
Wird die Quaternierung mit Hilfe einer Additionsreaktion in Gegenwart einer Säure H-A durchgeführt, so eignen sich z.B. Aethylenoxid oder insbesondere Propylenoxyd oder Acrylsäureamid.
Die Protonisierung einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Säure der Formel H-A (XI) erfolgt hauptsächlich bei Raumtemperatur bis etwa 600C in schwach saurem bis stark saurem wässerigem Medium, z.B. in Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, usw.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (XII) mit einem Amin der Formel (XIII) wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Butylalkohol oder gegebenenfalls in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen von 8O°-15O°C, vorzugsweise bei 90°-110°C unter Verwendung von Acetaten, wie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumacetat und/oder von Kupfersalzen durch geführt.
In den kationischen Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.
Die neuen Anthrachinonverbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder
6Q9828/082S
Granulieren oder dann durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators oder Lösungsvermittlers, wie Harnstoff. Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften Nr. I1572'030 oder I1581"900 erhalten werden. Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as. Dicyanaethylens bestehen oder solche enthalten. Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706'104 bekannt. Entsprechende Polyester sind aus der USA-Patentschrift 3'379'723 bekannt. Die Verbindungen dienen auch zum Färben von Kunstmassen, Leder und Papier.
Das Textilmaterial färbt man besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 600C bis Siedepunkt oder bei Temperaturen über 1000C unter Druck.
Leder und Papier kann nach allgemeinen üblichen Methoden gefärbt werden, z.B. nach den Angaben in der DOS 2'306'768 oder DOS I1794'173.
Die Farbstoffe der Formel (I) besitzen, auf Polyacrylnitril oder auf durch saure Gruppen modifizierten Polyamid- und Polyesterfasern gefärbt, gute Wasch-, Schweiss-/ Sublimier-, Bügel-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die Farbstoffe besitzen
609828/082S
- 11 - Case 150-3700
eine gute Löslichkeit in Wasser und ergeben egale
Färbungen. Die Farbstoffe besitzen eine hervorragende Eisenunempfindlichkeit und sind wenig salzempfindlich.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609828/0826
Case 150-3700
Beispiel
42,7 Teile 1-(3'-Dimethylaminopropy1)-amino-4-(2",4"-dimethy1phenyl)-amino-anthrachinon werden in 400 Teilen Chlorbenzol bei 60° gelöst und im Verlaufe von 2 Stunden mit 14 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Der entstehende Farbstoff der Formel
0 NH-(CH2) 3-N®(CH3)3
fällt praktisch quantitativ aus und wird bei 60° abfiltriert und nach dem Auswaschen mit Chlorbenzol im Vakuum bei 80° getrocknet. Der sehr gut wasserlösliche Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern, wie "Orion" in grünstichig blauen Tönen. Neben den allgemein sehr guten Nassechtheiten zeichnet sich der neue Farbstoff besonders durch seine gute Eisenunempfindlichkext aus.
Färbevorschrift
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigung in 100 Teilen Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen.
609828/0826
- 13 - Case 150-3700
1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine grünstichig blaue Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs wird in 60 Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10%, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
Färbevorschrift B
20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Mit dieser Stammlösung wird wie folgt gefärbt:
609828/082$
- 14 - Case 150-3700
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmxneralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat,
14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und
15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxyd mit Dichlorphenolen zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale grünstichig-blaue Färbung mit guten Nassechtheiten.
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmxneralisiertem Wasser, setzt 18 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlissenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 60° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale grünstichigblaue Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
80 9828/0 828
- 15 - Case 150-3700.
Färbevorschrift C
20 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt.
1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Diese Lösung wird zu der nachstehend bereiteten Färbeflotte zugegeben:
Man verdünnt die Lösung mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und puffert die Flotte mit einer sauren Pufferlösung auf einen pH-Wert von 6 ab, und geht bei 250° mit 100 Teilen Polyamidgewebe, welches durch anionische Gruppen modifiziert ist, in das Bad, mit einem Flottenverhältnis von 1:80 ein. Man erwärmt das Bad innerhalb von 45 Minuten auf 98°, kocht eine Stunde lang und spült unter fliessendem Wasser von 70°-80° und anschliessend unter kaltem Wasser. Zur Trocknung kann das Gewebe zentrifugiert und anschliessend gebügelt werden.
Man erhält eine grünstichig-blaue Färbung mit guten Echtheiten.
609828/0826
- 16 - Case 150-3700
Beispiel 2
42,7 Teile 1-(3'-Dimethylaminopropyl)-amino-4-(2", 4"-dimethylphenyl)-aminoanthrachinon werden in 150 Teilen Wasser angerührt und mit 8 Teilen 95%-iger Schwefelsäure versetzt. In die auf 75-80° erwärmte Suspension leitet man innerhalb 5 Stunden 14 Teile Propylenoxyd ein, wobei der entstehende quaternäre Farbstoff ih Lösung geht. Nach 2-stündigem Nachrühren bei 75-80° zeigt ein Chromatogramm den praktisch vollständigen Umsatz an. Die Lösung wird dann bei 40° innerhalb Minuten mit 30 Teilen Natriumchlorid versetzt. Zur vollständigen Ausfällung des Farbstoffes wird die entstandene Suspension noch während 3 Stunden bei.25-30° ausgerührt. Der Niederschlag wird dann abgesaugt, mit 300 Teilen 10%-iger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Beispiel
42,7 Teile 1-(3'-Dimethylaminppropyl)-amino-4-(2",4"-dimethylphenyl)-aminoanthrachinon werden in 400 Teilen Toluol bei 80° gelöst. Unter Rühren werden innerhalb 3 Stunden 11 Teile Chlorwasserstoffgas eingeleitet, wobei das protonierte Produkt ausfällt. Es wird bei 60° abfiltriert, mit 200 Teilen Toluol ausgewaschen und bei 80° im Vakuum getrocknet.
609828/0826
- 17 - Case 150-3700
Beispiel 4
41,8 Teile 4-(3"-Chlorpropyl)-amino-1-(2',4'-dimethylphenyl) -aminoanthrachinon werden in 400 Teilen Pyridin während 8 Stunden bei 100-110° gerührt, bis das Chromatogramm einer Probe des Reaktionsgemisches nur noch eine Spur Ausgangssubstanz anzeigt. Der entstandene Kristallbrei wird mit 200 Teilen Chlorbenzol verdünnt und anschliessend bei 60° abfiltriert. Nach dem Auswaschen mit Chlorbenzol bis zum farblosen Auslauf wird der neue Farbstoff bei 100° im Vakuum getrocknet. 4- (3'i-Chlorpropyl) -amino-1- (2 ' ,4 '-dimethylphenyl) aminoanthrachinon wird hergestellt durch Umsatz von 4-(3"-Hydroxypropy1)-amino-1-(2',4'-dimethylphenyl)-aminoanthrachinon mit Thionylchlorid bei 60-70° in Chlorbenzol.
Beispiel
50/2 Teile N-3-(4'-Brom-anthrachinonyl-l'-amino)-propylpyridiniumbromid werden in 200 Teilen l-Amino-2,5-dimethylbenzol unter Zusatz von 19 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat und 1 Teil Kupfersulfat während 8-10 Stunden bei 90°-100° gerührt. Die anfänglich rote Färbung der Reaktionsmasse verändert sich mit fortschreitender Kondensation über violett nach blau. Wenn ein Chromatogramm das Ende der Kondensation anzeigt, wird das Reaktionsgut mit 100 Teilen 1,2-Dichlorbenzol verdünnt und der ausgefallene Farbstoff bei 60° durch
609828/0826
- 18 - Case 150-3700
Filtration isoliert. Der Rückstand wird mit 1,2-Dichlorbenzol ausgewaschen und kann zwecks weiterer Reinigung aus n-Butanol umkristalisiert werden. Er wird bei 100° im Vakuum getrocknet.
Die Ausgangssubstanz wird erhalten durch Bromierung von 1- (3'-Brompropyl)-aminoanthrachinon z.B. in salzsaurer wässriger Suspension und anschliessende Umsetzung des erhaltenen Produktes nach bekanntem Verfahren mit Pyridin.
In der folgenden Tabelle sind weitere, analog zu den Arbeitsweisen der vorangehenden Beispiele herstellbare Farbstoffe der Formel (I) angegeben.
Die Farbstoffe der Beispiele 2-19 und 21 ergeben auf Polyacrylnitril, z.B. "Orion" oder auf Polyestergewebe oder Nylongewebe, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, grünstichig-blaue Färbungen und der Farbstoff des Beispiels 20 auf denselben Geweben eine rotstichig blaue Färbung.
609828/0826
Case 150-3700
r-i O
O O
CQ O
in CJ
te CO
CM te
U U
r-i U
to
ro O
ro SG O
co te in in CO co te CM - co in. ro ro
to CJ te ts te te O te te te te te
Q) CJ 11 CM CM CJ υ 525 CJ CM CJ U
T I te U CJ ι I te 0 I CJ ι ι
CM υ I I te te U t
Pd CM O -O f ·<*
U te ta
I U sf1 ' PO CM
te CJ
co U
W I co
CJ
I CJ
I
CM
ro in ro ro co in ro
ro W td te W W te te
O CM υ U CM O
Ü I O I I I υ I
I I I
t-i CM Γ0
PS Pi Pi
O

0

O

O
*
O
V/ «Ö
O
• Ό •d •Ö
O
Ό
_S3 •0
I CO te JK co
co te CJ^ te 0 O
te CJ . U TJ TJ
CJ JL ir
r
T
O O O O
ro
te
TJ TJ TJ TJ
α
■Η CM co
r-{ t-l ,—I
PU · (O U CQ Ϊ3
V£>
OO
609828/0826
Case 150-3700
O ω
in W
CN O
O in Φ
CO ffi H
I CN U
O
■Η
O
in
CN
CJ
ro
ro
trj U I
ro ro
ta W
U U
I I
ro HJ O
ro
ro ro (
W
υ O CJ
ro ro ro
ca JXj K
υ U U
I I. 1
ro
td u
.r
es
O.
O Ό
ΓΑ. ·
W U
m sz
in
OO
CN
609 8 28/0826

Claims (22)

Patentansprüche
1. Sulfonsäuregruppenfreie kationische l-Amino-4-xylidinoanthrachinonverbindungen, die eine protonierte tertiäre Aminogruppe oder eine quaternäre Airanoniumgruppe über einen Propylenrest an die 1-Aminogruppe gebunden enthalten und die aromatischen Reste des Anthrachinongerüstes durch die in der kationischen Anthrachinonchexnie üblichen Substituenten substituiert sein können, die die Eigenschaften der Farbstoffe nicht negativ beeinflussen.
2. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
O NH-(CH0) -IC
O NH-Q
(D,
worin Q
CH3 CH3
609828/0826
Case 15O-37OO
CH3 oder
CH.
CH.
CH.
A ein Anion und
oder -N -
Rl
R bedeuten,
worin R und R jeweils für einen (1-4C)-Alkylrest und R^ für Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest,
-CH0-CH-CH-, -C H -OH, -CH9-CH=CH9, -CH-^fö)
OH
oder -C9H4-CO-NH2 stehen.
3. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
0 NH-(CH2) -
(ID,
0 NH-Q.
worin Q.
CH oder
CH.
CH
und K
oder - N -
R' bedeuten,
609828/0826
Case 150-3700
worin R' und R' jeweils für Methyl oder Aethyl und R' für einen (1-4C)-Alkylrest oder Benzyl stehen.
4. Änthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
NH-(CH2)3-θΝ
(III),
worin R" Methyl, Aethyl oder Benzyl bedeutet.
5. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
0 NH-(CH2)3-WN (CH3)
(IV).
6. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 2, worin
H steht.
Q hauptsächlich für Q und besonders für
7. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 2, worin K hauptsächlich für K1, besonders für -N (CH_) o und
insbesondere für -N (CH ) steht.
609828/0828
R3
- 24 - Case 150-37OQ „
8. Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin R1 und R„ hauptsächlich für Methyl oder AethyI und insbesondere für Methyl stehen.
9. Anthrachinonverbindungen gernäss Patentanspruch 1, worin R hauptsächlich für R', besonders für R" und ganz besonders für -CH- steht.
10. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine l-Halogenpropylamino-4-xylidinoanthrachinonverbindung mit einem sekundären oder tertiären Amin oder mit einem aromatischen heterocyclischen Amin umsetzt oder eine l-Amino-propylamino-4-xylidinoanthrachinonverbindung guaterniert oder protoniert oder ein 1-Aminopropylammonium-4-halogenanthrachinon mit einem Xylidin umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
0 NH-(CH2)3-hai
(V), 0 NH-Q
worin,hai ein Halogenatom bedeutet mit einem Amin der Formel
R2 (VI)
oder mit einer Verbindung der Formel N y umsetzt.
609828/0826
Case 150-3700
12. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I), worin R verschieden ist von Wasserstoff, gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
1 *2
(VII)
0 NH-Q
mit einer Verbindung der Formel
R3-A
(VIII),
worin A einen in ein Anion A überführbaren Rest bedeutet,
quaterniert.
13. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I), worin R verschieden ist von Wasserstoff, gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (VII) mit Acrylamid, Aethylenoxyd oder Propylenoxyd in Gegenwart einer Säure H-A mit Hilfe einer Additionsreaktion quaterniert.
14. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I), worin R verschieden ist von Wasserstoff, gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
609828/0826
Case 150-3700
0 NH-(CH2) -N^" 2
R3
O NH-Q
ίΙΧ)
mit einer Verbindung der Formel
R- A
(X)
quaterniert.
15. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I), worin R für Wasserstoff steht, gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (VII) mit einer Säure H-A umsetzt.
16. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anthrachinonverbindung der Formel
0 NH-(CH2)3-K®
(XII)
O hai
mit einem Amin der Formel
- Q
(XIII)
umsetzt.
609828/0826
- 27 - Case 150-3700
17. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo-
oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as.-Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch
gekennzeichnet, dass man Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder
solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
19. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 zum Färben von Kunststoffen und Leder.
20. Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1 zum Färben von Papier.
21. Die gemäss Patentansprüchen 17 und 18 gefärbten oder
bedruckten Materialien.
22. Die gemäss Patentanspruch 19 und 20 gefärbten Materialien.
SANDOZ-PATENT-GMBH
3700/ZG/MEW /HSc
609828/0826
DE2555457A 1974-12-20 1975-12-10 Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2555457C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1701974A CH602862A5 (de) 1974-12-20 1974-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555457A1 true DE2555457A1 (de) 1976-07-08
DE2555457B2 DE2555457B2 (de) 1977-12-01
DE2555457C3 DE2555457C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=4422143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555457A Expired DE2555457C3 (de) 1974-12-20 1975-12-10 Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4088661A (de)
JP (1) JPS5186527A (de)
AR (1) AR208423A1 (de)
BE (1) BE836822A (de)
BR (1) BR7508432A (de)
CA (1) CA1053227A (de)
CH (1) CH602862A5 (de)
DE (1) DE2555457C3 (de)
ES (2) ES443721A1 (de)
FR (1) FR2295082A1 (de)
GB (1) GB1535306A (de)
HK (1) HK7782A (de)
IT (1) IT1052589B (de)
KE (1) KE3192A (de)
MY (1) MY8200241A (de)
NL (1) NL7514631A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045469A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum faerben von cellulose
US5486629A (en) * 1992-09-01 1996-01-23 Clairol, Inc. Direct dyes having a quaternary center with a long aliphatic chain
CN104198480B (zh) * 2014-08-20 2016-08-24 浙江大学 一种水质季铵盐检测试纸及其制备方法
CN104448896B (zh) * 2014-10-28 2016-06-08 江苏工程职业技术学院 一种用于抗菌型偶氮类聚酰胺纤维染色的染料制备方法
WO2019223015A1 (zh) * 2018-05-25 2019-11-28 苏州大学张家港工业技术研究院 一种蓝色蒽醌活性分散染料的前驱体及其制备方法
CN110028805A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 盐城工业职业技术学院 一种纺织用染料及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619365A1 (de) * 1967-04-14 1969-09-04 Basf Ag Verfahren zum Faerben von sauer modifizierten Polyamiden
CH544795A (de) * 1970-04-14 1973-11-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinonfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
HK7782A (en) 1982-03-05
US4088661A (en) 1978-05-09
CA1053227A (en) 1979-04-24
KE3192A (en) 1982-04-02
JPS5186527A (en) 1976-07-29
BR7508432A (pt) 1976-08-24
AR208423A1 (es) 1976-12-27
DE2555457B2 (de) 1977-12-01
NL7514631A (nl) 1976-06-22
GB1535306A (en) 1978-12-13
DE2555457C3 (de) 1978-08-03
BE836822A (fr) 1976-06-18
FR2295082A1 (fr) 1976-07-16
CH602862A5 (de) 1978-08-15
FR2295082B1 (de) 1979-07-27
ES443721A1 (es) 1977-08-16
MY8200241A (en) 1982-12-31
IT1052589B (it) 1981-07-20
ES457232A1 (es) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555457A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2518345A1 (de) Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2741010A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2908135A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2122975A1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1137418B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyestertextilmaterial
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
CH642987A5 (en) Cationic oxazine dyes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee