DE2555193A1 - Schienenstossverbindung fuer gleisjoche von schmalspur-foerderbahnen, insbesondere grubenbahnen - Google Patents

Schienenstossverbindung fuer gleisjoche von schmalspur-foerderbahnen, insbesondere grubenbahnen

Info

Publication number
DE2555193A1
DE2555193A1 DE19752555193 DE2555193A DE2555193A1 DE 2555193 A1 DE2555193 A1 DE 2555193A1 DE 19752555193 DE19752555193 DE 19752555193 DE 2555193 A DE2555193 A DE 2555193A DE 2555193 A1 DE2555193 A1 DE 2555193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pocket
tab
joint connection
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555193C2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority to DE19752555193 priority Critical patent/DE2555193C2/de
Priority to GB24376A priority patent/GB1529082A/en
Publication of DE2555193A1 publication Critical patent/DE2555193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555193C2 publication Critical patent/DE2555193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/04Fastening or joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen
Die Erfindung betrifft eine vertikalgelenkige Schienenstoßverbindung für söhlig zu verlegende Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen, bestehend aus paarweise an den sich jeweils gegenüberliegenden Schienenenden angeordneten Taschen- und Laschenkörpern, die in vertikaler Ebene konzentrisch zur Schwenkachse gekrümmte, gegeneinander abstützbare Taschen- und Laschenflächen besitzen und durch gabelartiges Ineinanderfügen zugfest kuppelbar sind, wobei jedes Gleisjoch zwei z.B. durch Sprossen querverbundene Fahrschienen mit von den Schienenoberseiten gebildeten Laufflächen sowie mit vertikalen Stegen aufweist, an welchen die Taschen- und Laschenkörper längsseitig und mit einem Teil ihrer Länge über die Schienenenden vorstehend, insbesondere durch Anschweißen, befestigt sind, wobei die Mitte der Schwenkachsen im Schienenstoß jeweils oberhalb der Taschen- und Laschenkörper in Höhe der Schienenlauffläche liegt und die Schienenenden von der Lauffläche aus abwärts gerichtet rückspringend abgeschrägt sind.
Eine Schienenstoßverbindung mit den vorstehend vorausgesetzten Merkmalen zeigt die DT-AS 1 534 123. Die Taschenkörper der Stoßverbindung sind im wesentlichen zum Schienenende offen und benötigen in Ergänzung zu einem unteren kurzen, bogensegmentartigen Auflager ein darüberliegendes Gegenlager. Der Laschenkörper besteht aus einem in mittlerer Schienensteghöhe befestig-
709825/0031
ten, etwa säbelartig gekrümmten Flacheisen,das vom Schienenende in den gebogenen Längskanal der Tasche des Taschenkörpers eingeschoben werden muß und sich dabei am oberen Gegenlager verriegelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schienenstoßverbindung der vorausgesetzten Gattung durch in der Form einfache und besonders formbeständige Taschen- und Laschenkörper zu verbessern und deren Haltbarkeit durch Geringhaltung der Flächenbelastung der Taschen- und Laschenflächen zu verlängern.
Die Schienenstoßverbindung gemäß der Erfindung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taschenkörper aus einem langer als hoch bemessenen flachen Schalenkörper mit oben offener, fast halbkreisförmiger Tasche besteht, deren Einlegeöffnung für den Laschenkörper etwa in der horizontalen Durchnesserebene vorgesehen und diese etwa in Höhe der Schienenlauffläche angeordnet ist und daß die im Taschenkörper vorgesehene Tasche ebenso wie der darin einzulegende Laschenkörper die Form einer zur Mitte der Schwenkachse konzentrisch verlaufenden abwärtsgerichteten, im wesentlichen halbzylindrischen Scheibe aufweist.
Die als Taschenkörper vorgesehenen Schalenkörper können auch als mulden- bzw. muschelartige Gehäuse bezeichnet werden. Schalenkörper dieser Art sind ohne größeren Aufwand im Gesenk zu schlagen; sie können aber auch aus Stahlguß bestehen. Die halbzylindrische, schmale Tasche läßt sich in unkomplizierter Weise mit größter Genauigkeit und in relativ großen Abmessungen herstellen. Ein solcher Schalenkörper wird etwa mit der Hälfte seiner Länge am Steg des einen Schienenendes gut und sicher festgeschweißt. Die über das Schienenende überstehende Hälfte dieses Schalenkörpers ermöglicht ein gutes Umfassen des in die Tasche einzulegenden Laschenkörpers und damit die BiI-
709825/0031
dung einer sich auf einen wesentlichen Teil der Steghöhe der Fahrschiene erstreckenden, bis nahe an die Schienenlauffläche reichenden Klaue, durch welche eine ausreichende Zugfestigkeit der Schienenstoßverbindung gewährleistet wird.
Besonders einfach ist die Form des Laschenkörpers. Dieser Laschenkörper besteht im wesentlichen aus einer etwa halbzylindrischen Scheibe, die auf etwa halber Länge an dem Steg des zugehörigen Schienenendes befestigt, und zwar angeschweißt, ist. Der anzuschweißende Abschnitt dieser halbzylindrischen Scheibe ist xxxxxxxx fast genauso groß wie der überstehende Scheibenabschnitt. Diese einfache halbzylindrische Scheibe kann aus einer entsprechend dicken Platte gestanzt sein, jedoch auch in anderer Weise aus Stahl hergestellt werden. Wesentlich ist nur die etwa halbzylindrische Scheibenform, die zu einem besonders stabilen und sicher zu befestigenden Laschenkörper führt, der gewissermaßen in seiner ganzen Länge in der halbzylindrischen Tasche des Schalenkörpers zur Zeit des Kupplungszustandes eingebettet ist. Bei der erheblichen Umfangslänge der halbzylindrischen Taschen- und Laschenflächen, d.h. der Mantelflächen von Tasche und Laschenscheibe, treten selbst bei erheblicher Belastung der Stoßverbindung (während des Befahrens durch die beladenen Fahrzeuge) relativ niedrige Flächendrücke auf. Der Verschleiß in solchen Gelenkverbindungen ist bei niedrig gehaltenen Flächendrücken ebenfalls gering.
Ein Vorteil dieser im wesentlichen nur aus halbzylindrischen Schalen- und Scheibenkörpern bestehenden Verbindung ist auch darin au sehen, daß die Verbindung sowohl nach Art einer Steckverbindung zusammengesetzt sowie auch als Einlegeverbindung gehandhabt werden kann, das heißt: Es kann das anzusetzende Gleisjoch in Schräg- oder Vertikallage mit den halbzylindrischen Scheiben in die entsprechenden Taschen eingedreht werden, wobei man das Gleisjoch langsam in die Horizontallage bringt; man kann
709825/0031
aber auch ein nahezu horizontal gehaltenes Gleisjoch mit den halbzylindrischen Sqheiben der Kupplungslaschen in die Taschen der Taschenkörper von oben hineinlegen, wobei sich in der Endlage die gleiche zugfeste Verbindung ergibt, wie sich dies bei praktischen Versuchen gezeigt hat. Die Taschen- und .Laschenkörper dieser Schienenstoßverbindung bleiben verbunden, weil es üblich ist, mindestens das den Taschenkörper aufweisende Ende des Gleisjoches auf einer mit den Schienen fest verbundenen Schwelle anzuordnen.
Eine vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform der Schienenstoßverbindung besteht gemäß der Erfindung darin, daß jeder Taschenkörper aus einem relativ großen, in der Vertikalebene außen etwa halbkreisförmigen oder polygonalen Schalenkörper besteht und die darin vorgesehene, einen entsprechend großen halbzylindrischen Laschenkörper aufnehmende Tasche eine die Schwenkachse als Mitte und obere Begrenzung aufweisende schmale, etwa halbzylindrische Form mit gebogener Unterseite und einer oberen, neben der Fahrschienenlauffläche liegenden, etwa waagerechten Einlegeöffnung hat, deren vom äußeren Ende der Schale ausgehende, rückwärts gerichtet gemessene Länge mindestens so groß wie die Taschentiefe ist, wobei die Radien der Taschentiefe und der Lasche jeweils etwa so groß wie - vorzugsweise aber größer als - die Hälfte der Schienensteghöhe sind.
Vorstehend gekennzeichnete Taschen- und Laschenkörper weisen in dem hier interessierenden Kupplungsbereich eine besonders große Länge und eine erhebliche Tiefe auf, wodurch die erwünschte zugfeste Verbindung trotz der einfachen Form der Körper gewährleistet wird. Der auf eine vertikale Ebene beaogene Kupplungsbereich dieser Stoßverbindung erstreckt sich von etwa der Schienenlauffläche bis in die untere Hälfte der Schienensteghöhe. Die dadurch in dem frei überstehenden Teil des Schalenkörpers gebildete, nach oben hin gerichtete Klaue hat eine erheb-
709825/0031
liehe Länge und bietet ein großes Maß an Sicherheit beim Pesthalten der halbzylindrischen Laschenscheibe, wenn durch einen die Förderbahn befahrenden Zug in Schienenlängsrichtung wirkende Zugkräfte verursacht werden.
Die Sicherheit der Verbindung kann dadurch weiterhin verbessert werden, daß die Durchmesser der halbkreisförmigen Tasche und der halbzylindrischen Lasche jeweils wesentlich größer als die Schienensteghöhe bemessen sind. Dabei erscheint es zunächst nicht erforderlich, hinsichtlich der maximalen Tiefe der Tasche über das Maß der Sohienensteghöhe hinauszugehen.
Ein weiteres Merkmal zur zweckmäßigen Ausbildung der Schienenstoßverbindung besteht gemäß der Erfindung darin, daß beim Tasehenkörper die obere Einlegeöffnung über die ganze Länge der horizontalen Durchmesserebene der Tasche erstreckt ist. Diese große Einlegeöffnung ist stets dann wichtig, wenn es auf das Hineinlegen der halbzylindrischen Scheibe des Laschenkörpers in die Tasche ankommt.
Das voraufgegangene Merkmal erfährt eine wesentliche Ergänzung dadurch, wenn die horizontale Länge der Einlegeöffnung größer als die Schienensteghöhe bemessen ist. Man gelangt so zu der großen, schmalen und tiefen Tasche im Tasehenkörper und ebenso zu der Verwendung des entsprechend großen halbzylindrischen Laschenkörpers.
Für die Gesamtausbildung der Schienenstoßverbindung ist es zweckmäßig, wenn die etwa halbzylindrische Scheibe des Laschenkörpers an dem über das Schienenende vorstehenden Teil gegenüber der horizontalen Durchmesserebene nach abwärts abgeschrägt ist. Vorgesehen ist ferner, daß auch der Taschenkörper an dem über das Schienenende überstehenden Teil gegenüber der horizontalen Durchmesserebene nach abwärts abgeschrägt ist. Es
709825/0031
wird hierbei die Umfangslänge der halbzylindrischen Tasche bzw. •der halbzylindrischen Scheibe nur unbedeutend verringert. Der Vorteil der Abschrägungen besteht darin, daß bei der sich aus der Vertikalgelenkigkeit der Verbindung ergebenden Verschwenkung der Gleisjoche und der Taschen- und Laschenkörper keine Verbindungsteile über die Ebene der Schienenlaufflächen schwenken.
Eine zweckmäßige Bauart der Erfindung besteht darin, daß der Taschenkörper und der Laschenkörper jeweils bis etwa zur Hälfte ihrer halbzylindrischen Form an dem Steg des zugehörenden Schienenendes angeschweißt sind. Wie schon früher erklärt, ergeben sich hierbei sichere und stabile Schweißverbindungen. Dies ist deshalb wichtig, weil die über das jeweilige Schienenende hinausragenden Hälften der Taschen- und Laschenkörper eine erhebliche Länge haben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen die Taschenkörper mit den Laschenkörpern in gekuppeltem Zustand durch einen in entsprechende Querbohrungen und ein Langloch eingetriebenen Schwerspannstift bzw. eine Spannhülse begrenzt schwenkbar miteinander verriegelbar sein. Der Schwerspannstift bzw. die Spannhülse ist mit relativ einfachen Werkzeugen aus den Bohrungen bzw. Löchern der Taschen- und Laschenkörper heraustreibbar. Dieses Sicherungselement erschwert im wesentlichen das Herausheben der halbzylindrischen Laschenscheibe aus dem Taschenkörper durch unbefugte Personen. Das Besondere bei der Schienenstoßverbindung nach der Erfindung besteht darin, daß die halbzylindrische Laschenscheibe und der entsprechende Taschenkörper in besonders einfacher Weise günstige Voraussetzungen für die Verwendung genannter Sicherungsmittel bieten bzw. s chaffen.
Ein entsprechendes Erfindungsmerkmal besteht demgemäß darin, daß jeweils die über das Schienenende vorstehende Hälfte
709825/0031
der halbzylindrischen Lasehenscheibe einen zur Mitte.der Schwenkachse konzentrisch gekrümmten Ausschnitt bzw. ein bogensegmentartiges Langloch aufweist und daß in dem an dem anderen Schienenende angeschweißten Taschenkörper sowie in dem Schienensteg gleichachsige Querbohrungen zum Eintreiben des Schwerspannstiftes bzw. einer Spannhülse vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ein Gleisjoch in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt das Gleisjoch gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Gleisjoch gemäß Fig. 2 während der Befahrung durch einen Förderwagen,
Fig. 4 zeigt in einem etwas größeren Maßstab die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleisjochen vorgesehene Schienenstoßverbindung in gekuppeltem Zustand, und zwar in vertikalem Längsschnitt,
Fig. 5 ist ein vertikaler Querschnitt durch die Verbindung gemäß Fig. 4.
Die nachstehend beschriebene Schienenstoßverbindung ist bestimmt für söhlig zu verlegende Gleisjoche 1 von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen. Eins solche Grubenbahn besteht aus einer großen Anzahl aneinandergefügter und gekuppelter Gleisjoche. Die Unebenheiten der Streckensohle sowie deren häufig wechselnd stehender und fallender Verlauf erfordern eine vertikalgelenkige Verbindung der Gleisjoche. Die auf solchen Förderbahnen fahrenden Züge bzw. Transportwagen sind
709825/0031
an den Gleisen zwangsgeführt und übertragen deshalb erhebliche Zugbeanspruchungen in die Schienenstoßverbindungen. Letztere sollen deshalb weitestgehend zugfest miteinander gekuppelt sein. Das notwendigerweise häufige Verlegen und Umrücken sowie Ausbessern solcher Gleise hat zur Entwicklung von Schienenstoßverbindungen geführt, die schrauben- und bolzenlos sind. So hat man die Enden der Gleisjoche mit Taschen- und Laschenkörpern ausgerüstet, die in vertikaler Ebene konzentrisch zur Schwenkachse gekrümmte, gegeneinander abstützbare Taschen- und Laschenflächen besitzen und durch gabelartiges Ineinanderfügen zugfest kuppelbar sind.
Die in einer solchen Pörder- bzw. Grubenbahn verwendeten Gleisjoche 1 weisen jeweils zwei z.B. durch Sprossen 2 querverbundene Fahrschienen 3 auf. Jeweils an dem freien Ende des zuletzt verlegten Gleisjoches sind die Enden der beiden Fahrschienen 3 auf einer Schwelle 4 befestigt. Die Fahrschienen bestehen in den meisten Fällen aus U-Eisen, deren Flansche waagerecht und jeweils nach außen gerichtet sind. Der Steg 5 der U-Eisen ist vertikal gerichtet. Auf dem oberen Flansch bewegen sich die Lauf- oder Antriebsrollen 6 der Transportmittel. An der Außenseite des vertikalen Steges 5 laufen die seitlichen Führungsrollen 7 der Transportmittel. Es besteht naturgemäß auch die Möglichkeit, die U-Eisen umgekehrt anzuordnen, d.h. die Flansche nach einwärts zu richten und die Führungsrollen entsprechend innenseitig eines solchen Gleisjoches laufen zu lassen. Anstelle der U-Eisen können auch Z-Profile sowie zu einer geeigneten Gesamtform zusammengesetzte Profile verwendet werden.
An der jeweils flanschfreien Seite des Steges, und zwar im vorliegenden Fall an der Innenseite der Fahrschienen, sind an den Schienenenden die Taschenkörper 8 und die Laschenkörper 9 vorzugsweise durch Anschweißen befestigt. Die in der
709825/0031
Zeichnung am linken Ende des Gleisjoches in Fig. 2 gezeigten Laschenkörper sind bezüglich beider seitlicher Pahrschienen 3 übereinstimmend, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. In der gleichen Weise sind an dem in der Zeichnung rechts liegenden Ende des Gleisjoches an den beiden Fahrschienen 3 übereinstimmende Taschenkörper 8 vorgesehen, und zwar ebenfalls in spiegelbildlicher Anordnung. Jedes Gleisjoch weist demnach an dem einen Ende zwei Taschenkörper 8 und an dem anderen Ende zwei Laschenkörper 9 auf. Die aneinander anzuschließenden Gleisjoche stimmen in ihrer Ausbildung überein. Das Verbinden von zwei aufeinanderfolgenden Gleisjochen erfordert deshalb, daß jeweils dem mit den Taschenkörpern 8 ausgerüsteten Gleisende das mit den Laschenkörpern 9 versehene Gleisende des nächsten Gleisjoches zugeordnet wird, wie dies in Fig. 4 der Zeichnung veranschaulicht ist.
Die Stirnseiten 10 der Schienenenden sind von der Lauffläche 11 aus abwärts gerichtet rückspringend abgeschrägt. In der Mittelebene x-x des Schienenstoßes befindet sich ■ die Mitte M der Schwenkachse für die gekuppelten Taschen- und Laschenkörper 8, 9. Diese Schwenkachsenmxtte M befindet sich demnach oberhalb der Taschen- und Laschenkörper in Höhe der Schienenlauffläche 11.
Die Besonderheit der in der Zeichnung dargestellten Schienenverbindung nach der Erfindung besteht darin, daß jeder Taschenkörper 8 aus einem flachen Schalenkörper besteht, dessen Länge L im wesentlichen doppelt so groß ist wie die Höhe H. Die äußere Form dieses Schalenkörpers kann halbkreisförmig sein, wird aber zweckmäßig polygonal ausgebildet. In dem Schalenkörper befindet sich eine fast halbkreisförmige Tasche 12. Die Tasche besitzt eine nach oben offene Einlegeöffnung 13 für den nachstehend noch beschriebenen Laschenkörper 9· Diese Einlegeöffnung 13 ist etwa in der horizontalen Durchmesserebene y-y
709825/0031
vorgesehen. Diese Durchmesserebene liegt genau in der Höhe der Schienenlauffläche 11. Somit liegt auch die von dem Mittelpunkt der halbkreisförmigen Tasche 12 gebildete Mitte M der Schwenkachse genau in der Höhe der Schienenlauffläche 11.
Bei der erheblichen Länge L der Schale des Taschenkörpers 8 besitzt auch die Tasche 12 eine erhebliche, ihrem Durchmesser D entsprechende Länge und eine dem Radius R entsprechende beträchtliche Tiefe, die möglichst bis in die untere Hälfte der Höhe h des Schienensteges 5 erstreckt sein soll.
Der Laschenkörper 9 erhält nunmehr die Form einer der Tasche 12 weitestgehend entsprechenden halbzylindrischen Scheibe. Es sind somit der Radius R der halbzylindrischen Scheibe des Laschenkörpers 9 und der Radius R der Tasche 12 genau übereinstimmend. Die Dicke des halbzylindrischen Laschenkörpers entspricht der Breite der Tasche 12 des Taschenkörpers. Die Tasche 12 ist somit von der halbzylindrischen Lasche 9 nahezu vollständig ausgefüllt.
Die gegeneinander abstützbaren Taschen- und Laschenflächen sind somit von den gebogenen Unterseiten 14 der Tasche 12 und des Laschenkörpers 9 gebildet und haben eine große Länge, die zur Geringhaltung des Flächendruckes in dieser Gelenkverbindung führt. Die horizontale Länge der Einlegeöffnung 13 soll vom äußeren Ende 15 der Tasche 12 ausgehend mindestens bis zur Taschenmitte M, d.h. bis zur Schwenkachsenmxtte, reichen. Zweckmäßig erhät die Einlegeöffnung 13 aber eine dem Durchmesser D der Tasche bzw. des Laschenkörpers entsprechende Länge, so daß der Laschenkörper bei etwa horizontaler Gleisjochlage in die Tasche 12 eingeführt, bzw. eingelagert wer defi0.11 Damit stets eine Tasche großer Länge und erheblicher Tiefe zur Verfugung steht, sollen die Radien R der Taschentiefe und der Lasche 9 jeweils etwa so groß wie die Hälfte der Höhe h des Schienensteges 5 sein.
709825/0031
Bei der halbzylindrischen Form von Tasche 12 und Lasche 9 ist es aber ohne Schwierigkeiten möglich, den Radius R für Tasche und Lasche wesentlich größer als die Hälfte der Höhe des Schienensteges 5 zu wählen. So könnte der Radius R nahezu so groß wie die Höhe h des Schienensteges 5 bemessen sein. Die in Höhe der Schienenlauffläche gemessene, mit dem Taschendurchmesser übereinstimmende Länge würde demnach wesentlich größer als die Höhe des Schienensteges 5 sein. Es würden somit halbzylindrische Taschen 12 und Laschen 9 von erheblicher Länge und Tiefe gebildet, die ein sicheres Kuppeln aufeinanderfolgender Gleisjoche gewährleisten.
Die halbzylindrische Scheibe des Laschenkörpers 9 wird an dem über das Schienenende vorstehenden Teil mit einer unterhalb der horizontalen Durchmesserebene y-y liegenden Abschrägung l6 versehen. Auch der Taschenkörper 8 wird an dem über das Schienenende überstehenden Teil mit einer unterhalb der Durchmesserebene y-y liegenden Abschrägung 17 versehen. Das Winkelmaß der Abschrägung ist etwa so groß bemessen wie der bei Horizontallage der Gleisjoche zwischen den Schienenstirnseiten 10 eingeschlossene Winkel ©C.
Der Taschenkörper 8 und der Laschenkörper 9 sind jeweils bis etwa zur Hälfte ihrer halbzylindrischen Form an dem Steg 5 des zugehörigen Schienenendes angeschweißt. Bei der erheblichen Größe der etwa halbzylindrischen Taschen- und Laschenkörper werden stabile Schweißverbindungen zwischen diesen Körpern und den Stegen 5 der Fahrschienen geschaffen. Auch die jeweils über -die Schienenenden vorstehenden Hälften der Körper 8 und 9 sind kräftig und verformungssteif, wobei die überstehende Hälfte des Schalenkörpers nach Art einer großen bzw. langen Klaue l8.die am Schienensteg 5 angeschweißte Hälfte der halbzylindrischen Lasche umschließt und dadurch bereits eine zugfeste Verbindung schafft.
709825/0031
Es ist weiterhin vorgesehen, daß zur Erschwerung unbefugter Gleisarbeiten mindestens ein, vorzugsweise aber alle Taschenkörper 8 mit den zugehörigen Laschenkörpern 9 in gekuppeltem Zustand durch eingetriebene Schwerspannstifte 19 bzw. Spannhülsen begrenzt schwenkbar miteinander verriegelt werden. Diese Stifte bzw. Hülsen weisen bekanntlich weder ein Gewinde noch bundartige Köpfe auf. Diese Stifte bzw. Hülsen sind längsgeschlitzt und werden beim Eintreiben in entsprechende Bohrungen radial zusammengedrückt und halten sich dadurch durch ihre Federspannung fest. Die Spannstifte bzw. Spannhülsen sind vollständig versenkt in den Laschen- und Taschenkörpern angeordnet.
Die in der Zeichnung dargestellte zweckmäßige Bauart weist in der über das Schienenende vorstehendenHälfte der halbzylindrischen Laschenscheibe 9 einen zur Mitte der Schwenkachse M konzentrisch gekrümmten Ausschnitt 20 bzw. ein bogensegmentartiges Langloch auf. In dem an dem anderen Schienenende angeschweißten Teil des Taschenkörpers 8 sowie in dem Schienensteg 5 sind gleichachsige Querbohrungen 21 vorgesehen. Der Spannstift 19 od. dgl. ist somit an beiden Enden gelagert und festgeklemmt und hat dadurch eine sichere Lage.
In der waagerechten Oberseite der angeschweißten Hälfte der Laschenscheibe 9 befindet sich eine lange3 flache Ausnehmung 22 für die Anbringung der oberen, langsgerichteten Anschweißnaht. Die Schweißnaht liegt dadurch etwas tiefer als die Schienenlauffläche 11.
709825/0031
Leerseite

Claims (10)

  1. PAT U NTAN WALTE
    DR.-ING. W. STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
    AKTKN-NR. 79/26159 +63BOCHUM, 8.I2.I975 XZ/K
    Postschließfach 2* SO
    Ihr Zeichen Fernruf O 23 21/14O Θ1
    Bergstraße ISS Telegr.: Stuhlmannpatent
    Maschinenfabrik Scharf GmbH
    Hamm (Westf.)
    Patentansprüche:
    ( 1.1 Vertikalgelenkige Schienenstoßverbindung für söhlig zu verlegende Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen,
    bestehend aus paarweise an den sich jeweils gegenüberliegenden Schienenenden angeordneten Taschen- und Laschenkörpern, die in vertikaler Ebene konzentrisch zur Schwenkachse gekrümmte, gegeneinander abstützbare Taschen- und Laschenflächen besitzen und durch gabelartiges Ineinanderfügen zugfest kuppelbar sind,
    wobei jedes Gleisjoch zwei zum Beispiel durch Sprossen querverbundene Fahrschienen mit von den Schienenoberseiten gebildeten Laufflächen sowie mit vertikalen Stegen aufweist,
    an welchen die Taschen- und Laschenkörper längsseitig und mit einem Teil ihrer Länge über die Schienenenden vorstehend, insbesondere durch Anschweißen, befestigt sind,
    wobei die Mitte der Schwenkachsen im Schienenstoß jeweils oberhalb der Taschen- und Laschenkörper in Höhe der Schienenlauffläche liegt
    und die Schienenenden von der Lauffläche aus abwärts gerichtet rückspringend abgeschrägt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Taschenkörper (8) aus einem länger (L) als hoch (H) bemessenen flachen Schalenkörper mit oben offener, fast halbkreisförmiger Tasche (12) besteht,
    709825/0031
    deren Einlegeöffnung (13) für den Laschenkörper (9) etwa in der horizontalen Durchmesserebene (y-y) vorgesehen und diese etwa in Höhe der Schienenlauffläche (11) angeordnet ist,
    und daß die im Taschenkörper (8) vorgesehene Tasche (12) ebenso wie der darin einzulegende Laschenkörper (9) die Form einer zur Mitte (M) der Schwenkachse konzentrisch verlaufenden abwärtsgerichteten, im wesentlichen- halbzylindrischen Scheibe aufweist.
  2. 2. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taschenkörper (8) aus einem relativ großen, in der Vertikalebene außen etwa halbkreisförmigen oder polygonalen Schalenkörper besteht und daß die darin vorgesehene, einen entsprechend großen halbzylindrischen Laschenkörper aufnehmende Tasche (12) eine die Schwenkachse als Mitte (M) und obere Begrenzung aufweisende schmale, etwa halbzylindrische Form mit gebogener Unterseite (14) und einer oberen, neben der Fahrschienenlauffläche (11) liegenden, etwa waagerechten Einlegeöffnung (13) hat, deren vom äußeren Ende (15) der Schale ausgehende, rückwärts gerichtet gemessene Länge mindestens so groß wie die Taschentiefe ist, wobei die Radien (R) der Taschentiefe und der Lasche (9) jeweils etwa so groß wie - vorzugsweise aber größer als - die Hälfte der Schienensteghöhe (<h) sind.
  3. 3. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (D) der halbkreisförmigen Tasche (12) und der halbzylindrischen Lasche (9) jeweils wesentlich größer als die Schienensteghöhe (h) bemessen sind.
  4. 4. Schienenstoßverbindung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Einlegeöffnung (13) über die ganze Länge der horizontalen Durchmesserebene (y-y) der Tasche (12) erstreckt ist.
    709825/0031
  5. 5. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet , daß die horizontale Länge der Einlegeöffnung (13) größer als die Schienensteghöhe (h) bemessen ist.
  6. 6. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa halbzylindrische Scheibe des Laschenkörper (9) an dem über das Schienenende vorstehenden Teil gegenüber der horizontalen Durchmesserebene (y-y) nach abwärts abgeschrägt (16) ist.
  7. 7. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenkörper (8) an dem über das Schienenende überstehenden Teil gegenüber der horizontalen Durchmesserebene (y-y) nach abwärts abgeschrägt (17) ist.
  8. 8. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 1, insbesondere 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenkörper (8) und der Laschenkörper (9) jeweils bis etwa zur Hälfte ihrer halbzylindrischen Form an dem Steg (5) des zugehörenden Schienenendes angeschweißt sind.
  9. 9. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenkörper (8) mit den Laschenkörpern (9) in gekuppeltem Zustand durch einen in entsprechende Querbohrungen und ein Larigloch eingetriebenen Schwerspannstift (19) bzw. eine Spannhülse begrenzt schwenkbar miteinander verriegelbar sind.
    70982B/0031
  10. 10. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die über das Schienenende vorstehende Hälfte der halbzylindrischen Laschenscheibe (9) einen zur Mitte (M) der Schwenkachse konzentrisch gekrümmten Ausschnitt (20) bzw. ein bogensegmentartiges Langloch aufweist und daß in dem an dem anderen Schienenende angeschweißten Teil des Taschenkörpers (8) sowie in dem Schienensteg (5) gleichachsige Querbohrungen (21) zum Eintreiben des Schwerspannstiftes (19) bzw. einer Spannhülse vorgesehen sind.
    709825/0031
DE19752555193 1975-12-09 1975-12-09 Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen Expired DE2555193C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555193 DE2555193C2 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen
GB24376A GB1529082A (en) 1975-12-09 1976-01-05 Vertically pivoting joint between the rails of track lengths in narrow gauge transportation systems particularly mine car track systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555193 DE2555193C2 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555193A1 true DE2555193A1 (de) 1977-06-23
DE2555193C2 DE2555193C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5963817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555193 Expired DE2555193C2 (de) 1975-12-09 1975-12-09 Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2555193C2 (de)
GB (1) GB1529082A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402105A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Walter Becker GmbH, 6605 Friedrichsthal Schienengleis, insbesondere fuer eine untertage-schienenflurbahn
EP0296548A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Walter Becker GmbH Schienenstossverbindung einer Bahn, insbesondere im Bergbau
DE4216794A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Magnet Bahn Gmbh Freitragende Fahrbahnelemente für spurgeführte Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312157C1 (de) * 1993-04-14 1994-05-26 Scharf Gmbh Maschf Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534123B (de) * Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Schienenstoß, insbesondere für Grubenbahnen
DE1959153U (de) * 1966-12-09 1967-04-27 Saarbergwerke Ag Schienenverbindungsvorrichtung, insbesondere fuer grubenbahnen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534123B (de) * Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Schienenstoß, insbesondere für Grubenbahnen
DE1959153U (de) * 1966-12-09 1967-04-27 Saarbergwerke Ag Schienenverbindungsvorrichtung, insbesondere fuer grubenbahnen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402105A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Walter Becker GmbH, 6605 Friedrichsthal Schienengleis, insbesondere fuer eine untertage-schienenflurbahn
EP0296548A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Walter Becker GmbH Schienenstossverbindung einer Bahn, insbesondere im Bergbau
DE4216794A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Magnet Bahn Gmbh Freitragende Fahrbahnelemente für spurgeführte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555193C2 (de) 1985-06-20
GB1529082A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE2015228B2 (de) Stutzlager in Drehzapfenlagern von Schienenfahrzeug-Drehgestellen
EP0151160A1 (de) Gelenkige stossverbindung für aufhängbare schienen von einschienenhängebahnen.
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE2555193A1 (de) Schienenstossverbindung fuer gleisjoche von schmalspur-foerderbahnen, insbesondere grubenbahnen
DE2508739B2 (de) Gelenkige schienenverbindung fuer eine einschienenhaengebahn im bergbau
DE1605188B2 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die enden zweier miteinander verbundener fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen gliederfahrzeugs
DE3423423C2 (de)
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
DE19854937C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
DE2843841C2 (de)
DE19633220C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
DE3522330C2 (de)
DE3514614A1 (de) Verbindung fuer die schienenschuesse einer fahrschiene einer einschienenhaengebahn
DE3243753A1 (de) Einrichtung zum verbinden von i-profilschienen, insbesondere fuer unter-tage-einschienen-haengebahnen
DE3247078C2 (de)
DE7539127U (de) Anordnung der schienenstossverbindungsmittel an gleisjochen von schmalspurbahnen, insbesondere grubenbahnen
WO2004033797A1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE2727939C2 (de) Vorgefertigtes Brückenbauteil
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
EP0049712B1 (de) Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes
DE969602C (de) Stahlgliederband mit Laufrollen und Laschenketten
DE1759184A1 (de) Schienenverbindung fuer die angeschraegten Schienenstoesse der Schienen von Einschienenhaengebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition