DE2554907A1 - Doppelwandige becherkonstruktion zur verriegelung in nestartigen stapeln und versiegelung eines nahrungsmittelkonzentrats zwischen benachbarten bechern - Google Patents

Doppelwandige becherkonstruktion zur verriegelung in nestartigen stapeln und versiegelung eines nahrungsmittelkonzentrats zwischen benachbarten bechern

Info

Publication number
DE2554907A1
DE2554907A1 DE19752554907 DE2554907A DE2554907A1 DE 2554907 A1 DE2554907 A1 DE 2554907A1 DE 19752554907 DE19752554907 DE 19752554907 DE 2554907 A DE2554907 A DE 2554907A DE 2554907 A1 DE2554907 A1 DE 2554907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup body
cup
cups
adjacent
outer cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554907C2 (de
Inventor
Bryant Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2554907A1 publication Critical patent/DE2554907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554907C2 publication Critical patent/DE2554907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

26
PATEN"AX*Λ ÄLTE
dr. ing. II. NEGENDANK (-1073) · dipl-ixg. II. HxIUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
DIPL.-ING. E. GRAALFS · dipl.-ixg. W. WEIINEET Dipl. Phys ,
Hamburg-München ^ · Carstens
ZUSTELLITNGSAy S CKRIFT: HAMBURG 30 · XETJER WALT, 41
TEL. 8β 74 28 UND 30 IX lö TELEGR. NEGEDAPATEJiT HAMBTJHG
ILLINOIS TOOL WORKS INC. München is ■ mozartstr. 23
TEL. 5 88 03 86
85OI West Hi^gins Road telegr. negedapatent Mönchen
Chicago, Illinois 60631/USA
Hamburg, 1· Dezember 1975
Doppelwandig Becherkonstruktion zur Verriete]yin-r; in nestartigen Stapeln und VersiegeIvtng eines Nahrungsmittelkonzentrats z\iaschen benachbarten Bechern
Wegwerfbare Becher sind seit langem bekannt.Seit vielen Jahren wurden derartige Becher aus mit Wachs oder dergleichen behandeltem Papier hergestellt. Derartige Becher haben Nähte, bei denen leicht ein Lecken auftreten kann, und die außerdem einen unerwünschten eigenen Geschmack erzeugen. Demzufolge finden jetzt nahtlose Kunststoffbecher in großem Maß Anwendung, insbesondere bei Verkaufsautomaten. Derartige Becher werden kennzeichnenderweise in einem Blasformverfahren mit Hilfe eines Stopfens aus thermoplastischem Material hergestellt, und zwar vorzugsweise aus Polystyrol. Vorläufer, sowie auf dem Markt erfolgreiche derartige Becher werden beispielsweise in den älteren Patenten 3 091 36Ο und 3319 213 des Erfinders dieser Anmeldung gezeigt. Die Becher in den beiden soeben erwähnten Patenten sind mit abgestuften Seitenwandabschnitten versehen, bei denen eine relativ unwirksame Wärmeübertragung vom Becher-
609828/0544 ' - 2 -
-Z-
iilha.lt auf die Finger eines Benutzers auftritt. Es gibt jedoch Beispiele, in denen der Becherinhalt so heiß werden kann, daß es nicht sehr angenehm ist, den Becher längere Zeit in den Fingern zu halten.
Bei einigen Arten von Nahrungsmitteln, die in Plastikbechern in Automaten verkauft werden, ist es einfach, zwei oder mehr Flüssigkeitsquellen vorzusehen, um die gewünschten Geschmacksrichtungen usw. zu liefern; hierfür sind alkoholfreie Getränice ein allgemeines Beispiel. In anderen Fällen ist es erwünscht, ein Trockenpulver oder dergleichen zu benutzen, beispielsweise für Kaffee, heiße Schokolade, Hühnersuppe usw. Pulver sind in Verkaufsautomaten nicht so gut zu handhaben. Es ist demzufolge vorgeschlagen worden, einen Stapel von Kunststoffbeehern vorzusehen, in welchen ein Nahrungsmittelkonzentrat oder dergleichen im Boden eines solchen Bechers gespeichert ist und der daran angrenzende nächst obere Becher eine Dichtung zum Schutz des Nahrungsmittelkonzentrats bildet; siehe US-Patent 3 512 677· Es ist auch bekannt, Becher mit einer Doppelwandkonstruktion und einem Zwischenraum zwischen den Wänden vorzusehen, um einen Luftraum zur Isolierung zu bilden; siehe beispielsweise US-Patent-Anmeldung Ser. Nr. 3^-0»122 vom 12. Mai 1973 von Robert H. Day. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Becher der letztgenannten Art.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines
609828/üb44
doppelwandigen Bechers dünner Wandstärke, welcher gegenüber den bekannten Arten insbesondere den Vorteil aufweist, daß mit ihm eine neuartige Konstruktion geschaffen wird, die eine Sicherung gegenüber einem Brechen der Versiegelung zwischen benachbarten und teleskopartig ineinandergeschobenen Bechern bietet, wodurch das in dem Boden jedes Bechers gespeicherte Nahrungsmittelkonzentrat gegenüber Verunreinigung und Wertminderung geschützt ist.
Insbesondere besteht die Abdichtung zwischen dem äußeren Becher eines doppeIwandigen Bechers und dem inneren Becher des nächst darunterliegenden teleskopartig mit ihm verbundenen derartigen Bechers gemäß der Erfindung in einer senkrechten zylindrischen Wand-zu-Wand-Dichtung, wodurch ein gewisses Maß einer Senkrech tbewegung zwischen benachbarten Bechern die Dichtung nicht bricht. Trotz der Tatsache, daß zwischen derartigen zylindrischen Dichtungsflächen im wesentlichen kein seitlicher Abstand vorhanden ist, wird doch in einem Stapel eine axiale Nachgiebigkeit (die schon vor Bekanntwerden dieser Ex-findung als ein wünschenswertes Merkmal erkannt wurde) erreicht, indem der innere Becherkörper jedes doppelwandigen Bechers an dem aufgerollten Rand des äußeren Becherkörpers verankert ist und im wesentlichen frei innerhalb des äußeren Becherkörpers hängt.
Jeder der inneren und äußeren Becherkörper weist nur eine Unterschneidung auf, wodurch das Abstreifen derartiger Becher-
609828/ÜS44
_ 4 -"'■"■
255A907
körper von ihrer Form vereinfacht wird. Die Unterschneidung in dem äußeren Becherkörper ist tiefer als die Unterschneidung in dein inneren Becherkb'rper und hindert dadurch die so gebildeten Verriegelungsschultern daran, die oben erwähnte zylindrische Wand-zu-Tvand-Dichtung zu stören. Die Unterschneidung in dem äußeren Becherkörper ist in der Nähe der Bodenwand des äußeren Becherkörpers, und die Abdichtungsfläche befindet sich unmittelbar angrenzend daran, wodurch die Abdichtung in unmittelbare Nähe des Speicherraumes für die Ingredienzen gelegt ist, und wodurch ein hoher Stapel teleskopartig miteinander verriegelter Becher beispielsweise beim Transport oder während der Lagerung gebogen werden kann, ohne die Versiegelung zwischen den benachbarten Bechern zu brechen, da der innere Becherkörper zu diesem Zweck verformbar ist. In dem Bereich der Innenbecherunterschneidung ist ein ausreichender lichter Raum vorgesehen, so daß eine derartige Verformung, sowie auch eine Biegung des inneren Becherkörpers nach außen gestattet ist, wenn benachbarte doppelwandige Becher miteinander verriegelt werden. Schließlich ist die Unterschneidung des inneren Becherkörpers unterbrochen, wodurch Luftventile gebildet werden, die die Verriegelung teleskopartig zusammengeschobener, benachbarter doppelwandiger Becher miteinander erleichtern.
Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
- 5 - ■
6 0 9828/0544
2 5 b A 9 O 7
Fig. 1 eine perspektivisclie Darstellung eines doppelwandigen Kunststoffbechors dünner Wandstärke, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des inneren Becherkörpers des in Fig. 1 gezeigten Bechers,
Fig. 3 eine Seitenansicht des äußeren Becherkörpers eines derartigen Bechers,
Fig. h einen senkrechten Schnitt durch den inneren Becherkörper in vergrößertem Maßstab und im wesentlichen nach der Linie k-k der Fig. 2,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen stark vergrößerten waagerechten Schnitt durch einen Stapel derartiger Becher im wesentlichen nach der Linie 6-6 der Fig. 9»
Fig. 7 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt durch den Becher der vorliegenden Erfindung im wesentlichen nach der Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 einen weiteren vergrößerten senkrechten Teilschnitt durch einen Stapel derartiger Becher bei teleskopartiger Anordnung, im wesentlichen nach der Linie 8-8 der Fig. 7,
609828/0b44 - 6 -
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich demjenigen der Fig. 8 im wesentlichen nach der Linie 9-9 der Fig. 7, jedoch mit einem kleineren Querschnitt.
Es wird nunmehr im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, und zwar zunächst auf Fig. 1 . Fig. 1 zeigt einen Becher 20, der gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ausgelegt ist. Der Becher ist doppelwandig, er enthält einen inneren Becherkörper 22 und einen äußeren Becherkörper 2k. Die Seitenwände dieser beiden Becherkörper sind größtenteils voneinander auf Abstand gehalten, was im folgenden näher zum Ausdruck gebracht wird. Der innere Becherkörper 22 weist jedoch an seinem oberen Ende einen sich nach oben öffnenden, nach außen divergierenden zylindrischen oberen Wandabschnitt 26 in festem Oberflächeneingriff mit einem entsprechenden oberen Wandabschnitt 28 des äußeren Bechers auf (Fig. 7). Die oberen Ränder der inneren und äußeren Becherkörper sind bei 30 bzw. 32 zur Bildung eines aufgerollten Randes 3k zusammengerollt, der die inneren und äußeren Becherkörper aneinander befestigt.
Von dem Boden des oberen Wandabschnitts 28 setzt sich der äußere Becherkörper nach unten und nach innen konvergierend in einer Reihe zylindrischer Ringe 3^+ und nach innen gerichteter Flanschen 36, die äußere Schultern 38 mit ihnen bilden, nahezu bis zum Boden des äußeren Becherkörpers fort.
609 8 2 8/0544
Die äußeren Schultern 38 bilden im wesentlichen eine Linienberührung mit dem Daumen und den Fingern und gewährleisten somit eine geringe Wärmeübertragung, wie es von älteren Patenten desselben Erfinders her bekannt ist.
Unterhalb des untersten zylindrischen Ringabschnittes ist eine Verzahnung oder eine Unterschneidung 4O von allgemein dreieckigem Querschnitt vorgesehen, die einen nach innen gerichteten kegelstumpfförmigen Wandabschnitt 42 und einen nach außen gerichteten kegelstumpfförmigen Wandabschnitt 44 von leicht größerer Ausdehnung aufweist. Von der Bodenkante des eingekerbten oder unterschnittenen Verriegelungsabschnitts 4O erstreckt sich eine zylindrische Oberfläche 46 nach unten zu einer rechtwinkligen Schulter 48, die/untere Grenze des äußeren Becherkörpers bildet. Der äußere Becherkörper ist mit einem einstückig ausgebildeten Boden 50 versehen, der einen im wesentlichen planaren Ring 52 einschließt, welcher sich von der Schulter 48 nach innen erstreckt und an einem nach oben versetzten Abschnitt 54 an einen im wesentlichen flachen mittleren Bodenabschnitt angefügt ist, der einen nach oben gerichteten mittleren konischen Vorsprung 58 aufweist. Selbstverständlich ist der gesamte äußere Becherkörper von einstückiger Konstruktion und wird am zweckmäßigsten in einem Warmformvorgang mit Hilfe eines Stopfens aus geeignetem dünnen, thermoplastischen
z.B. Material hergestellt, vorzugsweise/aus Polystyrol.
609828/0B44
2 5 b A 9 O 7
Der innere Becherkörper 22 ist allgemein ähnlich dem äußeren Becherkorper, unterscheidet sich jedoch in bedeutenden Punkten von ihm, Vom unteren Rand des oberen Wandabschnittes 26 aus erstreckt sich der innere Becherkorper nach unten in einer Reihe von waagerecht versetzten Ringen 60 und senkrechten zylindrischen Ringabschnitten 62. Wie am besten aus Fig. ersichtlich ist, berührt der untere Abschnitt eines zylindrischen Ringabschnitts 62 des inneren Becherkörpers nahezu den oberen Abschnitt eines angrenzenden zylindrischen Ringabschnittes 34 des äußeren Becherkörpei^s; in diesen besonderen Bereichen ist nur ein ziemlich kleiner Zwischenraum vorhanden. Jedoch befinden sich zwischen diesen Bereichen ziemlich große Lufträume 64, die eine ausgezeichnete Isolierung bilden, um eine Wärmeübertragung von dem Beeherinhalt nach außen auf die Finger einer den Becher haltenden Person zu verhindern. Es liegt auf der Hand, daß diese Lufträume 64 bestehen bleiben, selbst wenn Teile der Außenwand des äußeren Becherkörpers leicht nach innen gebogen werden, um unmittelbar angrenzende Bereiche des inneren Becherkörpers zu erfassen, d.h. wenn die oberen Abschnitte der Ringe 3k gegen die unteren Abschnitte der Ringe 62 stoßen. Es ist nunmehr ersichtlich, daß die senkrechte Höhe der verschiedenen Ringe und 64 im ganzen im wesentlichen gleich ist.
Am Boden des untersten Ringes 62 und in Richtung auf das untere Ende des inneren Becherkörpers zu befindet sich ein nach innen gerichteter oder unterschnittener Verriegelungs
609828/0544 - 9 -
2 b b 4 9 ü 7
ringabschnitt 64, der in der Form im wesentlichen ähnlich den Verriegelungsringabschnitt 4o des äußeren Becherkörpers ist, jedoch ist er in bogenförmigen Abständen mit ausgenomraenen Flächen 66 versehen, die Lüftungsöffnungen zum Entweichen von Luft bilden, um ein teleskopartiger Aneinanderfügen der Becher mit Leichtigkeit zu gestatten, was im folgenden kurz erläutert wird.
Unmittelbar unter dem eingekerbten Verriegelungsabschnitt 6k befindet sich ein herabhängender zylindrischer Ringabschnitt 68 von im wesentlichen derselben senkrechten Höhe wie der Ringabschnitt h6 an dem Boden des äußeren Kappenkörpers. Die radialen Abmessungen sind derart, daß die Außenseite des Ringes 46 des äußeren Becherkörpers eng anliegend gegen die Innenseite des Ringabschnitts 68 des inneren Becherkörpers paßt und so eine im wesentlichen luftdichte Versiegelung damit bildet. An dem Boden des Ringabschnittes 68 befindet sich ein nach innen gerichteter Ring 70, der die Schulter 48 am unteren Rand eines teleskopartig aufgebrachten äußeren Becherkörpers aufnehmen kann und daher einen Stapelring bildet.
Unterhalb des Stapelringes 70 befindet sich ein herabhängender zylindrischer Ringabschnitt f2 von größerer Höhe als der Ringabschnitt 62, dessen Abschluß ein nach innen gerichteter radialer Ring 74 bildet, sowie ein schalenartig ausgenommener Abschnitt 76, der den inneren Kappenkörper vollendet. Der schalenförmig ausgenommene Abschnitt enthält einen leicht
609828/"0 544 -10-
parabolisch ausgebildeten oder gekrümmten TJmfangsringabschnitt 76 und einen mittleren, nach oben gewölbten Boden 78. "Wie aus den Fig. 7 und 8 deutlich ersichtlich, ruht der untere Abschnitt des Bodens 78 auf dem darunterliegenden Abschnitt des Bodens 56 des äußeren Becherkörpers, während der konische Vorsprung in der Mitte des äußeren Becherkörpers den mittleren Abschnitt des Bodens 78 verstärkt. Diese Verstärkung und ebenso die nach oben gewölbte Form verhindern eine "Ölkannenwirkung11 (oil canning) des Bodenendes des inneren Becherkörpers, wenn der Becher gänzlich mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
Der schalenförmig ausgenommene Abschnitt und das Abteil 84 nehmen das Nahrungsmittelkonzentrat 80 oder dergleichen auf, allgemein in Form eines Trockenpulvers, das sich in dem heißen Wasser, das in den Becher eingelassen wird, auflöst. Das Nahrungsmittelkonzentrat kann Kaffeepulver, Instant-Tee, getrocknete Hühnersuppenflocken oder irgendein anderes Material sein, das sich leicht in Wasser löst. Der Inhalt ist nicht unbedingt auf Nahrungsmittel begrenzt und könnte ein ohne Rezept erhältliches Medikament, ein pharmazeutisches Erzeugnis oder, unter bestimmten Umständen, sogar ein verschreibungspflichtiges Medikament sein. Es könnte ein Farbstoff zum Färben von Lebensmitteln, beispielsweise zum Momentfärben von Ostereiern, darstellen.
Jeder der inneren und äußeren Becherkörper ist von einstückiger Konstruktion. Wie bereits angedeutet, sind die inneren und
609828/ 0 b 4 4
- 11 -
25b4907
äußeren Becherkörper an ihren oberen Enden zusammengerollt, um einen Rand zu bilden, und dieses befestigt die beiden Becherkörper aneinander zur Bildung des doppelwandigen, isolierten Bechers. Das Nahrungsmittelkonzentrat oder ähnliche Material 80 wird in den Boden jedes Bechers eingebracht xind eine große Anzahl Becher nestartig und teleskopartig übereinandergestapelt« In Fig. 8 wird ein derartiger oberer Becher mit 20a bezeichnet, während ein unterer derartiger Becher, der teleskopartig mit dem Becher 20a verbunden ist, bei 20b bezeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß die Verriegelungsringabschnitte 46 und 66 der Becher 20a und 20b genau zueinander passen, um die Bodenecke 48 des oberen Bechers 20a gegen den Stapelring oder die Stapelschulter 70 des Bechers 20b niederzuhalten, so daß die äußere Dichtungsfläche 46 des Bechers 20a die innere Dichtungsfläche 68 des Bechers 20b über einen erheblichen Oberflächenbereich erfaßt, um dadurch das zwischen dem tuxteren Ende der beiden Becher 20a und 20b gebildete Abteil 84 im wesentlichen luftdicht zu halten und dadurch jegliche Verunreinigung oder Wertminderung des Nahrungsmittelmaterials 80 sowie auch ein Entweichen des Materials 80 aus dem Abteil 84 heraus zu verhindern. Es ist zu beachten, daß die Höhe der wechselseitig miteinander in Eingriff befindlichen Abdichtungsflächen 46 und 68 erheblich ist und eine Dichtung von Fläche zu Fläche gebildet wird, wodurch eine leichte Senkrechtbewegung der Becher relativ zueinander die Dichtung nicht bricht. Ferner halten die Verriegelungsringabschnitte 46 und 64 benachbarte Becher elastisch zusammen und setzen einer derartigen unerwünschten
609828/0644 - 12 -
25b4907
Bewegung Widerstand entgegen. Die Verriegelungsringabschnitte verlangen nur eine Unterschneidung je Stück und erleichtern dadurch das Abstreifen der Becherkörper jeweils von ihren Formen. Ferner ist, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich, die durch den Ring 6k in den inneren Becherkörper gebildete Verzahnung von geringerer radialer Tiefe als die durch den Verriegelungsring k6 in dem äußeren Becherkörper gebildete Verzahnung, wodurch unmittelbare radiale Kräfte nicht zwischen den beiden Verriegelungsringabschnitten aufgebracht werden, welche die Abdichtung zwischen den darunterliegenden Versiegelungsoberflächen stören könnten.
Es ist außerdem zu beachten, daß bei Lage der Versiegelungsringe oder -flächen am Boden des äußeren Becherkörpers und angrenzend an den Boden des inneren Becherkörpers der Luftraum oberhalb jeder kleinen Portion eines Nahrungsmittels relativ klein ist, wie es für die beste Lagerung des Nahrungsmittels wünschenswert ist. Ferner kann sich infolge der Aufhängung des inneren Becherkörpers innerhalb des äußeren Becherkörpers und des radialen Abstandes zwischen den Wänden der inneren und äußeren Becherkörper der innere Becherkörper an dem unteren Ende relativ zu dem äußeren Becherkörper leicht verschwenken, "wodurch die Achse des senkrechten Stapels nestartig ineinander angeordneter Becher etwas gekrümmt oder anderweitig aus der geraden Linie herausgebogen werden kann, ohne dabei die Dichtung zwischen jedem einzelnen Paar nestartig ineinander angeordneter Becher zu zerstören. Ferner verleiht die Aufhängung des inneren Becherkörpers innerhalb des äußeren Becherkörpers sowie der
609828/0544
- 13 -
Abstand zwischen den inneren und äußeren Becherkorperwänden zxisammen mit der stufenartigen Beschaffenheit der Seitenwände der Becherlcörper dem Stapel derartiger Becher eine erhebliche axiale Nachgiebigkeit. Es ist festgestellt worden, daß eine axiale Nachgiebigkeit ein notwendiges Merkmal ist, um ein Aufplatzen der Versandbehälter aus Pappe zu verhindern, falls Packungen dieser Becher fallengelassen werden sollten, und es ist außerdem ein äußerst bedeutendes Merkmal, um zu verhindern, daß sich die nestartig ineinander angeordneten Becher so verklemmen, daß sie nur schwer oder überhaupt nicht voneinander zu trennen sind.
Venn es erwünscht ist, Becher voneinander zu trennen, insbesondere, den untersten eines Becherstapels entweder von Hand oder durch automatische Einrichtungen eines Verkaufsautomaten zu entfernen, dann reicht der Raum radial außerhalb des Verriegelungsringes 6h in dem inneren Becherlcörper aus, um ein Durchbiegen des inneren Becherkörpers in diesem Bereich zu ermöglichen. Ferner erleichtern die Ventilräume 66 hierbei die Bewegung von Luft in diesen Raum zwischen den Bechern hinein, wie durch den Pfeil 82 in Fig. 9 angegeben. Umgekehrt gestatten die Ventilräume auch, wie bereits erwähnt, ein Ablassen von Luft während des Stapeins der Becher.
Das "Nahrungsmittelmaterial" 80 muß nicht unbedingt ein Nahrungsmittel sein, sondern es kann auch ein von Mensch oder Tier aufzunehmendes, unschädliches Material sein. Obwohl hier auf trockenes, in Wasser lösliches Material Bezug genommen
609828/0 544
25b.A907
wurde, liegt doch, auf der Hand, daß das Material auch in irgendeiner anderen als der trocknen Form, beispielsweise in Form von Gelatine, vorliegen kann, und die Flüssigkeit braucht nicht unbedingt Wasser zu sein, sondern könnte beispielsweise eine beliebige unschädliche Flüssigkeit, wie beispielsweise Fruchtsaft, Alkohol etc. sein. Das hier gezeigte und beschriebene besondere Beispiel der Erfindung ist lediglich erläuternd; es werden sich natürlich Fachleuten auf diesem Gebiet andere Ausführungsformen der Erfindung anbieten, die als Teil der Erfindung angesehen werden, sofern sie in den Gedanken tind Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.
- 15 -
609828/0544

Claims (12)

  1. Ansprüche
    / 1. JDoppelwandiger Kunststoffbecher dünner Wandstärke, gekennzeichnet durch innere und äußere Becherkörper mit je einer unteren quer verlaufenden Wand und einer von dort nach oben zu einem offenen äußeren Ende divergierenden Seitenwand, wobei die Seitenwände des Becherkörpers angrenzend an das obere äußere Ende aneinandergefügt sind und der innere Becherkörper dadurch im wesentlichen frei innerhalb des äußeren Becherkörpers aufgehängt ist und von seiner Verbindung mit dem äußeren Becherkörper an nach unten von dem äußeren Becherkörper in Seitwärtsrichtung im wesentlichen unbehindert ist und eine Umfangsdichtungsfläche sowie einen benachbarten Verriegelungsringabschnitt mit erheblichem Abstand von der Verbindung nach unten aufweist, während der äußere Becherkörper ebenfalls eine Umfangsdichtungsfläche sowie einen benachbarten Verriegelungsringabschnitt aufweist, wobei der Verriegelungsringabschnitt des äußeren Becherkörpers im wesentlichen komplementär zu dem Verriegelungsringabschnitt des inneren Becherkörpers eines teleskopartig darunter angeordneten Bechers ist, um die teleskopartig angeordneten Becher miteinander zu verriegeln, so daß sich die Dichtungsringabschnitte axial benachbarter Becher in Dichtungsflächeneingriff miteinander befinden, und einen im wesentlichen abgedichteten Speicherraum am Boden eines inneren Becherkörpers eines darunterliegenden Becherpaares zur Aufnahme einer löslichen Substanz bilden,
    609828/0544
    - 16 -
    25b4907
    und wobei die Aufhängung des inneren Becherkörpers und das Fehlen jeglicher seitlichen Behinderung desselben durch den äußeren Becherkörper eine Verformung der Achse des Becherstapels und ein Verkanten oder Verschwenken eines inneren Becherkörpers relativ zu einem äußeren Becherkörper gestattet, ohne die Dichtung zwischen axial benachbarten Bechern zu unterbrechen.
  2. 2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen innerer und äußerer Becherkörper durch Oberflächeneingriff und Verriegelung aufgerollter oberer Ränder bewirkt wird.
  3. 3. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Verriegelungsringabschnitt je Becherkörper vorhanden ist.
  4. 4. Becher nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsringabschnitt relativ in Richtung auf den Boden jedes Becherkörpers zu angeordnet ist.
  5. 5. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des inneren Becherkörpers zur Erzeugung einer verbesserten Nachgiebigkeit stufenartig ausgebildet ist.
  6. 6. Becher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände der inneren und äußeren Becherkörper sich senkrecht berühren, um die quer verlaufende Bodenwand des
    - 17 -
    60 98 2 8/'0 54 4
    2 b b A 9 ü 7
    inneren Becherkörpers zu versteifen, und daß die an die Bodenwände angrenzenden Seitenwände radial voneinander auf Abstand gehalten sind.
  7. 7« Becher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände der inneren und äußeren Becherkörper einander senkrecht berühren, um die quer verlaufende Bodenwand des inneren Becherkörpers zu verstärken, und daß die an die Bodenwände angrenzenden Seitenwände radial voneinander auf Abstand gehalten sind.
  8. 8. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becherkörper mit nach innen gerichteten formschlüssigen Anschlagmitteln versehen ist, die mit einer Schulter auf dem äußeren Becherkörper eines in Aufwärtsrichtung benachbarten Bechers in Eingriff gebracht werden können, um die teleskopartige Bewegung benachbarter Becher zu begrenzen.
  9. 9. Becher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becherkörper mit nach innen gerichteten formschlüssigen Anschlägen versehen 1st, die mit einer Schulter auf dem äußeren Becherkörper eines in Aufwärtsrichtung benachbarten Bechers in Eingriff gebracht werden können, um die teleskopartige Bewegung benachbarter Becher zu begrenzen.
    - 18 -
    609828/0544
    2 5 b 4 9 O 7
  10. 10. Becher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becherkörper mit nach innen gerichteten formschlüssigen Anschlägen versehen ist, die mit einer Schulter auf dem äußeren Becherkörper eines nach oben benachbarten Bechers in Zusammenwirkung gebracht werden können, um die teleskopartige Bewegung benachbarter Becher zu begrenzen.
  11. 11. Becher nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becherkörper mit nach innen gerichteten formschlüssigen Anschlägen versehen ist, die mit einer Schulter auf dem äußeren Becherkörper eines in Aufwärtsrichtung benachbarten Bechers in Eingriff gebracht werden können, um die teleskopartige Bewegung benachbarter Becher zu begrenzen.
  12. 12. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Verriegelungsringabschnitte jedes Bechers mit senkrechten Lüftungseinrichtungen versehen ist, um beim teleskopartigen Zusammenfügen benachbarter Becher und Trennung derselben Luft aus dem Speicherraum herauszulassen bzw. Luft in den Speicherraum einzuführen.
    609828/Ό544
    Leerseite
DE19752554907 1974-12-27 1975-12-06 Doppelwandige becherkonstruktion zur verriegelung in nestartigen stapeln und versiegelung eines nahrungsmittelkonzentrats zwischen benachbarten bechern Granted DE2554907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53684074A 1974-12-27 1974-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554907A1 true DE2554907A1 (de) 1976-07-08
DE2554907C2 DE2554907C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=24140143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554907 Granted DE2554907A1 (de) 1974-12-27 1975-12-06 Doppelwandige becherkonstruktion zur verriegelung in nestartigen stapeln und versiegelung eines nahrungsmittelkonzentrats zwischen benachbarten bechern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6055124B2 (de)
AU (1) AU505676B2 (de)
CA (1) CA1028657A (de)
DE (1) DE2554907A1 (de)
FR (1) FR2295882A1 (de)
GB (1) GB1535127A (de)
IT (1) IT1049989B (de)
NL (1) NL181643C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903424S1 (en) 2017-02-07 2020-12-01 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170695A1 (de) * 1984-01-31 1986-02-12 BOLTE, Brown Getränkebehälter
WO1986000275A1 (en) * 1984-06-20 1986-01-16 Garwood James Valentine Henry Packaging tray and packaging method
USD1035386S1 (en) 2021-12-08 2024-07-16 Ball Corporation Tapered cup

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079027A (en) * 1959-12-10 1963-02-26 Illinois Tool Works Double walled nestable plastic container
US3372830A (en) * 1964-06-23 1968-03-12 Illinois Tool Works Insulated double cup
US3512677A (en) * 1968-07-03 1970-05-19 Illinois Tool Works Stackable container
US3580468A (en) * 1969-08-05 1971-05-25 Continental Can Co Nestable double-walled disposable container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079027A (en) * 1959-12-10 1963-02-26 Illinois Tool Works Double walled nestable plastic container
US3372830A (en) * 1964-06-23 1968-03-12 Illinois Tool Works Insulated double cup
US3512677A (en) * 1968-07-03 1970-05-19 Illinois Tool Works Stackable container
US3580468A (en) * 1969-08-05 1971-05-25 Continental Can Co Nestable double-walled disposable container

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903424S1 (en) 2017-02-07 2020-12-01 Ball Corporation Tapered cup
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD962710S1 (en) 2018-12-05 2022-09-06 Ball Corporation Tapered cup
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD978618S1 (en) 2020-07-15 2023-02-21 Ball Corporation Tapered cup
USD1042036S1 (en) 2020-07-15 2024-09-17 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5184370A (en) 1976-07-23
NL7513128A (nl) 1976-06-29
GB1535127A (en) 1978-12-06
AU505676B2 (en) 1979-11-29
IT1049989B (it) 1981-02-10
JPS6055124B2 (ja) 1985-12-03
NL181643C (nl) 1987-10-01
FR2295882A1 (fr) 1976-07-23
DE2554907C2 (de) 1987-08-13
CA1028657A (en) 1978-03-28
AU8645275A (en) 1977-05-19
FR2295882B1 (de) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE2934294A1 (de) Stapel aus ineinandergesetzten bechern und becher hierfuer
DE1136599B (de) Becher
DE2554907A1 (de) Doppelwandige becherkonstruktion zur verriegelung in nestartigen stapeln und versiegelung eines nahrungsmittelkonzentrats zwischen benachbarten bechern
DE2620534A1 (de) Verpackungseinheit aus bechern fuer ein loesliches oder hygroskopes gut
DE7407995U (de) Verpackungsbehaelter
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
DE3806039A1 (de) Stapelbare kaffeetasse aus thermoplastischem kunststoff
DE69808320T2 (de) Behälter für getränke oder andere flüssigkeiten mit ausklappbarer ausgiesstülle
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE3613811A1 (de) Ineinandersteckbare aufgeschaeumte behaelter
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
DE1175564B (de) Becher
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE6809049U (de) Trinkbecher aus duennwandigem kunststoff
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE2439695C3 (de) Behältnis
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE2741999A1 (de) Becher
DE3152538T1 (de) Ein einweg-formeinsatz und halter dafuer
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE1161511B (de) Stapelbare Transportkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee