DE2554508A1 - Elektrisches dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2554508A1
DE2554508A1 DE19752554508 DE2554508A DE2554508A1 DE 2554508 A1 DE2554508 A1 DE 2554508A1 DE 19752554508 DE19752554508 DE 19752554508 DE 2554508 A DE2554508 A DE 2554508A DE 2554508 A1 DE2554508 A1 DE 2554508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
water tank
steam iron
electric steam
extending perpendicularly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554508
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lenditsch
Armin Ing Grad Rader
Hugo Dr Ing Sanneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752554508 priority Critical patent/DE2554508A1/de
Publication of DE2554508A1 publication Critical patent/DE2554508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampfbügeleisen
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem Wassertank, der aus einem Tank-Oberteil und einem Tank-Unterteil gebildet ist, die beide mittels einer Naht flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und der Wassertank von einer am Bügeleisenhandgriff angeformten Abdeckhaube zum Teil umschlossen ist.
  • Aus der DT-OS 1 931 847 ist ein Dampfbügeleisen bekannt, bei dem das den Wassertank bildende Tank-Oberteil und Tank-Unterteil durch eine umlaufende Bördelnaht flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die umlaufende Bördelnaht ist dabei so ausgeführt, daß sie senkrecht vom Wassertank absteht und zur Abdeckhaube hin gerichtet ist. Es ist auch bekannt und bei zahlreichen Dampfbügeleisen üblich, die beiden schalenartigen Tankteile durch Aneinanderlegen und Verlöten ihres umlaufenden flanschartigen Randteiles miteinander zu verbinden. Auch hier ergibt sich eine senkrecht vom Wassertank abstehende, horizontal verlaufende Dichtnaht. Horizontal verlaufende Dichtnähte erlauben nun aber nicht den Wassertank bis unmittelbar an die diesen umschließende Abdeckhaube heranzubringen, so daß sich zwischen der Abdeckhaube und dem Wassertank ein ungenützter Leerraum ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, der es zuläßt das Fassungsvermögen und somit den Wassertank in seinen Abmessungen zu vergrößern, ohne daß hierzu eine konstruktive Änderung der den Wassertank umschließenden Abdeckhaube erforderlich wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die beiden Tankteile miteinander verbindende Naht senkrecht zum Wassertank verlaufend ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird ein Wassertank geschaffen, der gegenüber den bekannten Wassertanks ohne Vergrößerung der Außenabmessungen ein größeres Fassungsvermögen aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten und von einer am Bügeleisenhandgriff angeformten Abdeckhaube umschlossenen Wassertank eines Dampfbügeleisens und Fig. 2 eine Gesamtansicht des Wassertanks.
  • Der in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Wassertank 1 für ein Dampfbügeleisen, der von einer am nicht weiter dargestellten Bügeleisenhandgriff angeformten Abdeckhaube 7 zum Teil umschlossen ist, besteht aus einem schalenartigen Tank-Oberteil 2 und einem plattenartigen Tank-Unterteil 3, die beide mittels einer Naht 6 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Zwischen dem Tank-Unterteil 3 und der nicht dargestellten Bügeleisensohle ist eine Isolierplatte 8 vorgesehen. Das Verbinden der beiden Tankteile 2, 3 kann durch Roll-Schweißen, Verlöten oder Verkleben der aneinanderstoßenden Randteile 4, 5 oder durch Bilden einer Bördelnaht erfolgen. Um einen glattwandigen Wassertank 1 ohne eine seitliche abstehende Verbindungsnaht zu erhalten, ist die Verbindungsnaht 6 für die beiden Tankteile 2, 3 senkrecht zum Wassertank 1 verlaufend ausgebildet. Diese Verbindungsnaht 6 wird dabei zweckmäßig in der Weise hergestellt, indem der deckelartige Tank-Unterteil 3 mit seinem etwa rechtwinkelig nach unten abgebogenen Randteil 5 in dem schalenartigen Tank-Oberteil 2 eingebracht wird. Anschließend werden die ein Stück in senkrechter Richtung gemeinsam verlaufenden Randteile 4, 5 der beiden Tankteile 2, 3 durch Verlöten oder Umbördeln flüssigkeitsdicht miteinander verbunden.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich ein seitlich vollkommen glattwandiger Wassertank, der in der Abdeckhaube 7 abstandslos untergebracht werden kann. Der vorgeschlagene Wassertank 1 kann gegenüber den bekannten Wassertanks um den in der Fig. 1 getönt dargestellten Raum 8 größer ausgebildet werden..-Dadurch ergibt sich ein Wassertank mit einem größeren Fassungsvermögen als dies bei einem Wassertank 1 | mit einer horizontal verlaufenden und senkrecht zur Abdeckhaube 7 stehenden Verbindungsnaht 6' möglich wäre.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem Wassertank, der aus einem Tank-Oberteil und einem Tank-Unterteil gebildet ist, die beide flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, und der Wassertank von einer am Bügeleisenhandgriff angeformten Abdeckhaube zum Teil umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Tank-Teile (2, 3) miteinander verbindende Naht (6) senkrecht zum Wassertank (1) verlaufend ausgebildet ist.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckelartige Tank-Unterteil (3) einen etwa rechtwinklig nach unten abgebogenen Randteil (5) aufweist, welcher mit der Wandung des schalenartigen Tank-Oberteiles (2) in dessen Randbereich (4) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der deckelartige Tank-Unterteil (3) mit seinem abgebogenen Randteil (5) in dem Tank-Oberteil (2) eingesetzt ist und die Randteile (4, 5) beider Tank-Teile (2, 3) gemeinsam ein Stück in senkrechter Richtung verlaufend geführt sind.
DE19752554508 1975-12-04 1975-12-04 Elektrisches dampfbuegeleisen Pending DE2554508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554508 DE2554508A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554508 DE2554508A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554508A1 true DE2554508A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5963419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554508 Pending DE2554508A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Elektrisches dampfbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850232A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Siemens Ag Einschubrahmen mit leiterplatte
US4536977A (en) * 1984-03-21 1985-08-27 Doyel John S Portable, hand-held steaming or pressing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850232A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Siemens Ag Einschubrahmen mit leiterplatte
US4536977A (en) * 1984-03-21 1985-08-27 Doyel John S Portable, hand-held steaming or pressing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821134A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
CH625381A5 (de)
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2554508A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3131019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2610459A1 (de) Ringfoermiger fuellkoerper aus metall fuer fuellkoerperkolonnen
DE2351932A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
DE3149387C2 (de)
DE1679459A1 (de) Sektionsheizkessel
DE1000934B (de) Kondensatorbehaelter
AT300252B (de) Blende für Anbaumöbel, insbesondere für Küchenanbaumöbel
DE2053699A1 (de) Doppelwandiges Türblatt, insbesondere für Schiebetüren
DE2529867C2 (de) Verbindung zweier Bleche miteinander
DE2855034A1 (de) Armaturengehaeuse fuer absperrschieber
DE516873C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzintanks aus gezogenen Blechschalen
AT406904B (de) Heizgerät
AT218959B (de) Abnehmbarer Eckbeschlag
DE374495C (de) Abzweigdose fuer elektrische Installation
DE7738996U1 (de) Verpackung fuer Haushaltgeraete insbesondere fuer Haushaltgrossgeraete
DE1057693B (de) Flachkondensator
DE657585C (de) Mulde fuer Foerderwagen
DE376177C (de) Wasserkammer fuer Wasserroehrenkessel
DE925601C (de) Elektrisch beheizter Wassertopf
AT396289B (de) Doppelwandiger heizschacht
DE1609645A1 (de) Bolzenlose Kantenverbindung flaechenfoermiger Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection