DE2553840B2 - Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser - Google Patents

Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser

Info

Publication number
DE2553840B2
DE2553840B2 DE2553840A DE2553840A DE2553840B2 DE 2553840 B2 DE2553840 B2 DE 2553840B2 DE 2553840 A DE2553840 A DE 2553840A DE 2553840 A DE2553840 A DE 2553840A DE 2553840 B2 DE2553840 B2 DE 2553840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
pressure
treated
hydrolytic treatment
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2553840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553840A1 (de
DE2553840C3 (de
Inventor
Hans-Rolf Dipl.-Chem. Dr. Furtwaengler
Kurt Dipl.-Chem. Dr. Mack
Friedrich Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2553840A priority Critical patent/DE2553840C3/de
Priority to GB48556/76A priority patent/GB1567767A/en
Priority to CH1477676A priority patent/CH629460A5/de
Priority to IT52331/76A priority patent/IT1076843B/it
Priority to BR7607930A priority patent/BR7607930A/pt
Priority to DK534576A priority patent/DK534576A/da
Priority to JP51141345A priority patent/JPS5268065A/ja
Priority to NL7613232A priority patent/NL7613232A/xx
Priority to BE2055490A priority patent/BE848846A/xx
Priority to FR7635949A priority patent/FR2332959A1/fr
Publication of DE2553840A1 publication Critical patent/DE2553840A1/de
Priority to US06/034,713 priority patent/US4246104A/en
Publication of DE2553840B2 publication Critical patent/DE2553840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553840C3 publication Critical patent/DE2553840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/025Thermal hydrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/906Phosphorus containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Zum Betrieb einer biologischen Abwasserkläranlage muß im Belebtschlammbecken die für den Stoffwechsel der Mikroorganismen nötige Sauerstoffmenge zugeführt und eine bestimmte Sauerstoffkonzentration aufrechterhalten werden, damit die Bakterienkultur aerob arbeiten kann. Der dazu notwendige Sauerstoff wird der Flüssigkeit aus der Gasphase zugeführt. Da die Abwässer der chemischen Industrie in der Regel eine Vielzahl von chemischen Verbindungen unterschiedlicher Eigenschaften enthalten, ist darauf zu achten, daß nicht solche Verbindungen, die den biologischen Abbau hemmen oder ganz unterbinden, in die Klärstufe gelangen. Aus diesem Grunde werden die Abwasser vor dem Eintritt in die »Biologie« einer geeigneten Kontrolle unterzogen, und gegebenenfalls speziellen Auffangbecken zugeleitet, damit sie einer späteren speziellen physikalischen oder chemischen Vorbehandlung zugeführt werden können. Die chemische Vorbehandlung von Abwasser erfolgt in der Regel durch Behandlung mit Oxydationsmitteln. Als Oxydationsmittel werden beispielsweise Hypochlorit oder Wasser- «> stoffperoxid eingesetzt (Deutsche Offenlegungsschrift 23 52 856). Ziel dieser bekannten Behandlung ist es, insbesondere organische Verbindungen soweit zu oxydieren, daß unschädliche anorganische Verbindungen wie Kohlensäure, Sulfat oder Stickstoff entstehen. tir> Soweit dieses Ziel der Mineralisierung nicht erreichbar ist, sollen die unerwünschten Substanzen soweit chemisch verändert werden, daß sie keine schädlichen Eigenschaften mehr besitzen und damit in die Vorfluter abgegeben werden können. Zu den chemischen Methoden einer Vorbehandlung von Abwasser zählt ferner die Umwandlung unerwünschter löslicher Verbindungen durch geeignete chemische Reaktion in wasserlösliche Substanzen, die ihrerseits beispielsweise durch Filtration oder Extraktion aus dem Abwasser entfernt werden können. Auf diese Weise kann z. B. Kupfer durch Fällen mit Schwefelwasserstoff als schwerlösliches Sulfid abgeschieden und abgetrennt werden.
Die Nachteile der bekannten Behandlungsverfahren für Abwasser sind Erhöhung der Salzlast und Bildung von unerwünschten Oxydationsprodukten (z. B. durch Hypochlorit) oder hohe Kosten bei Verwendung teurer Chemikalien, Apparaturen oder Energien.
In der DE-OS 21 41 294 wird ein Verfahren zur umweltfreundlichen Vernichtung von Cyaniden beschrieben, bei dem den Cyaniden Wasser zugesetzt und die Mischung auf höhere Temperatur erhitzt und unter Druck gesetzt wird.
In der DL-PS 7 432 wird gleichfalls ein Verfahren zur Reinigung von Abwässern, die nur Cyanverbindungen enthalten, beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren werden die cyanhaltigen Abwässer bei höherem als Atmosphärendruck erhitzt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Behandlungs- oder Vorbehandlungsverfahrens insbesondere für organische chlor- und/oder stickstoff- und/oder schwefel- und/oder phosphor- und/oder metallhaltige Abwässer, bei dem ein Abwasser entsteht, das entweder direkt abgegeben werden kann oder sich biologisch besonders gut abbauen läßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur druckhydrolytischen Behandlung oder Vorbehandlung von Abwässern, in denen unter anderem Pnosphor- und/oder Schwefel- und/oder heterocyclische Stickstoff- und/oder Azo- und/oder Diazo- und/oder Polyazo- und/oder quartäre Ammonium- und/oder Halogen- und/oder metallorganische Verbindungen enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer bei Temperaturen oberhalb 100°C, vorzugsweise 170 bis 210° C bei Drucken oberhalb 2 bar, vorzugsweise 20 bis 30 bar, bei pH-Werten von 1 bis 14, vorzugsweise 9 bis 14, einer 20 bis 200 Minuten, vorzugsweise 100 bis 150 Minuten, dauernden druckhydrolytischen Behandlung unterzogen werden.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die druckhydrolytische Behandlung des Abwassers, insbesondere bei halogenorganischen Verbindungen in Gegenwart von Ammoniak, primären oder sekundären Aminen und/oder weiterem Zusatz von Katalysatoren. Hierbei werden, bezogen auf 1 m3 zu behandelndes Abw nsser. etwa 1 bis 20 kg, vorzugsweise 2 bis 10 kg Ammoniak oder Amin (berechnet auf Stickstoffgehalt im Ammoniak oder Amin) zugesetzt. Als Amine eignen sich insbesondere niedere aliphatische oder aromatische Verbindungen. Nachfolgend werden beispielhaft einige Amine genannt, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind: Ammoniak, Monomethylamin, Hydrazin, Harnstoff.
Bevorzugtes Amin im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Ammoniak.
Die »Druckhydrolyse« in Gegenwart von Ammoniak und/oder Amin erfolgt vorzugsweise bei einem etwa 2-bis 3fachen äquimolaren Überschuß, bezogen auf die Halogen- (organisch gebundenes Halogen)-konzentra-
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem Abwasser vor der druckhydrolytischen Behandlung Katalysatoren, vorzugsweise Aktivkohle oder Kieselgur, zugesetzt werden. Die Katalysaotren kommen dabei in Mengen von etwa 0,1 bis 10 kg, vorzugsweise 1 bis 5 kg, bezogen auf 1 m3 zu behandelndes Abwasser, zur Anwendung. In einer anderen Ausführungsfoi m des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich an die erfindungsgemäße druckhydrolytische Behandlung des Abwassers vor dem biologischen Abbau im Belebtschlammbecken eine bekannte chemische Nachbehandlung, beispielsweise mit Natriumhypochlorit oder Wasserstoffperoxid anschließen, wobei ein Abwasser entsteht, daß sich biologisch dann besonders weit abbauen läßt, was sich durch die Näherung des Verhältnisses von CSB/BSBs an den Wert 1 dokumentiert Hypochloriet bzw. H2O2 kommen dabei in bekannten Konzentrationen von etwa 10 bis 1000 g/l zu behandelndes Abwasser zur Anwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesonders für die Behandlung Phosphor- und/oder Schwefel- und/oder heterocyclischer Stickstoff- und/ oder Halogen- und/oder metallorganischer Verbindungen, die sich z. B. in Form ihrer Ester von den Phosphorsäuren, Halogenwasserstoffsäuren und der Schwefelsäure ableiten. Auch organische Farbstoffe oder heterocyclische Verbindungen können druckhydrolytisch verändert werden.
Als Beispiele werden folgende Verbindungen aufgeführt: Phenylglyoxylonitriloxim, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Chlorbenzol, dichlorbenzol, Brombenzol, polychlorierte Biphenyle, Hexachlorcyclohexan, Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Pentachlorphenole, Ester und Halbester der Mineralsäurcn (Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Mono- und Dithiophosphorsäuren, Salpetersäure, salpetrige Säure): Kaliummethylsulfat, Mono-, Di- und Trimethylthiophosphorsäure, Dimethyldithiophosphorsäure, Methylphosphorsäui e, Äthylphosphorsäure, für Ester der Carbonsäuren 1 -Trichlor-2-m, p-dichlorphenyläthylessigester, für Thioäther 2-Oxidäthylthioäther, für heterocyclische Verbindungen 3-Methylol-4-oxo-l,2,3-benzotriazol, 3-Chlor-4-methyl-7-oxicumarin, für quartäre Ammoniumverbindungen Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid, für metallorganische Verbindungen Tricyclohexyl-l^-triazolylzinn, für Farbstoffe (Bezeichnung nach Colour-Index = C.I.) Isolangrau K-BRLS = CI. Acid Black 140, Chemische Klasse : Monoazo (1 : 2-Metallkomplex-Farbstoff); Astrazonrot GTL=CI. Basis Red 18,11085, Benzaminschwarz DS = CI. Direct Black 17, 27700; Supracenbraun 3 G = CI. Acid Brown 248, Chemische Klasse : Nitro; Resolinblau FBL = CI. Disperse Blue 56, Chemische Klasse: Anthrachinon; Siriuslichtgelb GR-LL = CI. Direct Yellow 109, Chemische Klasse: Trisazo; Levafixbrillantrot E-4B = C.l. Reactive Red 40, Chemische Klasse: Monoazo; Indanthrenbraun BR-M=CI. Vat Brown 1,70800.
Durch die druckhydrolytische Behandlung wird das Abwasser so geändert, daß es — je nach erzieltem Ergebnis — ohne weitere Behandlung abgegeben oder z. B. einer biologischen Kläranlage zugeführt werden kann. In letzterem Fall erfolgt ein besserer biologischer Abbau gegenüber nicht druckhydrolytisch behandeltem Abwasser.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) des Abwassers durch den biologischen Abbau gegenüber einem Verfahren ohne druckhydrolytische Vorbehandlung um etwa 50 bis 90% zu senken. Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, Metallkomplexverbindungen, wie sie z. B. als Farbstoffe bekannt sind, soweit aufzuspalten, daß die Metalle nach bekannten Verfahren (Ionenaustausch, Fällung usw.) abgetrennt werden können.
Ebenfalls können durch das erfindungsgemäße Verfahren chromophore Molekülteile soweit verändert werden, daß der Farbstoffcharakter aufgehoben und damit die Lichtdurchlässigkeit wäßriger Lösungen wesentlich erhöht wird. Dies kann unter bestimmten Bedingungen auch ohne Reduzierung der CSB/BSB-Werte eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Gewässern bewirken.
Mit dem erfmdungsgemäßen Verfahren können überraschenderweise auch sogenannte Phosphorestersäuren behandelt werden, Dies ist um so überraschender, da bekannt ist, daß z. B. beim Kochen im alkalischen Medium unter üblichen Bedingungen solche Säuren stabil sind (vgl. Vergleichsbeispiel 10). Mit dem vorliegenden Verfahren ist es daher in einfacher und relativ wirtschaftlicher Weise möglich, die vorstehend genannten Verbindungen unschädlich und dadurch einer allgemein biologischen Nachbehandlung zugänglich zu machen
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in bekannten, für druckhydrolytische Behandlungen geeigneten Vorrichtungen, wie z. B. Rührwerkskesseln, Autoklaven, Druckrohren durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchführen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert:
Beispiel 1
Zu 61 natronalkalischem Abwasser, das unter anderem etwa 11 g Dichloressigsäure enthielt, wurden 315 ml Ammoniakwasser (25%ig) gegeben. Das Gemisch wurde bei einem pH-Wert von etwa 14 1,5 Stunden bei 2000C im Autoklaven behandelt. Dabei stellt sich ein Druck von 16 atü ein.
Während das ursprünglich nicht druckhydrolytisch behandelte Abwasser biologisch nur auf CSB-Gehalte von 10 g pro 1 abgebaut werden konnte, resultiert nach der erfindungsgemäßen druckhydrolytischen Behandlung eind CSB-Gehalt von 3 g pro I Abwasser nach dem biologischen Abbau.
Beispiel 2
1 1 eines natronalkalischen Abwassers (pH 14) der Dimethylthiophosphorsäureesterchlorid-Produktion, das unter anderem 7,5 g Dimethylthiophosphorsäure enthielt, wurde 1,5 Stunden bei 170°C im Autoklaven behandelt. Dabei stellte sich ein Druck von 13 atü ein.
Das so behandelte Abwasser zeigte im Anschluß an den Abbau und nachfolgender Oxydation mit Hypochlorit einen CSB-Gehalt von 3,8 g pro 1 gegenüber 7,6 pro I eines nicht druckhydrolytisch, aber oxidativ mit Hypochlorit vorbehandelten Abwassers von der gleichen Zusammensetzung.
Beispiel 3
1 I Abwasser, das ca. 10 g Äthylenchlorid und 17,6 g Natriumhydroxid enthielt, wurde 2 Stunden bei 2000C einer Druckbehandlung unterworfen, wobei sich ein
Druck von 20 atü einstellte.
Dieses Abwasser zeigte gegenüber einem nicht druckhydrolytisch vorbehandelten Abwasser folgende Analyse: Äthylenchlorid: 7,0 ppm ionog. Chlor: 4,86 g/I.
Beispiel 4
1 1 Wasser, das 5 g Chlorben.iol enthielt, wurde mit 4 g Natriumhydroxid unter Zusatz von 1 g Aktivkohle 2 Stunden bei 200°C druckbehandelt, dabei stellt sich em Druck von ca. 20 atü ein.
Nich der Behandlung war die Mischung homogen und enthielt nur noch 105,6 mg Chlorbenzol/l. Der Anstieg an ionogenem Chlor betrug 0,5 g/l.
Beispiel 5
1 1 destilliertes Wasser wurde nach Zugabe von 5 g Äthylmercaptoethanol und 16 g Natriumhydroxid 2 Stunden bei 20O0C behandelt Es stellte sich ein Druck von 17 atü ein.
In der druckhydrolytisch behanderten Probe konnten nur 2 Zersetzungsprodukte, nicht aber die Ausgangsverbindung nachgewiesen werden (Methode: Gaschromatographie).
Beispiel 6
1 1 destilliertes Wasser wurde nach Zugabe von 5 g Dimethylbenzyldodecylamminiumchlorid und 8 g Natriumhydroxid 2 Stunden bei 200CC behandelt. Es stellte sich ein Druck von 15 atü ein.
In der druckhydrolytisch behandelten Probe konnte Benzylalkohol nachgewiesen werden (Methode: Gaschromatographie). Der Gehalt an organischem Kohlenstoff war von 3,68 g/l auf 0,86 g/l gesunken. Während die unbehandelte Lösung im biologischen Test die Sauerstoffzehrung eines Belebtschlammes vollständig unterdrückte, hatte die behandelte Probe keinen Einfluß auf die Sauerstoffzehrung.
Beispiel 7
1 I Abwassers, das unter anderem 3-Methylo-4-oxo-1,2,3-benzotriazol enthielt, wurde nach Zugabe von 9,8 Schwefelsäure 98%ig 2 Stunden bei 2000C behandelt. Es stellte sich ein Druck von 20 atü ein.
In der druckhydrolytisch behandelten Probe hatte sich ein Polymerisat abgeschieden, das durch Filtration leicht abtrennbar war. Die ursprünglich dunkelbraungefärbte Probe war nur noch hellgelb. Der CSB-Wert war von 64,91 g/l auf 24,5 g/l und der organische Kohlenstoffwert war von 25,98 g/l auf 10,39 g/l gesunken. Außerdem konnte dünnschichtchromatographisch mit dem N-fNaphthyl-OJJ-äthylendiammoniumdichlorid-Reagenz keine Stickstoffverbindung nachgewiesen werden.
Beispiel 8
1 1 destilliertes Wasser wurde nach Zugabe von 5 g p-Chlorphenoxy-1 ,2,4-triazolyl-methyl-tert-butylketon und 8 g Natriumhydroxid 2 Stunden bei 20O0C behandelt Dabei stellte sich ein Druck von 18 atü ein.
In der druckhydrolytisch behandelten Probe konnte nur Abbauprodukte durch Dünnschichtelektrophorese nachgewiesen werden.
Beispiel 9
1 1 destilliertes Wasser wurde nach Zugabe von 5 g CI Direct Black 17 und 8 g Natriumhydroxid 2 Stunden bei 200° C behandelt Dabei stellte sich ein Druck von 15 atü ein.
Durch Dünnschichtchromatographie konnte die vollkommene Zersetzung des Farbstoffes nachgewiesen werden (Schicht: Kieselgel F 254; Laufmittel Butanon: 5 N-Ammoniak: Diäthylamin 80 :16 :16; Nachweis = Eigenfärbung).
Beispiel 10
(Vergleichsbeispiel)
Es wurde die Beständigkeit von Dimethylthiophosphat und Dimethylphosphat, die als Abfallprodukte anfallen, in wäßrig-alkalischer Lösung untersucht. Danach blieb die Konzentration der genannten Verbindungen beim Kochen in einer 4%igen wäßrigen Natronlauge über 7 Stunden konstant
Reaktionszeit
Dimethylthiophosphat
Dimethylphosphat
OStd.
2,5 Std.
7,0 Std.
57,4 g/l
56,7 g/I
58,7 g/l
49,9 g/l
45.2 g/I
48.3 g/l
Als Bestimmungsmethoden wurden angewendet bei
a) Dimethylthiophosphat : Hochdruckflüssigkeitschromatograf ie (H PLC)
Säule: Länge 15 cm, 04,6 mm
Laufmittel: H2O : Acetonitril 1 :1
pH: 1,2
Detektion bei 210 nm
b) Differenzphosphorbestimmung:
PO43- nach saurem oxidativem Aufschluß
= "org. 4" lanorg.
abzüglich PO43- -Bestimmung = Panorg.
Danach sind die genannten Verbindungen als Phosphorestersäuren unter üblichen Verseifungsbedingungen stabil.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckhydrolytische Behandlung von Abwässern, in denen unter anderem Phosphor- und/oder Schwefel- und/oder heterocyclische Stickstoff- und/ oder Azo- und/oder Diazo- und/oder Polyazo und/oder quartäre Ammonium- und/oder Halogen- und/oder metallorganische Verbindungen enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasser bei Temperaturen oberhalb 100° C, vorzugsweise 170 bis 21O0C bei Drücken oberhalb 2 bar, vorzugsweise 20 bis 30 bar, bei pH-Werten von 1 bis 14, vorzugsweise 9 bis 14, einer 20 bis 200 Minuten, vorzugsweise 100 bis 150 Minuten dauernden druckhydrolytischen Behandlung unterzogen werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckhydrolytische Behandlung in Gegenwart von Ammoniak, primären oder Sekundaren Aminen vorgenommen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf 1 m3 zu behandelndes Abwasser, etwa 1 bis 20 kg, vorzugsweise 2 bis 10 kg Ammoniak oder Amin (berechnet auf Slickstoffgehalt im Ammoniak oder Amin) zugesetzt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwasser vor der druckhydrolytischen Behandlung Katalysatoren zugesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwasser Aktivkohle oder Kieselgur in Mengen von etwa 100 bis 10 000 g, bezogen auf 1 m3 zu behandelndes Abwasser, zugesetzt werden.
DE2553840A 1975-11-29 1975-11-29 Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser Expired DE2553840C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553840A DE2553840C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser
GB48556/76A GB1567767A (en) 1975-11-29 1976-11-22 Hydrolysis treatment of industrial effluent
CH1477676A CH629460A5 (de) 1975-11-29 1976-11-24 Verfahren zur chemischen behandlung von abwaessern.
IT52331/76A IT1076843B (it) 1975-11-29 1976-11-25 Procedimento di trattamento idrolitico a pressione di acqua di scarico
DK534576A DK534576A (da) 1975-11-29 1976-11-26 Fremgangsmade til kemisk behandling af spildevand
JP51141345A JPS5268065A (en) 1975-11-29 1976-11-26 Method of treating effluents by pressure hydrolysis
BR7607930A BR7607930A (pt) 1975-11-29 1976-11-26 Processo para o tratamento quimico de aguas residuais
NL7613232A NL7613232A (nl) 1975-11-29 1976-11-26 Werkwijze voor het behandelen van een afvalwater, dat een of meer organische verbindingen bevat.
BE2055490A BE848846A (fr) 1975-11-29 1976-11-29 Procede de traitement des effluents par hydrolyse sous pression,
FR7635949A FR2332959A1 (fr) 1975-11-29 1976-11-29 Procede de traitement des effluents par hydrolyse sous pression
US06/034,713 US4246104A (en) 1975-11-29 1979-04-30 Pressure-hydrolytic treatment of effluent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553840A DE2553840C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553840A1 DE2553840A1 (de) 1977-06-08
DE2553840B2 true DE2553840B2 (de) 1980-05-22
DE2553840C3 DE2553840C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5963085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553840A Expired DE2553840C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4246104A (de)
JP (1) JPS5268065A (de)
BE (1) BE848846A (de)
BR (1) BR7607930A (de)
CH (1) CH629460A5 (de)
DE (1) DE2553840C3 (de)
DK (1) DK534576A (de)
FR (1) FR2332959A1 (de)
GB (1) GB1567767A (de)
IT (1) IT1076843B (de)
NL (1) NL7613232A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340356A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Wieland Edelmetalle Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von harten Komplexbildnern in wässriger Lösung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7707081A (nl) * 1977-06-27 1978-12-29 Stamicarbon Werkwijze voor het biologisch zuiveren van afvalwater.
DE2818680A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitung von nitro-hydroxy-aromaten enthaltenden abwaessern
FR2472539A1 (fr) * 1979-11-27 1981-07-03 Metaux Speciaux Sa Procede de separation du molybdene et/ou d'autres metaux contenus dans des effluents organiques residuaires
JPS607557B2 (ja) * 1980-05-22 1985-02-25 三菱電線工業株式会社 ニッケルシアン化合物含有液の処理方法
DE3042193A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von abwasser
JPS6097013A (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 Japan Metals & Chem Co Ltd 掘削廃泥水の処理方法
US4741833A (en) * 1985-06-18 1988-05-03 Morris Sheikh Method for reduction of COD in water
US4683065A (en) * 1985-06-18 1987-07-28 Morris Sheikh Method for reduction of cod in water
US4840731A (en) * 1985-06-18 1989-06-20 Morris Sheikh Apparaus for reduction of COD in water
US4915849A (en) * 1988-08-17 1990-04-10 Degussa Aktiegesellschaft Process for the treatment of effluents containing cyanide and other oxidizable substances
DE3909062A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Still Otto Gmbh Verfahren zur zersetzung von abfallaugen aus absorptionsprozessen
DE4002624C1 (de) * 1990-01-30 1991-11-28 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
US5386079A (en) * 1992-05-19 1995-01-31 Ciba-Geigy Corporation Wastewater treatment process
EP0586998B1 (de) * 1992-09-06 1998-01-07 Solvay Deutschland GmbH Verfahren zur Behandlung von organischen Stoffen, insbesondere chlororganische Verbindungen enthaltenden Abwässern aus der Epichlorhydrinherstellung
DE4306844C2 (de) * 1993-02-27 2000-01-20 Rolf Hesselmann Verfahren zur kombinierten physikalisch-chemischen Reinigung von Wässern, die mit den Explosivstoffen 2,4,6-Trinitrotoluol, Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin und Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetraocin verunreinigt sind
DE4314108A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Solvay Deutschland Verfahren zur Behandlung von organische und anorganische Verbindungen enthaltenden Abwässern, vorzugsweise aus der Epichlorhydrin-Herstellung
US5700107A (en) * 1995-07-25 1997-12-23 Habour Remediation And Transfer Inc. (Hr&T) Method of soil remediation
BE1011880A4 (fr) * 1998-04-21 2000-02-01 Solvay Procede d'epuration de saumures.
US6372147B1 (en) * 2001-05-07 2002-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organoboron waste stream treatment using hydrogen peroxide
JP4652359B2 (ja) * 2007-03-09 2011-03-16 日本合成化学工業株式会社 イオン液体の分解処理方法
CN103771657B (zh) * 2013-12-20 2016-08-24 安徽国星生物化学有限公司 一种毒死蜱废水的处理方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895741A (en) * 1957-05-25 1962-05-09 Degussa Process for apparatus for the treatment of aqueous cyanide solutions
DE1517653A1 (de) * 1963-05-02 1969-05-22 Friedrichsfelder Abwasser Und Verfahren zur Entgiftung von Abwaessern der petro-chemischen Industrie
US3398088A (en) * 1966-09-09 1968-08-20 Dorr Oliver Inc Phosphorous removal in membrane waste water treatment
US3607738A (en) * 1969-02-12 1971-09-21 Nalco Chemical Co Sewage treatment
US3676334A (en) * 1969-05-14 1972-07-11 Envirotech Corp Wastewater treatment sequence
US3586625A (en) * 1969-12-12 1971-06-22 Texaco Inc Treatment of aqueous streams for removal of nitrogen and phosphorus compounds
JPS4836380B1 (de) * 1970-05-25 1973-11-05
DE2050874C3 (de) * 1970-10-16 1979-10-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Reinigen von Abwässern aus der Papier-, Leder-, Textil-, Reinigungs-, Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie
FR2126567A5 (de) * 1971-02-11 1972-10-06 Ugilor
US3762989A (en) * 1971-07-30 1973-10-02 St Regis Paper Co Pyrolysis of spent pulping liquors
DE2141294A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Ulrich Prof Dr Schindewolf Verfahren zur umweltfreundlichen vernichtung von festen und fluessigen cyanidabfaellen
US3862296A (en) * 1972-02-09 1975-01-21 Gen Electric Conversion process for waste nitrogen-containing compounds
US4042502A (en) * 1973-05-10 1977-08-16 Veb Jenapharm Jena Detoxification of cyanides and cyanide-containing solutions
DD109365A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-05
NL162616C (nl) * 1974-05-31 Ruhrchemie Ag Werkwijze voor het zuiveren van het bij de bereiding van esterweekmakers verkregen afvalwater.
DE2430193A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur entfernung von reaktionsfaehigen chlororganischen verbindungen aus waessrigen loesungen, insbesondere abwaessern
US4013757A (en) * 1975-04-17 1977-03-22 Fmc Corporation High pressure thermal hydrolysis process to decompose triazines in acid waste streams
US4070289A (en) * 1976-02-23 1978-01-24 Alaeddin Akcasu Preparation of pyrogen-free water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340356A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Wieland Edelmetalle Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von harten Komplexbildnern in wässriger Lösung

Also Published As

Publication number Publication date
US4246104A (en) 1981-01-20
JPS5268065A (en) 1977-06-06
DK534576A (da) 1977-05-30
FR2332959B1 (de) 1982-06-11
DE2553840A1 (de) 1977-06-08
IT1076843B (it) 1985-04-27
FR2332959A1 (fr) 1977-06-24
CH629460A5 (de) 1982-04-30
GB1567767A (en) 1980-05-21
BR7607930A (pt) 1977-11-08
BE848846A (fr) 1977-05-31
NL7613232A (nl) 1977-06-01
DE2553840C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553840C3 (de) Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser
DE2207920A1 (de) Abwässerbehandlungsverfahren
DE2637266A1 (de) Verfahren zur oxydativen wasserreinigung
DE2338853A1 (de) Verfahren zum behandeln von stickstoffhaltigen abwaessern
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE3501778C2 (de)
DE102009007761A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwässern
DE3832523C1 (de)
DE3834543A1 (de) Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE3050461C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Ablauge
DD207695A5 (de) Verfahren zur behandlung von aromatische amine enthaltenden abwaessern
DE3900932A1 (de) Verfahren zur reinigung von nitroaromaten enthaltenden abwaessern
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
EP0008074A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Behandlung von Abwasser
EP0574924A1 (de) Verfahren zur chemischen Sanierung kontaminierter Böden oder Schlämme
DE4407216C1 (de) Verfahren zur Nitrifikation und Stickstoffelimination
DE2408778A1 (de) Verfahren zum abbau von in abwaessern dispergierten verbindungen
DE2202660C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanidionen aus Abwasser
DE3727108C2 (de)
DE2703267A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die phenol, phenolderivate oder phenol und formaldehyd enthalten (ii)
DE2430193A1 (de) Verfahren zur entfernung von reaktionsfaehigen chlororganischen verbindungen aus waessrigen loesungen, insbesondere abwaessern
DE2001907C3 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
CH631422A5 (en) Process for purifying dye effluents by means of chemical flocculants

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)