DE2552322A1 - Verzoegerungsvorrichtung fuer pneumatische steuerungen - Google Patents

Verzoegerungsvorrichtung fuer pneumatische steuerungen

Info

Publication number
DE2552322A1
DE2552322A1 DE19752552322 DE2552322A DE2552322A1 DE 2552322 A1 DE2552322 A1 DE 2552322A1 DE 19752552322 DE19752552322 DE 19752552322 DE 2552322 A DE2552322 A DE 2552322A DE 2552322 A1 DE2552322 A1 DE 2552322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
delay
delay device
valve
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552322C2 (de
Inventor
Felix Lameyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2552322A1 publication Critical patent/DE2552322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552322C2 publication Critical patent/DE2552322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • H01H43/28Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part the actuation being produced by a part, the speed of which is controlled by fluid-pressure means, e.g. by piston and cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den "21.11.75 T 2071
IA TEEEMEOANIQUE ELECTRIQUE
33Ms et 33ter, avenue Marechal Joffre 92OOO Nanterre, Frankreich
Verzögerungsvorrichtung für pneumatische Steuerungen
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Verzögerer, der eine Eingangsleitung für das Steuerfluid besitzt, die mit einem System zum Spannen des Verzögerungsorgans, mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Ventils und mit einer Öffnung verbunden ist, die eine kalibrierte AusflußÖffnung bildet und gegenüber einer beweglichen Verschlußscheibe angeordnet ist, die mit dem Verzögerungsorgan fest verbunden ist und die Öffnung nach einem einstellbaren Zeitintervall verschließt.
Derartige Verzögerer werden häufig in automatischen Steueranlagen oder in Anlagen zur Prozeßsteuerung auf pneumatischem Weg benutzt.
609822/0360
DR. G. MANITZ · D1PL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN C. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATTI MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 TEL. 1089) 22 42 11. TELEX 5-29673 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL.(0711)66 72 6] POSTSCHECKi MÖNCHEN 770öS - SOS
ORIGINAL INSPECTED
Es sind bereits Zeitschaltwerke für pneumatische Steuerungen mit der oben beschriebenen Ausbildung und insbesondere eine Vorrichtung bekannt, bei der die öffnung sich in einer verstellbaren Entfernung von der Verschlußscheibe befindet, während das Steuerfluid gleichzeitig zum Aufziehen des Zeitschaltwerks und zur Übertragung des Ausgangsdruckssignals dient. Bei dieser bekannten Vorrichtung arbeitet das Zeitschaltwerk mechanisch.
Diese bekannte Vorrichtung besitzt zahlreiche Nachteile. Zunächst ist das Problem der Beweglichkeit der Öffnung und ihres dichten Anschlusses schwer zu lösen, und zwar insbesondere dann, wenn die Bewegung, die es ausführen muß, eine Drehbewegung ist. Dann kann man feststellen, daß die öffnung im Ruhezustand der Außenatmosphäre ausgesetzt ist, so daß bei Fehlen eines Ausflusses von Strömungsmittel Fremdkörper, die aus den Werkräumen, in denen die Vorrichtung benutzt wird, stammen, die öffnung verstopfen können und ihre Kenngrößen ändern können. Ein anderer Nachteil dieses Systems ergibt sich, daraus, daß dasselbe Fluid zum Aufziehen des Zeitschaltwerkes, zum Abtasten der Stellung des Verzögerungsorgans und zur Übertragung des Ausgangsbefehls benutzt wird, so daß der Druck gleichzeitig allen diesen Anforderungen entsprechen muß oder daß Maßnahmen ergriffen werden müssen, daß die Vorrichtung mehrere Aufgaben mit einem einzigen Druck erfüllen kann.
Man stellt ferner fest, daß das Vorhandensein einer Drosselung, die.mit der Vorrichtung zur Betätigung des Ventils in Reihe angeordnet ist, eine systematische Verzögerung bei der Unterbrechung mit sich bringt, was bei manchen Anwendungsgebieten nicht zugelassen werden kann, während es bei Nichtvorhandensein eines Steuerfluids unmöglich ist, den Betrieb der Vorrichtung zu simulieren.
609822/0360
Es ist noch zu erwähnen, daß bei dem bekannten System die Vorrichtung zur Betätigung des Ventils so gewählt ist, daß sie auf relativ große Drücke reagieren kann, und einen beweglichen Schieber aufweist, bei dem aufgrund der Reibungen, denen er unvermeidlich ausgesetzt ist, ein schneller Verschleiß zu befürchten ist.
Da das Zeitschaltwerk mechanisch ist, werden in der Vorrichtung zwei verschiedene Techniken benutzt, so daß die Montage sowie die Wartung verschiedene Fachleute erfordert, denen jeweils die andere Technik im allgemeinen fremd ist.Infolgedessen können unerwartete Schwierigkeiten insbesondere im Fall von Störungen auftreten, während die Ausbildung des Zeitschaltwerkes eine schnelle Austauschbarkeit zum Zweck der Änderung der Verzögerungsbereiche praktisch ausschließt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine pneumatische Verzögerungsvorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich der Regelmäßigkeit des Betriebs
μ ver
und der Sauberkeit der Öffnung absolut zu/fessig ist und bei der nur die gegebenenfalls dem Staub ausgesetzte öffnungen solche Abmessungen besitzen, daß das Auftreten von Staub keine Gefahr für den Betrieb darstellt.
Erfindungsgemäß werden Maßnahmen ergriffen, um die benutzten Techniken auf die Pneumatik zu beschränken und sind die Steuerkreise und die Ausgangskreise voneinander unabhängig, damit eine Simulierung des Betriebs möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die öffnung von einem beweglichen Element getragen wird, das zwei Endstellungen einnehmen kann, und zwar die eine bei Fehlen des Steuerdrucks und die andere bei Vorhandensein des Steuerdrucks, wobei in der ersten Stellung bei Fehlen von Steuerfluid die öffnung ständig elastisch an die Verschlußscheibe angedrückt ist und das Ver-
609822/0360
zögerungsorgan in seinem gespannten Zustand hält und in der zweiten Stellung bei Vorhandensein von Steuerfluid das "bewegliche Element von der Verschlußscheibe um einen bestimmten Abstand entfernt ist und zu diesem Zeitpunkt eine pneumatische Verbindung herstellt, die den Zutritt des Steuerfluids zu der Vorrichtung zur Betätigung des Ventils und zu der Öffnung gestattet.
Weitere Merkmale der Eifindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung der Verzögerungsvorrichtung in ihrer Ruhestellung,
Fig. 2 eine Darstellung der Verzögerungsvorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem der Steuerdruck angelegt wird,
Fig. 3 eine Abwandlung der Verzögerungsvorrichtung in der Arbeitsstellung,
Fig. 4- eine abgewandelte Ausführungsform der Verzögerungsvorrichtung von Fig. 3> und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie YT1 von Fig. 4.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Verzögerungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Körper 100, der zwei Gruppen und 3 von Organen zusammenfaßt. Die Gruppe 1 hat die Aufgabe, die Verzögerungsvorrichtung zu spannen und die für die einzelnen Betriebsphasen erforderlichen pneumatischen Verbindungen herzustellen. Die Gruppe 3 hat die Aufgabe, die gewünschte pneumatische Umschaltung auszuführen.
609822/0 3 60
Auf dem Körper 100 ist leicht abnehmbar eine dritte Gruppe .20 von Organen angeordnet, die die eigentliche Verzögerungsvorrichtung bildet.
Der verformbare Balg 23 ist bestrebt, unter der Einwirkung einer im Inneren angeordneten Druckfeder 24- sein maximales Volumen anzunehmen. Diese Druckfeder wirkt auf den beweglichen Boden des Balges über ein Ventil 29 ein, das eine Verlängerung 28 besitzt, die am Boden hervorsteht. Die Verlängerung 28 trägt ihrerseits eine Verschlußscheibe 21. Wenn der Balg entspannt ist, wie Fig. 3 zeigt, überträgt sich eine auf die Verschlußscheibe 21 nach oben ausgeübte Kraft auf das Ventil 29» so daß dieses sich öffnet und ein schnelles Eindringen der Luft in das Innere des Balges ges-fefctet, so daß die Komprimierung des Balges sehr schnell vor sich gehen kann.
Wenn dagegen der Balg komprimiert ist und seine Ausdehnung jedoch möglich ist (Pig. 2), so ist das Ventil 29 geschlossen und die Luft kann nur über einen Kreis eintreten, der nacheinander aus einem ersten, in dem Stellknopf 22 vorgesehenen Kanal 27, einem kreisförmigen Kanalabschnitt 25» der einen Drosselkanal veränderlicher Länge bildet, und einem zweiten Kanal 26 besteht, der das Innere des Balges mit dem Kanal 25 verbindet.
Der Kanal 27 kann sich bei der Zeiteinstellung gegenüber dem Drosselkanal 25 bewegen, so daß jeder Winkelstellung des Knopfes eine andere Drosselkreislänge und damit eine andere Ausdehnungsgeschwindigkeit des Balges entspricht. Derartige Systeme sind an sich bekannt. Das in der Figur dargestellte System wurde nicht nur wegen der geringen Abmessungen, die es besitzt, sondern auch deswegen beibehalten, weil es vollständig pneumatisch arbeitet und weil die Betriebsschwankungen, denen es ausgesetzt
609822/0360
sein kann, von derselben Art sind wie die, die in der übrigen Vorrichtung auftreten können. Die bewegliche Einheit 20 ist so beschaffen und bezüglich dem Körper 100 so angeordnet, daß sie je nach den gewünschten Verzögerungsbereichen bequem ausgetauscht werden kann.
Der Körper 100 der Vorrichtung besitzt einen ersten Kanal 40, der einerseits über ein Filter mit einem Steuerfluideingang E und andererseits mit der oberen Fläche 44 eines Zylinders 13 verbunden ist, dessen Boden 46 über die Belüftungsöffnung 19 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Boden 46 des Zylinders steht über eine öffnung 43 mit einer Druckkammer 42 in Verbindung.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kompressionskammer 42 durch eine verformbare Membran 3Ί abgegrenzt und ist mit dem Kanal 40 über einen Kanal 49 verbunden, der eine Drosselbohrung 41 mit genau definierten Abmessungen besitzt.
Der obere Boden 44 des Zylinders 13 weist ferner eine zylindrische öffnung 50 auf, die zu dem Zylinder koaxial ist und einen Dichtring besitzt.
Im Inneren des Zylinders ist ein Kolben 10 angeordnet, dessen Mantel 12 den Kolben in seiner Bewegung führt. Der zentrale Teil des Kolbens weist ein konzentrisches Rohr 14 auf, das auf der Seite der oberen Fläche 17 des Kolbens durch ein zylindrisches Teil 4 verlängert ist, das in der öffnung 50 dicht gleitet. Auf der Seite des unteren Bodens 46 des Zylinders weist das Rohr eine Verlängerung 5 auf.
Die Enden des Rohrs 14 besitzen einerseits eine kalibrierte öffnung 11, die gegenüber der oben beschriebenen Verschlußscheibe 21 angeordnet ist, und andererseits eine öffnung 16,
60 9 82 2/0360
'die sich gegenüber der Öffnung 43 befindet.
Zwischen dem Boden 46 des Zylinders und der unteren Fläche 18 des Kolbens ist eine Feder 15 angeordnet, die bestrebt ist', den Kolben nach oben zu drücken und die Öffnung 11 in die in Fig.1 mit a bezeichnete Stellung zu bringen.
Wenn der Kolben bei Auftreten des Steuerdrucksignals in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gelangt, liegt die öffnung 16 an dem Boden 46 des Zylinders an und stellt dank einer Dichtung eine dichte Verbindung mit der öffnung 43 her.
Die Einheit 3 von Organen dient dazu, eine pneumatische Verbindung herzustellen, indem sie den Ausgang S entweder mit der Belüftungsöffnung 32 oder mit einer einen konstanten Druck liefernden Druckquelle P verbindet. Diese Umschaltung wird durch ein an sich bekanntes zweifaches Ventil 30 vorgenommen, das eine erste Sitz- und Ventileinheit 33» 34·* die bestrebt ist, sich unter der Wirkung des Druckes P zu schließen, und eine zweite, mit der ersten verbundene Sitz- und Ventileinheit 35» 36 besitzt, die offen ist, wenn die erste geschlossen ist und umgekehrt. Der -Ausgangskanal S ist mit einem inneren Volumen 37 verbunden, das sich zwischen den beiden Sitzen befindet und zu dem zweifachen Ventil konzentrisch ist. Das Ventil besitzt die Form eines Rotationskörpers und wird nicht radial durch eine ständige Reibung geführt.
Wenn der Druck P angelegt wird und das zweifache Ventil sich in der oberen Stellung befindet, gelangt ein Schubkopf 38 des Ventils in die Nähe der der Kompressionskammer 42 entgegengesetzten Fläche 39 der Membran 31·
Die Vorrichtung ist einerseits mit einer einen konstanten Druck liefernden Quelle verbunden, die an die öffnung P angeschlossen ist, und andererseits mit einer an die öffnung E angeschlossenen Leitung, in der zu einem gewissen Zeitpunkt ein Steuerdrucksignal auftritt.
60982 2/0360
Die Verzögerungsvorrichtung hat die Aufgabe, nach einem einstellbaren Zeitraum je nach Auftreten des Steuersignals an der öffnung S für einen weiter nicht zu erläuternden Zweck ein Ausgangssignal zu liefern.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei Fehlen des Steuerdrucks, jedoch bei Auftreten des ständigen Speisedrucks P befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. 1 ge25eigten Ruhestellung.
Der Kolben 10 befindet sich in seiner oberen Stellung a und die Öffnung 11 ist somit durch die Verschlußscheibe 21 geschlossen. Dieser Zustand wird dadurch erreicht, daß die von der Feder 15 entwickelte Kraft größer als die in entgegengesetzter Richtung durch, die Feder 24 des Verzögerungsorgans ausgeübte Kraft ist.
Da die Einheit 3 ausschließlich dem Druck P ausgesetzt ist, befindet sie sich in dem Zustand, in dem das zweifache Ventil 30 den Ausgang S mit der Belüftungsöffnung 32 verbindet.
Wenn der Steuerdruck E in der Leitung 40 auftritt, wird der Kolben durch den auf seine obere Fläche 17 einwirkenden Druck nach unten geschoben und gelangt in die in Fig. 2 gezeigte Stellung b, nachdem er einen feststehenden Weg von gleich d durchlaufen hat. In diesem Moment liegt die öffnung 16 an dem Boden 46 an und der Druck E breitet sich nach Durchquerung der Drosselung 41 über die Kanäle 49 und 43 und das Rohr 14 aus, um sich in einem Fluidausfluß durch die öffnung 11 zu äußera*·, die in Abhängigkeit von dem Wert des Steuerdruckes E und der Abmessung der Drosselung kalibriert ist. Da die Verbindung der beiden öffnungen 16 und 43 erst im letzten Moment des Abwärtshubes des Kolbens stattfindet, ist die Kompressionskammer 42 bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Verbindung stattfindet, über die Belüftungsöffnung 19 mit der Atmosphäre ver-
609822/0360
bunden. Der geringe Druck, der anschließend in dieser Kammer infolge des kalibrierten Ausflusses auftritt, reicht nicht aus, um eine wesentliche Verformung der Membran 31 zu bewir-
ken. Die Abwärtsbewegung des Kolbens geht äußerst schnell vor sich, da die untere Fläche 18 des Kolbens mit der Belüftungsöffnung 19 verbunden ist.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die öffnung 11 von der Verschlußscheibe 21 trennt, verformt sich der Balg 23 des Verzögerungsorgans und bewegt die Verschlußscheibe 21 mit einer Geschwindigkeit nach unten, die von der Winkelstellung des Stellknopfes 22 abhängt. Wenn die Verschlußscheibe 21 sich über eine Strecke von gleich d bewegt hat und die in Fig. 2 in unterbrochenen Linien gezeichnete Stellung erreicht hat, wird die Öffnung 11 durch sie verschlossen und der Druck im Inneren der Kompressionskammer 4-2 steigt schnell an. Bei einem gewissen Wert dieses Druckes verformt sich die Membran 31 nach unten und drückt den Schubkopf 38 des zweifachen Ventils 30 zurück und bewirkt die Verbindung der Ausgangsöffnung S mit dem bei P angelegten ständigen Druck. Diese pneumatische Umschaltung wird mit einer gewissen Verzögerung bezüglich des Zeitpunkts vorgenommen, an dem das Steuerdrucksignal E in der Leitung 40 aufgetreten ist.
Sobald der Steuerdruck E verschwindet, verschwindet der in der Kompressionskammer 42 herrschende Druck sofort, und zwar einerseits weil die Öffnung 43 mit der Atmosphäre verbunden ist, sobald der Kolben seine Aufwärtsbewegung beginnt, und andererseits weil die sehr schnell vor sich gehende Aufwärtsbewegung des Kolbens 10 einen leichten Saugeffekt bewirkt, durch den die Membran 31 angesaugt wird.
Die Verschließung des Ventils 30 geht somit äußerst schnell vor sich, da die Rückbewegung der Membran in ihre Ruhestellung ebenfalls sehr schnell ist.
Die Vorrichtung nimmt somit wieder die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung ein.
60982 2/0360
- ίο -
Bei dieser Anordnung können nur die öffnungen 16 und 43 durch Staub verstopft werden. Ihre Abmessungen und ihre Lage macht diese Möglichkeit jedoch sehr unwahrscheinlich.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung sind Organe mit gleicher !Funktion mit denselben Bezugs zahlen wie in Fig. 1 und 2 versehen. Der Boden des Zylinders besitzt hierbei einen zylindrischen Körper 47, in welchem ein zylindrisches Teil 45 des Rohrs 14 gleitet, das mit der Verlängerung 5 des in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Kolbens vergleichbar ist. Das Innere 61 dieses Mantels 47 stellt somit einen mit dem Kanal43 und der Kompressionskammer 42 der Fig. 1 und vergleichbaren Kanal dar, während das offene Ende 16 des Rohrs 14 seinerseits der öffnung 16 der Fig. 1 und 2 entspricht.
Die Kompressionskammer 42 dagegen ist nicht auf dieselbe Weise mit dem Kanal 40 verbunden, sondern über den in der Mitte des Rohrs 14 vorhandenen Kanal und über eine Drosselbohrung 48, die in der oberen Verlängerung 4 vorgesehen ist und in den oberen Bereich des Zylinders ausmündet, der wie im vorhergehenden Fall mit der Steuerdruckleitung 40 verbunden ist.
Diese Drosselbohrung kann in verschiedenen Höhen angeordnet sein, und zwar in Nähe der Fläche 17 des Kolbens oder weiter entfernt. In beiden Fällen muß gewährleistet werden, daß die plötzliche Abwärtsbewegung des Kolbens 10 nicht einen ungewünschten Überdruck in der Kompressionskammer 42 erzeugt. Dies kann entweder durch eine geeignete Kalibrierung der öffnung oder durch eine in dem Körper 47 vorgesehene, mit der Belüftungsöffnung 19 verbundene öffnung 51 erreicht werden, die praktisch verschlossen wird, wenn der Kolben in seiner unteren Stellung ist. Auch hier findet die Verbindung des Kanals 40 mit der öffnung 11 und der Kompressionskammer in der zweiten Stellung des Kolbens statt.
609822/0360
Die Arbeitsweise ist praktisch dieselbe wie die des vorhergehenden Ausführungsbeispiels, wobei jedoch zu bemerken ist, daß bei Verschwinden des Druckes E die Saugwirkung und infolgedessen die Umschaltgeschwindigkeit des Ventils noch höher als in dem vorhergehenden Beispiel ist. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die Drosselbohrung 48 und die Öffnung 11, deren Abmessungen genau proportioniert sein müssen, an ein und demselben !Teil vorgesehen sind und daß der Schutz der Öffnungen gegen Staub noch verbessert wird.
Eine Änderung dieser Abwandlung kann darin bestehen, daß der Mantel 12 die Aufgabe des Rohrteils 45 übernimmt. Der zylindrische Körper wird hierbei von dem Zylinderteil 13 gebildet, der an den Boden 46 anschließt, der weiterhin eine Öffnung besitzt. Die Belüftungsleitung 19 gestattet auch hier die Entleerung des Zylinders, wenn sich der Kolben 10 zu seiner Stellung b nach unten bewegt, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Mantel dem Boden 46 nähert oder diesen berührt.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen sind die für jede !!Punktion benutzten beweglichen Elemente Rotationskörper, deren Herstellungskosten gering sind und die einfach in Formen oder auf der Drehbank hergestellt werden können. Die erforderlichen Fluchtgenauigkeiten erhält man durch die Wahl einer gemeinsamen Symmetrieachse XX1. Nur bei den leitungen für den Fluideintritt und -austritt, die keiner besonderen Beanspruchung unterliegen, ist diese Symmetrie nicht eingehalten.
Bei Verzögerungsvorrichtungen, die für eine pneumatische Automatik benutzt werden, interessiert man sich im allgemeinen nur für die Erzeugung eines Ausgangssignals, das bezüglich des Auftretens des Steuersignals verzögert ist. Es kann jedoch auch eine ümschaltverzögerung gewünscht werden, die sich nach dem Verschwinden des Steuersignals richtet.
609822/0360
Die in Fig. 4 gezeigte Abwandlung der Vorrichtung von Fig. 3 gestattet auf äußerst einfache Weise die Erzeugung einer Verzögerung des Ausgangssignals bezüglich der Unterbrechung des Steuerdrucks.
Wenn die gewünschte Verzögerung feststehend ist, genügt es, auf der öffnung 51 ein sehr einfaches Ventil, beispielsweise eine elastische Lamelle 52 anzuordnen (Fig.5)» das nur eine langsame Entkomprimierung der Kammer 42 über die Öffnung 11 und die Drosselbohrung 48 gestattet, ohne daß der Austritt der in der Leitung enthaltenen Luft bei der Abwärtsbewegung des Kolbens gehindert wird. Wenn man eine Verstellung dieser Verzögerung durch eine manuelle Betätigung von außen wünscht, kann eine Ausführungsform benutzt werden, bei der je nach der Winkelstellung des Kolbens mehr oder weniger lange Nuten die mehr oder weniger schnelle Herstellung der Verbindung' zwischen der Kammer 42 und der Öffnung 51 gestatten.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu. Beispielsweise kann eine Verzögerungsvorrichtung geschaffen werden, bei der das Aufziehen der Feder des Verzögerungsorgans entweder durch den Druck eines Fluids mit einem geeigneten Druck, das unter dem Kolben wirkt, oder durch magnetische oder elektromagnetische Einrichtungen erreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Fühler mit Strömungsmittelausfluß, der zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann: in der ersten Stellung bei Fehlen des Steuerdrucks legt er seine Öffnung an ein pneumatisch verzögertes Organ an, das ihn gespannt hält, und in der zweiten Stellung entfernt er sich von dem Organ um eine gewisse Strecke, bevor er von diesem wieder eingeholt wird. Diese Vorrichtung wird in Systemen zur pneumatischen automatischen Steuerung benutzt.
■ - Patentansprüche 609822/0360

Claims (8)

  1. - 13 Patentansprüche
    \
    1.1 Verzögerungsvorrichtung für pneumatische Vorrichtungen,
    ^./ bei der ein das Signal bildender Steuerdruck an eine Steuerfluidleitung angelegt wird, die mit einem System zum Spannen des Verzögerungsorgans, mit einer mit einer Drosselbohrung in Reihe geschalteten Vorrichtung zur Betätigung eines Ventils und mit einer eine kalibrierte Ausflußöffnung bildenden öffnung verbunden ist, die in einem gewissen Abstand von einer mit dem Verzögerungsorgan fest verbundenen, beweglichen Verschlußscheibe angeordnet ist, die bei Einwirkung des Steuerdrucks freigegeben wird, um die öffnung nach einem einstellbaren Zeitintervall zu verschließen, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung (11) an einem beweglichen Element (1O) vorgesehen ist, das zwei Endstellungen (a, b) einnehmen kann, und zwar jeweils bei Fehlentew. bei Auftreten des Steuerdrucks E, und daß die öffnung (11) in der ersten Stellung (a) ständig elastisch an die Verschlußscheibe (21) angedrückt ist, indem sie den Verzögerer in seinem gespannten Zustand hält, während das bewegliche Element in der zweiten Stellung (b) von der Verschlußscheibe um einen bestimmten Abstand (d) entfernt ist und zu diesem Zeitpunkt eine pneumatische Verbindung herstellt, die den Zutritt des Steuerfluids zu der Vorrichtung (42,43) zur Betätigung des Ventils und zu der Öffnung gestattet.
  2. 2. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Betätigung des Ventils eine Kompressionskammer (42) besitzt, die durch eine verformbare Membran (31) begrenzt ist, deren Bewegungen auf ein an sich bekanntes zweifaches Ventil (30) übertragen werden, das in seinen Endstellungen eine Ausgangsleitung (S) mit der Belüftungsöffnung (32) bzw. mit einer einen ständigen Druck (P) erhaltenden Leitung verbinden kann.
    609822/036Q
  3. 3. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (42, 31) zur Betätigung des Ventils eine erste Öffnung (43) aufweist, die in der ersten Stellung (a) in die Belüftungsöffnung (16) ausmündet und mit einer mit der öffnung (11) verbundenen, zweiten Öffnung (16) gekoppelt ist, wenn das die öffnung (11) und die zweite Öffnung (16) tragende, bewegliche Element (10) durch Einwirkung des Steuerdrucks in seine zweite Stellung (b) gelangt ist.
  4. 4. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (1O) eine dritte, mit der zweiten Öffnung (16) und der öffnung (11) verbundene Öffnung (48) besitzt, die mindestens während eines Teils des Hubes des beweglichen Elements mit dem Steuerdruck (E) in Verbindung ist.
  5. 5· Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Element aus einem Kolben (10) besteht, der sich in einem Zylinder (13) bewegt und ein zentrales Rohr (14) trägt, dessen erstes Ende (4) einen ersten Boden (44) des mit dem Steuerdruck (E) verbundenen Zylinders durchquert und die öffnung (11) trägt, wahrend das bezüglich des Kolbens dem ersten Ende entgegengesetzte, zweite Ende (5) die zweite öffnung (16) trägt, die auf den zweiten Boden (46) des Zylinders zu gerichtet ist, wobei der Boden mit der Belüftungsöffnung (19) verbunden ist und die erste öffnung (43) trägt.
  6. 6. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsorgan (20) auf an sich bekannte Weise aus einem verformbaren Balg (23) besteht, der eine Feder (24) enthält, deren Ausdehnungsgeschwindigkeit durch einen gekrümmten Drosselkanal (25) einstellbar ist, dessen Länge durch einen Stellknopf (22) eingestellt wird, und daß alle diese Organe konzentrisch zu einer Symmetrieachse (XX1) angeordnet sind, die mit der Achse des beweglichen Elements (10) und des zweifachen Ventils (30) zusammenfällt.
    609822/0360
  7. 7· Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ende (45) in einem Element (61) gleitet, das an dem zweiten Boden (46) des Zylinders befestigt ist und eine mit der Belüftungsöffnung (19) verbundene öffnung (51) besitzt, die in der zweiten Stellung (b) des beweglichen Elements im wesentlichen verschlossen ist.
  8. 8. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ende von dem Mantel (12) des Kolbens gebildet wird, daß das Element (61), in dem das zweite Ende (45) gleitet, aus dem an dem zweiten Boden (46) befestigten Teil des Zylinders (13) besteht und daß die öffnung (51) von dem Zwischenraum zwischen dem unteren Ende des Mantels und dem zweiten Boden, mit dem die Belüftungsöffnung (19) verbunden ist, gebildet wird.
    S09822/0360
DE2552322A 1974-11-22 1975-11-21 Verzögerungsvorrichtung für Pneumatiksysteme Expired DE2552322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438398A FR2292141A1 (fr) 1974-11-22 1974-11-22 Appareil de temporisation pour commande pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552322A1 true DE2552322A1 (de) 1976-05-26
DE2552322C2 DE2552322C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=9145163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552322A Expired DE2552322C2 (de) 1974-11-22 1975-11-21 Verzögerungsvorrichtung für Pneumatiksysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018249A (de)
JP (1) JPS5721722B2 (de)
DE (1) DE2552322C2 (de)
FR (1) FR2292141A1 (de)
GB (1) GB1499160A (de)
SE (1) SE413110B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120321A (en) * 1976-12-29 1978-10-17 Amerace Corporation Timing device for a fluid signal and fluid actuator therefor
DE3239668C2 (de) * 1982-10-27 1986-10-16 H. Kuhnke Elektrotechnik GmbH, Büttikon Atmosphärisch gesteuertes pneumatisches Zeitventil
JPH0320377U (de) * 1989-07-07 1991-02-27
DE102008006380A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes Ventil, insbesondere Proportional-Drosselventil
CA2984175A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Graco Minnesota Inc. Pneumatic timing valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650450C (de) * 1967-12-08 1972-02-24 H Kuhnke Elektrotechnische Fabrik GmbH, 2427 Malente Zeitghed fur pneumatische Drucksi gnale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931832A (en) * 1967-12-08 1976-01-13 Karl Hodler Timing device for pneumatic control systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650450C (de) * 1967-12-08 1972-02-24 H Kuhnke Elektrotechnische Fabrik GmbH, 2427 Malente Zeitghed fur pneumatische Drucksi gnale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552322C2 (de) 1985-03-21
FR2292141A1 (fr) 1976-06-18
SE413110B (sv) 1980-04-14
FR2292141B1 (de) 1977-03-25
JPS5162293A (de) 1976-05-29
GB1499160A (en) 1978-01-25
SE7511152L (sv) 1976-05-24
JPS5721722B2 (de) 1982-05-10
US4018249A (en) 1977-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105641A2 (de) Ventileinheit und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
DE102018204147A1 (de) Fluidsteuerventil mit zeitverzögert selbstrückstellender Schaltfunktion
DE2743829C2 (de) Mehrwegeventil
DE102005013611B4 (de) Peumatisches Ventil mit Mitteln zur Betätigung mindestens eines zentralen Ventilsitzes
DE2552322A1 (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer pneumatische steuerungen
DE2413273B2 (de) Druckminderventil
DE2118604A1 (de) Servoventil
DE974262C (de) Spaltdichtung mit selbsttaetiger Einstellung der Spaltbreite
DE3005280A1 (de) Selbsttaetig schliessende armatur fuer duschalagen o.dgl.
DE809503C (de) Schieber
DE3900944C2 (de) Zeitabhängig schaltende Schaltvorrichtung
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE800679C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
WO2019166215A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine fahrzeugbremsanlage
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
EP1277998B1 (de) Sicherheitsventil
DE2634319A1 (de) Steuerventilanordnung
DE1675434B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Auslassdrucks
DE894504C (de) Vorrichtung fuer die UEbertragung einer Steuerkraft mit Hilfe eines Druckmittels, das in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkt, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE8510584U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Fluidbetätigung, insbesondere für Klimaanlagen in Personenkraftfahrzeugen
DE2157326C2 (de) Umschaltventil für Verbundzähler
EP1190173A2 (de) Hydraulisches hub-übersetzungssystem
DE1475906C3 (de) GasreduzierventiL

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition