DE2552049C3 - Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2552049C3
DE2552049C3 DE2552049A DE2552049A DE2552049C3 DE 2552049 C3 DE2552049 C3 DE 2552049C3 DE 2552049 A DE2552049 A DE 2552049A DE 2552049 A DE2552049 A DE 2552049A DE 2552049 C3 DE2552049 C3 DE 2552049C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
conductors
heating conductor
conductor
bifilar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552049A1 (de
DE2552049B2 (de
Inventor
Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDENMEIER, HEINZ, PROF. DR.-ING., 8033 PLANEGG,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2552049A priority Critical patent/DE2552049C3/de
Priority to JP51138278A priority patent/JPS6038886B2/ja
Priority to US05/743,466 priority patent/US4095228A/en
Priority to FR7635038A priority patent/FR2332626A1/fr
Publication of DE2552049A1 publication Critical patent/DE2552049A1/de
Publication of DE2552049B2 publication Critical patent/DE2552049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552049C3 publication Critical patent/DE2552049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

und dabei isoliert über diese Schiene geführt werden muß, bevor es an die Anschlußschiene 6 angeschlossen werden kann. Es ist daher ausgeschlossen, daß die in Fig, 1 dargestellte Leiterkonfigitration mit den Anschlußschienen 5, 6 als Ganzes direkt auf die Fensterscheibe aufgedruckt ist In einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung wird daher das Überkreuzungsproblem nach Fig.4 dadurch gelöst, daß nur jeweils das eine Heizleiterende eine zusammenhängende Anschlußschiene 6 besitzt, das zweite Ende jedes Heizleiters jedoch an je eine gesonderte, leitende Anschlußfläche (Sa bis c) angeschlossen ist und diese AnschluBflächen durch von dem Heizleiter isolierte, leitende Brücken verbunden sind. In einer vorteilhaften AusfQhrungsform nach F ί g. 5 sind alle diese Leiterbrükken Bestandteil eines einzelnen Leiters 5d, der zwischen den brückenförmig gebogenen Abschnitten weitere, in einer Ebene liegende Abschnitte enthält, die so gestaltet sind, daß sie auf die leitenden Anschlußflächen 5a bis c der zweiten Heizleiterenden passen und mit ihnen
ίο leitend verbunden sind. Dies ergibt eine sehr einfache und mechanisch stabile Montage der Leiterbrücken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verminderung von Funkstörungen in einer Kraftfahrzeugempfangsantenne, die sich in der Nähe von drahtförmigen Heizleitern (3) befindet, die auf der Fensterscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs angebracht sind und an Anschlußleiter (5, 6) angeschlossen sind, die durch Zuleitungen (8) mit der Batterie 9 des Fahrzeugs verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizleiter bifilar derart gestaltet ist, daß der Heizstrom eines Heizleiters oder eines Heizleiterabschnitts in einem annähernd parallelen, dicht benachbarten Heizleiter oder Heizleiterabschnitt in voller Größe so weitergeführt ist, daß die Stromrichtung in diesen beiden Heizleitern oder Heizleiterabschnitten entgegengesetzt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die bifilaren Heizleiter die zu heizende Flärhe mäanderförmig und/oder spiralförmig überdecken.
3. Anordnung nach Anspruch 1 mit mehr als einem bifilaren Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der bifilaren Heizleiter mit einer gemeinsamen, zusammenhängenden, leitenden Anschlußschiene (6) verbunden sind und jedes zweite Ende eines Heizleiters mit je einem gesonderten Anschlußleiter (5a bis c) leitend verbunden ist und diese Anschlußleiter der zweiten Heizleiterenden durch leitende, von den ersten Heizleiterenden isolierte Brücken verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle leitenden ^rücken Bestandteil eines zusammenhängende.!, 'eitenden Drahtes oder Bandes [5d)sma und dieses Band ο geformt ist, daß zwischen den leitenden Brücken weitere, in einer Ebene liegende Abschnitte derart vorhanden sind, daß sie auf die leitenden Anschlußflächen der zweiten Heizleiterenden passen und mit ihnen leitend verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verminderung von Funkstörungen in einer Kraftfahrzeugempfangsantenne, die sich in der Nähe von drahtförmigen Heizleitern befindet, die auf oder in der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs angebracht sind und an Anschlußieiter angeschlossen sind, die durch Zuleitungen mit der Batterie des Fahrzeugs verbunden sind.
Solche Heizleiter erzeugen hochfrequente Störfelder in ihrer Umgebung dadurch, daß diese Leiter neben dem Heizstrom auch hochfrequente Störströme führen, die durch den Zündvorgang des Motors, durch Schalter und Elektromotoren entstehen und durch die Stromversorgungsleitungen des Fahrzeugs in die Heizleitungen übertragen werden. Es ist bekannt, daß man durch Filter in den Zuleitungen der Heizleiter, ζ. B. Drosseln, die hochfrequenten Störstföme in den Heizleitern vermindern kann, jedoch ist diese Maßnahme praktisch nur bei relativ hohen Frequenzen und mit sehr begrenzter Bandbreite erfolgreich, In der nicht vorveröffentlichten DE^OS 25 29 994 ist erläutert, daß die hochfrequenten Störungen der Antenne durch die Heizleiter teils durch elektrische, teils durch magnetische Störfelder entstehen, In der genannten ÖS ist die Wirkung der
elektrischen Störfelder auf die Antenne dadurch wesentlich vermindert, daß sich auf der Fensterscheibe ein zusätzliches, flächenhaft ausgedehntes, in der Nähe des Heizleitersystems angebrachtes und vom Heizleitersystem isoliertes Leitersystem befindet. Das zusätzliche Leitersystem ist also nicht Bestandteil des Heizleitersystems. Dieses zusätzliche Leitersystem ist mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden und wirkt wie ein Schirm, der die elektrischen Störfelder tn sich zieht In einer solchen Anordnung verbleiben jedoch normalerweise die Störungen durch die magnetischen Störfelder, Lediglich in F i g. 9 der genannten OS ist eine Anordnung gezeichnet, bei der das zusätzliche Leitersystem an zwei Punkten mit der Karosserie verbunden ist,
is und es entstehen dann in dem zusätzlichen Leitersystem Stromwege für den hochfrequenten Störstrom. Bei geeigneter Gestaltung dieser zusätzlichen Stromwege, die nicht Bestandteil der Heizstromwege sind, kann eine Verminderung der Wirkung der magnetischen Störfelder auf die Antenne eintreten. In F i g. 10 der genannten OS sind diese zusätzlichen Stromwege der Fig.9 in einem vereinfachten Beispiel erläutert Theoretisch und experimentell kann man zeigen, daß die magnetische Entstörung durch die zusätzlichen Stromwege mit abnehmender Frequenz geringer wird, so daß sie bei den niedrigeren Rundfunkfrequenzen, z. B. Langwellen, nicht mehr ausreicht
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirkung der magnetischen Störfelder auf die Empfangsantenne in sehr großen Frequenzbändern und auch für relativ niedrige Frequenzen, z. B. für den Rundfunkempfang, zu vermindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Heizleiter bifilar derart gestaltet ist, daß der Heizstrom eines Heizleiters oder eines Heizleiterabschnitts in einem annähernd parallelen, dicht benachbarten Heizleiter oder Heizleiterabschnitt in voller Größe so weitergeführt ist, daß die Stromrichtung in diesen beiden Heizleitern oder Heizleiterabschnitten entgegengesetzt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Glasscheibe 1 in einem Fensterrahmen 2 mit bifilaren Heizleitern 3 verschiedener Form. Die Heizleiter bilden auf der Scheibe eine Fläche, die durch einen oder mehrere bifilar geführte Leiter aufgebaut ist. Die Heizleiter umgeben sich mit magnetischen Feldlinien, die die genannten Störfelder enthalten. Ist die Ernpfangsantenne ein Leiter 4 auf oder in der Nähe der Fensterscheibe, so induzieren die magnetischen Störfelder der bifilar geführten Heizleiter in dieser Antenne nur geringe Störspannungen. Die Enden der Heizleiter sind an Anschlußleiter 5 und 6 angeschlossen, denen über Zuleitungen 8 aus der Batterie 9 der Heizstrom zugeführt ist. F i g. 1 zeigt ein Beispiel, bei dem mehrere bifilare Einzelleiter an gemeinsame, als Stromschienen ausgebildete Anschlußleiter 5 und 6 angeschlossen sind. F i g. 2 zeigt einen einzigen bifilaren Heizleiter, der in Mäanderform die zu heizende Fläche überdeckt und dessen Enden an zwei Anschlußleiter 5 und 6 angeschlossen sind. Fig.3 zeigt einen bifilaren Heizleiter, der die zu heizende Fläche spiralförmig überdeckt. Die zu heizende Fläche kann auch durch mehrere solcher mäanderförmiger und/oder spiralföf rhiger Heizleiter überdeckt sein.
Wenn mehrere bifilare Heizleiter vorhanden sind, ist es vorteilhaft, ihre entsprechenden Enden jeweils einem gemeinsamen Anschlußleiter 5 bzw< 6 nach F i g< 1 zuzuführen. Jedpch ist es dann unvermeidlich, daß das eine Ende jedes .Heizleitefs die gemeinsame Anschlüßschiene 5 des anderen Endes der Heizleiter überkreuzt
DE2552049A 1975-11-20 1975-11-20 Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges Expired DE2552049C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552049A DE2552049C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
JP51138278A JPS6038886B2 (ja) 1975-11-20 1976-11-17 受信アンテナの雑音減少装置
US05/743,466 US4095228A (en) 1975-11-20 1976-11-18 Windshield antenna defroster combination with radio interference reduction
FR7635038A FR2332626A1 (fr) 1975-11-20 1976-11-19 Dispositif pour diminuer les parasites dans une antenne de reception

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552049A DE2552049C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552049A1 DE2552049A1 (de) 1977-05-26
DE2552049B2 DE2552049B2 (de) 1978-05-18
DE2552049C3 true DE2552049C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5962188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552049A Expired DE2552049C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4095228A (de)
DE (1) DE2552049C3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947882B2 (ja) * 1978-04-11 1984-11-22 旭硝子株式会社 自動車のアンテナガラス
JPS57188102A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Asahi Glass Co Ltd Glass antenna for automobile
US4928108A (en) * 1983-12-20 1990-05-22 Bsh Electronics, Ltd. Electrical signal separating device having isolating and matching circuitry for split passband matching
US4903034A (en) * 1983-12-20 1990-02-20 Bsh Electronics, Ltd. Electrical signal separating device having isolating and matching circuitry
US4903035A (en) * 1983-12-20 1990-02-20 Bsh Electronics, Ltd. Electrical signal separating device having isolating and matching circuitry
GB8508402D0 (en) * 1985-03-30 1985-05-09 Bsh Electronics Ltd Signal separating device
US5218185A (en) * 1989-08-15 1993-06-08 Trustees Of The Thomas A. D. Gross 1988 Revocable Trust Elimination of potentially harmful electrical and magnetic fields from electric blankets and other electrical appliances
DE4304788C2 (de) * 1993-02-17 1996-05-15 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
JP3972054B2 (ja) * 2004-06-29 2007-09-05 日本板硝子株式会社 車両用リアガラスに形成されるデフォッガの熱線パターン構造および車両用リアガラス
JP4459012B2 (ja) * 2004-10-19 2010-04-28 日本板硝子株式会社 車両用ガラスに形成されるデフォッガの熱線パターン構造
US7518093B2 (en) * 2005-07-08 2009-04-14 Guardian Industries Corp. Vehicle window with de-icing feature and method
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
JP4826815B2 (ja) * 2007-07-09 2011-11-30 旭硝子株式会社 自動車用高周波アンテナ
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE102012209936A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647665A (en) * 1948-03-16 1950-12-20 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to aerial systems for use on aircraft
US3727166A (en) * 1969-03-27 1973-04-10 Erd Corp Noninductive twisted-wire resistor
JPS50102492A (de) * 1974-01-14 1975-08-13
US4003056A (en) * 1975-05-20 1977-01-11 Ross Alan Davis Windshield antenna system with resonant element and cooperating resonant conductive edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552049A1 (de) 1977-05-26
DE2552049B2 (de) 1978-05-18
US4095228A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552049C3 (de) Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2650044C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
EP0396033B1 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2360672C3 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge angeordnetes Leitersystem mit Heiz- und Antennenfunktion
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE7719437U1 (de) Funk- und rundfunk-antenne
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
DE3907493A1 (de) Scheibenantenne mit antennenverstaerker
DE10106125B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
EP0505673A1 (de) Stabförmiger Mehrbereichsstrahler
DE60102749T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE3719692A1 (de) Mehrantennenanordnung fuer antennendiversity in einer fensterscheibe
DE19612958A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE2160458B2 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe angeordnete Antenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4207638C2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
EP0107676B1 (de) Antennenschaltung für miniaturisierten funkempfänger
EP2215685B1 (de) Antennenanordnung sowie verfahren
DE4034548C2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs
DE7623497U1 (de) Einer Scheibe zugeordnete Antenne für mehrere Wellenbereiche
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
DE4415675C1 (de) Fahrzeug-Antennenscheibe für breitbandigen Empfang bis in den UHF-Bereich
DE3639106A1 (de) Kombinationsantenne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDENMEIER, HEINZ, PROF. DR.-ING., 8033 PLANEGG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee