DE2551577A1 - Hochdruckschichtstoff - Google Patents

Hochdruckschichtstoff

Info

Publication number
DE2551577A1
DE2551577A1 DE19752551577 DE2551577A DE2551577A1 DE 2551577 A1 DE2551577 A1 DE 2551577A1 DE 19752551577 DE19752551577 DE 19752551577 DE 2551577 A DE2551577 A DE 2551577A DE 2551577 A1 DE2551577 A1 DE 2551577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
coating
impregnated
glued
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551577
Other languages
English (en)
Inventor
John Raymond Cheetham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of DE2551577A1 publication Critical patent/DE2551577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0085Paper for surface-protection and decorative purposes, e.g. pressure laminates
    • D21H5/009Aspect concerning the anchor layer(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols

Description

Hochdrucks chiclit st off
Die Erfindung betrifft einen Hochdruck-Schichtstoff, der aus mit Harz imprägnierten Papierblättern besteht, die mit Drucken über 5<> atü bei Temperaturen über lüü C zusammengepresst werden und der auf mindestens einer überfläche vor dem Pressvorgang mit einem überzug aus einer wässerigen Lösung oder Dispersion versehen idrd und der Schichtstoff ohne Aufraubehandlung mit einem Tragkörper verleimt oder sonstwie verbunden werden kann.
Sie betrifft auch das Herstellungsverfahren der Schichtstoffplatten, die auf einem Tragkörper aufgeleimt werden und mit einer Dekoz-oberfläche ausgerüstet werden.
Normalerweise v/erden Hochdruclcschichtstoffe durch Impregnation von blättern aus Zellulose oder Fasern mit Kunststoffharzen hergestellt.
Die imprägnierten Papiere werden aufeinandergelegt, sodaß sie ein "Buch" bilden, das durch Presiung den fertigen Schichtstoff ergibt. Mehrere solcher "ßücher" werden normalerweise in jeder Öffnung einer . iehrfach-Presse hergestellt und werden dabei durch polierte oder anderweitig vorbehandelte I-ictail- folien oder-p: atten und/oder Trennpeipier voneinander getrennt gehalten, itfcich dem Pressvorgang können die einzelnen Schichtstofflagen dadurch voneinander getrennt werden.
609821/0787
.Jährend des Pressvorgang werden die beteiligten ilarze flüssig und danach kondensieren sie und es entsteht ein homogenes iilatt. Auf einer Seite des Schichtstoffes kann das ,Material dekorativ sein und diese Schicht kann durch eine dünne imprägnierte Scnicht abgedeckt sein, um die Dekorationsschicht zusätzlich zu schützen. Die Dekorationsschicht und - falls vorgesehen - die dünne Deckschicht werden mit einem warmhärtbaren Harz, üblichei-weise ein Melamin-Harz imprägniert, während die anderen ScLiichtriaterialieii üblicherweise ein Kraftpapier·, d.h. ein hochfestes Papier, mit eine;n warrnhärtbaren Phenolformaldehyd-Harz imprägniert sind.
Die Schutz- oder /vbdeckschicht kann z.;3. aus einem hochgräi^en Alpha-Cellulose-Papier best und mit 65-7ΰ?ό Harz imprägniert ist
gräi^en Alpha-Cellulose-Papier bestehen, das 40g/m" wiegt
2 Die Dekorationsschicht kanu ein Gewicht von z.ß. 3O-12üg/m haben, während die restlichen Schichten üblicherweise aus "Kraft"-Papier in etwa 4-8 Lagen bestehen, zwischen -and l6o g wiegen und mit etwa 3^CA Harz imprägniert sind.
Dieses "Buch" aus mit Harz imprägnierten Materialschichten wird üblicherweise zwischen polierten oder anderweitig vorbehandelten „tie tall folien in einer offenen Mehrfach-Presse zusammengedrückt. Der normalerweise verwendete Pressdruck beträgt 8ü bis 100 kg/c.n und die Verarbeitungs temperatur liegt üblicherweise zwischen l-lo und I50 C. Üblicherweise werden zwei solcher "bücher" zwischen jxedein Folienpaar gepresst. Die Dekorationsseitea der "Uücher" sind zu den Folien hingerÄXcIitet, während die Rückseiten der beiden "3ücher" aneinander liegen und durch eine oder zwei geeignete Trennpajjiere voneinander getrennt sind, damit sie nicht miteinander verbunden werden. 6-8 solcher Dopoelpakete, die 12 - l6 Schichtstoffbücher ergeben, werden normalerweise zu einem dickeren Paket zusammengefasst. Dieses Paket wird in eine Öffnung einer vertikalen offenen Mehrfach-Presse eingelegt. Sind alle öffnungen durch solche Pakete ausgefüllt, wird der Pressvorgang gestartet.
609821/0787
Nach dem Preßvorgang,der normalerweise zwischen 60 und 12o Minuten dauert, wird die Presse aufgefahren, die Pakete werden herausgenommen und geteilt. Die Schichtstoffplatten werden entnommen und die Folien für v/eitere Pressvorgänge bereitgelegt.
Die Schichtstoffplatten sind gewöhnlich verhältnismässig dünn, d.h. 0,8 - 1,5 mm stark, und diese werden oft auf ein Verstexfungsaiaterxal oder einen Grundkörper z.B. Spanplatten aufgeleimt. Die Schichtstoffplatten werden nach dem Pressvorgang maßgerecht zugeschnitten und auf rler Rückseite gesandet oder geschliffen. Diese Behandlung ist erforderlich um Fremdkörper zu entfernen und eine rauhe Oberfläche zu erzeugen, sodaß die Schichtstoffplatten gut bindend auf einen Grundkörper aufgeleimt werden können. Durch die Behandlung wird das Material hoch beansprucht. Es ist deswegen erfordelich, die Schichtstoffplatten stärker auszuführen als C-J für den vorgesehenen Verwendungszweck der Platte erforderlich wäre. Falls die Behandlung der Rückseite nicht notwendig wäre, könnte man vielfach wesentlich dünnere Schichtstoffplatten verwenden. Der Aufrauh-Arbeitsgang und der dabei auftretende Auscnuß durch Bruch, insbesoandere bei besonders dünnen Schaichtstoffplatten, ist ar.sserordentlich nachteilig.
Die Dicke des dekorativen Materials kann erheblich verringert werden, wenn es direkt auf den Tragkörper a\xflaminiert wird. Dabei wird ein mit I'lelamin-Harz imprägniertes Dekorpapier mit oder ohne Papierunterlagen direkt auf die Überfläche einer Spanplatte geeigneter Qualität aufgepres s t.
Der Pressvorgang wird bei geeigneter Temperatur mit Druck durchgeführt, jedoch muß zur Vermeidung von Deformationen des Grundkörpers die Presszeit kurz und der Druck verhältnismässig niedrig sein, üeso-nders für diesen Vorgang wurden geeignete Pressen und Harze entwickelt. Dabei werden
609821 /0787
weiße, mit Melamin-Harz imprägnierte Papiere in grossen und noch immer wachsenden Mengen verwendet. Dies Produkt hat im Allgemeinen eine geringere Verschleiß- und Stoßfestigkeit als ein Produkt, bei dem ein Hochdruckschichtstoff mit einer Spanplatte vei-bunden ist. Das direkt auflamiiiierte Produkt ist daher nicht für alle Zwecke geeignet, aber die Konkurrenz dieses Materials hat dazu beigetragen, dass die Hersteller von Hochdrucksch-ichtstoffen sich verstärkt bemühten, die Dicke ihres Produktes zu verringern, seiae besonderen vorteilhaften Qualitäten dabei jedoch zu erhalten. Als Ergebnis dieser Bemühungen sind nun Hochdruckschichtstoffe in den Stärken von 0,5 - 0,6 mm verfügbar. Diese Schichtstoffe bestehen aus einer konventionellen, dekorativen, mit Melamin-Harz imprägnierten Oberfläche auf einem Grundkörper aus 3-5 phenolformaldehyd imprägnierten "Kraft"-Papieren.
Die Produktion dieses Materials ist jedoch mit einem erheblichen Ausschuß belastet, da es schwierig ist, die Rückseite eines so dünnen Materials ohne mechanische Beschädigungen zu sanden oder zu schleifen. Es ist offensichtlich, daß die Aufrauhung des dünnen Materials mit ihren hohen mechanischen Beanspruchungen den Engpass der Fertigung darstellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schichtstoff zu schaffen, der verbindbar oder verleimbar ist, ohne dass sein Verbindungsseite mechanisch aufgerauht werden muß, sodaß die Dicke des Schichtstoffes verringert werden kann ohne die hervorragenden Oberflächenqualitäten des Hochdruckschichtstoffes zu verlieren.
Dies Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß bei einem Hochdrucksch^-ichtstof f der o.a. Gattung der fertige Schichtstoff eine Dicke von lediglich 0,2 - 0,4 nun hat und der Überzug als Trennmittel vorgesehen ist, das aus einem Material besteht oder dieses als wesentlichen Bestandteil
609821/0787
enthält, das aus der Gruppe der Polysacliaride und ihren Salzen ausgewählt wird.
Ein solcher Überzug ermöglicht es einen Ilochdruckschichtstoff aus harzimprägnierten Blättern, die zu "Büchern" - wie oben, ausgeführt - aufeinandergelegt werden, herzustellen, dessen einzelne Lagen durch das neue Trennmittel nach dem Pressvorgang leicht voneinander getrennt werden können. Das Trennmittel wird mindestens auf einer Oberfläche jedes "Buches" in flüssiger Form aufgebracht.
Der Überzug enthält einen organischen, vorzugsweise polymeren Bestandteil, sodaß der Überzug nicht von den verwendeten Harzen durchdrungen wird, bei den Presstemperaturen nicht schmilzt und der nach Beendigung des Pressvorgangs wasserbindend ist. Der zunächst feuchte Überzug wird vorzugsweise vor dem Pressvorgang getrocknet.
Zusätzlich zur Einsparung der Aufrauharbeit auf der Rückseite des ilochdruckschichtstoffes und grosser Mengen von Blattmaterial und Harz, ergibt sich eine weitere Ersptirnis dadurch, dass konventionelle Troimfolien oder -papiere nicht mehr benötigt werden. Hierdurch werden zusätzlich Material und Zeit eingespart.
Der Überzug, der als Trennmittel dient, ergibt auch eine Oberfläche, die ohne weiteres mittels Leim auf iiasserbasis verleimt werden kann. Es wurde auch gefunden, daß beide Seiten nach dem Pressvorgang verleimbar sind, auch wenn der Überzug nur auf einer der beiden aneinanderliegenden iiückflachen aufgetragen wurde.
Sollen Hochdruckschichtstoffe ohne eine dekorative Oberfläche hergestellt v/erden, bei den die Schichten nur aus phenolformaldehyd imprägnierten Blättern bestehen, kann der Überzug vorteilhafterweise auf beide Seiten des einzelnen Schichtstoff elements als Trennmittel aufgetragen v/erden.
609821 /0787
Bei der Herstellung von Hochdruckschichtstoffen mit
Dekordeckschicht werden zwei "Bücher" so zusammengepackt, daß die nicht dekorierten Rückseiten aneinanderliegen,
während die dekorierten Oberflächen voneinander durch eine Folie mit der gewünschten. Oberflächenqualität voneinander getrennt gehalten werden. Ist dagegen eine stumpfe Oberflächenbeschaffenheit erwünscht, kann auch der oben
beschriebene Überzug als Trennmittel zwischen den Dekoroberflächen verwendet werden. Es ist auch möglich, eine
Dekoroberfläche an die Rückseite der nächsten Lage anzulegen, sodaß alle "Bücher" in der gleichen Lage im Paket für den Pressvorgang angeordnet sind.
Eine wässerige Lösung des Überzugmaterials kann direkt
auf die Oberfläche der letzten Lage des "Buches" vor dem Pressvorgaiig aufgetragen werden. Der Überzug ist,wie gesagt, für die Harze undurchdringlich und erbringt eine
Oberfläche, die angefeuchtet werden kann, sodaß der
Schichtstoff mittels Resorzin-Harnstoff- oder Polyvinylacetat-Leiin verleimt werden kann. Die Oberfläche ist auch geeignet mittels Schlag- oder heiß-flüssigen Leimstoffen mit dem Tragköi~per verbunden zu werden.
Da auf die Aufrauhbehandlung verzichtet werden kann, ist es möglich Hochdruckschichtstoffe mit konventionellen
Dekoroberflächen, die mit I-ielamin-rlarz imprägniert sind, in einer Stärke herzustellen, die erfinduiigsgemäss nur
eine Lage "Kraft"-Papier unter der dekorativen Oberflächenschicht aufweist. Solche Schichtstoffe können je nach
Gewicht des "Kraft"-Papiers eine Stärke von 0,2 - 0,3 mm haben. Sie sind in allen handelsüblichen Hustern und
Farben herstellbar und ihre Oberflächenfestigkeit erreicht die Güte der Oberflächen der konventionellen Hochdruckschichtstoffe. Diese dünnen Schichtstoffe nach der Erfindung sind biegsamer und elasticher als die bisher bekannten
Stoffe.
609821/0787
Die Verwendung geeigneter Harze führt zu Schichtstoffen, die noch nachträglich verformt werden können. Infolge ihrer geringen Dicke sind sie leicht mit Hand- oder Maschinenscheren schneidbar. In ihrer dünnsten Form stellen sie eine Brücke zwischen den dickeren konventionellen Hochdruckschichtstoffen und den oben erwähnten direkt beschichteten Spanplatten dar. Sie vereinigen in sich die Vorteile beider bekannter Produkte.
Bei der Herstellung von beschichteten Spanplatten unter Verwendung des Erfindungsgegenstandes werden die Schichtstoffe auf beiden Seiten des Grundkörpers befestigt. Falls die Dekorschicht nur für eine Seite vorgesehen wird, erhält die Rückseite des Grundkörpers eine Schichtstoffabdeckung nach der Erfindung ohne Dekoroberfläche.
iiie oben erwähnt, wird der überzug als wässerige Lösung aufgetragen und es ist zweckmässig,ihn vor dem Pressvorgang zu trocknen. Die festen Bestandteile des Überzuges
ο nach dem Trocknen sollten nicht weniger als 0,20 g/m , vorzugsweise mindestens 0,^tO g/m betragen. Ein Anteil
von mehr als 5 g/m bringt normalerweise keine zusätzlichen Vorteile.
Es wurden verschiedene organische Mittel gefunden, die einen Überzug ergeben, der eine leichte Trennbarkeit der Lagen von einander garantiert und der ohne weitere Vorbereitungsmaßnahinen mit einem Grundkörper verleimt werden kann.
Eine besonders geeignete Gruppe von organischen Zusätzen sind die Polysacharide und insbesondere Alginsäure, Pektinsäure und Salze dieser Säuren. Auch eine Mischung von mehreren dieser Zusatzmaterialien kann benutzt werden, z.B. mehrere Polysacharide,von denen eines eine Alginsäure, eine Pektinsäure oder ein Salz sein kann. Carboxymethylcellulose und Alginat ist Z.B. eine zweckmässige Mischung.
609821/0787
- ο
Unter anderen Poysachariden wären Stärke und Dextrin zu erwähnen. Die organischen Zusätze müssen den erwähnten Anforderungen bezüglich Schmelzpunkt und Widerstandsfähigkeit gegen Durchsickern der Harze genügen. Zusätzlich zu den organischen Zusätzen kann das Überzugsmaterial auch andere organische und anorganische Zuschläge enthalten. Kalk ist z.B. ein geeignetes Material. Auch können geringe Mengen von Harzen, wie Melamin-Formaldehyd-IIarz im Überzugsmaterial enthalten sein.
Neben der Ersparnis an Materialien ( "Kraft"-Papier, Harz, Trennpapier etc.) und der Arbeitszeit für den Arbeitsgang "Aufrauhen der Verleimungsseite" erbringt die Erfindung noch den Vorteil, dass es, infolge der geringeren Stärke des Schichtstoffes, möglich ist, eine grössere Anzahl von "!Kichern" in einem Pi-esshub unterzubringen.
Die Schichtstoffplatten können entweder direkt nach dem Pressvorgang voneinander getrennt oder als Paket an den Empfänger versandt werden, der dann die Trennung selbst vor Gebrauch durchführt.
Die nachfolgend beschriebenen i3eispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern:
Beispiel It
Die folgenden imprägnierten und getrockcceten Papiere werden zwischen 2 Pressfolien eingelegt:
A. Ein lOOg/m imrägniertes Dekorpapier,
Melamin-Formaldehyd-Harz-Anteil 120 g/m
Gesamtgewicht 220 g/m .
B. Ein l60 g/m imprägniertes "Kraft"-Papier,
Phenol-Formaldehyd-Harz-Anteil 70 g/m2.
Gesamtgewicht 230 g/m .
C. Wie B.
D. Wie A.
60982 1/0787
Die Seite des "Kraft"-Papiers, die nicht mit dem Dekorpapier abgedeckt ist, wird mit einer 1,5% igen Lösung von Natrium-Alginat des Typs Protacell 8 bestrichen und
2 getrocknet. Gewicht des getrockneten Überzuges 0,5'i g/m
Die imprägnierten und bestrichenen Papiere AßC & D mit dem Überzug zwischen ii & C werden für 20 Minuten
2 gepresst mit einem Pressdruck von 80 kg/cm bei einer Temperatur von lAO C und anschliessend abgekühlt.
Das Paket wird der Presse entnommen, die Pressfolien werden entfernt und die Schichtstoffe werden zwischen den Anteilen ö und C voneinander getrennt, sodaß sich zwei Schichtstoffblatter mit einer Dicke von etwa 0,3 mm ergeben. Diese dünnen Schichtstoffblätter werden sauber beschnitten und kßnnen dann mit üblichem Harnstoff-Leim mit einem Grundkörper verleimt werden, ohne dass sie vorher gesandet oder in anderer tfeise vorbehandelt werden müssen.
Beispiel 2;
Verfahren wie im Seispiel 1, jedoch mit der Abweichung, dass das "Kraff'-Papier mit einer 1% igen Lösung von Natrium-Alginat des Typs Protacell 80 überzogen wird.
Gewicht der 1% igen Lösung kk g/m Trockengewicht O,kk g/m
.Beispiel 3'*
iiie Seispiel 1, jedoch mit der Änderung, dass das "Kraff'-Papier mit einer Mischung von 5O?6 1,5% igem Carboxymethylcellulose, 5θ;ί l,5?iigem Natrium-Alginat bestrichen wird.
2 Gewicht der Mischungslösung 37 g/m
Trockengewicht 0,55 g/m2
6098 2 1/07 8 7
Beispiel
Wie I3eispiel 1, jedoch mit der Änderung, daß das "Kraft"-Papier mit einer 2,5% igen Pektinlösung überzogen ivird.
Gewicht der 2,5% igen Lösung 60 g/m Trockengewicht 1,5 s/m
Alle diese Verfahren ergeben, dünne Schichtstoff platten, die voneinander trennbar sind, die leicht und sauber beschnitten werden können. Sie können in zufriedenstellender Weise auf Tragkörper mittels eines üblichen Harnstoffleims ohne vorherige Aufrauhbehandlung aufgeleimt werden. Die Schichtstoffe können ohne Schwierigkeiten weiter bearbeitet werden, denn sie sind sehr biegsam.
Pat entanspräche
609821/0 78 7

Claims (3)

Patentansprüche«
1. HochdruckschichtstoTf, der aus mit Harz imprägnierten Papierblättern besteht, die mit Drücken über 50 atü bei Temperaturen über 100 C zusammengepresst werden und der auf mindestens einer Oberfläche vor dem Pressvorgang mit einem Überzug aus einer wässerigen Lösung oder Dispersion versehen wird und der Schichtstoff ohne Aufrauhbehandlung mit einem Tragkörper verleimt oder verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Schichtstoff eine Dicke von lediglich 0,2 - ΰ, ^t mm hat und der Überzug als Trennmittel aus einem Material besteht oder dieses als wesentlichen Bestandteil enthält, das aus der Gruppe der Polysacharide und ihren Salzen ausgewählt wird.
2. Schichtstoff nach A.l, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einem Polysachai~id besteht, das aus Alginsäure und ihren Salzen ausgewählt ist.
3. Schichtstoff nach A.l, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Natriumalginat besteht.
'1I. Schichtstoff nach A.l, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Pektinsäure besteht.
Der Patentanwalt
609 821/0787
DE19752551577 1974-11-18 1975-11-17 Hochdruckschichtstoff Withdrawn DE2551577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO744142A NO136081C (no) 1974-11-18 1974-11-18 Meget tynne hoeytrykkslaminater som er egnet til oppklebning uten forutgaaende slipning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551577A1 true DE2551577A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=19881935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551577 Withdrawn DE2551577A1 (de) 1974-11-18 1975-11-17 Hochdruckschichtstoff

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5173088A (de)
AT (1) AT348262B (de)
DE (1) DE2551577A1 (de)
DK (1) DK516475A (de)
FI (1) FI753212A (de)
FR (1) FR2291026A1 (de)
GB (1) GB1509260A (de)
IT (1) IT1049852B (de)
NO (1) NO136081C (de)
SE (1) SE7512894L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126144B1 (de) 2014-04-03 2019-02-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75758C (fi) * 1986-05-19 1988-08-08 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer framstaellning av skivor.
US5422168A (en) * 1994-02-02 1995-06-06 International Paper Company Low pressure board
US20030230382A1 (en) * 2001-11-14 2003-12-18 Westvaco Corporation Method for releasing laminated materials
US20180229486A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Wilsonart Llc Decorative laminates with core layer subjected to sodium alginate treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126144B1 (de) 2014-04-03 2019-02-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291026B3 (de) 1978-08-18
ATA875375A (de) 1978-06-15
NO136081C (no) 1981-10-15
GB1509260A (en) 1978-05-04
DK516475A (da) 1976-05-19
NO136081B (de) 1977-04-12
FR2291026A1 (fr) 1976-06-11
JPS5173088A (de) 1976-06-24
AT348262B (de) 1979-02-12
IT1049852B (it) 1981-02-10
SE7512894L (sv) 1976-05-19
NO744142L (de) 1976-05-19
FI753212A (de) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE7637989U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hartplattenerzeugnisses
DE2633711C3 (de) Beschichtungsmassen für Verbundplatten-Rücken
DE2800762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Dekorplatten-Beschichtung geeigneten Papierschicht und Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte mit abriebresistenter Oberfläche
DE2551577A1 (de) Hochdruckschichtstoff
DE10355180B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorlaminats
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2430015C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur
DE646014C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierter Materialien, insbesondere kaschierter Metallfolien
DE1220586B (de) Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE608570C (de) Verfahren zur Herstellung hochglaenzender, flaechiger Gebilde
AT339054B (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer abziehbaren schutzfolie versehenen schichtpressstoffes
DE1546536C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes
EP0059703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages
DE2425059B2 (de) Verfahren zur fertigstellung von schichtpressplatten mit einem holzfurnier
DE653222C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Waerme biegbaren Schichtkoerpers
DE3143202A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtstoffplatte
DE665604C (de) Gemisch fuer das Herstellen von Tropenhelmen und aehnlichen Kopfbekleidungen aus Faserstoffbrei
DE614797C (de) Verfahren zur Herstellung von in ihrem inneren Gefuege aufgelockerten Holzblaettern unter Verwendung einer Rundschaelmaschine
DE2834183C2 (de)
AT256434B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee