DE2551350A1 - Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2551350A1
DE2551350A1 DE19752551350 DE2551350A DE2551350A1 DE 2551350 A1 DE2551350 A1 DE 2551350A1 DE 19752551350 DE19752551350 DE 19752551350 DE 2551350 A DE2551350 A DE 2551350A DE 2551350 A1 DE2551350 A1 DE 2551350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium
germanium
water vapor
engine
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551350C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANASSA
Original Assignee
MANASSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE150628A external-priority patent/BE822337A/fr
Priority claimed from BE153203A external-priority patent/BE825353R/xx
Priority claimed from BE161770A external-priority patent/BE835467R/fr
Application filed by MANASSA filed Critical MANASSA
Publication of DE2551350A1 publication Critical patent/DE2551350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551350C2 publication Critical patent/DE2551350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • F02B51/02Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/032Producing and adding steam
    • F02M25/035Producing and adding steam into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Etablissement Manassas Vaduz/Liechtenstein Verfahren zur Verhinderung der Verschmutzung der Atmosphäre durch schädliche Gase, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung mit denen die Verschmutzung der Atmosphäre durch schädliche Gase,wie Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Ölgase, sowie Schwefeldioxid, verhindert wird.
  • Dieses Problem besitzt gegenwärtig sehr große Bedeutung und es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um schädliche Gase, die in Abgasen oder Rauchgasen vorhanden sind, welche durch die Werkschornsteine, Auspuffsysteme von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen usw., ausgestoßen werden, in ihrer Menge zu verringern oder ganz auszuscheiden.
  • Man kennt bereits eine große Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die Auspuffgase von Verbrennungsmotoren zu reinigen. Diese bekannten Mittel sind jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da sie einerseits oft kompliziert, teuer und wenig zuverlässig sind, und andererseits nicht in der Lage sind, die 2totfoxide, das Kohlenmonoxid und die anderen schädlichen Gase, die in den Auspuffgasen enthalten sind, vollständig zu beseitigen.
  • Darüber hinaus sind diese bekannten Mittel in den meisten Fällen dazu bestimmt, die schädlichen Gase zu beseitigen oder zu zersetzen und nicht dazu deren Bildung zu verhindern.
  • Schließlich sind diese bekannten Mittel nur schwer auf die Reinigung von Abgasen oder Rauchgasen anwendbar, die durch Fabrikstornscheine in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Mängel der bekannten Mittel zu beheben und zwar mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, die äußerst einfach, wenig kostspielig und sehr zuverlässig sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung der Verschmutzung der Atmosphäre durch schädliche Gase, wie Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe, insbesondere durch die Auspuffgase eines Verbrennungsmotors, bei dem erfindungsgemäß die Bildung der schädlichen GaseaSveriindert und/oder deren Zersetzung bewirkt wird, daß Wasserdampf über ein aus Cerium oder Germanium besihendes oder Cerium oder Germanium enthaltendes Element geleitet und dann der Stelle zugeführt wird, an der die schädlichen Gase gebildet werden.
  • Bei einem Verbrennungsmotor kann dies vorteilhaft dadurch geschehen, daß der Wasserdampf dem Luftansaugsammelstutzen des Motors zugeführt wird.
  • Bei der Verwendung von Cerium enthält zweckmäßigerweise das Element, über welches der Wasserdampf geleitet wird, 0,5 bis 100 % Cerium. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Element 36 bis 40 % Cerium enthält.
  • Bei der Verwendung von Germanium ist es günstig, wenn das Element 45 bis 80 % Germanium enthält.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn das Cerium bzw. Germanium enthaltende Element eine Cerium-bzw. Germanium-Legierung ist oder eine solche Legierung enthält.
  • Das Cerium bzw. Germanium enthaltende Element kann auch eine Cerium- bzw. Germanium-Verbindung sein oder eine solche Verbindung enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Bildung der oben erwähnten schädlichen Gase verhindert oder ihre Zersetzung bewirkt durch Einwirkung von Wasserstoff, der durch Zersetzung des über das aus Cerium oder Germanium bestehende bzw. Cerium oder Germanium enthaltende Element geleiteten Wasserdampfes erzeugt ist.
  • Man hat mit Überraschung die vollständige Abwesenheit von Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid, in denin die Atmosphäre abgegebenen Auspuffgasen festgestellt, wenn Wasserdampf, der beispielsweise in das Ansaugsammelrohr eines Verbrennungsmotors eingegeben worden ist, vor dem Eindringen in die Zylinder des Motors, wo die Verbrennung und damit die Bildung der Stickstoffoxide, des Kohlenmonoxids, der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und des Schwefeldioxids stattfinden, in der erfindungsgemäßen Weise über ein aus Cerium bzw. Germanium aufgebautes oder ein Cerium bzw. Germinium enthaltendes Element geleitet wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auf eine äußerst einfache Weise und mit wenig kostspieligen Mitteln möglich, die größte Gefahr der Verschmutzung der Atmosphäre durch schädliche Gase auszuschalten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Verbrennung des Brennstoffgemisches wirksamer ist, daß eine geringe jedoch reelle Abnahme des Brennstoffverbrauches festgestellt werden kann, daß gleichzeitig die Bildung von Calamin vermieden wird,und daß die von dem Motor gelieferte Leistung leicht angehoben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des erfincungsgemaßen Verfahrens mit einer Leitung oder dgl.,durch die ein gasförmiges Gemisch strömt, das schädliche Gase der oben erwähnten Art enthalten oder deren Bildung hervorrufen kann und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einer Vorrichtungen zur Einführung von Wasserdampf in die Leitung und wenigstens ein aus Cerium oder Germanium bestehendes bzw. Cerium oder Germanium enthaltendes Element aufweist, das im Strömungsweg des Wasserdampfes angeordnet ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann die Einrichtung, das Einlaßsystem für einen Verbrennungsmotor, beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, bilden, der ein Luftfilter und ein zu den Zylindern des Motors führendes Ansaugsammelrohr aufweist und dadurch gekennzeichnet sein, daß die Vorrichtungen zur Einführung von Wasserdampf in das Sammelrohr oder in das Luftfilter einmünden.
  • Weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile der Gegenstände der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die im folgenden anhand der beigefügten schematischen Abbildungen beschrieben werden.
  • Für letztere gilt: Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüsteten Ansaugsammelrohres eines Verbrennungsmotors; Fig. 2 zeigt mehr in Einzelheiten die Vorrichtungen zur Einführung des Wasserdampfes, bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung; Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Fabrikkhornsteins, der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist; die Fig. 4, 5 und 6 sind grafische Darstellungen, welche den Einfluß des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Leistung eines Verbrennungsmotors, sowie auf seinen spezifischen Ver-#3d den den den Prozentsatz der in den Auspuffgasen enthaltenen schädlichen Verbindungen zeigen.
  • In Fig. 1 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung auf ein Lufteinlaßsystem eines Verbrennnungsmotors, z.B. eines Kraftfahrzeuges, dargestellt.
  • Dieses Einlaß- oder Ansaugsystem enthält in an sich bekannter Weise eine Leitung 1, deren Innenwand einen Venturibereich 2 aufweist und die den Eingang eines Ansaugsammelrohres 3 des Verbrennungsmotors bildet. Der Eingang der Leitung 1 wird von einem Luftfilter 4 überdeckt und die Speiseluft für den Motor dringt folglich durch dieses Luftfilter in die Leitung 1 ein und strömt in der durch den Pfeil 5 angezeigten Richtung.
  • Ein Vergaser 6, der in herkömmlicher Weise mit flüssigem Brennstoff, wie Benzin, gespeist wird, ist in unmittelbarer Nähe der Leitung 1 angebracht und gibt in deren Venturibereich 2 flüssigen Brennstoff ein, der mit Hilfe einer nicht dargestellten Düse in feine Tropfen zerstäubt worden ist. Der Pfeil 7 deutet den Einlaß dieses zerstäubten Brennstoffes inden Venturibereich 2 der Leitung 1 an.
  • Das Einlaßsystem enthält ferner eine Drosselklappe 8, die stromabwärts von dem Venturibereich 2 angeordnet ist und den Zustrom des Gemisches aus Speiseluft und zerstäubtem Brennstoff zu den Zylindern regelt.
  • Erfindungsgemäß enthält dieses Einlaßsystem ferner Vorrichtungen 9, die die Einführung von Wasserdampf in den Venturibereich 2, wie durch den Pfeil 10 angedeutet, oder stromaufwärts vor diesem Venturibereich 2, wie durch den Pfeil 22 angedeutet, ermöglichen. Ein Gitter oder anderes Bauteil 11 aus Cerium oder einer ceriumhaltigen Verbindung ist stromabwärts von dem Venturibereich 2, z.B. unmittelbar am Eingang des Ansaugsammelrohres 3,so angebracht, daß das Gemisch aus Speiseluft, zerstäubtem Brennstoff und Wasserdampf in das Ansaugsammelrohr 3 durch dieses Gitter 11 hindurch angesaugt wird.
  • Vorrichtungen zur Einführung des Wasserdampfes in den Venturibereich 2, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, z.B. in der gleichen Weise wie der Vergaser 6, ::rm#glichen die Regelung der Brennstoffzufuhr in den Venturibereich 2.
  • In Fig. 2 ist ferner eine Ausführungsart der Vorrichtungen zur Eingabe von Wasserdampf in din Leitung 2 iargestellt.
  • Diese Vorrichtungen umfassen im ##sentlichnn einen Wasserbehälter 13, der hermXetisch geschlossen ist und durch ein Tauchrohr 1, das einen Abspe:ahahn 15 aufweist, mit dem Inneren eines Wärmeaustauschers 16 verbunden ist, der sich im Kontakt mit der Auspuffleitullg oder den Auspuffleitungen 17 des Motors befindet. Der Wärmeaustauscher 16 ist mit einem Lufteinlaß 18 und einer Wasse-rdamp'ausganycleitunc3 19 versehen, die in das Innere der Leitung 1 durch eine Düse 21 einmündet, die in Längsrichtung in dieser Leitung und in der Strömungsrichtung der Luft 5 angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die Anordnung des geschlossenen Behälters 13 oberhalb des Wärmeaustauschers 16 gewährleistet einen im wesentlichen konstanten Wasserspiegel in diesem Wärmeaustauscher und den automatischen Ersatz der durch Wärmeaustausch mit den durch die Auspuffleitung 17 strömenden Auspuffgasen in Wasserdampf umgeformten Wassermenge. Die Anordnung der Düse 21 in Längsrichtung in der Leitung 1 stellt sicher, daß der durch Saugwirkung durch den Luftstrom in das Sammelrohr 3 eingegebene Wasserdampfstrom von dem in die Zylinder gelangenden Luftstrom abhängt , so daß man auf diese Weise eine automatische Steuerung und automatische Regelung der Wasserdampfmenge erhält, die bei den verschiedenen Motordrehzahlen diesem Sammelrohr zugeführt wird.
  • Die Wasserdampfmenge kann im Ursprung durch die geeignete Wahl der Abmessungen der Leitung 19 und der Düse 21 oder mit Hilfe eines Ventils 20, das in der Leitung 19 vor dem Eintritt in das Luftansaugsammelrohr 1 bis 3 angeordnet ist, geregelt werden.
  • Die Speiseluft, der zerstäubte Brennstoff und der Wasserdampf, die in den Venturibereich 2 eingegeben worden sind, werden in das Ansaugsammelrohr 3 des Motors eingesaugt und gelangen durch dar Gitter 11 aus Cerium oder Germanium oder einer Verbindung oder Legierung, welche Cerium oder Germanium enthalt. Diese Mischung wird danach auf di verschiedenen Zylinder des Motors vertelt,um darin in herkömmlicher Weise verbrannt zu werden~, wobei die erzeugten Auspuffgase in die Atmosphäre durch das Auspuffsystem des Verbrennungsmotors abgeblasen werden.
  • Es wird bemerkt, da die Vorrichtungen q zu Einführung von Wasserdampf in den Motor, anstatt über die Leitung 10 in den Venturibereich 2 einzumünden, auch direkt über eine Leitung 22, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, mit dem Luftfilter 5 verbunden sein können.
  • Weiterhin kann anstelle des Gitters 11 ein verdrillter Draht, der aus Cerium besteht oder Cerium enthält, verwendet werden, welcher entweder in der Leitung 10 oder in der Leitung 22 angeordnet sein kann, und der, wenn er verbraucht ist, leicht ausgewechselt werden kann. Man hat tatsächlich festgestellt, daß das verwendete Cerium oder Germanium während des Betriebes des Motors mit der Zeit verschwindet.
  • Es ist weiterhin festgestellt worden, daß man die gleichen Resultate erhält, wenn anstelle von Cerium Germanium verwendet wird. In allen Fällen kann man entweder reines Cerium oder reines Germanium oder eine Legierung oder Verbindung, welche 0,5 bis 100 % Cerium, vorzugsweise 36 bis 40 % Cerium oder ebenso eine Legierung oder Verbindung, welche vorzugsweise 45 bis 80 % Germanium enthält, verwenden. Die Restmenge bei den Legierungen oder Verbindungen kann beispielsweise Eisen sein.
  • Die Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung erhalten wurden, sind schematisch in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, im Vergleich mit Ergebnissen, die bei bekannten Einrichtungen erhalten wurden. In den drei Figuren sind die Kurven, die bei einem Motor, der mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet war, erhalten wurden, mit ausgezogenen Linien dargestellt, während die Kurven, die bei einem Motor, der dem Stand der Technik entsprach Iind nicht mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet war, mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • Fig. 4 zeigt die Änderung der Leistung, die vom Motor geliefert wird, in Pferdestärken (CV) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors in Umdrehungen pro Minute (tr/mn).
  • Fig. 5 zeigt die Änderung dessoezifischen Verbrauches in Gramm (g) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors in Umdrehungen pro Minute (tr/mn).
  • Fig. 6 schließlich zeigt den prozentualen Anteil von Kohlenmonoxid im Auspuffgas des Motors in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors in Umdrehungen pro Minute (tr/mgn), wobei dieser prozentuale Anteil an Kohlenmonoxid durch Analyse des Auspuffgases durch Chromatografie in der Gasphase erhalten wurde. Man stellt fest, daß bei einem Verbrennungsmotor,der nicht mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet war, der prozentuale Anteil an Kohlenmonoxid zwischen 4 und 5,5 % variiert in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors, während dieser prozentuale Anteil vollständig Null ist bei einem Motor, der mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet war. Ebenso stellt man fest, daß die prozentualen Anteile folgender Gase, die im allgemeinen mit einem Anteil zwischen 1 und 3 % in den Auspuffgasen enthalten sind, nämlich unverbrannte Kohlenwasserstoffe, NO+NO S02 im wesentlichen Null sind, wenn der Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstefflist.
  • Das Cerium oder das Germanium, über das der Wasserdampf hl#i'qeggeleitet wird, bewirkt die Zersetzung des #asserdampfes und man erhält so Wasserstoff, wobei angenommen werden kann, daß dieser Wasserstoff naszierenden oder atomaren Wasserstoff enthält. Als Ergebnis stellt man fest, daß die Bildung ve-rschmutzender Verbindungen, wie Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, unverbranrlte Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid, die im allgemeinen in den in die Atmosphäre abgegebenen Gasen enthaltend sind, verhindert oder die Zersetzung derartiger Verbindungen bewirkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung können bei Verbrennungsmotoren mit Vergaser oder mit direkter Einspritzung, bei Dieselmotoren, bei Turbinenmotoren, bei Turbo-Reaktoren, bei Haus-Heizungsanlagen und bei Fabrikschornsteinen verwendet werden.
  • Als Beispiel ist in Fig. 3 eine derartige Anwendung der Erfindung auf die Reinigung von Gas od-r Rauch, die durch einen Fabriksnornstein in die Atmosphäre abgegeben werden, schematisc dargestellt.
  • Dieser Schornstein 25 ist mit Vorrichtungen 26 versehen, die Wasserdampf, wie in 27 gezeigt ist, in das Innere des Schornsteines einführen können. Die Gase oder der Rauch, die durch diesen Schornstein abgegeben werden, mischen sich in 28 mit dem Wasserdampf und strömen durch ein Gitter 29 aus Cerium oder Germanium oder einer Verbindung oder Legierung, welche Cerium oder Germanium enthält, und die stromabwärts von der Einführstelle 27 des Wasserdampfes in dem Kamin angeordnet ist. Man kann ebenso im Inneren der Leitung 27 zur Einführung des Wasserdampfes einen verdrillten Draht aus Cerium oder Germanium oder einer Cerium oder Germinium enthaltenden Legierung anordnen. Man hat festgestellt, daß eine derartige Einrichtung es erlaubt, in großem Ausmaß das Kohlenmonoxid und die Stickstoffoxde, die in den Gasen und dem Rauch, die in die Atmosphäre abgegeben werden, enthalten sind, sowie Fluor, Fluorverbindungen, Schwefelöioxid usw. zu verringern bzw. praktisch zu entfernen. Es wird bemerkt, daß die Einführung von Wasserdampf verbunden mit seiner Hinleitung über Cerium oder Germanium vorteilhaft gerade an der Stelle, an der sich die verschmutzenden Verbindungen bildend oder ein wenig stromaufwärts von dieser Stelle durchgeführt werden kann.
  • Es wird weiterhin bemerkt, d aß das Gitter aus Cerium oder Germanium durch eine Auskleidung oder eine Schicht aus Cerium oder Germanium oder einer Verbindung welche Cerium cder Germanium enthält, auf der Wand der Leitung ersetzt werden kann.
  • In gewissen Fällen kann der verwendete Wasserdampf ersetzt werden durch ein geeignetes Medium, das bei einfacher Zersetzung Wasserstoff erzeugt.
  • Schließlich ist festgestellt worden, daß bei einem Verbrennungsmotor die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Drosselnadel des Vergasers so eingestellt wird, daß ein mageres Gemisch erzeugt wird,und daß die Einstellung der Leistungsdüse normal verbleibt. Es handelt sich jedoch nicht um eine Verarmung des Verbrennungsgemisches, sondern um ein Anreichern desselben und um eine bessere Vergasung und Verbrennung nicht nur bei normalen Drehzahlen des Motors, sondern auch bei Verzögerung trotz der mageren Einstellung bei Verzögerung, ein Vorteil der ohne die erfindungsgemäße Einrichtung unmöglich erreicht werden kann.
  • Patentansprüche

Claims (20)

  1. Satentans,,rüche 1. Verfahren zur Verhinderung der Vc-rshmutzung der Atmosphäre durch schädliche Gase, inshecondere durch die Auspuffgase eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser dampf über ein aus Cerium oder Germanium bestehendes oder Cerium oder Germanium enthaltendes Element geleitet und dann der Stelle zugeführt wird, an der die schädlichen Gase gebildet werden.
  2. 2. Verfähren nach Anspruch 1, bei einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf dem Luftansaugsammelstutzen des Motors zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf aus Wasser von Umgebungstemperatur durch Wärme austausch mit den Auspuffgasen des Motors erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß i Menge des zuströmenden Wasserdampfes oder des zu verdampfenden Wassers durch Ansaugen mit Hilfe des in die Zylinder eingegebenen Luftstromes geregelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf über ein Element geleitet wird, das 0,5 bis 100 % Cerium enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf über ein Element geleitet wird, das 36 bis 40 % Cerium enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf über ein Element geleitet wird, das 45 bis 80 % Germanium enthält.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Cerium bzw. Germanium enthaltende Element eine Cerium- bzw. Germanium-Legierung ist oder eine solche Legierung enthält.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Cerium bzw. Germanium enthaltende Element eine Cerium- bzw. Germanium-Verbindung ist oder eine solche Verbindung enthält.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der schädlichen Gase verhindert oder ihre Zersetzung bewirkt wird, durch Einwirkung von Wasserstoff, der durch Zersetzung des über das aus Cerium oder Germanium bestehende bzw. Cerium oder Germanium enthaltende Element geleiteten Wasserdampfes erzeugt ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Wasserstoff naszierenden Wasserstoff enthält.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf in einen Strom von Gas oder Rauch, der in die Atmosphäre abgeblasen werden soll und schädliche Gase enthalten bzw. deren Bildung erlauben kann, eingeleitet wird, und das entstehende Gemisch mit dem aus Cerium oder Germanium bestehenden bzw. Cerium oder Germanium enthaltenden Element in Berührung gebracht wird.
  13. 13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Leitung oder dgl., in welcher ein gasförmiges Medium strömt, das schädliche Gase enthalten oder deren Bildung hervorrufen kann, dadurch qekennzeichnet, daß sie ferner Vorrichtungen (9, 26) zur Einführung von Wasserdampf in die Leitung (1, 25) und wenigstens ein aus Cerium oder Germanium bestehendes bzw. Cerium oder Germanium enthaltendes Element (11, 29) aufweist, das im Strömungsweg des Wasserdampfes angeordnet ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Gitter (11, 29) ist, das quer in der Leitung (1, 25) angeordnet ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Auskleidung ist, welche die Innenwand der Leitung auf einem Teil ihrer Länge überdeckt.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eln verdrillter Draht ist, der innerhalb der Vorrichtung zur Einführung von Wasserdampf angeordnet ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, die ein Einlaßsystem für einen Verbrennungsmotor, beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug bildet, der ein Luftfilter und ein zu den Zylindern des Motors führendes Ansaugsammelrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (9) zur Einführung von Wasserdampf in das Sammelrohr (3) oder in das Luftief3cetet4) einmünden.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wärmeaustauscher (16) aufweist, der mit Wasser von Umgebungstemperatur gespeist wird und in Berührung mit einer Auspuffleitung (17)für heiße Gase steht.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtungen (9) zur Einführung von Wasserdampf in das Ansaugsammelrohr (3) über eine Düse (21) einmünden, die in Richtung der Strömung der Luft, die Sn Zylindern zugeführt wird, ausgerichtet ist.
  20. 20. Schornsteine für industrielle Anlagen, die verschmutzende Gase, welche z.B. Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Fluor oder Fluorverbindungen enthalten, in die Atmosphäre abblasen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Behandlung der Gase durch Einführung von Wasserdampf und Leitung desselben über ein aus Cerium oder Germanium bestehendes bzw. Cerium oder Germanium enthaltendes Element aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE19752551350 1974-11-19 1975-11-15 Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE2551350A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE150628A BE822337A (fr) 1974-11-19 1974-11-19 Procede et dispositif pour eviter la pollution de l'atmosphere par des gaz nocifs tels que les oxydes d'azote et le monoxyde de carbone.
BE153203A BE825353R (fr) 1974-11-19 1975-02-10 Procede et dispositif pour eviter la pollution de l'atmosphere par des gaz nocifs tels que les oxydes d'azote et le monoxyde de carbone
BE161770A BE835467R (fr) 1974-11-19 1975-11-12 Procede et dispositif pour eviter la pollution de l'atmosphere par des gaz nocifs tels que les oxydes d'azote et le monoxyde de carbone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551350A1 true DE2551350A1 (de) 1976-05-20
DE2551350C2 DE2551350C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=27158541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551350 Granted DE2551350A1 (de) 1974-11-19 1975-11-15 Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS51101782A (de)
AR (1) AR208571A1 (de)
AT (1) AT362621B (de)
CA (1) CA1054468A (de)
DD (1) DD122032A5 (de)
DE (1) DE2551350A1 (de)
DK (1) DK148555C (de)
EG (1) EG12030A (de)
IE (1) IE43447B1 (de)
IL (1) IL48500A (de)
LU (1) LU73821A1 (de)
MC (1) MC1081A1 (de)
NL (1) NL7513507A (de)
NO (1) NO141698C (de)
PL (1) PL105710B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926817A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Miltiathis Markou Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59500479A (ja) * 1982-02-16 1984-03-22 アドバンスト モ−シヨン リミテツド 内燃機関への水蒸気供給装置
JP2560067B2 (ja) * 1988-03-01 1996-12-04 第一稀元素化学工業株式会社 脱臭剤
JPH02180639A (ja) * 1989-01-06 1990-07-13 N E Chemcat Corp 硫化水素の発生を低減させる排ガス浄化用触媒及びその製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466478C (de) * 1923-07-22 1928-10-08 Brevets Catalex Soc D Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen mittels Katalyse zur Verwendung in Explosionsmotoren
DE618661C (de) * 1932-07-19 1935-09-13 Degea Akt Ges Auergesellschaft Verfahren zum Entgiften und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
FR1271173A (fr) * 1960-07-27 1961-09-08 Dispositif d'épuration des résidus de combustion d'hydrocarbures et autres produits
US3717129A (en) * 1970-09-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants
DE2210365A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Siemens Ag Katalytisch aktiver koerper
DE2331556A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 William Thomas Whittlesey Brennkraftmaschine
DE2261222A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Siemens Ag Katalytisch aktiver koerper
US4341184A (en) * 1974-11-19 1982-07-27 Maria Temmerman Method and device avoiding the pollution of the atmosphere by noxious gases

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466478C (de) * 1923-07-22 1928-10-08 Brevets Catalex Soc D Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen mittels Katalyse zur Verwendung in Explosionsmotoren
DE618661C (de) * 1932-07-19 1935-09-13 Degea Akt Ges Auergesellschaft Verfahren zum Entgiften und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
FR1271173A (fr) * 1960-07-27 1961-09-08 Dispositif d'épuration des résidus de combustion d'hydrocarbures et autres produits
US3717129A (en) * 1970-09-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants
DE2210365A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Siemens Ag Katalytisch aktiver koerper
DE2331556A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 William Thomas Whittlesey Brennkraftmaschine
DE2261222A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Siemens Ag Katalytisch aktiver koerper
US4341184A (en) * 1974-11-19 1982-07-27 Maria Temmerman Method and device avoiding the pollution of the atmosphere by noxious gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926817A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Miltiathis Markou Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IE43447B1 (en) 1981-02-25
JPS51101782A (en) 1976-09-08
AU8673875A (en) 1977-05-26
EG12030A (en) 1978-12-31
NL7513507A (nl) 1976-05-21
LU73821A1 (de) 1976-06-11
IE43447L (en) 1976-05-19
IL48500A0 (en) 1976-01-30
NO141698C (no) 1980-04-23
IL48500A (en) 1979-07-25
DK520675A (da) 1976-05-20
AR208571A1 (es) 1977-02-15
ATA876075A (de) 1980-10-15
CA1054468A (en) 1979-05-15
DK148555B (da) 1985-08-05
DD122032A5 (de) 1976-09-12
NO753872L (de) 1976-05-20
AT362621B (de) 1981-06-10
PL105710B1 (pl) 1979-10-31
DE2551350C2 (de) 1991-07-25
DK148555C (da) 1986-07-28
MC1081A1 (fr) 1976-08-06
NO141698B (no) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
DE102009046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
DE3001413C2 (de) Einlaßöffnungseinrichtung, die an einem Abgasrückführungsrohr bei einer Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet ist
DE2330067A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3806220C1 (de)
DE19629015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung
DE2551350A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1576380A1 (de) Einrichtung zur Schmierung einer nach dem Zweitaktverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10361791A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration einer solchen Abgasreinigungsanlage
DE4201423A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der partikelemission von dieselbrennkraftmaschinen
DE69032411T2 (de) Verfahren und vibrationserzeuger für dampfionen
DE2747373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung bei verbrennungskraftmaschinen
DE3440689A1 (de) Verfahren zum vermindern von schadstoffen in auspuffgasen von kraftfahrzeugen
DE102016112735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses insbesondere in einer Brennkraftmaschine
EP0577543B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2807641A1 (de) Auspuffgas-reinigungsvorrichtung
DE2800790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wirksamen verbrennen von fluessigem brennstoff
DE60119851T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2921498A1 (de) Verfahren zum behandeln wenigstens eines teiles von verbrennungselementen fuer die verbrennung in einer anlage fuer fluessigen brennstoff und einrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE102020119056B4 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE2104301C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Abgaszusammensetzung einer Brennkraftmaschine
DE3614243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE401922C (de) Verdampfer fuer Schwerbrennstoff-Luftgemische
DE176233C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/36

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted