DE3926817A1 - Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3926817A1
DE3926817A1 DE3926817A DE3926817A DE3926817A1 DE 3926817 A1 DE3926817 A1 DE 3926817A1 DE 3926817 A DE3926817 A DE 3926817A DE 3926817 A DE3926817 A DE 3926817A DE 3926817 A1 DE3926817 A1 DE 3926817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cerium
internal combustion
zerlegierung
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3926817A
Other languages
English (en)
Inventor
Miltiathis Markou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3926817A priority Critical patent/DE3926817A1/de
Publication of DE3926817A1 publication Critical patent/DE3926817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/04Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel für eine Brenn­ kraftmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung, eine Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens und ein Verfahren zum Verbessern der Abgasqualität einer Brennkraftmaschine unter Anwendung des erfindungs­ gemäßen Schmiermittels.
Es ist bekannt, Zer oder eine Zerlegierung in den Brenn­ raum einer Brennkraftmaschine einzubringen, um dadurch den Schadstoffgehalt der Abgase zu vermindern und den Verlauf des Verbrennungsvorganges günstig zu beeinflussen (DE-OS 25 51 350). Zur Anwendung des bekannten Verfahrens ist einiger apparativer Aufwand erforderlich.
Die DE-P 38 06 220.8 schlägt eine verhältnismäßige ein­ fache Einrichtung zum Einbringen von mit Zer oder einer Zerlegierung beladener oder befeuchteter heißer Luft in den Brennraum der Brennkraftmaschine vor.
Die bekannten Einrichtungen erfordern apparativen Zusatz­ aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schadstoff­ gehalt in den Abgasen von Brennkraftmaschinen in min­ destens gleichem Maße wie das bekannte Verfahren bzw. die bekannten Einrichtungen zu vermindern, wobei überhaupt kein oder nur ein geringfügiger apparativer Aufwand zu treffen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Schmier­ mittel mit im wesentlichen herkömmlichem Schmieröl nebst ggf. vorhandenen Additiven vor, bei dem erfindungsgemäß als zusätzliches Additiv Zer oder eine Zerlegierung zuge­ geben sind.
Vorzugsweise wird ein Anteil an Zer oder einer Zerlegie­ rung in der Größenordnung von 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtwicht des Schmieröles hinzugegeben.
Wird das Zer oder die Zerlegierung gemäß einem Verfahren zum Herstellen des Schmiermittels nach der Erfindung dem herkömmlichen Schmieröl bei dessen Herstellung zugesetzt, so erübrigt sich jeglicher apparativer Zusatzaufwand am Motor bzw. im Fahrzeug.
Es ist jedoch auch möglich, daß Zer oder eine Zerlegierung den Kurbelgehäusegasen im Motor an einer Stelle im Kur­ belgehäuse oberhalb des Ölsumpfspiegels zugemischt und von den Kurbelgehäusegasen dann in den Brennraum transpor­ tiert werden. Beispielsweise kann eine Patrone enthaltend Zer oder die Zerlegierung in einer Form eingesetzt werden, in welcher das Zer oder die Zerlegierung den Kurbelge­ häusegasen im Betrieb der Brennkraftmaschine ausgesetzt ist. Diese heißen Gase nehmen Zerpartikel über die Kurbel­ gehäuseentlüftungsleitung mit in die Ansaugleitung der Brennkraftmaschine, von wo aus die Zer- oder Zerle­ gierungspartikel in den Brennraum der Brennkraftmaschine mit dem angesaugten Gas mitgenommen werden und spätestens dort oxidieren und den Schadstoffgehalt der Abgase, d.h. den Gehalt an CO und NOx, wesentlich mindern.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine Brenn­ kraftmaschine mit einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Abgeben von Zer an die Kurbelgehäusegase oberhalb des Ölsumpfspiegels der Brennkraftmaschine in deren Betrieb.
Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Motorgehäuse mit einem oder mehreren Zylindern 2 einer Brennkraftmaschine. In den Zylindern 2 spielen Kolben 3, die über Pleuel 4 mit einer Kurbelwelle 5 verbunden sind, welche in üblicher Weise im Kurbelgehäuse 1 gelagert ist. An die Unterseite des Kur­ belgehäuses 1 ist in üblicher Weise eine Ölwanne 6 ange­ flanscht. Der Raum 8 oberhalb des Ölsumpfspiegels 7 ist über eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 9 mit einem Ansaugkrümmer 10 der Brennkraftmaschine verbunden, über welchen angesaugtes Kraftstoff-Luftgemisch den Einlaßven­ tilen und von dort dem Brennraum 12 oberhalb des Kolbens 3 in bekannter Weise zugeführt wird.
In einem Bereich des Kurbelgehäuses 1 oberhalb des Öl­ sumpfspiegels 7 ist eine Patrone 15 auswechselbar einge­ baut. Die Patrone 15 ist so gestaltet, daß ihr aus Zer oder einer Zerlegierung bestehender Inhalt den Kurbelge­ häusegasen oberhalb des Ölsumpfspiegels 7 ausgesetzt ist.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine nehmen die heißen Kur­ belgehäusegase Zer- oder Zerlegierungspartikel mit in die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 9, von dort in den Ansaug­ krümmer 10 und weiter in den Brennraum 12. Spätestens dort oxidieren die Zer- oder Zerlegierungspartikel und tragen dadurch zu einer Verminderung des Schadstoffgehal­ tes in den Abgasen der Brennkraftmaschine bei, welche über die Auslaßventile 13 und den Auspuffkrümmer 14 zu einer nicht gezeigten Auspuffanlage der Brennkraftmaschine geleitet werden.
Die Zerlegierung ist vorzugsweise von Mischmetall gebil­ det, das im Handel erhältlich ist und folgende Zusammen­ setzung aufweist:
Gesamtgehalt an seltenen Erden
min. 99,0%
Fe max. 0,5%
Si max. 0,4%
Mg max. 0,3%
Al max. 0,2%
100% seltene Erden enthalten darin
Ce
etwa 50%
LA 20,0-26,0%
Nd 15,0-19,0%
Pr 5,0-6,0%
andere seltene Erden 2,0-5,0%
Der Inhalt der Patrone 15 verbraucht sich mit längerer Betriebsdauer. Der Verbrauchszustand läßt sich anhand gelegentlicher Messungen des Schadstoffgehaltes der Abga­ se, z.B. in festen Kilometerintervallen (20 000 oder 50 000 km Laufstrecke) überwachen, so daß eine rechzeitige Auswechslung einer verbrauchten Patrone 15 gegen eine frische Patrone enthaltend Zer oder eine Zerlegierung ermöglicht ist.
Jegliche Maßnahme an der Brennkraftmaschine selbst sowie auch eine solche Überwachung entfallen, wenn das Zer oder die Zerlegierung in einem Gewichtsanteil von etwa 0,5 Gew.-% pro gesamter Schmierölmenge, beispielsweise 20 g auf 4 l Schmieröl, schon beim Schmiermittelhersteller oder von der den Ölwechsel ausführenden Person dem Schmieröl beigegeben wird. In diesem Fall erübrigen sich die Patrone 15 und ihre gasdichte, austauschbare Unter­ bringung im Kurbelgehäuse völlig.

Claims (9)

1. Schmiermittel für Brennkraftmaschinen, das im wesent­ lichen herkömmliches Schmieröl enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Additiv eine oder mehrere seltene Erden, insbesondere Zer oder eine Zerlegierung, im Schmiermittel enthalten ist.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zerlegierung Mischmetall ist.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anteil an Zer oder einer Zerlegierung im Schmiermittel in der Größenord­ nung von 0,5 Gewichtsprozent liegt.
4. Verfahren zum Herstellen eines Schmiermittels für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeich­ net, daß einem herkömmlichen Schmieröl, welches ggf. Additive enthält, als zusätzliches Additiv Zer oder eine Zerlegierung zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zer oder die Zerlegierung dem Schmieröl bei dessen Herstellung zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zer oder die Zerlegierung beim Ölwechsel von der Wartungsperson dem Ölinhalt zugegeben wird.
7. Verfahren zum Herabsetzen des Schadstoffgehalts in den Abgasen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zer oder eine Zerlegierung den heißen Kurbelgehäusegasen oberhalb des Schmiermittel­ spiegels im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ausge­ setzt wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Raum (8) im Kurbelgehäuse (1) oberhalb des Ölspiegels (7) Zer oder eine Zerlegierung in einer Patrone (15) oder dergleichen in einer den Kurbelgehäu­ segasen ausgesetzten Form auswechselbar oder nachfüll­ bar angeordnet ist und daß eine Kurbelgehäuseentlüf­ tungsleitung (9) den Raum (8) mit dem Ansaugkrümmer (10) der Brennkraftmaschine verbindet.
9. Verfahren zum Herabsetzen des Schadstoffgehaltes in den Abgasen von Brennkraftmaschinen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Schmieröl oder den Kurbelgehäusegasen im Kurbelgehäuse der Brennkraftma­ schine eingemischtes Zer oder eine Zerlegierung über die Kurbelgehäusegase und eine Kurbelgehäuseentlüf­ tungsleitung dem Einlaßkrümmer der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
DE3926817A 1989-08-14 1989-08-14 Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine Ceased DE3926817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926817A DE3926817A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926817A DE3926817A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926817A1 true DE3926817A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6387090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926817A Ceased DE3926817A1 (de) 1989-08-14 1989-08-14 Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133137A1 (de) * 1991-10-07 1992-04-23 Bernd Fischer Verfahren zur katalytischen unterstuetzung der partikeloxidation bei dieselmotoren, insbesondere solchen mit partikelfilter oder katalysator
WO2007085561A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-02 Rhodia Operations Procede de fonctionnement d’un moteur utilisant une composition lubrifiante comprenant une dispersion colloïdale d ' une terre rare pour catalyser la combustion des suies
WO2009046976A3 (en) * 2007-10-09 2009-07-16 Eni Spa Additives containing cerium for lubricating compositions and method for the preparation thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551350A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Manassa Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3806220C1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Konstantin N. Prof. Dr.-Ing. Thessaloniki Gr Pattas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551350A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Manassa Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3806220C1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Konstantin N. Prof. Dr.-Ing. Thessaloniki Gr Pattas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 102, 1985, 187862 *
Chem. Abstr. 108, 1988, 115556 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133137A1 (de) * 1991-10-07 1992-04-23 Bernd Fischer Verfahren zur katalytischen unterstuetzung der partikeloxidation bei dieselmotoren, insbesondere solchen mit partikelfilter oder katalysator
WO2007085561A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-02 Rhodia Operations Procede de fonctionnement d’un moteur utilisant une composition lubrifiante comprenant une dispersion colloïdale d ' une terre rare pour catalyser la combustion des suies
FR2896824A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Rhodia Recherches & Tech Procede de fonctionnement d'un moteur utilisant une composition lubrifiante comprenant une dispersion colloidale d'une terre rare pour catalyser la combustion des suies
WO2009046976A3 (en) * 2007-10-09 2009-07-16 Eni Spa Additives containing cerium for lubricating compositions and method for the preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622836A1 (de) Zusatzanordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE4018797C1 (de)
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE10233182A1 (de) Integration einer Lufttrennmembran und eines Sammelfilter zur Anwendung bei einem Lufteinlasssystem eines Motors
DE102008059224B4 (de) Alterungseinrichtung für einen Katalysator in einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102010050434A1 (de) Motor mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE564265C (de) Filter zur Unschaedlichmachung von Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen
DE3926817A1 (de) Schmiermittel fuer eine brennkraftmaschine
DE112006000968T5 (de) Steuerung von Ansaugsystem-Kohlenwasserstoffemissionen
DE19902928C1 (de) Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006043341A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102023114999A1 (de) Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zum Spülen eines Triebwerksraums eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
DE69926485T2 (de) Behandlung von durchblasgasen
DE4213640C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Ermittlung des Rußpartikelausstoßes von Dieselmotoren
DE10329441B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
DE2716420C2 (de)
DE102006012069A1 (de) Verbrennungsmotor und Kölben für Verbrennungsmotor
DE102017202988A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2242665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des luftverschmutzenden anteils der abgase einer brennkraftmaschine
DE10119723A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Rußemission bei Kraftfahrzeugen mit Brennktaftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2022096415A1 (de) Additiv, verwendung einer schmierölzusammensetzung, verfahren zum herstellen eines additivs, schmierölzusammensetzung, verfahren zum konditionieren einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE2443897C3 (de) Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren
DE733868C (de) Dreiraedrige Zahnradpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection