DE2550537A1 - Russische zigarette, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Russische zigarette, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2550537A1
DE2550537A1 DE19752550537 DE2550537A DE2550537A1 DE 2550537 A1 DE2550537 A1 DE 2550537A1 DE 19752550537 DE19752550537 DE 19752550537 DE 2550537 A DE2550537 A DE 2550537A DE 2550537 A1 DE2550537 A1 DE 2550537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
tobacco
russian
pipe
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550537
Other languages
English (en)
Inventor
Desmond Walter Molins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4966374A external-priority patent/GB1526402A/en
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2550537A1 publication Critical patent/DE2550537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/52Incorporating filters or mouthpieces into a cigarette rod or a tobacco rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/476Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces adapted for cigars or cigarettes with a hollow mouthpiece, e.g. recess filter cigarettes

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpI. lnfl. H. Hauck
Dtpi. Pnys. W. Schmitz Dipl. In«. E. Öm»lfs
DIpI. »ng. W. W«hn«rt
Dipl. Phys. W. Carstens
8 München 2
MQzartetr. 23
Molins Limited
2, Evelyn Street
Deptford, London SE8 5DH, 3o. Oktober 1975
England Anwaltsakte M-3717
Russische Zigarette, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung
zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft russische Zigaretten sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Zigaretten.
Russische Zigaretten weisen üblicherweise einen Tabakabschnitt sowie ein an diesen anstoßendes oder dieses überlappendes Rohr aus verhältnismäßig steifem papierähnlichem Material auf. Nachstehend soll unter der Bezeichnung "russische Zigarette" eine Zigarette verstanden werden, die im wesentlichen diesen Aufbau hat. Das Rohr und der Tabakabschnitt sind üblicherweise in eine gemeinsame Papierhülle eingeschlossen . Das Rohr ist normalerweise über seine gesamte Länge hinweg hohl; zuweilen weist es jedoch einen Filterabschnitt oder mehrere Filterabschnitte auf, die üblicherweise in der Nähe des Tabakabschnittes angeordnet sind.
609821/0731
255053?
Herkömmlicherweise ist das Rohr durch eine spiralförmige Rolle gebildet, die zumindest zwei vollständig umlaufende Lagen eines Blat tes steifen Papieres aufweisen. Die innere Lage der Rolle ist derartig mit Einschnitten versehen, daß erhabene Flügel entstehen, die in radialer Richtung ins Innere des hohlen Rohres hineinlaufen. Diese Flügel sind normalerweise beim Ende des Rohres in der Nähe des Tabakabschnittes angeordnet und dienen dazu, ein Hineinziehen von Tabak in das hohle Rohr zu verhindern. Wird die Zigaret] te mit einem Filter versehen, so werden die Flügel nicht benötigt
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung russischer Zigaretten wird ein Rohr aus Hüllpapier hergestellt, das Rohr wird in Abschnitte gewünschter Länge zerschnitten und in ein Ende eines jeden der so erhaltenen Rohrabschnitte wird ein Tabakabschnitt eingeführt, während in das andere Ende des Rohrabschnittes ein vorgeformtes Rohr eingesetzt wird, das z.B. aus verhältnismäßig steifem Karton hergestellt sein kann. Dieses Herstellungsverfahren ist langsam und kann bezüglich des Tabakverbrauches teuer sein.
Durch die Erfindung wird zum ersten ein Verfahren zur Herstellung russischer Zigaretten angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Strom in Abstand aufeinanderfolgender Tabakabschnitte hergestellt wird, daß ein£trom in Abstand aufeinanderfolgender Rohrj abschnitte hergestellt wird, daß die Tabakabschnitte und die fcohr- ! abschnitte ineinandergeschachtelt werden, so daß ein Strom abj wechselnd aufeinanderfolgender Tabakabschnitte und Rohrabschnitte
- 3 ■ -
809821/0731
gebildet wird, daß dieser alternierende Strom zur Bildung einer Zigarettenstange in eine Hüllbahn eingewickelt wird, und daß die Zigarettenstange zu einzelnen russischen Zigaretten zerschnitten wird.
Die Rohrabschnitte können in Form vorgeformter Rohre vorliegen oder auch in Form flacher Streifen, die zu Rohren geformt werden können. Die Rohrabschnitte können auch durch andere Rohlinge gebildet sein, die sich zu Rohren formen lassen. Die Rohlinge können somit im wesentlichen ebene, nach rückwärts gefaltete Streifen aus papierähnlichem Material sein, die einen oben liegenden Teil (vorzugsweise mit bei einem Ende vorgesehenen nach oben stehenden Flügeln) und einen unten liegenden Teil aufweisen, wobei der letztere mit dem oben liegenden Teil längs einer in Längsrichtung verlaufenden Rückfaltlinie verbunden ist und in paralleler Lage unter dem oberen Teil liegt. Der unten liegende Teil ist etwas breiter als der oben liegende Teil, so daß beim Biegen des Streifens zu einem Rohr der oben liegende Teil derart gebogen wire daß die innere Rolle des Rohres gebildet wird, während der untere Teil die äußere Rolle bildet und die innere Rolle umgibt sowie die Faltlinie überlappt.
Die Länge der Tabakabschnitte und der Rohrabschnitte kann doppelt so groß gewählt werden wie dies für die letztlich gewünschte Zigarette erforderlich ist, und die Zigarettenstange kann dann bei den Hittelpunkten eines jeden Tabakabschnittes und eines jeden : Rohrabschnittes durchgeschnitten werden. Die Tabakabschnitte und
609821/0731
die Rohrabschnitte können auf der Hüllbahn ineinandergeschachtelt werden. Vorzugsweise werden die Rohrabschnitte an einer Stelle auf; die Hüllbahn aufgesetzt, die in Bewegungsrichtung der Hüllbahn gesehen vor der Stelle liegt, bei der die Tabakabschnitte aufgesetzt werden. Der alternierende Strom von Tabakabschnitten und Rohrabsehnitten kann in einer Garniturvorrichtung umwickelt werden. Sind die Materialabschnitte zur Bildung der Rohrabschnitte vorgeformte Rohre, so können diese in einer in Bewegungsrichtung gesehen vor der ersten Garniturvorrichtung liegenden zweiten Garniturvorrichtung aus flachen Streifen hergestellt werden. Sind die Materialabschnitte zur Bildung der Rohr ab sehn it te dagegen im wesentlichen flache Streifen, so können diese Streifen im wesentlichen gleichzeitig oder kurz vor dem Umhüllen des alternierenden Stromes zu Rohrabschnitten geformt werden. Damit kann der alternierende Strom von Streifen und Tabakabschnitten auf einer Hüll- i
bahn ineinandergeschachtelt werden und in einer einzigen Garnitur-j vorrichtung können die Streifen zu Rohren geformt werden und die Hüllbahn um den alternierenden Strom von Rohren und Tabakabschnit-i ten herumgewickelt werden. Werden gefaltete Rohlinge zur Herstellung der Rohrabschnitte verwendet, so können diese entweder in
einer getrennten Garniturvorrichtung oder in der Garniturvorrich-
! tung, in der der Strom aus Tabak- und Rohrabschnitten in die Hüll-j
bahn eingeschlossen wird, zu Rohren geformt werden, indem sie durqh .
die Garniturvorrichtung hindurchbewegt werden.
- - ■·
Durch die Erfindung wird zum zweiten eine russische Zigarette geschaffen, die gekennzeichnet ist durch einen Tabakabschnitt, durch
609821/0731
-s- 255Q53?
ein Rohrteil mit einer inneren über einen Winkel von etwa 36o° verlaufenden Rolle und mit einer äußeren über einen Winkel von mindestens 36o verlaufenden Rolle, die mit der inneren Rolle über eine in Längsrichtung verlaufende Rückwärtsfaltlinie verbun- ' den ist, so daß die äußere Rolle die innere Rolle umgibt und sich i bis zu der Längsfaltlinie erstreckt; und durch eine äußere Hülle, die zumindest einen Teil des Tabakabschnittes und des Rohrteiles }
iumgibt. Da eine Rückwärtsfaltung vorgesehen ist, ist die äußere · j Rolle so angeordnet, daß sie die innere Rolle in der Nachbarschaft' der Faltlinie überdeckt. Vorzugsweise erstreckt sich die äußere j
ι Rolle über einen Winkel von mehr als 36o°, so daß sie noch über
die Längsfaltlinie hinwegläuft. In diesem Fall braucht der über-
j läppende Teil der äußeren Rolle nicht dicht verschlossen zu wer-J den, wenn das Rohrteil auf seiner gesamten Länge in eine Hüllbahn eingeschlossen werden soll. Wird dagegen die überlappende äußere Rolle dicht verschlossen, so braucht sich die äußere Hülle nur
um eine solche Strecke über das Rohrteil zu erstrecken, die dazu |
ausreicht, es mit dem Tabakabschnitt zu verbinden. Die innere Rol-i ! Ie kann bei dem dem Tabakabschnitt benachbarten Ende mit in radia-i
ler Richtung nach innen verlaufenden Flügeln versehen sein. Statt ! ! dessen oder zusätzlich kann das Rohrteil einen Filterabschnitt j aufweisen.
Der zur Herstellung des Rohrteiles verwendete gefaltete Rohling
kann dieselbe Größe und dieselbe Gestalt aufweisen wie ein herkömmlicher Rohling zur Herstellung einer spiralförmigen Rolle: Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hat man jedoch zwischen der
■ - 6 -
609821/0731
255053?
I inneren und der äußeren Rolle eine Faltstelle, die bei einem herkömmlichen Rohling oder einem herkömmlichen Rohr nicht vorliegt.
Werden in der inneren Rolle Durchbrüche oder Einschnitte vorgesehen,
ι um wie oben beschrieben hochstehende Flügel zu bilden, so sind die-
se normalerweise in der fertigen Zigarette sowohl durch die äußere! Rolle als auch die ganz außen liegende Hülle bedeckt. Würde jedoch'
i ein einlagiges Rohr verwendet, das aus dickerem und/oder steiferemj
Material hergestellt sein könnte, und würde dieses mit derartigen
!Einschnitten versehen, so würden die letzteren nur von der äußeren
Hülle bedeckt.
ι Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch zur Herstellung russi-
.scher Zigaretten verwenden, die getrennte, koaxiale innere und !äußere Rohre aufweisen. In diesem Falle können die Rohrabschnitte I durch vorgeformter getrennte, koaxial angeordnete innere und äuße-:
I I
j re Rohre gebildet sein. Statt dessen können die äußeren Rohre (oder
.1 i
[beide Rohre) als flache bzw. offene Streifen zugeführt werden. Das; iinnere Rohr ist vorzugsweise nicht so lang wie das äußere Rohr.
{Werden Einschnitte zur Bildung in radialer Richtung verlaufender
I i
IFlügel benötigt» so können diese Im Inneren Rohr ausgebildet wer- j
j ■ - J
j den. Das äußere Rohr kann eine nicht dicht verschlossene überlappen-
"i I
,de Stoßstelle aufweisen, die durch eine über die gesamte Länge des' j Rohres verlaufende äußere Hülle festgehalten wird. Das Rohr kann
I - - ■
taber auch eine dicht verschlossene in Längsrichtung verlaufende Stoßstelle aufweisen, und in diesem Fall braucht die äußere Hülle !nur um eine solche Strecke das Rohr zu überdecken, die zur Befe—
603821/0731
255053?
stigung des Rohrteiles an dem Tabak-abschnitt ausreicht. In ähnlicher Weise kann auch das innere Rohr die Form einer getrennten Rolle haben, deren Gestalt durch die äußere Rolle oder die außen !liegende Hülle fixiert ist; bevorzugt ist jedoch das innere Rohr zur Fixierung seiner Gestalt dicht verschlossen. Hat das innere Rohr die Form einer nicht dicht verschlossenen Rolle, so sollte j
diese vorzugsweise über einen Winkel von mehr als 36o° verlaufen j
und mit einem überlappenden Abschnitt versehen sein. j
Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung russischer Zigaretten angegeben, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: Zusammenfügen abwechselnd aufeinanderfolgender äußerer Rohrabschnitte und Hü11abschnitte an ihren Enden zur Bildung einer fortlaufenden Bahn, Aufbringen von Tabakabschnitten auf die zwischen den äußeren Rohrabschnitten liegenden Hüllabschnitte, Ineinanderschachteln von inneren Rohrabschnitten mit den Tabakabschnitten derart, daß die innere Rohrabschnitte zu-i mindest einen Teil der äußeren Rohrabschnitte überdecken und Her- 1 umwickeln der Hüllabschnitte um die Tabakabschnitte und die die inneren Rohrabschnitte umgebenden äußeren Rohrabschnitte.
Vorzugsweise haben die äußeren Rohrabschnitte die Form im wesentlichen ebener Streifen, wenn sie mit den Hüllabschnitten verbunden!
werden. Die inneren Rohrabschnitte können als vorgeformte Rohr-
'teile auf die äußeren Rohrabschnitte aufgebracht werden, oder sie Ϊ
können statt dessen als im wesentlichen flache Streifen aufgebracht werden, die auf den äußeren Rohrabschnitten liegen. Werden die
609821/0731
- q 7 ^ ^ 3 < f
inneren Rchrabschnitte als flache Streifen eingefügt, so kennen sie dann zu Rohrteilen geformt werden, wenn die äu3eren Lehrabschnitte um sie herumgewickelt werden. Auf die inneren oder die äußeren Rchrabschnitte kann.Klebstoff aufgetragen werden, um die inneren Rchrabschnitte festzuhalten, wenn sie mit den äu3eren Rohrabschnitten verschachtelt sind.
3eide Rohrabschnitte, die Tabakabschnitte und die Hüllabschnitte kennen doppelt so lang sein, wie dies zur Herstellung einer einzelnen russischen Zigarette erforderlich ist. Nach diesem Verfahren kann daher eine fortlaufende, mit einer Hülle versehene Zigarei tenstange hergestellt werden, die durch alternierend aufeinanderfolgende Tabakabschnitte doppelter Länge und Rohrabschnitte doppelter Länge gebildet ist, welche durch den Überlapp der Küllabschnit· te für die Tabakabschnitte verbunden sind. Einzelne russische Zigaretten können dann dadurch hergestellt werden, daß die Zigarettenstange in regelmäßigen Abständen an Stellen durchgeschnitten wird, die den Mittelpunkten der Tabakabschnitte doppelter Länge und der Rohrabschnitte doppelter Länge entsprechen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind jedoch Hüllabschnitte doppelter Länge mit äußeren Rohrabschnitten doppelter Länge zur Bildung einer fortlaufenden Bahn wie oben beschrieben verbunden, die Bahn aber wird danach bei den Mittelpunkten der Rohrabschnitte verschnitten. Vorzugsweise werden die Rohrab schnitte zerschnitten, bevor die Tabakabschnitte (doppelter Länge) auf die Hüllabschnitte aufgebracht werden. Zwei benachbarte innere
-9-
6 0 9 8 21/0731 original inspected
Rohrabschr.itte einfacher Länge werden jeweils nach einer. Tabakabschnitt eingefügt, vcbei für jeden der Teile des zerschnittenen du2erör. Rohrabschnittes ein innerer Rohrabschnitt vcr.Tes-3r.an ist. -C-5C^ d*^*~". " "* ~ i 1 Ie η erhält rr.an als !Ergebnis daher eine ^ u t c 1 r. λ γ» «erfolge ve η Zigarettenstangen, von denen ~ede einen "jr-.h-llton Tabakabschnitt dcrcelter Lance aufweist, an dessen beiden Enden ~e^'eils ein Rohr einfacher Länge angebracht ist. Einreine russische Zi gare*, ten können dann dadurch erhalten werden, da? die Stangen. ?: lange sie in transversaler Richtung ζ. 5. auf einer auscekehlt-rn Trr~.~el bewegt werden, bei den Mittelpunkten der Tabake':: schnitte dürr.". .70-sc'^nitten werder · Auf diese Wei^e k"**n^n d**e Ketten und c~^r 1."^x—~. vermieden »erden, die beim Zerschneiden einer fortlaufenden it"..:e
ς*-3*^-5 3·'^Λ ί nqn -5oi**rt^ ^p^ "'Ρ'" ""5"I aV ^^i."'""^ f *·ρ ~·Ό—'H^ -^Λ—· ■ϊ" ''p"* '1M" ' *■ ι ι
sehen Patentschriften 1 395 31S oder 1 3?f 595 oder der Γ7-.Γ3 2 425 9o2 (britische ?atentan~.elduncr 25 ~3S'""3, US-ratentanr.eldunc 472 9 22) beschriebenen Verfahren erfolgen.
Kachstehend wird die Erfindung anhand vor. Ausführungsbeispieler, und unter Bezugnahr-.e auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine fortlaufende Zi-
garettenstange zur Herstellung russischer Zigaretten;
- Io -
609821/0*731 ofüginal inspected
-Io -
255053?
Fig. 2 einen transversaler. Schnitt durch die Zigaret
tenstange von Fig. 1 längs der Linie II-II;
Fig. 3 eine scher.arische seitliche Ansicht einer Vor
richtung zur Herstellung einer Zi-arettenstan-e zur He rs tellur, σ russischer Zicaretter.;
Fig. 4 einen Lär.gsscr.r.itt durch eine russische Zigaret
te "it andere—. A u 5b η u j
darrrestelIts Zigarette lanes der Linie V-V;
Fig. 6 einen transversalen Schnitt durch ein Teil der
in Fig. 4 dargestellten Zigarette vor der. Zusarr.er.sstzer. der Zigarette;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine russische Zigarett
r.;t nochmals anderer. Au5oau;
Fig. S eine scher.atische seitliche Ansicht einer Vo'r-
richtung zur Herstellung der in Fig. 7 dargestellten Zigarette.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Zigarettenscange zur Herstellung russischer Zigaretten gezeigt, die eine äuSere Papierhülle Io aufweist, in der abwechselnd aufeinanderfolgende Tabakabschnitte 12 und Rohrabschnitte 14 aus Karton eingeschlossen sind. Die Tabakabschnitte 12 und die Rohrabschnitte 14 sindcfcppelt so lang wie in einer einzelnen Zigarette. Zur Herstellung einer einzelnen Zigarette aus der Zigarettenstange wird diese an Schnittstellen 16 durchgeschnitten, die den Mittelpunkten der Tabakabschnitte und der Rohrabschnitte 14 entsprechen. An bei seinen beiden Enden ge-
- 11 -
9821/0731
20505 3 7
legenen Stellen ist jeder der Rchrabschnitte 14 mit drei in Urr.fangsrichtung voneinander entfernten dreieckigen Einschnitten versehen (vgl. Fig. 2), so da3 Lappen 13 erhalten werden, die nach innen gebogen sind im zu verhindern, da3 bein Rauchen der Zigarette Tabak durch den Rohrabschnitt nach unten gezogen wird.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Zigarettenstange verwendet -werden kann. Eine Kartonbahn 2o wird mit vorgegebener Geschwindigkeit auf eine Unterdrucktromiel 22 aufgebracht, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die größer ist als die Geschwindigkeit der Kartonbahn 2o. Eine der Unterdrucktromnel 22 benachbarte Trommel 24 trägt Schneidkörper, die an geeigneten Stellen der Kartonbahn 2o die Einschnitte zur Bildung der Lappen IS erzeugt. Die Unterdrucktronimel 22 ist mit Ausnehmungen 25 versehen, die die richtige Bildung der Lappen 18 sicherstellen. In der Machbarschaft der Unterdrucktrommel 22 ist ferner ein Uniaufmesser 26 angeordnet, das die Kartonbahn 2o an vorgegebenen Stellen zerschneidet, was unter Mitwirkung auf der Unterdrucktrorrcel 22 vorgesehener gehärteter Gegeneinsätze erfolgt. Da die unterdrücktrommel 22 schneller umläuft als der Geschwindigkeit der Kartonbahn 2o entspricht, werden von der Kartonbahn 2o abgeschnittene Kartonstreifen 3o von der ünterdrucktroitnie 1 auf Abstand gebracht. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Abschneidens und der Einstellung des Abstandes wird auf die britische Patentschrift 886 657 Bezug genommen.
- 12 -
VOiVJ(JlVAi IMOßr-rw·-..
609821/07
I i
j i
Die abgeschnittenen, in Abstand aufeinanderfolgenden Kartonstreifen
3ο gelangen von der Unterdrucktrommel 22 auf ein Unterdruckförderband 32. Solange sich die Kartonstreifen 3o auf den Unterdruckfor-; derband 32 befinden, werden sie längs einer der Längskanten durch ; einen stiftförmigen Klebstoffapplikator 34 mit einem Streifen aus !Klebstoff versehen. Die Kartonstreifen 3o werden dann von dem Unjterdruckförderband 32 zu einer Garniturzunge 36 getragen, in der
j die Kartonstreifen zu Rohrabschnitten 4o geformt werden, wobei 'der Streifen aus Klebstoff den Rohrabschnitt dicht verschließt.
:Um ein ordnungsgemäßes dichtes Verschließen der Rohrabschnitte 4o
■ i
[sicherzustellen, weist die Garniturzunge 36 vorzugsweise eine läng*-
i j
j liehe Spitze auf, die sich unterhalb der überlappenden Stoßstelle |
ι I
iin den Rohrabschnitt hinein erstreckt, so daß eine das Abbinden !
i j
;des Klebstoffes bewirkende Heizeinrichtung auf die Stoßstelle ge- ]
j i
!preßt werden kann, wobei die erforderliche Reaktionskraft von der ' !Spitze der Garniturzunge 36 erbracht wird. Möglicherweise wird !gewünscht, auf die Kartonstreifen 3o einen oder mehrere Filterab-
I ι
!schnitte aufzubringen, bevor diese in die Garniturzunge 36 hinein-i laufen. In diesem Falle werden die Filterabschnitte durch ein ge-Istrichelt dargestelltes Rad 38 auf die Kartonstreifen aufgesetzt. |Von dem Unterdruckförderband 32 werden die Rohrabschnitte 4o auf I
eine fortlaufende Papierhüllbahn 42 aufgebracht, die von einem
Garniturband 44 getragen ist. Auf die Papierhüllbahn 4 2 kann vor- i I- . I
j her an geeigneten Stellen zum Zwecke der Fixierung der Rohrabschnit-
I i
te 4o Klebstoff aufgetragen worden sein. |
,Ein fortlaufender Tabakstroin wird dadurch hergestellt, daß Tabak
- 13 -
609821/0731
255053? I
nach oben auf ein Unterdruckförderband 52 geschauert wird. Der Ta-j bakstrom 5o wird an ein Unterdruckrad 54 weitergegeben, wo der ; ■ Tabakstrom 5o in abwechselnd aufeinanderfolgende erste Tabakstrom-;
'abschnitte 5oa und zweite Tabakstromabschnitte 5ob unterteilt wird. j
Die ersten Tabakstromabschnitte 5oa entsprechen in ihrer Länge und
ι in dem Abstand, in dem sie aufeinanderfolgen, der Länge und dem [Abstand der Rohrabschnitte 4o und werden zum Tabakbehälter zurück-.
i :
!geführt, damit sie wieder im Tabakschauer verwendet werden können.; Die zweiten Tabakstromabschnitte 5ob werden von dem Unterdruckrad j
; i
■54 an ein Ubergaberad 56 weitergegeben. Auf diesem werden sie ;
; i
'durch Unterdruck zu der Papierhüllbahn 42 getragen, wo sie frei-I gegeben werden und mit den Rohrabschnitten 4o verschachtelt wer- · ι den. Die Herstellung der Tabakabschnitte und der Aufbau und die Arbeitsweise des Unterdruckrades 54 und des Ubergaberades 56 sind j
in der DT-OS 2 425 9o2 (britische Patentanmddung 25 738/73) be- j :schrieben. Andere Möglichkeiten der Herstellung in Abstand aufein— ianderfolgender Tabakabschnitte, die bei der hier beschriebenen I
Vorrichtung verwendet werden können, sind in den britischen PatentiSchriften 1 396 318 und 1 396 595 beschrieben und dargestellt. j
; Nach dem Aufbringen der zweiten Tabakstromabschnitte 5ob auf die ;
i i
iPapierhüllbahn 42 läuft der resultierende Strom abwechselnd auf- i
! j
: einanderfolgender Rohrabschnitte 4o und Tabakstromabschnitte 5ob
• ι
■ auf der Papierhüllbahn in eine Garniturzunge 58 hinein, in der die
:Papierhüllbahn kontinuierlich um den Strom herumgewickelt und dicht verschlossen wird, so daß eine fortlaufende Zigarettenstange zur (
. Herstellung russischer Zigaretten der in Fig. 1 gezeigten Art J
erhalten wird. !
609821/0731
- 14
Bei einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführung?
form der Erfindung sind die Rohrabschnitte 4o durch flache Streifen
;ersetzt, die auf eine Papierhüllbahn aufgebracht werden. Sie kön-
'nen auf dieser durch an geeigneten Stellen vorgesehenen Klebstoff
festgehalten werden. Diese Papierhüllbahn entspricht der in Fig. 3
1 ι
dargestellten Papierhüllbahn 42. Bei dem Weiterfördern der Strei-
.fen zu dem Übergaberad 56 und der Garniturzunge 58 werden diese j
ι i
!zu U-Form gebogen, bevor sie mit den Tabakstromabschnitten 5ob j
!verschachtelt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die bei die-
j sen flachen Streifen vorgesehenen Lappen 18 dazu beitragen, daß
I der in den Tabakstromabschnitten 5ob befindliche Tabak sich nicht
; l
,über die Oberfläche der Streifen verteilt. Der Strom abwechselnd i
ι i
j aufeinanderfolgender Tabakabschnitte und teilweise geformter Rohr-|
;abschnitte wird dann in die Garniturzunge 58 bewegt, in der das
Formen der flachen Streifen zu Rohrabschnitten zu Ende geführt
■wird und die Papierhüllbahn um den Strom von Tabakabschnitten und
;Rohrabschnitten herumgewickelt und dicht verschlossen wird. Die
auf die Papierhüllbahn 4 2 aufgebrachten flachen Streifen können ί
j zuvor mit einem Streifen aus Klebstoff versehen worden sein, um
die Formung der Streifen zu Rohrabschnitten in der Garniturzunge ,58 zu erleichtern. Die Streifen können, jedoch auch einfach zu
■Rohren geformt werden und nur durch die aus der Papierhüllbahn 4 2 ί
!hergestellte fortlaufende Papierhülle in ihrer rohrförmigen Gei
stalt gehalten werden.
Bei einer anstelle der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung verwendbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung russischer
- 15 -
609821/0731
_15_ 255053?
J Zigaretten werden in Abstand aufeinanderfolgende, ebene Kartonab- ; j schnitte, die zu Rohrabschnitten geformt werden sollen, auf die
ivon dem Garniturband getragene Papierhüllbahn aufgebracht. Auf '
j die Kartonabschnitte (spätere Rohrabschnitte) werden Filterab-
i ί
ϊschnitte aufgebracht und der so erhaltene Strom wird durch eine ;
'Vorrichtung durchgeführt, in der die Papierhüllbahn zu groß U-
Form gebogen wird, bevor die in Abstand aufeinanderfolgenden Ta- |
bakabschnitte zwischen die Kartonabschnitte eingefügt werden. j
1 Das Umhüllen und dichte Verschließen des Stromes wird dann zu ' i i
iEnde geführt, wobei bei diesem letzten Schritt zugleich auch die j j Formungßer Kartonabschnitte zu Rohrabschnitten erfolgt.
ί j
ι In Fig. 4 ist eine russische Zigarette dargestellt, die einen j Tabakabschnitt loo und einen Rohrabschnitt Io2 aufweist, welche j
ί i
j in eine äußere Papierhülle Io4 eingeschlossen sind, die sich über '
j ι
'die gesamte Länge der Zigarette erstreckt. Der Rohrabschnitt Io2 \ I ist aus verhältnismäßig steifem, papierähnlichem Material hergestellt. Bei einer herkömmlichen russischen Zigarette bestünde das ;
'Rohrteil Io2 aus einer durchlaufenden spiraligen Rolle aus diesem j
I !
!Material. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist der hier betrach- j tete Rohrabschnitt ein inneres Rohrteil Io2a und ein äußeres Rohrteil Io2b auf, die durch eine in Längsrichtung verlaufende Rück- j
faltlinie Io2c verbunden sind. Das innere Rohrteil Io2a verläuft i
|über fast 36o°, so daß sein freies Ende in der Nachbarschaft der
j Rückfaltlinie Io2c liegt; das äußere Rohrteil Io2b erstreckt sich j 'über mehr als 36o°, so daß es das Ende des inneren Rohrteiles und
die Rückfaltlinie bedeckt. . .
- 16 -
,609821/0731
255053?
j Wie bei herkömmlichen russischen Zigaretten ist das innere Rohr- j j teil Io2a des Rohrabschnittes Io2 mit in Umfangsrichtung in Abstand [voneinander angeordneten dreieckförmigen Einschnitten versehen, ι
j ;
durch welche Lappen I06 begrenzt sind, die nach innen gebogen sind, ;so daß Flügel entstehen, die ein Hineinziehen von Tabak in den : !Rohrabschnitt verhindern, wenn die Zigarette geraucht wird. Ist ·
ι I
i die Zigarette mit einem Filter versehen, das durch in dem Rohrab- '■
!schnitt beim Tabak angeordnete Baumwolle gebildet sein kann, so j
I I
:können die Lappen I06 weggelassen werden.
In Fig. 6 ist der Rohrabschnitt Io2 vor dem Anbringen in der in |
i j
iFig. 4 dargestellten Zigarette in flachem, gefaltetem Zustand I
r I
dargestellt. In dieser Form können die Rohrabschnitte Io2 die j 'Kartonabschnitte 3o, die zu den Rohrabschnitten 4o geformt wer- j [den, ersetzen, so daß die in Fig. 4 dargestellte russische Zigarette durch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung hergestellt werdenj
> i
j kann. j
i ΊFig. 7 zeigt eine weitere russische Zigarette mit anderem Aufbau, j 'die einen Tabakabschnitt Ho, ein inneres Rohr 112, ein äußeres !
i " ■ i
]Rohr 114 und eine äußere Papierhülle 116 aufweist. In die Papier- j
1 I
; f
jhülle 116 ist der Tabakabschnitt Ho eingeschlossen. Die Papier- j
j ' "ι
!hülle ist außerdem durch Verkleben an dem benachbarten Ende des | jäuBeren Rohres 114 befestigt. Sowohl das innere Rohr als auch das I äußere Rohr sind mit einer in Längsrichtung verlaufenden über- j
I läppenden Nahtstelle versehen. Das innere Rohr 112, das etwas kür-
izer ist als <ias äußere Rohr 114, ist wie oben mit dreieckigen Lap— 1 - 17 -
609821/0731
_17_ 2 5 5 Q b 3 ?
! 118 ;
pen/versehen. Statt dessen kann vorzugsweise in dem dem Tabakab- \ schnitt nächstgelegenen Ende des inneren oder des äusseren Rohres oder im anderen Ende des inneren Rohres ein Filter vorgesehen sein. Verglichen mit herkömmlichen russischen Zigaretten gleicher Größe ,wird bei einer russischen Zigarette mit dem Aufbau nach Fig. 7
ieine Materialersparnis bei der äußeren Papierhülle 116 von etwa ;
!62 % und beim Material für das innere Rohr 112 und das äußere Rohr,
jll4 von etwa 3 1/2 % erzielt.
!Der Aufbau der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Zigarette kann so abgeändert werden, daß die äußere Papierhülle sich über den Rohrabschnitt Io2 nur so weit erstreckt, wie dies zur Befestigung des Tabakabschnittes loo am Rohrabschnitt Io2 erforderlich ist. Damit der Rohrabschnitt eine annehmbare Form aufweist, müßte j
dann das freie Ende des äußeren Rohrteiles Io2b in Längsrichtung j dföit mit der darunterliegenden Lage des äußeren Rohrteiles Io2b verbunden werden.
'in Fig. 8 ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur Herstellung der in Fig. 7 dargestellten Zigarette verwendet werden kann. Eine zur !Herstellung des äußeren Rohres 114 verwendete Kartonbahn 2oo wird mit vorgegebener Geschwindigkeit auf eine Unterdrucktrommel 2o2 geführt, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die größer ist als die Geschwindigkeit der Kartonbahn 2oo. Ein in der Nach- j barschaft der Unterdrucktrommel 2o2 angeordnetes Umlaufmesser 2o4 :
ί zerschneidet die Kartonbahn 2oo an vorgegebenen Stellen unter
Mitwirkung von auf der Unterdrucktrommel 2o2 vorgesehenen, ge-
- 18 -
609821/0731
I - 18 - 255053?
härteten Gegeneinsätzen. Damit wird die Kartonbahn in Abschnitte ; 2ooa zerschnitten, von denen jeder doppelt so lang ist wie das äußere Rohr 114 in einer einzelnen russischen Zigarette. Da die :Unterdrucktrommel 2o2 schneller umläuft als der Geschwindigkeit der Kartonbahn 2oo entspricht, werden die abgetrennten Abschnitte 2ooa der Kartonbahn durch die Unterdrucktrommel auf Abstand ge- ; bracht. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Abschneidens und des
durch ;
,auf Abstandbringens/eine Unterdrucktrommel, die im wesentlichen :
I j
den gleichen Aufbau wie die Unterdrucktrommel 2o2 und anderweitig
.in der hier betrachteten Vorrichtung verwendeter Unterdrucktrommeln
!hat, wird auf die britische Patentschrift 886 657 verwie- j
j :sen. Bevor die Kartonbahn 2oö in die Abschnitte 2ooa zerschnitten ;
wird, wird diese durch einen Klebstoffapplikator 2o6 an den Stel- ■
j len mit Klebstoff beschichtet, die den Enden der Abschnitte 2ooa '
entsprechen. '
Eine Papierbahn 21o zur Herstellung der äußeren Papierhülle 116 :
wird mit vorgegebener Geschwindigkeit auf eine weitere Unterdruck-; trommel 212 geführt, die in der Nachbarschaft der Unterdrucktrom- I ,mel 2o2 angeordnet ist. Durch ein Umlaufmesser 214 wird die Papierbahn 21o zerschnitten. Hierdurch erhaltene Papierabschnitte 21oa , werden in ähnlicher Weise auf Abstand gebracht, wie dies unter J 'Bezugnahme auf die Unterdrucktrommel 2o2 schon beschrieben worden : ; ist. Jeder der Papierabschnitte 21oa ist doppelt so lang wie die äußere Papierhülle 116 einer einzelnen russischen Zigarette. j
Die von der Kartonbahn 2oo abgeschnittenen Abschnitte 2ooa werden
- 19 -
609821/0731
255053? I
von der Unterdrucktrommel 2o2 auf die Unterdrucktrommel 212 weiterfgegeben. Der Abstand zwischen den auf der Unterdrucktrommel 2o2
i i
!befindlichen Abschnitten 2ooa aus Karton und den auf der Unter- !
ι ;
jdrucktrommel 212 befindlichen Papierabschnitten 21oa ist derart, j
i i
;daß die Abschnitte 2ooa aus Karton zwischen die Papierabschnitte . !21oa eingefügt werden. Hierzu laufen die Unterdrucktrommel 2o2 und die Unterdrucktrommel 212 vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit um. ι
i !
' ■ i
!Die aus Karton bestehenden Abschnitte 2ooa überlappen die Papierabschnitte 21oa in geringem Ausmaß (wie in Fig. 7 dargestellt), i
und da die Enden der Abschnitte 2ooa aus Karton mit Klebstoff j versehen sind, werden die Abschnitte 2ooa und die Papierabschnitte!
j21oa auf der Unterdrucktrommel 212 zu einer fortlaufenden Bahn zu-j
i I
is ammenge fügt. Diese fortlaufende Bahn wird dann auf der Unterdruck1-trommel 212 durch ein Umlaufmesser 216 bei den Mittelpunkten der !
[Abschnitte 2ooa aus Karton durchgeschnitten. Bei dem Umlaufmesser j
! i
■ 216 wird die Bahn somit in Verbundabschnitte 22oa zerschnitten,
j die jeweils einen Papierabschnitt 21oa doppelter Länge aufweisen, 'bei dem an jedem seiner Enden ein Abschnitt aus Karton einfacher [Länge (d.h. mit der halben Länge der Abschnitte 2ooa) durch Verkleben befestigt ist. Nach dem Zerschneiden der Verbundabschnitte |22oa, welche auf der Unterdrucktrommel 212 in benachbarter Lage
|verbleiben, da kein Geschwindigkeitsunterschied vorliegt, der
ieinen Abstand zwischen ihnen erzeugen könnte, werden diese zu einem
Garniturband 222 gefördert, das um eine Unterdruckkammer 224 umläuft, und gelangen dann in eine. Garnitur 226. Die Geschwindigkeit
1 - - 2o -
609821/0731
255053?
- 2ο -
j des Garniturbandes 222 ist vorzugsweise gleich der Urafangsgeschwin-
1digkeit der Unterdrucktrommeln 212 und 2o2. ;
;Eine Kartonbahn 23o zur Herstellung des inneren Rohres 112 wird
:mit vorgegebener Geschwindigkeit auf eine weitere Unterdrucktrom-1mel 232 geführt. Vor dem Aufbringen auf die Unterdrucktrommel 232 ' wird die Kartonbahn 23o zwischen Rollen 234 durchgeführt, die mit :Mitteln zum Herstellen der Lappen 118 an geeigneten Stellen der [ . Kartonbahn versehen sind. Ein Umlaufmesser 236 ist neben der Un- ■· te r druck trommel 23 2 angeordnet und zerschneidet die Kartonbahn 23o.
j . . i
I in Kartonabschnitte 23oa, die jeweils eine der einfachen Länge j ! des inneres Rohres 112 in einer einzelnen Zigarette entsprechende ; ,Länge aufweisen. Die Kartonabschnitte 23oa können durch den Ge- !
: schwindigkeitsunterschied der Kartonbahn 23o und der Unterdruck- = trommel 232 oder aber auch durch unterschiedliche Geschwindigkeit
j der Unterdrucktrommel 232 und eines Förderbandes 238, das die ! Kartonabschnitte 23oa von der Unterdrucktrornmel 232 erhält, oder ; '■ durch eine Kombination beider Möglichkeiten auf Abstand gebracht !
; werden. ■ j
j !
i t
I Das Förderband 238 läuft um eine Unterdruckkammer 24o um, die j
ι ι
! in der Nähe der Unterdrucktrommel 232 angeordnet ist. Das Förder- !
band 238 trägt die Kartonabschnitte 23oa durch eine Garnitur 24 2 '
!hindurch, die identischen Aufbau aufweisen kann wie die oben unter1 !Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebene Garniturzunge 36. Wie bei der i in Fig. 3 dargestellten "Vorrichtung können - falls erwünscht - j
-21 - 1
S09821/Q731
255053?
■ Filterabschnitte auf die Kartonabschnitte 23oa aufgebracht werden, bevor diese in die Garnitur 24 2 eintreten. In der Garnitur 24 2
! werden die Kartonabschnitte 23oa zu inneren Rohren 23ob geformt,
j die eine in Längsrichtung verlaufende Naht aufweisen. Die inneren
■ Rohre 23ob werden von dem Förderband 238 aus der Garnitur 24 2 her- ; ausgetragen und unter einer Synchronisiereinrichtung 244 durchge-
: führt. '■
; 1
j Die Synchronisiereinrichtung 244 weist ein mit Vorsprüngen 24 4b verj sehenes Band 244a auf. Das letztere wird mit derselben Geschwindigkeit angetrieben wie das Garniturband 222. Die Geschwindigkeit des
Förderbandes 238 ist etwas kleiner als die des Garniturbandes 222. | : So wie die in Abstand aufeinanderfolgenden inneren Rohre 23ob vom !
Förderband 238 aus der Garnitur 24 2 ausgebracht werden, werden \
sie von der Synchronisiereinrichtung 244 mittels der Vorsprünge 244b, die die hinteren Enden von Zweiergruppen innerer Rohre ergreifen,
ι zu Paaren zusammengefaßt. Nachdem einer der Vorsprünge 244b in
Anlage an das hintere innere Rohr eines Paares derartiger Rohre gekommen ist, das von der Synchronisiereinrichtung 24 4 zusammengefaßt wird, wird dieses hintere Rohr bezüglich des Förderbandes , 233 nach vorne bewegt, d.h. mit der Geschwindigkeit des Garnitur-
: bandes 222 bewegt, bis es in Anlage an das vordere innere Rohr I Ί kommt. Danach werden beide innere Rohre auf das Garniturband 222 · gefördert.
! j
Das Aufbringen von Paaren innerer Rohre 23ob auf das Garniturband i
222 ist mit der Zuführung von Verbundabschnitten 22oa durch das '
609821/0731 _ 22 -
255053?
Garniturband 222 synchronisers Jedes Paar aneinander anliegender
(innerer Rohre 23ob wird derart auf die Verbundabschnitte 22oa auf-Igebracht, daß es über den aus Karton gefertigten Abschnitten 2ooa Izur Herstellung des äußeres Rohres zu liegen kommt. Die Trennstelle
! ι
(zwischen dem Paar innerer Rohre entspricht der Trennstelle zwischen benachbarten Verbundabschnitten, d.h. jedes der inneren Rohre 23ob liegt über einem halben der Abschnitte 2ooa, wobei diese Hälften -!
i wie oben beschrieben - durch das Umlaufmesser 216 abgetrennt worden sind. Auf die aus Karton gefertigten Abschnitte 2ooa der Verbund-■ abschnitte 22oa oder auf die inneren Rohre 23ob kann Klebstoff auftgetragen sein, um die inneren Rohre 23ob zu-verlässig zu fixieren.ι
Auf die Papierabschnitte 21oa der Verbundabschnitte 22oa werden !durch ein über dem Garniturband 222 und der Unterdruckkammer 224
! j
jangeordnetes Übergaberad 246 Tabakabschnitte 245 doppelter Länge j
i aufgebracht. Die Tabakabschnitte 245 werden mit den Paaren innerer^
JRohre 23ob von einfacher Länge verschachtelt. Die Herstellung in j
j I
jAbstand aufeinanderfolgender Tabakabschnitte und die Arbeitsweise j eines dem Übergaberad 246 ähnlichen Übergaberades ist in der DT- ι jOS 2 425 9o2 (britische Patentanmeldung 25738/73) beschrieben und J
'dargestellt. Andere Möglichkeiten der Herstellung in Abstand auf- ί !einanderfolgender Tabakabschnitte sind in den britischen Patent- [
(Schriften 1 396 318 und 1 396 595 beschrieben und dargestellt.
I -
I Durch das Garniturband 222 wird somit in die Garnitur 226 ein Strom hineingetragen, der in nächster Nachbarschaft befindliche !Verbundabschnitte 22oa aufweist; jeder der Verbundabschnitte 22oa
- 23 -
609821/0731
.23- 255053?
trägt einen Tabakabschnitt 245 doppelter Länge, der über einem Papierabschnitt 21oa doppelter Länge liegt, aus dem später die .Papierhülle hergestellt wird, wobei bei jedem Ende der Tabakab- ;
I !
j schnitte innere Rohre 23ob einfacher Länge liegen, die ihrerseits I über Hälften von Abschnitten 2ooa liegen, aus denen äußere Rohre einfacher Länge hergestellt werden. In der Garnitur 226 werden ; die Abschnitte zur Herstellung der äußeren Rohre um die inneren \ iRohre herumgewickelt, und die Papierabschnitte 21oa werden um die !
ι I
j Tabakabschnitte 245 herumgewickelt und jeweils mit einer in Längs-*,
! j
I richtung verlaufenden Naht versehen. Das aus der Garnitur 22G her-!
■ ι
! auslaufende Produkt ist somit eine russische Zigarette doppelter j I Länge, die durch zwei Zigaretten gebildet ist, deren Tabakabschnit;
I i
' te (und deren Papierhüllen) miteinander verbunden sind. Einzelne ! 1 russische Zigaretten können dadurch hergestellt werden, daß die
I j
I Zigaretten doppelter Länge bei den Mittelpunkten der Tabakabschnitte durchgeschnitten werden, was vorzugsweise erfolgt, solange die '
j Zigaretten doppelter Länge transversal zu ihrer Längsrichtung bei :
I wegt werden, was z.B. in einer mit Auskehlungen versehenen Trommel
Ϊ erfolgen kann. I
j Die oben beschriebene Vorrichtung und das oben beschriebene Verfahren haben den Vorteil, daß der Lärm und die Kosten, die beim Zerschneiden einer fortlaufenden Zigarettenstange entstehen* ver-■ mieden werden. Durch Weglassen des Umlaufmessers 216 und der I Synchronisiereinrichtung 244 und durch geeignete Zufuhr von inne- ; ren Rohrabschnitten doppelter Länge läßt sich jedoch auch eine fortlaufende Zigarettenstange zur Herstellung russischer Zigaret-
■ ■ - 24, -
609821/0731
255053?
j ten herstellen. Diese würde dann bei den Mittelpunkten der 'l?abak- '
abschnitte doppelter Länge und zugleich auch bei den Mittelpunkten i der Rohre durchgeschnitten, un einzelne russische Zigaretten zu j erhalten.
!Bei einer anderen denkbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung werden ι die Verbundabschnitte 22oa auf dem Garniturband 222 in Abstand vonjeinander gebracht. Durch entsprechende Einstellung des Abstandes
j I
kann bei dieser Vorrichtung die Notwendigkeit entfallen, die inneH
ί ι
■ ren Rohre zu Paaren zu sammeln, so daß in Abstand aufeinandarfol-
I I
i !
ί gende innere Rohre einfacher Länge einfach direkt auf das Garniturband aufgebracht werden können. Insbesondere bei dieser Anordnung [ I (jedoch auch bei den anderen beschriebenen Anordnungen) kann es ! j vorteilhaft sein, die inneren Rohre als Streifen auf die äufleren < I Rohrabschnitte auf zubringen und in der Hauptgarnitur 226 soviohl '-.
ί '
!die inneren als auch die äußeren Rohre zu formen. ;
(Obwohl dies in Fig. 8 nicht explizit dargestellt ist, sei darauf . 'hingewiesen, daß bei der Herstellung der in Längsrichtung verlau- ;■ j fenden Nähte entweder bei den inneren oder äußeren Rohren oder auch bei der Papierhülle Klebstoff aufgebracht werden kann, wenn die entsprechenden Teile in die Garnitur eintreten oder auch vorher. Z.B. kann die Garnitur 226 einen Klebstoffapplikator aufweisen,
j durch den die in Längsrichtung verlaufende Naht der äußeren Rohr-
,abschnitte und der Papierhülle verschlossen wird, während in dem
I ; ι
!Fall, in dem die inneren Rohre in der Garnitur 24 2 in Längsrichtung, verschlossen werden, Klebstoff auf die Kartonbahn 23o in geeigneter
- 25 -
609821/0731
- 25 - 255053?
Weise aufgebracht werden kann, bevor diese die Unterdrucktrominel · !232 erreicht. -
'Bei der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung wird die Papierbahn J21o auf der Unterdrucktrommel 212 durch das Umlaufmesser 214 abgeschnitten , und die Papierabschnitte 21oa werden durch die uniterschiedliche Geschwindigkeit der Unterdrucktrommel 212 und des Umlaufmessers 214 einerseits sowie der Papierbahn 21o andererseits !auf Abstand gebracht. Da der erforderliche Abstand der Papierab- | schnitte 21oa ziemlich groß ist, muß auch der Geschwindigkeits- \
unterschied recht groß sein und dies kann zu Problemen bezüglich j
Ides Reißens des Papiers führen. Diese Schwierigkeit kann dadurch 1 ausgeräumt werden, daß in der Zuführung der Papierbahn eine durch-; hängende Schleife vorgesehen wird oder auch dadurch, daß die Papierbahn perforiert wird anstatt durchgeschnitten zu werden. Bei der : letzteren Anordnung kann das Reißen der Papierbahn absichtlich da-1 |zu verwendet werden, um die Papierbahn bei den Perforationen dadurch zu trennen, daß bei der Unterdrucktrommel eine Antriebs- j ;rolle vorgesehen wird und vor der Unterdrucktrommel zwei Rückhalterollen vorgesehen werden.
!Die Vorrichtung nach Fig. 8 kann auch zur Herstellung von russischen Zigaretten mit einem Aufbau gemäß den Fig. 4 und 5 verwendet werden. .Die Unterdrucktrommel 2ö2 kann dazu verwendet werden, in Abstand j ,aufeinanderfolgende Streifen der in Fig. 6 gezeigten Art auf eine j fortlaufende Papierbahn aufzubringen, die der Unterdrucktrominel j
:212 zugeführt wird, wobei die Umlaufmesser 214,216 nicht verwendet;
- 26 - !
609821/0731
werden. Statt dessen kann auf der Unterdrucktrommel 212 eine Ver- j ibundbahn hergestellt werden, die abwechselnd aufeinanderfolgende j
ΐ j
jPapierabschnitte und Streifen (vgl. Fig. 6) aufweist. Damit läßt j !sich eine Zigarette mit abgewandeltem Aufbau herstellen, bei der ; ,sich die Papierhülle nur zu einem Teil über den Rohrabschnitt er- ;
j istreckt. Hierzu würden die Uralaufiuesser 214 und 216 benötigt, wenn:
iein Zerschneiden einer fortlaufenden Zigarettenstange vermieden ; 1 werden soll.
- 27 -
809821/0731

Claims (1)

  1. 255053?
    Xi
    I Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung russischer Zigaretten, gekennzeichnet ! durch folgende Verfahrensschritte: Herstellen eines Stromes in
    I !
    Abstand aufeinanderfolgender Tabakabschnitte, Herstellen eines ;
    Stromes in Abstand aufeinanderfolgender Rohrabschnitte, Ineini anderschachteln der Tabakabschnitte und der Rohrabschnitte der-
    ι . i
    ι art, daß ein Strom abwechselnd aufeinanderfolgender Tabakab- I
    ! schnitte und Rohrabschnitte erhalten wird, Einhüllen dieses al-j ternierenden Stromes in eine Hüllbahn, so daß eine Zigarettenstange entsteht, und Zerteilen der Zigarettenstange zu einzelnen
    ! russischen Zigaretten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
    Rohrabschnitt ein vorgeformtes Rohr aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    - - 28 -
    609821/0731
    255053?
    j ι
    : Rohrabschnitte Rohlinge aufweisen, die zu Rohren geformt werden,'
    I '
    • solange sie sich in dem alternierenden Strom befinden. j
    ι4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das For-,
    ι j
    j men der Rohlinge zu Rohren und das Umhüllen des alternierenden !
    Stromes im wesentlichen an derselben Stelle erfolgt. ]
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Roh- ! linge im wesentlichen flache Streifen sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge im wesentlichen ebene, nach rückwärts gefaltete Streifen
    aufweisen, die einen oberen Teil und einen unteren Teil haben,
    wobei der letztere längs einer in Längsrichtung verlaufenden
    Rückfaltlinie mit dem oberen Teil verbunden ist und in paralle- I ler Ausrichtung unterhalb des oberen Teiles liegt, wobei die |
    ■ ' ■ I Rückfaltlinie parallel zur Bewegungsrichtung des Stromes ver- '
    j läuft.
    ■7". Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich4
    j net, daß die Rohrabschnitte mit Einschnitten versehen werden, '
    i '
    j mittels deren im Rohrabschnitt der russischen Zigarette nach ! j innen weisende Flügel hergestellt werden. j
    ! ί
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich-f ; net, daß auf jeden Rohling ein Filterabschnitt aufgebracht wird, und daß der Rohling um den Filterabschnitt herum zu einem Rohr
    geformt wird.
    - 29 -
    609821/0731
    9. Vorrichtung zur Herstellung russischer Zigaretten, gekennzeich-i net durch eine Fördereinrichtung (44;222) zum Tragen einer äußeren Hülle (42;22oa); durch eine Einrichtung (5o - 54;246) zur Bildung eines Stromes in Abstand aufeinanderfolgender Tabakabschnitte (5ob;245) und zum Aufbringen dieser Tabakabschnitte ; auf die äußere Hülle; durch eine Einrichtung (2o - 4o;2oo 244) zur Herstellung eines Stromes in Abstand aufeinandcrfol- : gender Rohrabschnitte (4o;23ob) und zum Aufbringen derselben auf die äußere Hülle derart, daß die Tabakabschnitte und die
    Rohrabschnitte ineinandergeschachtelt sind und einen Strom bilden; durch eine Garniturvorrichtung (58;226) zum Herumfalten : der äußeren Hülle um den alternierenden Strom und zun Verschließen der äußeren Hülle, so daß eine Zigarettenstange gebildet wird; und durch eine Einrichtung zum Zerteilen der Zigarettenstange in einzelne russische Zigaretten.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Garniturvorrichtung (226) Mittel aufweist, durch welche aus in
    '
    Form von Rohlingen auf die Hüllbahn aufgebrachten Rohrabsehnit-
    j ten Rohre geformt werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere Garniturvorrichtung (36;242) aufweist, durch welche aus in Form von Rohlingen (3o;23oa) zugeführten Rohrabschnitten Rohre geformt werden, bevor diese Rohrabschnitte auf ;
    die Hüllbahn (44;22oa) aufgebracht werden. |
    - 3o -
    609821/0731
    255053?
    - 3ο -
    X2- Vorrichtung nach Anspruch 9 , gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38)zum Aufbringen von Filterabschnitten auf Rohlinge ; ί (3o), bevor die letzteren zu Rohren geformt werden. ;
    13. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden Verbundbahn (22oa), die aus abwechselnd aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Materialbabschnitten gebildet ist, und zum Zuführen dieser Ver- : bundbahn zu der äußeren Hülle. j
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Schneid-
    einrichtung (216) zum Unterteilen der Verbundbahn in Abschnitte (22oa), die erste und zweite Materialabschnitte aufweisen, be- ( vor die Verbundbahn der Fördereinrichtung (222) zugeführt wird.·!
    f ·
    :
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Ein- ; richtung zum Aufbringen eines Paares benachbarter Rohrabschnitte auf benachbarte, von dem Förderer getragene Hüllabschnitte. ;
    16. Russische Zigarette, gekennzeichnet durch e.inen Tabakabschnitt i
    (loo); durch einen Rohrabschnitt mit einer inneren Rolle (Io2a),
    die sich über einen Winkel von etwa 36o° erstreckt, und mit
    j einer äußeren Rolle (Io2b), die mit der inneren Rolle durch j eine iiyLängsrichtung verlaufende Rückfaltlinie verbunden ist ι und sich über einen Winkel von mindestens 36o erstreckt, so I daß sie die innere Rolle umgibt und sich bis zu der in Längs- j richtung verlaufenden Rückfaltlinie (Io2c) erstreckt; und durch
    - 31 - !
    609821/0731
    _ 31 - 255053?
    eine äußere Hülle (Io4), die zumindest zum Teil den Tabakabschnitt und den Rohrabschnitt umgibt.
    •17. Russische Zigarette nach Anspruch. 16, dadurch gekennzeichnet, t
    j daß in der inneren Rolle (Io2a) in radialer Richtung nach innen j weisende Flügel (Io6) bei dem Ende des Rohrabschnittes ausge-' bildet sind, das den Tabakabschnitt (loo) benachbart ist.
    ;18. Russische Zigarette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, '■
    daß der Rohrabschnitt einen Filterabschnitt aufweist. ;
    ΐ 19. Verfahren zur Herstellung russischer Zigaretten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Verbinden abwechselnd auf- \ einanderfolgender offener äußerer Rohrabschnitte und Hüllenab-
    schnitte an ihren Enden, so daß eine fortlaufende Bahn entsteht, Aufbringen von Tabakabschnitten auf die Hüllabschnitte zwischen! den äußeren Rohrabschnitten, Verschachteln innerer Rohrab- ! schnitte mit den Tabakabschnitten derart, daß die inneren Rohrabschnitte zumindest einen Teil der äußeren Rohrabschnitte überdecken, und Herumwickeln der Hüllabschnitte um die Tabakabschnitte sowie der äußeren Rohrabsehnitte um die inneren Rohrabschnitte.
    ;2o. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Tabakabschnitte, die Hüll-■ abschnitte und die inneren und äußeren Rohrabschnitte die dop-! pelte Länge aufweisen wie bei einer einzelnen russischen Ziga-i j rette, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Zigaretten-
    - 32 -
    609821/0731
    255053? j
    ι ■ ■ ■ j
    bahn hergestellt wird und einzelne russische Zigaretten dadurch'
    ;
    j erhalten werden, daß die Zigarettenstange in regelmäßigen Ab- ;
    ständen an Stellen zerschnitten wird, die den Mittelpunkten !
    der Tabakabschnitte und der Rohrabschnitte entsprechen. j
    i21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Tabakabschnitte, die Hüll-. abschnitte und die äußeren Rohrabschnitte die doppelte Länge wie bei einer einzelnen russischen Zigarette aufweisen, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Bahn bei den Mittelpunkten der äußeren Rohrabschnitte durchgeschnitten wird, bevor die Tabakabschnitte
    t auf sie aufgebracht werden, und daß jeder der Tabakabschnitte i
    ι mit einem Paar aneinander anstossender innerer Rohrabschnitte !
    einfacher Länge verschachtelt wird, wobei jeweils einer der ; inneren Rohrabschnitte für eines der Teile des zerschnittenen J äußeren Rohrabschnittes vorgesehen ist. :
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die !
    nach dem Einhüllen erhaltenen Stangen in transversaler Rich-
    tung bewegt werden und bei ihren Mittelpunkten durchgeschnitten werden, so daß einzelne russische Zigaretten erhalten werden.
    - 33 -
    609821/0731
    255053?
    123. Verfahren nach Anspruch 1 und im wesentlichen wie oben unter < besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 oder 7 und 8 der ι i Zeichnung beschrieben.
    ι 'r
    24. Vorrichtung zur Herstellung russischer Zigaretten im wesentli- : ': chen wie in der Beschreibung unter besonderer Bezugnahme auf j die Fig. 1 bis 6 oder 7 und 8 der Zeichnung beschrieben.
    ι '
    ■25. Russische Zigarette im wesentlichen wie in der Beschreibung ι unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 oder 4 bis 6 oder 7 der
    I Zeichnung beschrieben.
    j 26. Verfahren nach Anspruch 19 und im wesentlichen wie in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 der Zeichnung ] beschrieben.
    27. Die Erfindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche (ohne
    Rücksicht auf die Abhängigkeit eines Anspruches von einem an- : deren), getrennt oder zusammen mit dem Gegenstand irgendeines ! anderen oderer mehrerer der vorstehenden Ansprüche (ebenfalls
    ' unter Nichtbeachtung jeglicher Abhängigkeit).
    809821/07
    Le e rs e i te
DE19752550537 1974-11-15 1975-11-11 Russische zigarette, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zu ihrer herstellung Pending DE2550537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4966374A GB1526402A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Method and apparatus for making russian cigarettes
GB485375 1975-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550537A1 true DE2550537A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=26239417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550537 Pending DE2550537A1 (de) 1974-11-15 1975-11-11 Russische zigarette, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4073300A (de)
JP (1) JPS5173199A (de)
BR (1) BR7507558A (de)
DD (1) DD124949A5 (de)
DE (1) DE2550537A1 (de)
FR (1) FR2290853A1 (de)
IT (1) IT1050642B (de)
SE (1) SE7512766L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2138974C1 (ru) * 1999-03-12 1999-10-10 Погосян Сейран Амаякович Курительное изделие
ES2912178T3 (es) 2012-08-06 2022-05-24 Philip Morris Products Sa Artículo para fumar con cavidad del extremo del lado de la boca

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US671859A (en) * 1898-02-01 1901-04-09 Charles P Buchanan Manufacture of mouthpiece-cigarettes.
GB189924470A (en) * 1899-12-08 1900-03-31 Oscar Heilmann Improvement in the Manufacture of Cigarettes.
US2423554A (en) * 1940-02-19 1947-07-08 Davidson Glenn Method of and means for making mouthpiece cigarettes
GB569486A (en) * 1943-10-12 1945-05-25 Charles Pernetta Improvements in or relating to cigarette-making machinery
US2847999A (en) * 1953-10-29 1958-08-19 Molins Machine Co Ltd Apparatus for the manufacture of mouthpiece cigarettes
US2979058A (en) * 1957-01-15 1961-04-11 Olin Mathieson Manufacture of laminated filter tip
GB1179312A (en) * 1967-02-08 1970-01-28 Molins Machine Co Ltd Improvements in Smokers' Articles.
IT975404B (it) * 1971-10-29 1974-07-20 Molins Ltd Perfezionamento alle macchine per la fabbricazione di sigarette con bocchino filtro

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512766L (sv) 1976-05-17
FR2290853A1 (fr) 1976-06-11
DD124949A5 (de) 1977-03-23
US4073300A (en) 1978-02-14
JPS5173199A (de) 1976-06-24
IT1050642B (it) 1981-03-20
BR7507558A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangformungsvorrichtung
CH639248A5 (de) Verfahren zur herstellung eines filters sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2407767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
EP0103244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
EP4125446B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs sowie stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie
DE2316692A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterstaeben fuer mehrfach-zigarettenfilter
DE3805753C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE2747217A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen bewickeln von in einer folge angeordneten zigarrenwickeln
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE2146698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabförmiger, rauchbarer Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Zigaretten und Zigarren
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE2614651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zusammengesetzter staebe
CH618589A5 (de)
DE2550537A1 (de) Russische zigarette, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1632180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten
DE19537099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen gefalteten Abschnitten in einer Verpackungsmaschine
DE2210929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE69919269T2 (de) Verfahren zum Umwickeln von essbaren Produkten, insbesondere Schokolade, und damit erzeugte Produktpackung
DE2527353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE19905520A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Einwickelmaterial in Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
DE202013105541U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leerhülsen
DE2904570A1 (de) Zigarettenhuelse mit filter und verfahren zu deren herstellung
DE1782478B2 (de) Papiros mit einem einschichtigen hohlen Papiermundstück und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE3518831A1 (de) Zigarettenfertigung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee