DE2550434B2 - Miniatur-Quarzkristallscherschwinger - Google Patents
Miniatur-QuarzkristallscherschwingerInfo
- Publication number
- DE2550434B2 DE2550434B2 DE2550434A DE2550434A DE2550434B2 DE 2550434 B2 DE2550434 B2 DE 2550434B2 DE 2550434 A DE2550434 A DE 2550434A DE 2550434 A DE2550434 A DE 2550434A DE 2550434 B2 DE2550434 B2 DE 2550434B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz crystal
- oscillator
- plate
- shear
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims abstract description 63
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 63
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/19—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of quartz
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
- G04F5/063—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/09—Elastic or damping supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Miniatur-Quarzkristallscherschwinger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Die Resonanzschwingungen von piezoelektrischen keramischen oder monokristallinen Materialien lassen
sich für Resonanzfilter ausnutzen oder für Oszillatoren, wie sie beispielsweise bei Armbanduhren verwendet
werden. Es lassen sich unterschiedliche Schwingungsarten ausnutzen, die je zu typischen
Schwingungseigenschaften führen. Aus dem DE-GBM 7307288 ist ein für frequenzselektive Netzwerke,
wie Hochfrequenzfilter, gedachter Oberflächenschwingungsresonator bekannt, bei dem ein
Wandler aus Elektroden und einer akustische Schwingungen übertragenden Schicht auf einem piezoelektrischen
Substrat angeordnet ist, an dem die Schwingungen des Wandlers reflektiert werden. Um ein
frequenzmäßig reines und stabiles Schwingverhalten zu gewährleisten, muß die Substratfläche wesentlich
größer sein als die Räche der Wandlerschichten, Das bedeutet einerseits, daß Resonatorabmessungen hingenommen
werden müssen, die für den Einsatz in kleinen Armbanduhren nicht geeignet sind, Andererseits
ist eine von der Substratform abweichende und daher mit selektiven Herstellungsmethoden auszubildende
Elektrodenform unbedingt nötig.
Für Armbanduhren sind vielfach Quarzkristallbjegeschwinger verwendet worden, da sie die Verwendung
solcher elektronischen Uhrenschaltungen ermöglichen, die für relativ hohe Frequenzen nicht
geeignet sind. Solche Biegeschwinger lassen sich als dünne, stimmgabelförmige Schwinger unter Zuhilfenahme
fotolitografischer Bearbeitungsmethoden herstellen, wie dies in der DE-OS 2210766 beschrieben
ist.
Da inzwischen elektronische Uhrenschaltungen verfügbar sind, die auch für höhere Frequenzen geeignet
sind, besteht in neuerer Zeit die Neigung, höherfrequentschwingende, hinsichtlich Teniperaturabhängigkeit
'der Resonanzfrequenz, Stabilität der Schwingfrequenz usw. jedoch bessere Quarzkristallscherschwinger
einzusetzen. Je nach Schnitt des Quarzkristalls kann man Dickenscherschwingungen
oder Flächenscherschwingungen erzielen (Neue Uhrmacherzeitung 1971, Nr. 15, S. 10 bis 13). Dickenscherschwingungen,
wie sie aus der DE-OS 1516 744, der DE-AS 1 673744 und aus Neue Uhrmacherzeitung
1974, Nr. 8, S. 5 bis 7, bekannt sind, weisen entweder recht hohe Schwingfrequenzen auf, was spezielle,
für sehr hohe Frequenzen geeignete Uhrenschaltungen erfordert, oder müssen eine erhebliche
Dicke aufweisen, um niedrigere Schwingfrequenzen zu erreichen. Im letzteren Fall aber ist eine kostengünstige
Herstellung der einzelnen Schwingquarze unter Zuhilfenahme von litografischen Methoden
nicht möglich.
Die Verwendung von Quarzkristall-Flächenscherungsschwingern
im DT-Schnitt, die Schwingungen im mittleren Frequenzbereich aufweisen, ist in Elektronik-Praxis
1973, Heft 9. S. 7 bis 9, erwähnt. Wie Quartz Chrystals for Electrical Circuits von Raymond
A. Heising, 2. Auflage, 1946, S. 1202, zu entnehmen ist, werden Quarzkristalle mit CT-, DT- oder
GT-Schnitt an einem Mittelteil gehalten. An diesem Mittelteil müssen zwei Zuleitungsdrähte angebracht
werden, die gleichzeitig als Haltedrähte für den Quarzschwinger dienen müssen. Eine derart weiche
Halterung ist mit dem Nachteil behaftet, daß der Quarzkristallschwinger bei Erschütterungen und Stößen,
die auf die Uhr einwirken, gegen sein Gehäuse schlägt, was zu einer Beschädigung des Quarzkristallschwingers,
mindestens jedoch zu einem Falschgehen der Uhr führt.
Ist es wie im Fall des in der DE-OS 2210766 beschriebenen
Stimmgabelbiegeschwingers erforderlich, Elektroden mit einer Form erzeugen zu müssen, die
von derjenigen des Stimmgabelschwingers abweicht, sind getrennte litografische Schritte einerseits für die
Formgebung des Quarzschwingers und andererseits für die auf dessen Oberflächen aufgebrachten Elektroden
erforderlich.
Es ist daher Aufgabe, einen hochstabilen Quarzkristallflächenscherschwinger
verfügbar zu machen, der mit möglichst geringem Kostenaufwand herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Quarzkristallschwinger und in einem Verfahren zu
dessen Herstellung, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 2 gekennzeichnet sind. Ein vorteilhaft Weitergebilde-
tes Verfahren ist im Anspruch 3 angegeben.
Beim neuen Quarzkristallschwinger gelangt man zu dem Vorteil, daß ein Schwingungsteil und ein Halterungsteil
einstückig aus einer Quarzkristallplatte unter Zuhilfenahme litografischer Methoden hergestellt
werden kann, und zwar in einem einzigen litografischen Herstellungsprozeß für die Formgebung sowohl
des Schwingers als auch der auf diesem angeordneten Elektroden. Da die Flächenscherschwingung in dem
verbreiterten Schwingbereich des neuen Quarzkristallscherschwingers
eingefangen bleibt, ist es möglich, den außerhalb dieses Schwingbereichs befindlichen
Haltebereich direkt auf einem Sockel festzulöten. Damit ist eine relativ starre Halterung des
Schwingers erreicht, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß der Schwinger bei einer auf die Uhr einwirkenden
Erschütterung an sein Gehäuse anstößt, sehr gering ist.
Die Erfindung wird nun in einer Gegenüberstellung zu einem bekannten Scherschwinger anhand von 6 Figuren
näher erläutert, in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eine:, bekannten Quarzkristallscherschwingers,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Quarzkristallschwingers mit Scherschwingungsmode,
Fig. 3 die Orientierung einer aus einem Naturquarzkristall ausgeschnittenen dünnen Quarzkristallplatte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Quarzkristallschwingers,
Fig. 4 eine Art der Herstellung des erfindungsgemäßen Quarzkristallschwingers,
Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Quarzkristallschwingers.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines bekannten sehr kleinen Quarzkristallschwingers
mit Scherschwingungsmode sind mit 1 der Scherschwingungsmode-Quarzkristallschwinger,
mit 2 eine auf die Oberfläche des Schwingers 1 aufgebrachte Elektrode und mit 3 ein Halter, der sowohl zum Halten
des Schwingers als auch als Zuleitung für die Elektrode
dient, bezeichnet. Der Schwingungsmode des Schwingers ist ein Dicken-Scherschwingungsmode
entsprechend der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilen. Seine Temperatur-Resonanzfrequenz-Charakteristik
stellt sich als Kui^ve dritter Ordnung dar. Der Schwinger
weist also eine ausgezeichnete Charakteristik auf. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann außerdem
die Größe des Schwingers in einem großen Ausmaß reduziert werden. Ea muß jedoch beim Formen des
Schwingers aus dem natürlichen Quarzkristall große Rücksicht genommen werden, um die ausgezeichneten
elektrischen Eigenschaften zu erhalten. Mit anderen Worten ist eine Formgebung, die im Schwinger
eine Deformation hervorruft, z. B. ein Formen mittels eines Diamantschneiders, nicht zulässig. Statt dessen
muß ein Formgebungsprozeß angewandt werden, der keine Deformation im Schwinger zurückläßt, z. B. ein
Läppverfahren, damit ausgezeichnete Alterungseigenschaften hinsichtlich der Resonanzfrequenz und
ein hoher Gütewert (Q-Wert) erhalten werden. Der in Fig. 1 dargestellte Schwinger weist 8 ebene Flächen
auf, so daß ein 8faches Läppen erforderlich ist oder, falls jeweils zwei gegenüberliegende Flächen gleichzeitiggeläppt
werden,ein 4faches Läppen. Damit aber ist es nicht möglicn die Schwinger mit niedrigem Preis
herzustellen. Hinzukimmt, daß infolge der großen Anzahl von Herstellungsschritten die Genauigkeit der
Resonanzfrequenz des hergestellten Schwingers nach Fig. 1 verschlechtert ist, wodurch der nachfolgende
Justierprozeß für die Resonanzfrequenz beeinträchtigt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist mit 4 der schwingende
Bereich eines Quarzkristallschwingers mit Scherschwingungsmode,
mit 5 ein Haltebereich, mit 6 eine Elektrode, mit 7 ein Befestigungsblock, mit 8 eine
Lötverbindung zwischen dem Haltebereich und dem Befestigungsblock und mit 9 ein Leitungsdraht bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform sind der schwingende Bereich 4 und der Haltebereich 5 aus
derselben dünnen Quarzkristallplatte hergestellt. Sie sind auf der vorderen und hinteren Oberfläche mit
Elektroden 6 aus einer Metallschicht versehen, die durch Ablagerung oder dergleichen hergestellt ist. Bei
Anlegen einer Spannung an diese Elektroden wird der Schwinger zu einer Scherschwingung angeregt, die in
Fig. 2 durch Pfeile dargestellt ;*t.
Anhand der Fig. 3 wird im einzelnen ein Herstellungsverfahren
für den Quarzkristallschwinger nach Fig. 2 beschrieben. Fig. 3 zeigt die Orientierungeiner
aus einen natürlichen Quarzkristall herausgeschnittenen dünnen Quarzkristallplatte. In Fig. 3 bedeuten
X, \ und Z die elektrische, mechanische und optische Achse des Quarzkristalls. 10 ist eine Quarzkristallplatte zum Bilden eines erfindungsgemäßen Quarzkristallschwingers,
die in der Weise ausgeschnitten ist, daß eine V-geschnittene Platte um die ,Y-Achse um
50° —60° gedreht wird. Nachdem diese Platte ausgeschnitten ist, wird sie geschliffen bzw. geläppt und poliert,
damit die durch den Schneidprozeß verursachten Deformationen in einem ausreichenden Maße entfernt
werden. Auf diese Weise wird eine dünne Quarzkristallplatte der gewünschten Dicke hergestellt.
Der Quarzkristallschwinger wird auf dieser Platte durch Fotoätzen gewonnen, wie dies im folgenden
erläutert wird. Es werden zunächst auf der vorderen und der hinteren Fläche der dünnen Quarzkristallplatte
Metallschichten, z. B. Chrom und Gold abgelagert. Sodann werden entsprechend Fig. 4 die
Metallschichten aus Chrom und Gold durch Fotoätzen teilweise entfernt, so daß sie eine Form 11 bilden, die
mit der der gewünschten Quanrkristallschwinger
identisch ist. Sodann wird die dünne Quarzkristallplatte in eine Ätzlösung z. B. ein Lösungsgemisch aus
Fluorwasserstoffsäure und Ammoniumfluorid eingetaucht, so daß der Bereich des Quarzkristalls, der nicht
mit den Metallschichten aus Chrom und Gold bedeckt ist, aufgelöst whd. Auf diese Weise werden mehrere
miteinander verbundene Quarzkristallschwinge.· erzeugt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Einzelne getrennte
Schwinger werden erhalten, wenn man auf die Verbindungsstellen 12 eine schwache Kraft ausübt.
Bei dem beschriebenen Beispiel dienen die Metallschichten aus Chrom und Gold, die gemäß der Form
der Schwinger gebildet werden, als Schutzmasken während der A"flösung des Quarzkristalls und außerdem
als Elektrodenschichten des Schwingers nach der Auflösung des Kristalls. Die Form der Elektroden und
die des Schwingers können aber natürlich auch voneinander verschieden sein, wenn die Anzahl der Prozeßschritte
zur Herstellung des Schwingers erhöht wird.
Der erfindungsgemäße Quarzkristallschwinger kann durch das sehr einfache und für eine Massenproduktion
geeignete Herstellungsverfahren mit niedri-
gen Kosten gefertigt werden. Das Herstellungsverfahren umfaßt eine Fotoätztechnik zum Bilden der
äußeren Form des Schwingers wodurch die folgenden Vorteile bedingt sind.
1. Die äußere Form des Schwingers kann frei ge- '>
wählt werden und die Größe des Schwingers kann merklich reduziert werden.
2. Die äußere Form kann sehr exakt gemacht werden, wodurch eine Vereinfachung bei der Frequenzjustierung
od. dgl. bedingt ist, was eben- κι falls eine Herabsetzung der Herstellungskosten
zur Folge hat.
Λ. Die mit hoher Genauigkeit gebildeten Schwinger
erleichtern eine automatische Montage.
4. Da mehrere Schwinger aus einer einzigen Quarzkristallplatte hergestellt werden, ist es einfach,
Schwinger mit gleicher Charakteristik zi: fertigen.
Erfindung. Der in Fig. 5 dargestellte Quarzkristall- "
schwinger mit Scherschwingungsmode unterscheidet sich von denen nach Fig. 2 zunächst darin, daß der
Schwingbereich eine konvexe Form aufweist. Da bei dieser Erfindung zur Herstellung der äußeren Form
des Schwingers eine Fotoätztechnik angewandt wird. y. können Form und Größe verhältnismäßig frei gewählt
werden. Deshalb kann der Schwingbereich leicht in der Mitte breiter als an den beiden Enden ausgebildet
werden, wodurch die konvexe Form dieses Ausfiihrungsbeispicls entsteht. Dieser Schwinger schwingt :>
gemäß dem sogenannten eingefangenen Energiemode (trapped-energy mode). Der zweite Unterschied besteht
darin, daß der Schwinger nach Fig. 5 metallische Bereiche 13 aufweist, die verhältnismäßig dick ausgebildet
und an beiden Seiten des Schwingbereiches zum r. Zwecke der Einstellung der Resonanzfrequenz vorgesehen
sind. Die Resonanzfrequenz läßt sich schnell und genau durch Bestrahlen der Metallbereichc 13
mit einem Laserstrahl justieren, durch den die erforderliche Menge an Metall aufgelöst und dispergiert
wird. Bei dieser Ausfiihrungsform ist außerdem auf dem Haltebereich ein verhältnismäßig dicker Metallbereich
14 vorgesehen, der die Befestigung durch Löten und außerdem die Verbindung mit den Leitungsdrähten
zur Elektrode erleichtert. Der Metallbereich 14 auf dem Haltebereich entspricht dem Metallbereich
13 auf dem schwingenden Bereich.
Fig. 6 stellt eine weitere Ausfiihrungsform der Erfindung dar. Bei dieser Ausfiihrungsform ist der
Schwinger in einem Gehäuse untergebracht. Mit 15 ist ein Quarzkristallschwinger des Scherschwingungstyps
bezeichnet, der an beiden Enden zwei getrennte Hai- tebercichc aufweist. Die vordere und die hintere
Elektrode sind durch die betreffenden Haltebereiche mit zwei Leitungsdrähten verbunden und an diesen
befestigt, welche durch einen Stecker 16 hindurchgefvirjri
sinti Α·ΐίί dert Stecker ist !.errnetisch dich! eine
Kappe 17 aufgesetzt und das Innere der Kappe wird unter Vakuum oder unter einer inaktiven Atmosphäre
gehalten. Auch bei dem in Fig. 6 dargestellten Typ eines Quarzschwingers lassen sich die Abmessungen
sehr klein halten und der Gesamtaufbau kann ohne Platzverschwendung mit sehr kleinen Abmessungen
hergestellt werden. Durch die Erfindung läßt sich wie beschrieben ein Quarzkristallschwingcr mit Scherschwi"gungsmode,
der in einem cingefangenen Energiemode schwingt, durch Fotoätzen mit sehr kleinen
Abmessungen aus einer dünnen Quarzkristallplatte herstellen, wobei die Herstellungskosten sehr niedrig
sind und der Schwinger ausgercichnete Eigenschaften aufweist. Der Quarzkristallschwinger gemäß dieser
Erfindung kann als ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserungder Genauigkeit, zur Verringerung der Abmessungen
und zur Verringerung des Preises von Quarzkristalluhren oder verschiedener anderer Arten
von Geräten angesehen werden.
Hier/u 2 Blatt Zcicliminucn
Claims (3)
1. Miniatur-Quarzkristallscherschwinger für
eine Armbanduhr, der als dünne, um 50° bis 60° um die .Y-Achse gedrehte V-geschnittene (Fig. 3,
Flächenscherschwingungen ausführende Quarzkristallplatte ausgebildet ist, die auf beiden Plattenflächen
mit Elektrodenmaterial beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzkristallplatte
einen Schwingbereich (4), der im mittleren Teil breiter als an den beiden Enden ausgebildet
ist, und einen außerhalb des Schwingbereichs liegenden, mit diesem einstückig ausgebildeten
Haltebereich (5) aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Miniatur-Quarzkristallscherschwingers
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem natürlichen
Quarzkristall durch Drehen einer Y-geschnittei.en
Platte um 50° bis 60° um die ΛΓ-Achse (Fig. 3) eine dünne Platte geschnitten, geläppt
und poliert, diese auf beiden Seiten mit einer Metallschicht (6), vorzugsweise aus Chrom und Gold,
beschichtet, die Metallschichten (6) durch Fotoätzen in mehrere nur durch dünne Stege (12) miteinander
verbundene Muster (11), die je der Form der zu fertigenden Quarzkristallschwinger entsprechen,
gebildet, der Quarzkristall an den nicht durch das Muster bedeckten Stellen mittels eines
Gemisches aus Fluorwasserstoffsäure und Ammoniumfh'orid
herausgelöst, die Stege (12) zwischen den einzelnen Quarzkristallschwingern gebrochen
und die etektriscrien Verbindungsleitungen
(9) angebracht werden.
3. Verfahren nach AnspiUch2, dadurch gekennzeichnet,
daß im mittleren Teil des Schwingbereiches (4) des Quarzkristallschwingers an den
ausgebauchten Stellen je eine dickere Metallschicht (13) vorgesehen wird, die zur Abstimmung
der Resonanzfrequenz des Quarzkristallschwingers mittels eines Laserstrahles teilweise abgetragen
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49129111A JPS583602B2 (ja) | 1974-11-09 | 1974-11-09 | スイシヨウシンドウシ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550434A1 DE2550434A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2550434B2 true DE2550434B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2550434C3 DE2550434C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=15001326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550434A Expired DE2550434C3 (de) | 1974-11-09 | 1975-11-10 | Miniatur-Quarz kristallscherschwinger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035674A (de) |
JP (1) | JPS583602B2 (de) |
CH (1) | CH613835B (de) |
DE (1) | DE2550434C3 (de) |
GB (1) | GB1464229A (de) |
HK (1) | HK54878A (de) |
MY (1) | MY7800431A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5291673A (en) * | 1976-01-29 | 1977-08-02 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Thickness sliding vibrator |
GB1592010A (en) * | 1977-01-12 | 1981-07-01 | Suwa Seikosha Kk | Contour vibrator |
JPS5390790A (en) * | 1977-01-19 | 1978-08-09 | Seiko Epson Corp | Miniature contour slide crystal vibrator |
JPS5938764B2 (ja) * | 1977-02-09 | 1984-09-19 | 株式会社精工舎 | 厚みすべり水晶振動子 |
FR2441960A1 (fr) * | 1978-11-16 | 1980-06-13 | Suisse Horlogerie | Resonateur piezoelectrique travaillant en cisaillement d'epaisseur |
US4320320A (en) * | 1978-12-01 | 1982-03-16 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Coupled mode tuning fork type quartz crystal vibrator |
DE2939844A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Seiko Instr & Electronics | Quarzschwinger |
US4245173A (en) * | 1979-03-27 | 1981-01-13 | Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. | Beveled, coupled mode piezo-electric resonator |
US4292562A (en) * | 1979-05-03 | 1981-09-29 | Motorola, Inc. | Mounting arrangement for crystal assembly |
US4447753A (en) * | 1981-03-25 | 1984-05-08 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | Miniature GT-cut quartz resonator |
GB2125211A (en) * | 1982-08-03 | 1984-02-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Mechanical support of piezoelectric devices |
JPS6238348Y2 (de) * | 1985-09-25 | 1987-09-30 | ||
JPH0230207A (ja) * | 1988-07-20 | 1990-01-31 | Asahi Denpa Kk | 水晶振動子及びその製造方法 |
US5012151A (en) * | 1989-09-12 | 1991-04-30 | Halliburton Company | Thermally matched strip mounted resonator and related mounting method |
US5221873A (en) * | 1992-01-21 | 1993-06-22 | Halliburton Services | Pressure transducer with quartz crystal of singly rotated cut for increased pressure and temperature operating range |
US5650075A (en) * | 1995-05-30 | 1997-07-22 | Motorola, Inc. | Method for etching photolithographically produced quartz crystal blanks for singulation |
JP3620024B2 (ja) * | 2001-07-06 | 2005-02-16 | 有限会社ピエデック技術研究所 | 幅縦圧電結晶振動子 |
JP4420038B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2010-02-24 | エプソントヨコム株式会社 | 応力感応素子 |
JP5120023B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-01-16 | 株式会社大真空 | 水晶振動片、および水晶振動子 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2677064A (en) * | 1950-01-21 | 1954-04-27 | Reeves Hoffman Corp | Piezoelectric crystal and holder |
US2743144A (en) * | 1951-04-07 | 1956-04-24 | Motorola Inc | Zero temperature coefficient piezoelectric crystal |
USRE25413E (en) * | 1961-07-05 | 1963-07-09 | Temperature xc | |
US3617780A (en) * | 1967-10-26 | 1971-11-02 | Hewlett Packard Co | Piezoelectric transducer and method for mounting same |
US3585418A (en) * | 1969-07-22 | 1971-06-15 | Clevite Corp | Piezoelectric resonators and method of tuning the same |
JPS49115788A (de) * | 1973-03-08 | 1974-11-05 | ||
US3824352A (en) * | 1973-04-30 | 1974-07-16 | Zenith Radio Corp | Stacked piezoelectric transducer acting as quarter-wave resonator for recording video information |
-
1974
- 1974-11-09 JP JP49129111A patent/JPS583602B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-10-15 CH CH1339175A patent/CH613835B/de unknown
- 1975-10-20 GB GB4297375A patent/GB1464229A/en not_active Expired
- 1975-11-07 US US05/629,951 patent/US4035674A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-10 DE DE2550434A patent/DE2550434C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-14 HK HK548/78A patent/HK54878A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY431/78A patent/MY7800431A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2550434A1 (de) | 1976-05-13 |
HK54878A (en) | 1978-09-22 |
US4035674A (en) | 1977-07-12 |
DE2550434C3 (de) | 1980-01-31 |
JPS5160189A (en) | 1976-05-25 |
CH613835GA3 (de) | 1979-10-31 |
MY7800431A (en) | 1978-12-31 |
JPS583602B2 (ja) | 1983-01-22 |
CH613835B (de) | |
GB1464229A (en) | 1977-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550434C3 (de) | Miniatur-Quarz kristallscherschwinger | |
DE2948331C2 (de) | ||
DE2939844C2 (de) | ||
DE3210578A1 (de) | Schwingquarz | |
DE3108166C2 (de) | Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung | |
DE2131002A1 (de) | Mechanischer Oszillator | |
DE2936225C2 (de) | ||
CH698479A2 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingkörper, piezoelektrischer Schwingkörper, Wafer, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät sowie Funkuhr. | |
DE2849782A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE3149171A1 (de) | Stimmgabel | |
DE2640886C3 (de) | Piezoelektrischer Mikroresonator | |
DE2256624C3 (de) | Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3620558C2 (de) | ||
DE2828048A1 (de) | Verfahren zur einstellung der eigenschaften eines quarzkristall-resonators | |
CH698562A2 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingungskörper, piezoelektrischer Schwingungskörper, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät, Funkuhr sowie Wafer. | |
DE2454321C3 (de) | Quarzkristallschwinger | |
CH698480A2 (de) | Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingkörper, piezoelektrischer Schwingkörper, Wafer, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät sowie Funkuhr. | |
DE68906725T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator. | |
DE3324084A1 (de) | Piezoelektrischer resonator in form einer stimmgabel | |
DE2520547A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE1591677A1 (de) | Mechanische Resonatoren in integrierten Halbleiterschaltungen und Verfahren zu ihrerHerstellung | |
DE4497992C2 (de) | Rechteckiges AT-Schnitt-Quarzelement, Quarzschwinger, Quarzschwingereinheit und Quarzoszillator sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzelements | |
DE2500687C3 (de) | Vorrichtung zur stoßfesten Halterung eines Quarzkirstallbiegeschwingers | |
DE2703335C2 (de) | ||
DE69221215T2 (de) | Drehschwingender Quarzkristallresonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |