DE3324084A1 - Piezoelektrischer resonator in form einer stimmgabel - Google Patents
Piezoelektrischer resonator in form einer stimmgabelInfo
- Publication number
- DE3324084A1 DE3324084A1 DE19833324084 DE3324084A DE3324084A1 DE 3324084 A1 DE3324084 A1 DE 3324084A1 DE 19833324084 DE19833324084 DE 19833324084 DE 3324084 A DE3324084 A DE 3324084A DE 3324084 A1 DE3324084 A1 DE 3324084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- resonator
- tuning fork
- order
- resonator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- 238000012888 cubic function Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000012887 quadratic function Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/21—Crystal tuning forks
- H03H9/215—Crystal tuning forks consisting of quartz
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
10
15
20
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Resonator aus Quarz in Form einer Stimmgabel, der
für Uhren verwendbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Resonator liefert eine relativ niedrige Frequenz und wird aufgrund seiner guten Stoßfestigkeit,
seiner leicht durchführbaren Herstellung und Montage derzeit bei der Uhrenherstellung am häufigsten
benutzt. Der zunehmende Wunsch nach einer höheren Genauigkeit hat die Hersteller dazu veranlaßt,
dessen Leistungen und vor allem dessen thermische Eigenschaften zu verbessern. W.P. Mason hat in seinem Artikel
"A new quartz-crystal plate", veröffentlicht im Januar 1940 in "Bell Telephone System Technical Publications"
aufgezeigt, wie die thermischen Eigenschaften durch die Kopplung verschiedener Schwingungsarten beeinflußt werden
können. Erst vor kurzem sind durch die Firma Suwa Seikosha Co. Ltd. zwei Anwendungen der Form einer Stimmgabel
auf der 33. und 34. Tagung "Annual Frequency Control Symposium" von 1979 bzw.. 1980 vorgestellt worden. Die
erste Veröffentlichung durch E. Monosaki et al, mit dem Titel "New quartz tuning fork with very low temperature
coefficient" betrifft eine Stimmgabel, die gemäß der Biegegrundschwingung
schwingt und deren Temperaturkoeffizienten
25
erster und zweiter Ordnung aufgrund einer Kopplung mit der
Torsionsgrundschwingung verschwinden. Die zweite Veröffentlichung durch S. Kogure et al mit dem Titel
"New type twin mode resonator" betrifft ebenfalls eine Stimmgabel, die Biegeschwingungen, allerdings in der
1. Harmonischen durchführt und eine Kopplung mit der
Torsionsgrundschwingung benutzt.
Xn diesen beiden Fällen wird die Kopplung dazu benutzt, die thermischen Eigenschaften einer Stimmgabel,
die gemäß einer Biegeschwingung schwingt, zu modifizieren, wodurch die Frequenzänderungskurve als Funktion
der Temperatur, die zunächst parabelförmig verläuft, in eine kubische Funktion transformiert wird. Der hauptsächliche
Nachteil der beschriebenen Lösung besteht darin, daß die vorgesehene Kopplung die Dispersion des thermischen
Koeffizienten erster Ordnung erheblich vergrößert, die folg-.
. lieh- individuell eingestellt werden muß, wodurch auch die Herstellungskosten eines solchen Resonators erhöht werden.
Außerdem sind die Schnittwinkel und Schwingungsart so gewählt, daß ohne Kopplung der thermische Koeffizient erster
Ordnung einen hohen Wert besitzt, so daß sich der Effekt der Kopplung zugleich auf den Koeffizienten der ersten
Ordnung und den Koeffizienten der zweiten Ordnung auswirkt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen piezoelektrischen
Resonator in Form einer Stimmgabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, dessen Frequenz über einen
großen Temperaturbereich praktisch konstant bleibt und der keine Einstellung seiner thermischen Eigenschaften erfordert.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Hierbei kann erreicht werden, daß der Temperaturkoeffizient erster Ordnung nahezu Null und der Temperaturkoeffizient
zweiter Ordnung klein ist, insbesondere können die Temperaturkoeffizienten erster und zweiter Ordnung
nahezu Null sein. Der Resonator ist geeignet, nach photolithographischen Verfahren hergestellt zu werden.
Die Wahl einer Torsionsschwingung erlaubt die Schnittwinkel 0 und θ derart zu legen, daß der thermische
Koeffizient erster Ordnung Null ist. In diesem Fall ist der Temperaturkoeffizient zweiter Ordnung klein
und es ist möglich, ihn verschwinden zu lassen, indem eine Kopplung mit einer Biegeschwingung angewendet wird,
ohne daß die Kopplung den Koeffizienten erster Ordnung beeinflußt.
Die geometrischen Abmessungen des Resonators können so gewählt werden, daß die Torsionsgrundschwingung mit
einer Biegeschwingung gekoppelt wird, so daß die Temperaturkoeffizienten
erster und zweiter Ordnung mindestens annähernd bei Null liegen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert
werden.
Fig.1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines
Resonators.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht
einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht
einer dritten Ausführungsform. 30
Fig. 4 zeigt für die Resonatoren der Figuren 1 und 2 die Anordnung von Elektroden.
Fig. 5 zeigt für den Resonator der Figur 3 die Anordnung von Elektroden.
T-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Resonators, in der Schnittwinkel
und Orientierung des Resonators in Bezug auf Kristallachsen dargestellt sind. Ausgehend von einem
Quarzkristall, dessen elektrische, mechanische und optische Achsen durch die Achsen X, Y bzw. Z angegeben
sind, erhält man eine Grundplatte nach einer ersten Drehung um die Y-Achse mit dem Winkel 0 gefolgt von
einer zweiten Drehung um die Z'-Achse mit dem Winkel
Θ. In dem neuen Achsensystem X1, Y' und Z1 ist die Stimmgabel
so orientiert, daß sich ihre Länge 1 entlang der X'-Achse, Ihre Breite w entlang der Y'-Achse und ihre
Stärke t entlang der Z'-Achse erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Schnittwinkel 0 und θ
Werte von 59° bzw. 49°. Diese Schnittwinkel sind so gewählt, daß für eine Schwingung des Resonators gemäß der
Torsionsgrundschwingung der thermische Koeffizient erster Ordnung im wesentlichen Null ist. Der thermische Koeffizient
zweiter Ordnung kann ebenfalls verschwinden durch die Einstellung der Stärke t des Resonators derart, daß
eine Kopplung der Torsionsgrundschwinung mit der ersten harmonischen Biegeschwingung erreicht wird. Mit den vorstehend
definierten Schnittwinkeln besitzt die Kopplung keinen wesentlichen Einfluß auf den thermischen Koeffizienten
erster Ordnung, wirkt dagegen aber beträchtlich auf den thermischen Koeffizienten zweiter Ordnung ein.
Im Vergleich zu den bekannten Stimmgabeln, die gemäß einer nicht gekoppelten Biegeschwingung schwingen, zeigt diese
Stimmgabel ein besseres thermisches Verhalten, ihre Frequenzänderungskurve in Abhängigkeit von der Temperatur
ist eine kubische Funktion, während sie für die bekannten Stimmgabeln eine quadratische Funktion ist. Während die
Stärke t des Resonators durch die notwendige Kopplungsstärke für das Beseitigen des thermischen Koeffizienten
zweiter Ordnung definiert ist, sind die anderen Abmessungen, nämlich die Länge 1 und die Breite w der Arme so festgelegt,
-Sf-
daß ein annehmbarer Kompromiß zwischen der Frequenz und den Abmessungen des Resonators erreicht wird.
Zum Beispiel kann ein Resonator für Uhren, der in ein zylindrisches Gehäuse mit einem Durchmesser von 2 mm
und einer Länge von 6 mm eingekapselt ist, mit einer Schwingungsfrequenz der Größenordnung von 260 kHz realisiert
sein.
Fig. 4 zeigt anhand eines Querschnitts durch einen der Stimmgabelarme die Anordnung von Elektroden, die
notwendig sind, um den Resonator von Fig. 1 zu Torsionsschwingungen anzuregen. Auf den vier Flächen eines Arms
10 sind Metallschichten 11 bis 14 angebracht, die als
Elektroden dienen. Die Elektroden 11 und 12 oder 13 und
14 zweier gegenüberliegender Flächen haben die gleiche Polarität, während die beiden Elektroden von angrenzenden
Flächen entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die Elektroden ebenso wie die Verbindungen zwischen den Elektroden
oder zwischen den Elektroden und den Ausgangsklemmen sind in bekannter Weise realisiert.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Ausführungsform des Resonators der Fig. 1, bei der die Stimmgabelarme parallel
zur Y'-Achse verlaufen. Wie im Falle der Fig. 1 werden
die Achsen X1, Y1 und Z1 aus den Kristallachsen X,Y und Z
mittels zweier Drehungen erhalten, die erste erfolgt um die Y-Achse mit dem Winkel 0 und die zweite um die Z-Achse
mit dem Winkel Θ. Die Schnittwinkel 0 und θ liegen in dem Bereich zwischen 5O°<0<7O° und 40°<θ<65°. Gemäß
einer ersten vorteilhaften Ausführung betragen die Winkel 0 und θ 60° bzw. 50,5° und gemäß einer
zweiten vorteilhaften Ausf+hrung 61° bzw. 57,5°. Alle Bemerkungen, die in Bezug auf die Ausführungsform der
Fig. 1 gemacht wurden, beziehen sich auch auf die Ausführungsform der Fig. 2. Um den Resonator zu Schwingungen
gemäß der Torstionsgrundschwingung anzuregen, wird insbesondere die gleiche Anordnung der Elektroden (Fig.4)
benutzt. Mittels einer geeigneten Wahl der Stärke der Stimmgabel kann der thermische Koeffizient zweiter Ord-
nung durch eine Kopplung der Torsionsgrundschwingung mit der ersten Harmonischen der Biegeschwingung beseitigt
werden. Die Kopplung besitzt nur einen Einfluß auf den thermischen Koeffizienten zweiter Ordnung, da
der Koeffizient erster Ordnung für die vorstehend definierten Schnittwinkel nahezu Null ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem man die Achsen X1, Y1, Z' aus den Kristallachsen
X/ Y, und Z durch zwei Drehungen erhält; die eine erfolgt
um die X-Achse mit dem Winkel 0 und die andere mit dem Winkel θ um die Z'-Achse. Die Stimmgabel ist
so orientiert, daß ihre Arme parallel der X'-Achse verlaufen. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform
besitzten die Schnittwinkel 0 und θ Werte von -45,5° und + 45?. Für diese Schnittwinkel weist der Resonator der
Fig. 3, wenn er zu Torsionsgrundschwingungen angeregt wird, einen thermischen Koeffizienten erster Ordnung
auf, der praktisch Null ist, und einen sehr geringen Koeffizienten zweiter Ordnung auf. Die Anordnung der Elektroden,
die für die Anregung eines solchen Resonators zu Torsionsschwingungen verlangt wird, ist in Fig. 5 dargestellt.
Nur zwei Flächen eines jeden Armes brauchen metallisiert zu sein. Jede der zwei Flächen trägt zwei
Elektroden 21 und 24 oder 22 und 23, die entgegengesetzte Polarität aufweisen, und die entsprechenden Elektroden,
etwa 21 und 23 und 22 und 24, der zwei Flächen besitzen ebenfalls entgegengesetzte Polarität. Die Elektroden
des anderen Stimmgabelarmes zöigen eine identische Anordnung,
ihre Polarität ist insgesamt entgegengesetzt zu der der entsprechenden Elektroden des ersten Armes.
Die verschiedenen beschriebenen Resonatoren zeigen interessante thermische Eigenschaften und erfordern keine
individuelle Einstellung. Sie können daher billig hergestellt werden z.B. durch Aussparüngs-Photolithographie.
Claims (11)
- Ansprüche10Piezoelektrischer Resonator in Form einer Stimmgabel, der aus einer Quarzplatte mit den Achsen X', Y' und Z1 besteht, wobei sich die Achsen X', Y1 und Z1 aus einer elektrischen Achse X, einer mechanischen Achse Y und einer optischen Achse Z ergeben mittels einer ersten Drehung um die Y-Achse mit einem Winkel 0 und einer zweiten Drehung um die Z'-Achse mit einem Winkel Θ, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator gemäß einer Torsionsgrundschwingung schwingt und die Schnittwinkel 0 und θ wählbar sind, daß der thermische Koeffizient erster Ordnung im wesentlichen Null ist.
- 2. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl seiner geometrischen Abmessungen die Torsionsgrundschwingung mit einer Biegeschwingung derart gekoppelt ist, daß der thermische Koeffizient zweiter Ordnung im wesentlichen Null ist.
- 3. Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Arme der Stimmgabel parallel zur X'-Achse der Quarzplatte verlaufen und die Schnittwinkel 0 und θ in den Bereichen 50°^. 0^70° und 40°<θ<.65° liegen.25
- 4. Resonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittwinkel 0 = 59° und θ 49° sind.
- 5. Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Stimmgabel parallel zur Y'-Achse der Quarzplatte verlaufen und die Schnittwinkel 0 und θ in den Bereichen 50°< 0<7O° und 40°< θ <70° liegen.
- 6. Resonator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittwinkel 0 = 60° und θ = 50,5° sind.
- 7. Resonator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittwinkel 0 = 61° und θ = 57,5° sind.
- 8. Piezoelektrischer Resonator in Form einer Stimmgabel, der aus einer Quarzplatte mit den Achsen X1, Y1 und Z' besteht, wobei sich die Achsen X1, Y1 und Z1 aus einer elektrischen Achse X, einer mechanischen Achse Y und einer optischen Achse Z ergeben mittels einer ersten Drehung um die Y-Achse mit einem Winkel 0 und einer zweiten Drehung um die Z'-Achse mit einem Winkel Θ, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Stimmgabel parallel der X'-Achse der Quarzplatte verlaufen, die Stimmgabel gemäß einer Torsionsgrundschwingung schwingt, und die Schnittwinkel 0 und θ wählbar derart sind, daß der thermische Koeffizient erster Ordnung im wesentlichen Null ist.
- 9. Resonator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine geometrischen Abmessungen derart gewählt sind, daß der Torsionsgrundschwingungsmodus mit einem Biegeschwingung smodus gekoppelt ist, so daß die Temperaturkoeffizienten erster und zweiter Ordntmg "mindestens annähernd bei Null liegen.
- 10. Resonator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schnittwinkel 0 bzw. θ gilt:-50° < 0 <-32° bzw. θ = - 45°
- 11. Resonator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schnittwinkel 0 bzw. θ gilt:40°< 0 <80° bzw. θ = * 45°
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH427782A CH650897GA3 (de) | 1982-07-14 | 1982-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324084A1 true DE3324084A1 (de) | 1984-01-19 |
DE3324084C2 DE3324084C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=4273103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324084 Granted DE3324084A1 (de) | 1982-07-14 | 1983-07-05 | Piezoelektrischer resonator in form einer stimmgabel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503353A (de) |
JP (1) | JPS5923909A (de) |
CH (1) | CH650897GA3 (de) |
DE (1) | DE3324084A1 (de) |
GB (1) | GB2124022B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4592663A (en) * | 1984-05-10 | 1986-06-03 | Quartex, Inc. | Resonator temperature transducer |
FR2634067B1 (fr) * | 1988-07-07 | 1992-04-03 | Electro Microtechn Centre | Resonateur piezoelectrique |
US5334900A (en) * | 1990-12-19 | 1994-08-02 | Seiko Electronic Components Ltd. | Torsional quartz crystal resonator |
DE69221215T2 (de) * | 1991-05-27 | 1997-11-27 | Seiko Electronic Components | Drehschwingender Quarzkristallresonator |
CH683050A5 (fr) * | 1991-06-04 | 1993-12-31 | Suisse Electronique Microtech | Résonateur à quartz vibrant selon un mode fondamental de torsion. |
DE4229449A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor |
CA2327576C (en) * | 1999-12-21 | 2008-09-30 | Eta Sa Fabriques D'ebauches | Low frequency quartz oscillator device with improved thermal characteristics |
JP3373840B2 (ja) * | 2000-11-17 | 2003-02-04 | 有限会社ピエデック技術研究所 | ラーメモード水晶振動子 |
US6744182B2 (en) * | 2001-05-25 | 2004-06-01 | Mark Branham | Piezoelectric quartz plate and method of cutting same |
JP3675373B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2005-07-27 | セイコーエプソン株式会社 | 発振回路の温度特性調整方法 |
US11070191B2 (en) | 2019-08-22 | 2021-07-20 | Statek Corporation | Torsional mode quartz crystal device |
US11070192B2 (en) | 2019-08-22 | 2021-07-20 | Statek Corporation | Torsional mode quartz crystal device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2041640A (en) * | 1978-11-27 | 1980-09-10 | Suwa Seikosha Kk | Tuning-fork type piezo-electric vibrator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH607880B (fr) * | 1976-01-16 | Centre Electron Horloger | Resonateur piezo-electrique. | |
JPS52149084A (en) * | 1976-06-04 | 1977-12-10 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Crystal vibrator |
GB2006520B (en) * | 1977-09-07 | 1982-06-30 | Suwa Seikosha Kk | Piezoelectric resonator |
JPS5523672A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-20 | Seiko Epson Corp | Diapason type crystal oscillator |
CH623690A5 (de) * | 1978-09-08 | 1981-06-15 | Centre Electron Horloger | |
US4320320A (en) * | 1978-12-01 | 1982-03-16 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Coupled mode tuning fork type quartz crystal vibrator |
-
1982
- 1982-07-14 CH CH427782A patent/CH650897GA3/fr unknown
-
1983
- 1983-06-29 GB GB08317704A patent/GB2124022B/en not_active Expired
- 1983-07-05 DE DE19833324084 patent/DE3324084A1/de active Granted
- 1983-07-11 JP JP58124870A patent/JPS5923909A/ja active Pending
- 1983-07-11 US US06/512,526 patent/US4503353A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2041640A (en) * | 1978-11-27 | 1980-09-10 | Suwa Seikosha Kk | Tuning-fork type piezo-electric vibrator |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
KOGURE u.a.: New Type Twin Mode Resonator. In: Annual Frequency Control Symposium, 1980, S. 160-166 * |
MASON, W.P.: A New Quartz-Crystal Plate. In: Bell Telephone System Technical Publications, Jan. 1940, S. 1-10 * |
MOMOSAKI u.a.: New Quartz Tuning Fork with very low Temperature Coefficient. In: Annual Frequency Control Symposium, 1979, S. 247-254 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8317704D0 (en) | 1983-08-03 |
GB2124022A (en) | 1984-02-08 |
CH650897GA3 (de) | 1985-08-30 |
US4503353A (en) | 1985-03-05 |
JPS5923909A (ja) | 1984-02-07 |
DE3324084C2 (de) | 1993-08-26 |
GB2124022B (en) | 1986-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948331C2 (de) | ||
DE3324084C2 (de) | ||
DE1523883B2 (de) | Mechanischer Schwinger für Zeit meßgerate | |
DE4412964C2 (de) | Resonator | |
DE2701416B2 (de) | Piezoelektrischer Schwinger in rechteckiger Blockform | |
DE2550434C3 (de) | Miniatur-Quarz kristallscherschwinger | |
DE2738877A1 (de) | Piezoelektrischer kleinstschwinger | |
DE2936225C2 (de) | ||
DE2849782A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE2640886C3 (de) | Piezoelektrischer Mikroresonator | |
DE3926504C2 (de) | Schwingkreisel | |
DE3009531C2 (de) | ||
DE2828048C2 (de) | ||
DE2920356C2 (de) | ||
DE4321949C2 (de) | Vibratoreinheit | |
DE3006040C2 (de) | Elektrodenanordnung für Stimmgabelquarzkristallschwinger | |
DE2246511A1 (de) | Kristalldrehschwinger | |
DE68906725T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator. | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren | |
DE2701294C3 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE3135102C2 (de) | Modengekoppelte Quarzstimmgabel | |
DE2842644A1 (de) | Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung | |
DE2703335C2 (de) | ||
DE69109359T2 (de) | Hochfrequenter piezoelektrischer Schwinger. | |
DE2951815C2 (de) | Dickenscherungsquarzkristalloszillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |