DE2550422A1 - Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2550422A1
DE2550422A1 DE19752550422 DE2550422A DE2550422A1 DE 2550422 A1 DE2550422 A1 DE 2550422A1 DE 19752550422 DE19752550422 DE 19752550422 DE 2550422 A DE2550422 A DE 2550422A DE 2550422 A1 DE2550422 A1 DE 2550422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
particles
fine
polytetrafluoroethylene
average particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550422
Other languages
English (en)
Inventor
Harry J Wristers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2550422A1 publication Critical patent/DE2550422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/908Containing catalyst of specified particle size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Description

DR. BERG DirL.-ING. S
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR SANDMAIF
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 L V 0 V "t (, ί
Anwaltsakte 26 533 t 0. NOV. 1975
Exxon Research and Engineering Company, Linden, Uew Jersey, USA
"Katalysatoren mit enger Partikelgrößenverteilung und Terfanren zu ihrer Herstellung"
Polymerisationskatalysatoren, besonders Qlefinpolymeri-
sationskatalysatoren (nach Ziegler),haben oftmals eine breite Partikelgrößenverteilung (PG-T). Es wurde gefunden, daß die Katalysatorpartikel Schablonen für die Bildung
609821/0898
—2—
*£08» 988272 8MOnchen80,Manet«rch«sttiBe45 Banken: BayerischeVeremsbankMünchen453100
der Polymerisatpartikel bilden} d.h., daß die Katalysatorpartikel als solche die gleiche Formgebung aufweisen müssen wie die gewünschte Endformgebung des Polymerisatpulvers, wünschenswerterweise mit einer relativ engen Partikelgrößenverteilung. Die herkömmlichen Polymerisatpulver mit hohem Molekulargewicht, die mit den üblichen Katalysatoren hergestellt sind, haben eine breite Partikelgrößenverteilung. Diese Eigenschaft hat zur Folge, daß das Polymerisatpulver sehr schwierig zu handhaben ist. Durch ein Verfahren, das die Partikelgrößenverteilung von Katalysatoren einengt, kann man auch die Partikelgrößenverteilung der erhaltenen Polyolefine einengen und demzufolge ihren Wert wegen der verbesserten Y/irtschaftlichkeit der Herstellung wesentlich erhöhen. Um weiterhin größere Pulverpartikel zu erhalten, sollten die Katalysatorpartikel als solche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von wenigstens 10, vorzugsweise wenigstens 20 (insbesondere wenigstens 35) /um aufweisen.
Die stereospezifische Polymerisation von «-Olefinen mit Propylen ist allgemein bekannt. Polypropylenharz ist ein auf dem Weltmarkt gut eingeführter Kunststoff. Die Polypropylenpulververkäufe haben sich ebenso schnell erhöht und erhöhen sich zur Zeit schneller als die Verkäufe von Polypropylenpellets. Die Beliebtheit von Poly— propylenpulver ergibt sich wenigstens teilweise aus der schnell sbh ausweitenden Verwendung von mit Füllstoffen
S09B21/0898
versehenen Sorten von Polypropylen, im besonderen glas- oder talkumgefüllten Sorten.
Die meisten Kunden fordern, daiB das Polypropylenpulver insgesamt die Harzqualität aufweist, die normalerweise durch pelletisierte Produkte erhältlich ist, und daß weiterhin das Pulver als Eigenschaften gute Fließfähigkeit, geringen Gehalt an Fein- bzw. Staubpartikel (Materialien mit feinster Korngröße) aufweist, und daß es nicht zur Klumpenbildung (großer Aggregate von Partikeln) neigt. Eine vernünftig hohe Schüttdichte ist ebenso wünschenswert .
Die Partikelgrößenverteilung der Katalysatoren kann durch gesteuerten Wuchs der Katalysatorpartikel eingeengt werden«, Die Partikelgrößenverteilung von Polyolefin kann durch Agglomeration und Verdichtung der Polymerisatpartikel eingeengt werden. Für dieses zuletzt bezeichnete Verfahren wurden bisher Klebstoffbindemittel verwendet} jedoch eignen sich diese Klebstoffe nicht gut zur Katalysatorverdichtung, weil sie die aktiven Stellen des Katalysators vergiften. In den US-Patentschriften 3.838.064 und 3.838.092 ist ein Verfahren zur Entfernung von Staub aus inerten Pulvern beschrieben«
In ihrer besonders bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Erfindung die Bearbeitung geringer Mengen von
—4—
S09821/Q898
PIFÄ-Pulver mit katalytischen Fe inst part ikeln (vorzugsweise Ziegler-Katalysatoren, zum Beispiel IiCl.,) mit beispielsweise durchschnittlichen Partikeldurchmessern von 10/um oder geringer, unter Bildung eines katalytisch wirksamen Partikels mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mehr als 10 /um, das darin besteht, daß man eine Vielzahl von katalytischen Feinstpartikel in ein Netzwerk von submikroskopischen Fasern von PIFÄ einbaut.
Vor der vorliegenden Erfindung war es nicht möglich, die enge Partikelgrößenverteilung zu erzielen.
Es kann ein Katalysator mit einer engen Partikelgrößenverteilung hergestellt werden, jedoch hat das Produkt, besonders wenn man es durch ein Kugelmahlverfahren erhält, viele sehr kleine Katalysator-Feinstteilchen oder Partikel, zum Beispiel weniger als 1 /um bis zu 20/um durchschnittlichen Partikeldurchmesser.
Ein solches Katalysatorprodukt kann gesiebt werden, um den durchschnittlichen Partikeldurchmesser dadurch zu erhöhen, daß man die größeren Partikel von den kleineren abtrennt; da aber für die verworfenen Feinteilchen keine Brauchbarkeit besteht, hat dieses Verfahren bisher wenig Verwendung gefunden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, die verworfenen Feinteilchen als solche zur Herstellung größerer Partikel zu verwenden. Es kann aber auch das
-5-609821/0898
Sieben entfallen und es können die größeren und kleineren Partikel unter Entfernung von im wesentlichen allen Katalysatorfeinstteilciien mit einem durchschnitt liehen Partikeldurchmesser von 10/um oder geringer aufbereitet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das man einen Katalysator des Ziegler-Typs mit größerer Partikelgröße (z.B. 10 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 200/um., insbesondere 20 bis 50/um durchschnittlichen Partikeldurchmesser) herstellen kann, der aus Partikeln mit relativ enger Partikelgrößenverteilung besteht.
Die Herstellung von Katalysatoren"des Ziegler-Typs aus TiCl. kann mittels verschiedener Reduzierungsmittel erreicht werden, wobei man mit jedem einen reduzierten Ti Cl-^nAl Cl-,-Katalysator erhält. Der Wert von η ändert sich mit dem verwendeten Reduktionsmittel. Wenn DiäthylaluminiumchlarLd (DÄAC) als Reduktionsmittel verwendet wird, liegt η im Bereich von etwa 0,15 bis etwa 0,50 und gewöhnlich von 0,28 bis 0,43, obgleich η theoretisch 0,5 sein könnte. Bei Verwendung von Ä'thylaluminiumdichlorid (ÄADC) erhält man einen Wert für η von 0,3 bis 1,0. Katalysatoren mit einem höheren AlCl5-Gehalt haben gewöhnlich eine geringere Katalysatoraktivität (ausgedrückt als g Polymerisatprodukt pro g verwendeten Katalysator) . Wenn man ein Reduktionsmittel im Überschuß ver-
609821/0898
2 b b ü 4 2 2-
wendet, erhält man einen Katalysator mit geringerem AlCl,-Gehalt, dessen Partikelgröße jedoch geringer ist. Es kann jedoch jedes geeignete Reduktionsverfahren, auch wenn es nicht allgemein bekannt oder später noch gefunden werden sollte, verwendet werden, weil die Reduktionsstufe als solche für die vorliegende Erfindung nicht kritisch ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß "bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Katalysatorförmulierungen verwendet werden können, v/ie: IiCl,· AlGL.*, worin x.0y01 bis 1,5 ist, TiCl «AIR Cl,- „, worin ^ 0,01 bis 1,5, m = 2 bis 3,5 und η = 0,01 ·3 und R = ein organischer Rest wie CH-,, CpHt-, C,H7 usw. oder ein anderer organischer Rest ist, der normalerweise bekannt und von T.Mole und E.A. Jeffrey,· "Organoaluminium-Verbindungen", Elsevier (1972) beschrieben ist, MX' -M1ILX1, „, worin U Metalle' der Gruppen m λ. χι ^~~xi
IHB, IVB und VB und M' Elemente der Gruppen IA, HA und IHA des Periodensystems ist, X und X1 Elemente der Gruppen VIA und VIIIA des Periodensystems sind und m, und n, wie oben beschrieben, variieren können.
Das FIFA" der Wahl der Erfindung
erhält man νοηΈ.Ι. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware 19898 als IELJON K. Es ist ein weißes Pulver j es wurde festgestellt, daß Typ 10 zur Verwendung mit Katalysatoren des Ziegler-Typs geeignet ist.
-7-809821/0898
Ganz allgemein besteht das Verfahren, durch das man den vergrößerten katalytischen Partikel aus Katalysatorfein stpartikeln in einem TEFLON-K-Netzwerk erhält, darin, daß man TEFLON K zu dem Katalysatorpulver zugibt, sur Bildung eines homogenen Gemischs mischt und dieses Gemisch bearbeitet unter Bildung eines Fasernetzwerkes von TEFLON K mit einer Partikelgröße, die größer ist als 10 /um durchschnittlicher Durchmesser, wobei das Netzwerk viele Katalysatorfeinstpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 10/um durchschnittlicher Durchmesser enthält.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte TEFLON K, Typ 10, immer bei oder unter Raumtemperatur (200C) gehandhabt werden, um ein weiteres Agglomerieren der PTFÄ-Partikel zu vermeiden. Es sollte so gleichmäßig wie möglich über den zur Behandlung vorgesehenen Katalysator gesprüht werden, wie beispielsweise durch Besprühen oder durch kontinuierliche Zugabe des PTFÄ, bei einer kontinuierlich arbeitenden Anlage, um damit die ansatzweise Zugabe von PTFÄ zu vermeiden, die die Neigung zu weiterer Agglomeration des PTFÄ erhöht.
Ein homogenes Gemisch ist notwendig, wenn das Fasernetzwerk das gesamte Gemisch durchdringen soll. Trockengemische können mit den meisten Mischvorrichtungen hergestellt werden, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß kräftiges Mischen wie mit Waring-Misohern, Hammer-
809821/0898
mühlen oder Hochleistungsmischanlagen (intensifier bars) die Fibrillenbildung einzuleiten scheint, wobei dies wesentlich ist, wenn als andere Arbeitsstufe nur Trommelbehandlung vorgesehen ist.
Die Bearbeitung ist die Anwendung einer Druck-Scherkraft auf das zur Behandlung vorgesehene G-emisch von Teflon K und Katalysatorpulver, so daß das Fasernetzwerk in dem G-emisch entwickelt wird.
Die Aufbereitung beinhaltet die Anwendung einer Druck-Scherkraft auf das Gemisch, wobei jedoch die Bezeichnung-Spachteln und Verschmieren ebenso diese Art von Einwirkung beschreibt. Im Laboratoriumsumfang kann dies mit einem Spatel, mit Mörsel und Stößel oder einer kleinen Kugelmühle erfolgen. Im technischen Umfang können Mischkneter, Kugelmühlen, langsam laufende Mischer oder Kneter, Förderschnecken, Sprühtrockner und viele weitere Vorrichtungen einen Teil oder die gesamte Fibrillenbildung bewirken.
Die soeben beschriebene Bearbeitungseinwirkung muß auch eine langsame Einwirkung sein. Weiterhin ist zu beachten, daß das G-emisch einen 30 geringen Wassergehalt aufweist, daß die Feuchtigkeit nicht als Gleitmittel dient und die Bearbeitungswirkung beeinträchtigt„
Am wichtigsten ist eine richtige- Arbeitstemperatur. Das
609821/0898
255Ü422
Fasernetzwerk kann sich nicht unter 2O0C bilden und Temperaturen über 320 C nicht aushalten. Eine übliche Bearbeitungstemperatur ist 1000C, jedoch kann bei vielen Materialien die Temperatur geringer sein, wie dies durch Versuch bestimmt werden kann.
Jedes zur Behandlung vorgesehene spezifische Material scheint eine minimale Bearbeitungstemperatur aufzuweisen unter der keine erkennbare Fibrillenbildung erfolgt. Über dieser Temperatur scheint es brauchbare Kombinationen von Arbeitsbedingungen, nämlich der Dosierung von TEFLON E und der Temperatur zu geben. Mit geringen Unterschieden verläuft das Bearbeiten innerhalb von Grenzen schneller und wirksamer bei höheren Temperaturen, höheren Dosierungen von TEFLON K und besserer Arbeitsleistung.
Gut bearbeitete Gemische mit TEFLON E lassen das Auftreten der Fibrillenbildung, beispielsweise durch ein erhöhtes Kohäsionsvermögen und durch eine offensichtliche Änderung der Struktur erkennen und das Material auf einem Spatel wird Zugfäden oder Haare ("whiskers") aufweisen, die über der Kante hängen . im segebenen Falle scheinen diese Zugfäden Netzgewebefragmente zu sein, die nur durch den eingeschlossenen Staub sichtbar gemacht werden.
Die erste Stufe der Faserentwicklung, die einleitende
-10-
609821/0898
Faserbildung ist am schwierigsten und erfordert gelegentlich eine unterschiedliche Arbeitseinwirkung. Eine kurze Behandlung des G-emischs in einer Hammermühle, einem Waring-Mischer oder besonders irgendeinem Intensivmischer mit hoher Geschwindigkeit, bewirkt diese einleitende Faserbildung möglicherweise durch Dehnung der TEFLON-Par-.tikel durch Schlagkräfte. Diese Art der Vorbehandlung erfolgt wahlweise, wird aber im allgemeinen für die meisten ' nachfolgenden Bearbeitungsstufen als zweckmäßig angesehen, wird aber häufig im wesentlichen im Hinblick auf den weiteren Ablauf der Bearbeitung allein durch Trommeln erreicht.
Das Mengenverhältnis von TEFLON K wird im Laboratoriumsumfang höher sein als später im technischen Umfang. Das Behandlungsverfahren kann nach Wunsch ausgewählt werden, es sollte aber im allgemeinen dem Verfahren im technischen Umfang soweit als möglich, d.h. der Naß- oder Trokkenbehandlung usw. angenähert sein. Man beginnt, mit einer hohen Dosierung wie 1/2 $ oder sogar 1 °/o TEFIOlT K, wenn dies der erste Versuch ist. Die angegebenen Dosierungen geben den G-ewichtsprozentsatz Harz in dem zur Behandlung vorgesehenen Trockenmaterial an. Man mischt dann das pulverisierte TEFLON K mit dem Material in einem "Waring-Mischer" ein paar Minuten. Man hält den Mischer gelegentlich an, um, soweit erforderlich, dem Pulver das Hineinfallen in die Scheiben oder Schaufeln zu ermöglichen. Man er-
-11-
609821/0898
hitzt das G-emisch auf 100 C und bearbeitet es wie oben angegeben.
Nach, dem ersten Versuch sollten die Bedingungen geändert werden, um das gewünschte Produkt zu erzielen.
Eine kleine Laboratoriums-Kugelmühle kann als' zweckmäßige Bearbeitungsvorrichtung verwendet werden. Man befüllt die Mühle zu etwa 75 - 85 $ mit Kugeln und dem G-emisch, um dasJLer&bfallen der Kugeln zu verringern. Die Mühle und ihr Inhalt können vorerhitzt werden und wird die Wärme gut halten oder es können Y/ärmelampen verwendet werden. Diese Vorrichtung macht das Bearbeiten mit toxischen Produkten relativ sicher und leicht, weil das Material in der Mühle eingeschlossen ist, solange es bearbeitet wird.
Die Laboratoriumsherstellung dient dazu, daß man Erfahrun-. gen hinsichtlich des Verfahrens sammelt, liefert Grund- j lagen über die Art des herzustellenden Produkts und diese Herstellungsprodukte können auf ihre Brauchbarkeit untersucht v/erden. Y/eiterhin ist es möglich, Temperatur- und Dosierungsbereiche zu bestimmen, die Ansatzpunkte für die Einleitung des Verfahrens im technischen Umfang liefern.
Außer der voraus erwähnten Vorrichtung können Sprühtrockner sowohl mit Düsen als auch Spinnscheiben zu einer guten Pibrillenbildung führen. Ein weiteres Bearbeiten
-12-
$09821/0898
mit einem Heiisniiscli-Arbeitsverfahren hat sich für manche Zwecke als nützlich envies en»
Strangpressen können ebenso wirksame Arbeitsvorrichtungen sein. "Lodige"-Hischvorrichtungen arbeiten ebenso ;iut, es ist jedoch darauf zu achten, daß einige große Vorrichtungen Luftdrucklager haben, die das Gemisch durch Belüftung so zur Schwebe bringen, daß es nicht bearbeitet werden kann.
Weil das Verfahren etwas von der Verfahrensvorrichtung abhängig ist, wird empfohlen, es schneller in eine Vorrichtung im technischen Umfang zu verlegen.
Die Vorrichtung im technischen Umfang erfordert im allgemeinen eine geringere Dosierung, weil die zu handhabende größere Materialmasse zu einer Druck-Scherwirkung beiträgt. Weil eine höhere Dosierung als notwendig zu einer größeren Kohäsion und verringerten Fließfähigkeit beiträgt, ist es gut mit der Hälfte bis einem Viertel der Laboratoriumsdosierung zu beginnen. Sollte die Behandlung ein schlecht fließendes Produkt ergeben, kann dieses gewöhnlich mit weiterem Produkt gemischt werden, um das gewünschte Endprodukt zu erhalten.
Es ist mitunter wünschenswert, ein Konzentrat von Pulver und Teflon K von beispielsweise dem vier- bis zehnfachen der optimalen Dosierung herzustellen und dann dieses
-13-
609821/0898
durch weiteres Mischen auf die gewünschte Endkonzentration mittels einer massiven Verdünnung oder durch allmähliche Verdünnung zu bringen. Man bezeichnet dieses Verfahren als Konzentrationsverdünnung von einem Grundansatz (master blend technique).
Die Einleitung der 3?ibrillenbildung ist bei diesen höheren Konzentrationen voü ΪΕΙΊΟΗ Κ leichter zu erreichen. Dieses Behandlungsverfahren ermöglicht weiterhin eine leichtere Fibrillenbildung bei einigen schwierigen Materialien, wenn man die Fibrillenbildung bei diesen höheren Konzentrationen einleitet. Diese Möglichkeit der Einleitung der Fibrillenbildung besteht ebenfalls wenn nahezu optimale Temperatur- und Bearbeitungsgeschwindigkeit sbedingungen verwendet werden.
Es muß darauf geachtet werden, daß die mechanische Bearbeitung des G-rundansatzes oder Konzentrats angehalten wird, bevor eine zu starke Fibrillenbildung eintritt. Sofern .dies nicht geschieht, kann ein weiteres Mischen ziemlich schv/ierig werden.
Ein bedeutender Vorteil des Verfahrens der Konzentrationsverdünnung besteht darin, daß die G-esamtbearbeitungszeit häufig geringer sein kann,als bei dem gewöhnlichen Bearbeitungsverfahren. Es kann Zeit eingespart werden, weil die Faserbildung schneller bei einer
-H-
609821/0898
-- η - 2 b 5 O 4 2 2
höheren Be füllung mit TEFLOIv K in dem G-rundans at ζ gemisch eintritt. Weiterhin ist viel weniger Zeit erforderlich auf die Endverdünnung zu mischen, als wenn man die Ge samt be Schickung von Beginn an bearbeitet.
Dieses Verfahren der Konzentrationsverdünnung von einem Grundansatz ergibt weiterhin eine Beweglichkeit hinsichtlich der Verwendung der Bearbeitungsmaschinen, wenn man die Vorrichtung zur besten Bearbeitungsleistung des Grundgemisches und dann eine weniger wirksame Vorrichtung zu dessen irischen verwendet.
Es ist möglich, die Partikel des TEFLOE-K-partikelgesteuerten Additivs in den lasern dadurch zu ändern, daß man ein geeignetes Gemisch durch den Bereich eines Wirbelgasstroms leitet. Man erreicht dies unter Verwendung von Drosseldüsen bzw. Lochplatten, Lufttrichter oder Saugdüsen usw. und mit verschiedenen Zugabeverfahren einschließlich des Aufsprühens eines feinen Eebels von verdünntem TEFLOIT K, Typ 20, in den heißen Gasstrom, der das zu bearbeitende Pulver trägt. Das "Schmelz-Blasverlahren" ("Melt-Blowing process") von Exxon Research kann für das Mischen verwendet werden.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert:
-15-609821/0898
BeisOxel 1
TiCl--0,3^AlCl--, hergestellt durch Reduktion von TiCl,, mit Aluminium und dann trocken gemahlen in einer Kugelmühle, erhält man von der Stauffer Chemical Company s-ls TiCl-, ΆΑ oder TiCl^-A. Dieses "bringt man zur Vermahlung oder in eine Kugelmühle in Gegenwart von trockenem TEFLOIi K. Während der Bearbeitung in der Kugelmühle erhöht sich die wirksame Katalysatoroberfläche unter gleichzeitiger Erhöhung der Katalysatoraktivität, wobei aber der Katalysator nicht durch das inerte TEFLON K vergiftet wird. Die Katalysatorfeinstpartikel, die normalerweise zu einer breiten Partikelgrößenverteilung führen, werden in diesem Verfahren durch Submikronbänder von Teflon gehalten. Die mit diesem Polymerisat hergestellten Katalysatorpartikel v/eisen weiterhin eine enge Partikelgrößenverteilung auf.
-z'0,33AlCl-Z, das man ebenso in der Kugelmühle oder sonstwie behandelt hat, um seine Aktivität und Stereospezifität zu verbessern, zum Beispiel durch A'ther/TiCl, Behandlungen, bringt man ebenso in die Kugelmühle mit trockenem TEFLON K, um die Katalysatorpartikel in einem Netzwerk von Teflonfasern zu agglomerieren.
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengefaßt. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß andere Materialien als Teflon oder Spezialformulie-
609821/0898
rungen von Polytetrafluorethylen zum EinschlieiBen der Katalysatorpartikel, wie hier be schrieben, sowie andere polymere Materialien, die bei mechanischer Behandlung, wie oben beschrieben, Fibrillen bilden, verwendet werden können. So können polymere Materialien wie Polyäthylen, chlorierte Teflonpolymerisate und andere Polyolefine bei erhöhten Temperaturen polymere Netzwerke bilden.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß Polytetrafluoräthylene, die mit anderen Materialien wie Lewis-Basen oder Lewis-Säuren behandelt wurden, zur oben beschriebenen Behandlung verwendet werden können, wobei diese zwei oder mehr Zwecken dienen können, nämlich dem Agglomerieren der Katalysatorpartikel und Aktivieren des Katalysators.
Die gesamten vorausgehenden Beschreibungen dienen ausschließlich dem Zweck, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Natur des Katalysators modifiziert wird, wie es seinerseits die Natur des mit einem solchen Katalysator hergestellten Produkts modifiziert.
Tabelle I: -17-
609821/0898
Tabelle I Katalysatoren, behandelt mit TEFLON K (Typ 10)
Versuch Katalysator-Hr. Typ
(4375-)
28-0(Kontrolle)
29-0( " ) 28-1A 28-1B 28-2B 28-2 C
29-1
29-1B
29-2
29-2B
29-3
29-3B
29-4 29-5
TiCl5A TiCl3AA
Il Il
Teflon
Behandlung in der Kugelmühle, Min.
1 15
0,125 15
0,1 gemahlen
0,01 Il
2 15
2 50
2 60
2 120
1 15
1 30
1 60
2 60
Aussehen des Katalysators
Form
Partikelgrößenverteilung
breit
unregelmäßig-
unregelmäßig breit Platten
Pulver
verklumpt
Platten
Pulver
Platten
Pulver
Pulver
engbreit mittel
engeng
mittel breit mittel mittel breit
Il
Größe mm
VJI -3 I
1x10' I
2
2
10
3 ,1
0 2550
3 ,1
0 ,1
1 ο Τ
0
Fortsetzung Tabelle I Seite -18- '
Portsetzung Tabelle I
Katalysatoren, behandelt mit TEPLOIT K (Typ 10)
Versuch Katalysator- STP (b) Teflon Behandlung Aussehen des Katalysators Große
mm
Nr. Typ STP (c) Gew.*/* in der Kugel
mühle, Hin.
Form Partikelgrößen
verteilung
<0,1
29-9 IiCl-A 0,5 60 Pulver breit 0,1
29-9Β Il 1,0 75 ti M <0,1
29-10 Il 1,0 120 It It
σ> 29-11 Il 0,5 240 It Il 2
ο
CD
QO
32-1 X
TiCl.. (d)
0,2 120 Platten mittel
Ν3 32-1Β Cd) 0,2 240 Pulver 2-5
«^ 32-2 1,0 15 Platten mittel 2-5
O
CO
32-3 1,0 15 Il It
co
03
Fußnoten siehe Seite 20
O Versuch Katalysator-
HQl! Nr0 Typ
ζ
Γ"
14375-;
Z 28-0(Kon TiOIvAA
O)
"U
trolle)
m 29-0 (" ) TiOl3A
ω 28-1Α TiCIUAA
ο
co
" 28-1Β ti
αο 28-2Β It
28-20 Il
ο
OO
29-1 Il
CO
03
29-1Β ti
29-2 It
29-2Β ti
29-3 ti
29-3Β ti
29-4 It
29-5 Il
Fortsetzung Tabelle I Katalysatoren, behandelt mit TEFLON K (Typ 10)
Teflon- Kugelmühle, Katalysator-Eigenschaften
Gew. a/o
l£in.
1 VJl VJl
0,125 15 30
0,1 gemahlen 60
0,01 Il 120
2 15
2 30
ro 60
2 60
1
1
1
ro
jib s it ze η / Wirksam ·,'," a ch s Gn Ur-- xol-^e 74
bv·/.
in C7,Sek: keit Gew./'
Gew. .
f-
15 such
a; at +
/um 3 i e
/ο '' Ger. ,o
180 41 2,0 94,3 12
30,4 91 ,9
10 1 1
60 1
>120 5
41
2,6 94,6
34
V3
14
Fortsetzung Tabelle
ho cn
Cn
•20-C J> NJ
1,2
<X> OO
O OO CO CO
Versuch
Nr.
29-9
29-9B
29-10
29-11
32-1
32-1B
32-2
32-3
Fortsetzung Tabelle I Katalysatoren, behandelt mit TSS1LON K (gyp. 10)
Katalysator- Teflon-
Typ
TiCl3A ti
TiCl, (d)
STP
STP
Gew.'
Kugelmühle, Min
Katalysator-Eigenschaften
Absitzen/ \ 77irksamin C7,Sek.' keit
G-ew./G-ew.
?7achs
Cr7-Un- Polymerisat löslich + 7VUm
^Gr β W .
0,5 1,0 1,0
0,5
0,2 0,2 1,0 1,0
60
75
120
240
120
240 15 15
5
120
<5
- 5
31,9
92,1
(a) erforderliche Zeit, um einen Druck durch ein Reagenzglas, Durchmesser 19 mm, bei halbem Flüssigkeitsstand zu lesen
(b) STP-Katalysator, aktiviert mit 0,96 Cn-C5H11)^O und 2,2
(c) STP-Katalysator, aktiviert mit 0,83 (-C-C5H1 ^2O und 2,5 TiCl, (d) Versuchskatalysator mit extrem feiner Partikelgröße (0,5 bis 30 ,um)
Tabelle II Katalysator Nr.
Identifizierung
(D
3915-75-9A
TiCl3AA
(D
4375-28-0
TiCl5AA
4375-28-1B
Ti(TUAAF. 1
4375-29-5
TiOlxAAF12
(2)
TiCl5AF.1
ι
Partikelgroßenverteilung C,5 T
0,0
Polypropylen-Partike!größenverteilung Siebgröße 0,84 mm/G-ew.^ 0,7 0,2 3,5 16,4 4,6
0,25 " 18,9 30,4 42,0 65,9 44,5
0,149 »
0,074 "
29,1
30,5
30,9
26,7
23,8
16,8
10,9
5,5
20,9
22,4
0,044 " 9,5 7,8 3,0 0,9
09821 +0,044 "
Verlust »
11,1
0,2
4,0
0,0
5,9
0,0
0,4
0,0
O
898
(1) nicht "behandelter, im Handel erhältlicher Katalysator
(2) Katalysator, der nicht vorausgehend in einer Kugelmühle gemahlen wurde
Bemerkung:
CJH CT!
Ki
-iis ist darauf hinzuweisen, daß in der Tabelle I der in
den Versuchen 32-2 und 32-3 als STP bezeichnete Katalysator ein Spezialversuchskatalysator ist, der im wesentlichen aus ϊΐΟΙ,, hergestellt ist, das in einem Verdünnungsmittel mit einem Aluminiunialkylchlorid reduziert und nachfolgend mit der angegebenen Athermenge behandelt wurde,
wonach eine Behandlung mit der angegebenen Men^e TiCl, erfolgt. Dieser Katalysator ist außergewöhnlich wirksam und besonders günstig wegen seiner Fähigkeit relativ große
wirksame Partikel aus den ffeinstteilchen geringer Mikrongröße dieses besonderen Katalysators zu bilden»
Die Prüfung der in den Tabellen I und II angegebenen Werte zeigt, daß wesentliche Änderungen hinsichtlich der Partikelgröße des Katalysators und des damit hergestellten
Polymerisats ohne merklichen Verlust an Katalysatorwirksamkeit erzielt werden können.
Patentansprüche:
-23-
609821/0838

Claims (12)

Patentansprüche :
1. Katalysator mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 1000 /am, gekennzeichnet als ein Netzwerk von Polytetrafluorethylen submikroskopischen Fasern mit einer Vielzahl von Katalysatorfeinstteilchen, die an den Fasern haften, wobei die Katalysatorfeinst partikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 20 /um aufweisen.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchschnittspartikeldurchmesser des Katalysators 20 bis 1000 /um beträgt.
3. Katalysator gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchschnittspartikeldurchmesser des Katalysators 20 bis 50/um beträgt.
4. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Katalysatorfeinstpartikel solche des Ziegler-Typs sind.
5. Katalysator gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator des Ziegler-Typs ein reduziertes TiCl.,*nAlCl, ist, worin η etwa
0,15 bis 1,0 ist.
609821/0898
6. Verfahren zur Umwandlung von Katalysatorfeinstpartikel,-die 0,1 bis 50 Gewofo eines Katalysators bilden, zu einem, agglomerierten Katalysator von wenigstens 10/um. durchschnittlichen Partikeldurchmesser, dadurch ge— kennzeic Ii net, daß man einen geringen Anteil eines Polytetrafluorätliylenpulvers mit dem Katalysator, der die Feinstpartikel enthält, bearbeitet.
7 ο Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man das Polytetrafluorathylen als Trockenpulver verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man das Polytetrafluorethylen als wäßriges Suspensoid verwendet.
9. Verfahren gemäß einem-der Ansprüche 6, 7 oder β, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorfeinstpartikel solche des Ziegler-Typs verwendet, die man vorausgehend vor der Bearbeitung mit dem Polytetrafluorethylen einem Mahlen in der Kugelmühle unterworfen hat, wodurch eine große Anzahl von übermäßig feinen Katalysatorpartikeln gebildet wird.
10. Verfahren zur Agglomerierung von feinen Katalysatorpartikeln in ein Katalysatoragglomerat von erforderlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß
609821/0898
man die feinen Katalysatorpartikel rait einer geringen Menge pulverisiertem Polytetrafluorethylen verarbeitet bis die feinen Katalysatorpartikel insgesamt im wesentlichen in einen viel größeren Katalysator von erforderlicher Katalysator aktivität agglomeriert sind.,
11 ο Katalysator, im v/es ent liehen v/ie in einein dex' Beispiele beschriebene
12. Verfahren zum Agglomerieren feiner Katalysatorpartikel, im wesentlichen wie in den Beispielen beschriebene
13· Katalysator, sofern er nach einen: Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6-10 und 12 hergestellt ist.
6098 21/0898
DE19752550422 1974-11-13 1975-11-10 Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2550422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,354 US3990993A (en) 1974-11-13 1974-11-13 Narrow particle size distribution catalysts and method therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550422A1 true DE2550422A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=24084667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550422 Withdrawn DE2550422A1 (de) 1974-11-13 1975-11-10 Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3990993A (de)
JP (1) JPS5171292A (de)
BE (1) BE835490A (de)
DE (1) DE2550422A1 (de)
FR (1) FR2290954A1 (de)
GB (1) GB1526427A (de)
IT (1) IT1049058B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315999A (en) * 1976-07-26 1978-02-14 Hatsuo Nakai Bar key and its fabricating method
US4272405A (en) * 1976-10-27 1981-06-09 Wristers Harry J Ziegler transition metal halide catalysts and method therefor
CA1131204A (en) * 1977-09-28 1982-09-07 Eugene E. Poirot Preparing polyolefins with a narrow particle size distribution and catalyst therefor
US4272404A (en) * 1977-12-09 1981-06-09 Wristers Harry J Supported Ziegler catalysts and method therefor
US4220555A (en) * 1978-09-07 1980-09-02 Exxon Research & Engineering Co. Preparing polyolefins with a narrow particle size distribution and catalyst therefor
US4224185A (en) * 1979-03-26 1980-09-23 Exxon Research & Engineering Co. Shaping and sizing of catalysts
US4585840A (en) * 1983-07-01 1986-04-29 Union Carbide Corporation Olefin polymerization catalysts adapted for gas phase processes
US4560671A (en) * 1983-07-01 1985-12-24 Union Carbide Corporation Olefin polymerization catalysts adapted for gas phase processes
JPS60118703A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Mitsui Toatsu Chem Inc プロピレンの重合方法
US4618595A (en) * 1984-12-12 1986-10-21 Phillips Petrolem Company Polymerization of olefins
US20040188356A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Haydock Intellectual Properties, L.L.C. System for producing large particle precipitates
JP4724719B2 (ja) * 2004-10-08 2011-07-13 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ダスト抑制方法および装置
ATE554110T1 (de) * 2007-07-27 2012-05-15 Basell Polyolefine Gmbh Katalysatorsystem zur polymerisierung von olefinischen monomeren, verfahren zur herstellung von polymeren und anhand dieses verfahrens hergestellte polymere
CN108772099B (zh) * 2018-04-03 2020-04-24 山东大学 一种多孔聚四氟乙烯负载三氯化铝催化剂的制备方法及应用
WO2020069972A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Basf Se Processes for carrying out chemical reactions in fluid phase in the presence of films comprising catalyst particles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051662A (en) * 1958-10-17 1962-08-28 Phillips Petroleum Co Pressure-formed catalyst structures and method of manufacturing same
US3855307A (en) * 1967-02-20 1974-12-17 Monsanto Co Catalysis
US3625755A (en) * 1969-04-14 1971-12-07 Du Pont Supported metal salt/phosphine complexes and metallized products therefrom
US3838092A (en) * 1971-04-21 1974-09-24 Kewanee Oil Co Dustless compositions containing fiberous polytetrafluoroethylene
US3838064A (en) * 1971-04-21 1974-09-24 Kewanee Oil Co Process for dust control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290954A1 (fr) 1976-06-11
IT1049058B (it) 1981-01-20
FR2290954B1 (de) 1982-06-11
BE835490A (fr) 1976-05-12
US3990993A (en) 1976-11-09
GB1526427A (en) 1978-09-27
JPS5171292A (de) 1976-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550422A1 (de) Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834513C2 (de) Überzogenes körniges Düngemittel
DE1679823B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zusatzstoffe enthaltenden kunststoffmaterials
DE2801211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfiltern
DE4309845C2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10319483A1 (de) Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat
DE1951219A1 (de) Kuenstliche Haargegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
EP1185589B1 (de) Pigmentgranulat zur einfärbung von unpolaren medien sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2650225A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0466148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-Polymerisat in wässriger Suspension
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE3917646C1 (en) Agglomeration of natural or synthetic polymer powder - obtd. by agglomerating small sized fractions of powder in presence of soln. or dispersion of agglomerating aid
DE1544677B2 (de) Herstellung von stabilen thermoplastischen Massen
DE3512479A1 (de) Acetylen-russ und verfahren zu seiner herstellung
DE2508455C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basisches Pigment enthaltenden hydrophilen Polyolefinfasern
EP1339802B1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien, rieselfähigen pigmentkonzentraten
DE1404957B2 (de) Verfahren zum herstellen pigmentierter polypropylenfaeden
DE2620610A1 (de) Agglomerierter traeger-zieglerkatalysator
EP2658930B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form mit bestimmten wachsmischungen für die asphalt- und bitumeneinfärbung
DE2144378A1 (de) Verfahren zur agglomerisation von kautschukchemikalien
DE2161857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpulvers
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
DE1520455C3 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Tetrafluoräthylen
DE2651267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination