DE2550079A1 - Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren - Google Patents

Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren

Info

Publication number
DE2550079A1
DE2550079A1 DE19752550079 DE2550079A DE2550079A1 DE 2550079 A1 DE2550079 A1 DE 2550079A1 DE 19752550079 DE19752550079 DE 19752550079 DE 2550079 A DE2550079 A DE 2550079A DE 2550079 A1 DE2550079 A1 DE 2550079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cladding tube
fuel
brought
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752550079
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752550079 priority Critical patent/DE2550079A1/de
Priority to BR7605685A priority patent/BR7605685A/pt
Priority to JP51134017A priority patent/JPS5259288A/ja
Priority to GB44513/76A priority patent/GB1527175A/en
Priority to SE7611870A priority patent/SE410368B/xx
Priority to FR7633326A priority patent/FR2331126A1/fr
Priority to BE172119A priority patent/BE848041A/xx
Priority to ES453030A priority patent/ES453030A1/es
Priority to IT29116/76A priority patent/IT1067289B/it
Priority to ZA766681A priority patent/ZA766681B/xx
Priority to US05/739,640 priority patent/US4097712A/en
Publication of DE2550079A1 publication Critical patent/DE2550079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/10End closures ; Means for tight mounting therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

KRAFTWERK TJiION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, "5. It. 75
75 P 9 3 4 3 BRD
Verfahren zur Verbindung von Brennstabendkappen und Brennstabhüllrohren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Brennstabendkappen und Brennstabhüllrohren mit Hilfe der Widerstandspreßschweißtechnik innerhalb einer Schweißkammer sowie evtl. gleichzeitiger Evakuierung und Gasfüllung des Brennstabes. Die Verbindung zwischen Brennatabendkappen und Brennstabhüllrohren wird üblicherweise mit Hilfe des sogenannten WIG-Verfahrens durchgeführt. In Anbetracht der dafür benötigten verhältnismäßig langen Schweißzeit müssen zur Verhinderung von Oxidationserscheinungen, insbesondere bei Zirkonlegierungen, extrem hohe Anforderungen an die Schutzgasreinheit gestellt werden.
Für solche Verbindungen wurde außerdem schon die Widerstandspreßschweißtechnik vorgeschlagen, allerdings nur für verhältnismäßig kurze Hüllrohre mit einer Länge von ca. 50 cm. Diese wurden in die Schweißvorrichtung eingeführt und während des Schweißvorganges durch vom Schweißstrom erzeugte magnetische Kräfte nachgeschoben. Für lange brennstoffgefüllte Hüllrohre ist diese Methode mit Schwierigkeiten verbunden, da die für dieses Schweißverfahren benötigt exakte Führung der Rohre nur mit sehr großem technischen Aufwand reproduzierbar durchgeführt werden kann.
Da dieses Verfahren jedoch sehr kurze Schweißzeiten erlaubt, stellte sich die Aufgabe, dasselbe so abzuwendeIn, daß damit bei nur verhältnismäßig geringem technischen Aufwand auch beliebig lange Brennstabhüllrohre mit Endkappen verschlossen werden
VPA 75 E 9357
Ml 21 Ant / 31.10,1975
709Ö19/0 524
können. Es sollte dabei außerdem gleichzeitig möglich sein, die Brennstäbe mit einem hohen Innendruck, dem sogenannten Vorinnendruck, zu versehen.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß in einer Verfahrensführung gefunden, bei der bei starrer Lagerung des Hüllrohres die Schweißvorrichtung bis zum Anschlag am Hüllrohrende herangeführt wird, dann eine geöffnete Spannzange sowie eine geteilte Schweißelektrode, die beide an der einen Stirnseite der Schweißkammer gelagert sind, über eine voreingestellte Länge über das Hüllrohrende vorgeschoben und mit diesem in Eingriff gebracht wird, anschließend durch pneumatischen Vorschub der in der Schweißkammer geführten zweiten Schweißelektrode, die von dieser mechanisch gefaßte Endkappe an das offene Hüllrohrende herangebracht wird und nach Abdichtung der Schweißkammer mit Hilfe an sich bekannter Dichtungselemente gegenüber dem Hüllrohr und der zweiten Elektrode, der Innenraum derselben evakuiert, anschließend mit Gas bzw. Druckgas gefüllt und die Endkappe auf das Hüllrohrende gepreßt sowie der Schweißstrom über einen Schweißtakter, vorzugsweise als maximal nur wenige Perioden dauernder Wechselstrom eingeschaltet wird. Im Hinblick auf die Einbringung des genannten Vorinnendruckes ist es zweckmäßig, daß bei starrer Lagerung des Hüllrohres je eine Schweißvorrichtung bis zum Anschlag auf je ein Hüllrohrende herangeführt wird und das bereits mit Kernbrennstoffüllung versehene Hüllrohr damit beiderseits mit durch diese zugeführte Endkappen verschlossen wird. Dieser gleichzeitige Verschluß des Hüllrohres an seinen beiden Enden erleichtert die Evakuierung desselben sowie die anschließende Gasfüllung. Der damit praktisch in einem Takt beiderseits verschlossene Brennstab kann dann ohne umständliche Wendebewegungen zur nächsten Bearbeitungsstation, z.B. zur Abarbeitung des Schweißwulstea geführt werden.
Die dieses Verfahren kennzeichnenden Schritte seien nun anhand der schemätischen Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
VPA 75 E 9357
709819/0524
-ψ-
Die Hüllrohre befinden sich, zunächst - normalerweise bereits mit der Kernbrennstoffüllung versehen - in einem nicht dargestellten Magazin. Von dort werden sie nacheinander mit Hilfe an sich bekannter Vorrichtungen, wie z.B. Transportketten usw. zur Verschlußstation gebracht. In dieser Station werden sie gemäß Fig. 1 gelagert und mit Hilfe einer Spannvorrichtung 7 gegen ein axiales Verschieben gehaltert.
Seitlich des so gelagerten Hüllrohres 1 befinden sich die Preßschweißeinrichtungen, von denen in den Figuren nur eine dargestellt ist. Diese sind - wie durch Pfeile angedeutet - in axialer Richtung des Hüllrohres verschiebbar gelagert.
Die Schweißmaschinen fahren nun auf das Hüllrohr 1 zu bis zum Anschlag am Hüllrohrende und werden in dieser Lage arretiert. Der Anschlag kann rein mechanischer Art sein, könnte jedoch auch durch eine Lichtschranke oder andere bekannte Mittel gebildet werden. Diese Lage ist in Fig. 2 dargestellt.
Sodann fährt die Schweißkammer 6 über eine bestimmte Länge des Hüllrohres 1 vor, siehe Fig. 3. Sodann stellt ein Spannfutter 5, das sich, durch an sich bekannte Mittel am Hüllrohr 1 anlegt, eine kraftSchlussige Verbindung zwischen diesem und der Schweißkammer her. Außerdem wird das vordere Ende des Hüllrohres allseitig von einer zweigeteilten Schweißelektrode 3 kontaktiert, siehe Fig. 4. Die zweite Schweißelektrode 4 wurde in der Zwischenzeit in der dargestellten Weise mit einer Endkappe 2 bestückt, sie ist zu diesem Zweck mit einer federnden Aufnahmevorrichtung versehen, die in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
Nach der Kontaktierung des Hüllrohres durch die Schweißelektrode wird nun die zweite Schweißelektrode 4 durch eine mit Isolierstoff 61 gefütterte Bohrung der Schweißkammerwandung 6 in das Innere der Schweißkammer 6 bis kurz vor das Hüllrohrende eingeführt. Alsdann wird dies Kammer durch Aufpressen der Dichtungsringe 63 und 62 gegenüber dem Hüllrohr 1 sowie der Schweißelektrode 4 gasdicht abgeschlossen. Über einen Stutzen 64 wird nun-
VPA 75 E 9357 709819/0524 '
mehr das Schweißkammervolumen sowie der Innenraum des Hüllrohres 1 evakuiert und anschließend mit einem inerten Gas, wie z.B. Helium, bis zu einem vorgegebenen Druck (Vorinnendruck) gefüllt.
Nach Erreichen dieses Zustandes fährt die Elektrode 4 bis zum Preßkontakt mit dem Hüllrohrende vor - dieser Weg beträgt normalerweise nur maximal 1 mm. Nach Erreichen eines vorgegebenen Anpreßdruckes wird entweder von Hand oder automatisch der Schweißstrom eingeschaltet. Der dafür benötigte Transformator, der Schweißtakter sowie die Zuleitung zu den Schweißelektroden 4 und sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Nach Beendigung des Schweißvorganges - die Schweißzeit beträgt beispielsweise nur 0,02 sek - gehen die Spannzange 5, die Elektroden 3 und 4 sowie die Dichtungen 63 und 62 in ihre Ausgangsstellungen zurück. Die Öffnung von Schweißelektrode 3 und Spannzange 5 ist so groß, daß beim anschließenden Zurückfahren der Schweißkammer 6 keine Berührung zwischen dem am Hüllrohr 1 gebildeten Schweißwulst 12 und diesen Teilen stattfinden kann. Diese Situation ist in Fig. 5 schematisch dargestellt.
Fig. 6 zeigt im Schnitt das verschlossene Hüllrohrende. Hieraus ist zu sehen, daß letzteres durch den Schweißvorgang etwas nach außen gebogen wurde, was durch die angeschrägte Form der Schweißelektrode 3 zur Verbesserung des Schweißkontaktes bewirkt wurde. Der Schweißwulst 12 wird nach Entnahme des verschlossenen Hüllrohres 1 aus der Spannvorrichtung 7 in einer daneben angeordneten, nicht dargestellten, Arbeitsposition spanabhebend beseitigt.
Während dieses Arbeitsganges wird bereits ein neues Hüllrohr in die Schweißvorrichtung eingesetzt und in der vorbeschriebenen Weise verschlossen.
VPA 75 E 9357
709819/0524
Die Bewegungen der Schweißvorrichtung als Ganzes sowie der
Schweißkammer und der Elektrode 4 können in an sich bekannter Weise magnetisch, elektromotorisch oder pneumatisch durchgeführt werden. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es selbstverständlich möglich ist, noch Kontrolleinrichtungen für den Sitz der Endkappe in der Elektrode und im Hüllrohr vor Beginn des eigentlichen Schweißvorganges vorzusehen und diese funktionell in den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte einzubauen.
Iangdauernde Versuche haben erwiesen, daß es nach diesem Verfahren, möglich ist, in besonders rationeller Weise absolut
einwandfreie Schweißverbindungen zwischen Endkappen und Hüllrohren von Kernreaktorbrennstäben herzustellen.
2 Patentansprüche
6 Figuren
VPA 75 E 9357
709819/0524
Leerseite

Claims (2)

  1. 2550073
    Patentansprüche
    Verfahren zur Verbindung von Brennstabendkappen und Brenn-
    v ,y stabhüllrohren mit Hilfe der Widerstandspreßschweißtechnik innerhalb einer Schweißkammer sowie evtl. gleichzeitiger Evakuierung bzw. Gasfüllung des Brennstabes, dadurch gekennzeichnet, daß bei starrer Lagerung des Hüllrohres (1) die Schweißvorrichtung bis zum Anschlag am Hüllrohrende herangeführt wird, dann eine geöffnete Spannzange (5) sowie eine geteilte Schweißelektrode (3), die beide an der einen Stirnseite der Schweißkammer (6) gelagert sind, über eine voreingestellte länge über das Hüllrohrende vorgeschoben und mit diesem in Eingriff gebracht wird, anschließend durch pneumatischen Vorschub (8) der in der anderen Stirnseite der Schweißkammer (6) geführten zweiten Schweißelektrode (4), die von dieser mechanisch gefaßte Endkappe (2) an das offene Hüllrohrende herangebracht wird und nach Abdichtung der Schweißkammer (6) mit Hilfe an sich bekannter Dichtungselemente (62 und 63) gegenüber dem Hüllrohr (1) und der zweiten Elektrode (4) der Innenraum derselben evakuiert, anschließend mit Gas bzw. Druckgas gefüllt und die Endkappe auf das Hüllrohrende gepreßt sowie der Schweißstrom über einen Schweißtakter, vorzugsweise als maximal nur wenige Perioden dauernder Wechselstrom eingeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei starrer Lagerung des Hüllrohres je eine Schweißvorrichtung bis zum Anschlag auf je ein Hüllrohrende herangeführt und das bereits mit Kernbrennstoffüllung versehene Hüllrohr damit beiderseits mit durch diese zugeführten Endkappen in einem Arbeitstakt verschlossen wird.
    ORIGINAL VPA 75 E 9357 ?0981§/OS24
DE19752550079 1975-11-07 1975-11-07 Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren Ceased DE2550079A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550079 DE2550079A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren
BR7605685A BR7605685A (pt) 1975-11-07 1976-08-30 Processo para fixar as tampas obturadoras nas extremidadesdos tubos envoltorios das barras de combustivel nuclear
JP51134017A JPS5259288A (en) 1975-11-07 1976-10-05 Method of connecting fuel rod end cap to fuel rod coating tube
GB44513/76A GB1527175A (en) 1975-11-07 1976-10-26 Method of connecting an end closure member to one end of a tube
SE7611870A SE410368B (sv) 1975-11-07 1976-10-26 Forfarande for forbindande av brenslestavsendkappor med endarna av brenslestavsholjeror medelst elektrisk motstandspressvetsning inuti en svetskammare
FR7633326A FR2331126A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-04 Procede pour le raccordement des bouchons d'extremite et des gaines de barreaux combustibles de reacteurs nucleaires
BE172119A BE848041A (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Procede pour le raccordement des bouchons d'extremite et des gaines de barreaux combustibles de reacteurs nucleaires,
ES453030A ES453030A1 (es) 1975-11-07 1976-11-05 Procedimiento para la union de tapas extremas y tubos envol-ventes de barras combustibles de reactor nuclear.
IT29116/76A IT1067289B (it) 1975-11-07 1976-11-08 Procedimento per collegare cappucci terminali di barre di combustibile per reattori nucleari con tubi di incamiciatura per dette barre
ZA766681A ZA766681B (en) 1975-11-07 1976-11-08 A method of connecting an end closure member to one end of a tube
US05/739,640 US4097712A (en) 1975-11-07 1976-11-08 Method of joining nuclear fuel rod end caps and nuclear fuel rod cladding tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550079 DE2550079A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550079A1 true DE2550079A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5961210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550079 Ceased DE2550079A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4097712A (de)
JP (1) JPS5259288A (de)
BE (1) BE848041A (de)
BR (1) BR7605685A (de)
DE (1) DE2550079A1 (de)
ES (1) ES453030A1 (de)
FR (1) FR2331126A1 (de)
GB (1) GB1527175A (de)
IT (1) IT1067289B (de)
SE (1) SE410368B (de)
ZA (1) ZA766681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238092A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-27 Mitsubishi Nuclear Fuel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1114905A (en) * 1978-10-23 1981-12-22 Rca Limited Method and apparatus for resistance welding of an electro-optic device housing
US4662051A (en) * 1984-12-05 1987-05-05 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for applying an end plug to an end of a fuel rod tube
DE3669221D1 (de) * 1985-05-01 1990-04-05 Westinghouse Electric Corp Geraet zum anbringen einer endkappe an einem kernbrennstab.
JP2535284B2 (ja) * 1992-03-31 1996-09-18 動力炉・核燃料開発事業団 密封容器類の溶接方法及び装置
ES2090440T3 (es) * 1992-09-14 1996-10-16 Siemens Ag Barra de combustible para un reactor nuclear y dispositivo de soldadura para su fabricacion.
JP3226635B2 (ja) * 1992-11-20 2001-11-05 三菱原子燃料株式会社 制御棒の端栓溶接方法
JP3183732B2 (ja) * 1992-11-20 2001-07-09 三菱原子燃料株式会社 燃料棒の加圧溶接方法
RU2082574C1 (ru) * 1995-09-29 1997-06-27 Акционерное общество открытого типа "Машиностроительный завод" Твэл, способ изготовления твэлов и устройство для его осуществления
AT409732B (de) * 1997-10-02 2002-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen drahtförmiger materialien
US9922731B2 (en) * 2012-04-17 2018-03-20 Bwxt Mpower, Inc. Resistance welding of an end cap for nuclear fuel rods
CA2879307C (en) 2012-07-18 2016-08-23 Daniel Measurement And Control, Inc. Method for forming a welded seal
KR101406076B1 (ko) * 2013-01-08 2014-06-13 한전원자력연료 주식회사 핵연료봉의 봉단마개 자동 용접장치
US10410754B2 (en) 2016-10-11 2019-09-10 Bwxt Mpower, Inc. Resistance pressure weld for nuclear reactor fuel rod tube end plug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933594A (en) * 1957-07-26 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Metals joining apparatus
US3188446A (en) * 1961-10-10 1965-06-08 William E Ray Method and apparatus for assembly of nuclear control rods and fuel tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238092A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-27 Mitsubishi Nuclear Fuel

Also Published As

Publication number Publication date
US4097712A (en) 1978-06-27
SE7611870L (sv) 1977-05-08
FR2331126B1 (de) 1982-04-30
BR7605685A (pt) 1977-08-23
IT1067289B (it) 1985-03-16
BE848041A (fr) 1977-03-01
GB1527175A (en) 1978-10-04
ZA766681B (en) 1977-10-26
FR2331126A1 (fr) 1977-06-03
ES453030A1 (es) 1977-12-16
JPS5259288A (en) 1977-05-16
SE410368B (sv) 1979-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550079A1 (de) Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren
DE2701427A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konservendose und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2236758A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3008967A1 (de) Baueinheit aus elektrode und zuleitung, elektrische entladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE2008737A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen einem Rohrende und einer Platte o.a
DE1615198B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier rohrfoermiger bauteile
DE2461186A1 (de) Funkenentladungsgeraet mit zwei elektroden
EP3733536A1 (de) Schalenverschliessmaschine
DE1236090B (de) Kernspaltstoffstab
DE2349818A1 (de) Verfahren zum umboerdeln von rohren aus polytetrafluoraethylen
DE2611388A1 (de) Verfahren zur abdichtung von brennstaeben fuer kernreaktoren
DE2022424A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von zylindrischen Rohlingen
DE1018548B (de) Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen
DD212662A1 (de) Werkzeug zum rollen und durchsetzen
DE2056628C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Führungsstollen auf Kernreaktorbrennstäben
DE738591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DD139404A1 (de) Verfahren zum druckdichten verschliessen von rohren
DE862472C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenhuelse fuer indirekt geheizte Kathoden
DE420919C (de) Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen
DE2540474C2 (de) Verfahren zum Überlappschweißen von Rohlingen und Vorrichtungen zu dessen Verwirklichung
DE1806599C3 (de) Verfahren zum Inertgasfüllen und Verschließen eines Kernreaktor-Brennstabs
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen
DE2332588C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltelektrode zur Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE1114257B (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren
DE826776C (de) Vakuumgefaess aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection