DE420919C - Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen

Info

Publication number
DE420919C
DE420919C DEM75026D DEM0075026D DE420919C DE 420919 C DE420919 C DE 420919C DE M75026 D DEM75026 D DE M75026D DE M0075026 D DEM0075026 D DE M0075026D DE 420919 C DE420919 C DE 420919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
butt welding
work pieces
electrode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH B MURRAY
THOMAS E MURRAY JR
Original Assignee
JOSEPH B MURRAY
THOMAS E MURRAY JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH B MURRAY, THOMAS E MURRAY JR filed Critical JOSEPH B MURRAY
Application granted granted Critical
Publication of DE420919C publication Critical patent/DE420919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. N OVEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 420919 KLASSE 21 h GRUPPE 12
(M75026VIII^jIi2J
Thomas E. Murray jr. und Joseph B. Murray in Brooklyn-NewYork, V. St. A.
Verfahren zur elektrischen Stumpfschweißung von Werkstückteilen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 21. Mai igtg beansprucht.
Die durch elektrische Schweißung zu ver- j stelle ausgesetzt, der Strom wird dann abgebindenden Körper werden gewöhnlich in j schaltet und das Werkstück dem Druck allein Elektroden gehalten, die während des Durch- ausgesetzt. Es ist auch bekannt, die Größe ganges des Schweißstromes einander genähert
werden. Dabei werden die zu vereinigenden
Werkstückteile zuerst der Hitzewirkung des
Stromes und einem Druck an der Schweiß- j Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren
der bei der elektrischen Schweißung stattfindenden Stauchung im voraus zu bestim
men.
zur elektrischen Stumpf schweißung von Werkstückteilen, bei dem nach erfolgter Erhitzung und Unterdrucksetzung der Schweißstelle der Schweißstrom ausgeschaltet und das Werkstück noch so lange dem Druck allein ausgesetzt wird, bis durch die dann noch weiter erfolgende Zusammenpressung der Werkstückteile eine vorher eingestellte Grenze der Kürzung erreicht wird.
ίο Auf der Zeichnung stellt
Abb. ι zwei genau gegeneinander eingestellte zusammenzuschweißende Metallkörper in den Elektroden dar, bevor der Schweißstrom angelassen wird.
Abb. 2 zeigt, wie nach dem Anlassen des Stromes die beiden Körper gegeneinander getrieben sind.
Abb. 3 verbildlicht die Körper nach weiterem Niedergang der oberen Elektrode gegen die untere, während der Strom abgeschaltet wird, und
Abb. 4 zeigt die Körper nach dem Niedergange der oberen Elektrode in die vorbestimmte Grenzstellung gegeaüber der Uriterelektrode.
Die beiden Metallkörper A und B sind zwischen den Elektroden C und D, Abb. 1, genau aufeinander eingestellt. Die obere Elektrode C wird durch beliebige, nicht weiter dargestellte Einrichtungen gegen die untere Elektrode in der Richtung des Pfeiles E gesenkt. Der Schalter F dient zum Unter- ! brechen des Stromkreises. Die- Körper A und B füllen den Raum G zwischen den Elektroden in einer bestimmten Höhenausdehnung i, 2 + 2> 3 gleich dem Elektrodenabstande aus. Nach erfolgter Schweißung ist dieser Abstand 1 bis 3, angenommen auf den Betrag 4 bis 5, Abb. i, gesunken, d. h. infolge der Erhitzung der in dem Elektrodenzwischenraum G liegenden Teile der Körper A und B, und infolge des auf die Körper wirkenden Druckes wird das plastisch gewordene Metall zusammengedrückt und seitlich vorgepreßt, so daß der Elektrodenabstand G von 1-^-3 auf 4-^5 herabgeht, oder das Metall ist um die Differenz i, 3—4, 5 eingegangen. In Abb. r wird der Schalter F geschlossen, um den Schweißstrom durch die Schweißstelle zwischen den beiden Körpern A und B gehen zu lassen, und die obere Elektrode C wird gesenkt, um die Schweißkörper zusammenzupressen, wie Abb 2 zeigt. Dies geht so weit, bis der Abstand zwischen den beiden Elektroden eine bestimmte Grenze, beispielsweise 6 ~- 7 in Abb. 3, erreicht hat. Dann wird der Schalter F wieder geöffnet, wie in Abb. 3, um den Strom abzustellen, während die Abwärtsbewegung der Elektrode C weiter fortgesetzt wird, wobei das Metall weiter zusammengepreßt wird, bis- die Endstellung der Elektrode C, d. h. der vorbestimmte Abstand 4-f- 5 zwischen den Elektroden, erreicht ist. Aus Versuchen hat sich ergeben, daß die während des Schweißvorganges benötigte Strommenge nicht in einem konstanten Verhältnis zu dem auf das weich gewordene Metall ausgeübten Druck verbleibt, vielmehr das Verhältnis gegen das Ende des Vorganges hin sehr schnell wächst. Zu der Zeit ist aber das Metall bereits stark erhitzt, und der Strom ist nicht weiter nötig, um es für die schließlich von der Elektrode allein zu beendende Zusammenpressung genügend weich zu erhalten. Daher wird der Kostenersparnis halber der Strom, wie beschrieben, schon vor beendeter Pressung abgeschaltet.
Selbst wenn am Ende des Vorganges die· Elektroden miteinander in Berührung kommen sollten, so wird durch das vorherige Abschalten des Stromes jeder Kurzschluß und jede Beschädigung an den Elektroden vermieden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur elektrischen Stumpfschweißung von Werkstückteilen, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Erhitzung und Unterdrucksetzung der Schweißstelle der Schweißstrom ausgeschaltet und das Werkstück noch so lange dem Druck allein ausgesetzt wird, bis durch die dann noch weiter erfolgende Zusammenpressung der Werkstückteile eine vorher eingestellte Grenze der Kürzung erreicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM75026D 1919-05-21 1921-09-04 Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen Expired DE420919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420919XA 1919-05-21 1919-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420919C true DE420919C (de) 1925-11-03

Family

ID=21919987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75026D Expired DE420919C (de) 1919-05-21 1921-09-04 Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040129669A1 (en) * 2002-12-05 2004-07-08 Graham Packaging Company, L.P. Rectangular container with cooperating vacuum panels and ribs on adjacent sides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040129669A1 (en) * 2002-12-05 2004-07-08 Graham Packaging Company, L.P. Rectangular container with cooperating vacuum panels and ribs on adjacent sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550079A1 (de) Verfahren zur verbindung von brennstabendkappen und brennstabhuellrohren
DE420919C (de) Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen
DE3605763C2 (de)
CH628555A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein balgelement aufweisenden geraeteteils und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE384861C (de) Elektrisches Nietverfahren
DE939346C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Buckelschweissungen
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
CH656337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen pressstumpfschweissen.
WO2019030212A1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE378148C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat
DE281590C (de)
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE265830C (de)
DE409031C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE961016C (de) Verfahren zum Zusammensetzen der Metallmaentel von kontinuierlichen selbstbrennenden Elektroden
DE102017001045A1 (de) Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen
DE3133150C2 (de) Elektrische Stauchvorrichtung
DE806307C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen duennwandiger Rohre
DE488813C (de) Elektrische Schweissvorrichtung
DE584446C (de) Verfahren zum Gasschmelzschweissen von Rohren
DE627108C (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitelektroden
DE583976C (de) Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen
DE2032708B2 (de) Elektrisches Widerstandsschweißverfahren
DE973685C (de) Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen