EP3733536A1 - Schalenverschliessmaschine - Google Patents

Schalenverschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3733536A1
EP3733536A1 EP20163603.2A EP20163603A EP3733536A1 EP 3733536 A1 EP3733536 A1 EP 3733536A1 EP 20163603 A EP20163603 A EP 20163603A EP 3733536 A1 EP3733536 A1 EP 3733536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
hood
tool
line
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20163603.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mader
Albert Gabler
Dominik Harlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP3733536A1 publication Critical patent/EP3733536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to tray closing machines as they are known from the prior art.
  • both a lower and an upper tool component are provided completely movably.
  • Upper tool components are usually built much more complex, e.g. B. by gas lines for evacuation and / or gassing and electrical supply lines, z. B. for heating elements of a sealing plate.
  • movements can on the one hand lead to shorter operating times and higher maintenance costs, since electrical lines in particular, and especially those with large cable cross-sections, can only withstand stress from repeated movements in the form of bending processes to a limited extent.
  • the cable cross-section that can be used for electrical supply lines is limited by movements, since as the cable cross-section increases, bending is hardly possible.
  • the heating output of heating elements depends on the current strength with which they are supplied. With the cable cross-section, the current strength and consequently the heating output are limited.
  • the invention provides a tray closing machine with a frame on which a sealing tool is arranged.
  • the sealing tool comprises a lower tool in which a shell to be closed can be received.
  • the sealing tool furthermore comprises an upper tool which comprises a hood and a sealing component arranged in the interior of the hood.
  • the hood is movable relative to the sealing component and has a gas connection which is configured for connection to a corresponding gas connection of the tray sealing machine.
  • the upper tool also has a sealing component carrier on which the sealing component is movably or immovably arranged.
  • the lower tool and the hood are configured to form a sealing chamber in a closed state of the sealing tool.
  • the sealing tool further comprises a line which connects the gas connection in the closed state of the tool with the sealing chamber, a first line section running through the lower tool and in the closed state of the tool is connected to a second line section which opens into the gas connection, runs at least partially through the hood and is immovably connected to the hood.
  • the hood is movable relative to the frame.
  • the sealing component carrier is provided immovably relative to the frame.
  • Lines and / or line sections can be viewed as running through a structure or partially running through a structure if they or parts of them run within the respective structure.
  • the hood can in particular be movable relative to the sealing component carrier.
  • the mobility of the hood relative to the frame and relative to the sealing component can advantageously make it possible for the movements carried out by the sealing component carrier and / or the sealing component during the sealing process to be minimized or even eliminated.
  • the sealing component Since the sealing component has to be heated for sealing and this can be done in particular by electrical heating devices requiring high currents, electrical supply lines to the sealing component carrier and / or the sealing component can have large cable cross-sections. These can make larger movements difficult or be damaged by them due to the high repetitions.
  • the durability can be increased with the supply lines unchanged compared to the state of the art, or the cable cross-section can be increased compared to the state of the art while maintaining the same durability, which can enable a higher heating output .
  • both the first line section and the second line section are connected to the sealing chamber.
  • the connection with the sealing chamber means that the first line section can be configured, for example, to enable the evacuation of a part of the sealing chamber formed by the inserted shell and the lower tool and / or a space between the shell and the cover film.
  • the second line section can be configured through the connection to the sealing chamber to enable the evacuation of a part of the sealing chamber formed by the cover film and the hood.
  • the second line section can run completely within a hood wall.
  • a hood wall all structures of the hood can be viewed, one side of which, for. B. an inside, pointing to the sealing chamber, and the side opposite one side, e.g. B. has an outside to the external environment of the sealing tool.
  • it can be side walls or ceiling walls.
  • Line sections running completely in the hood wall can have the advantage that they cannot come into contact with other components of the tray closing machine, in particular the sealing tool, when the hood is moved, which can reduce the risk of damage to the line section or the respective component.
  • the hood can be displaced relative to the frame in a closing direction by the lower tool.
  • the hood can be positioned closer to the lower tool than the sealing component and / or the sealing component carrier.
  • the sealing tool is closed, this can make it possible for the sealing chamber to be formed first, namely when the lower tool is in contact with the hood.
  • the lower tool can then be brought up to the sealing component and / or the sealing component carrier by moving it further in the closing direction, for example in order to facilitate and / or enable sealing.
  • the hood can be displaced by the lower tool in a closing direction relative to the sealing component carrier.
  • the hood can be positioned closer to the lower tool when the sealing tool is open than the sealing component and / or the sealing component carrier.
  • the sealing tool is closed, this can make it possible for the sealing chamber to be formed first, namely when the lower tool is in contact with the hood.
  • the lower tool can then be brought up to the sealing component and / or the sealing component carrier by moving it further in the closing direction, for example in order to facilitate and / or enable sealing.
  • a further advantageous variant provides the tray sealing machine described above, with a second gas connection arranged on the hood and a second line which connects the second gas connection to the sealing chamber in the closed state of the tool, a first line section of the second line running through the lower tool and is connected in the closed state of the tool to a second line section of the second line, which opens into the second gas connection, at least partially runs through the hood and is immovably connected to the hood.
  • a line for evacuation and a line for gassing can be provided separately. This can therefore be particularly advantageous be because on the one hand it is advantageous to evacuate the entire sealing chamber. On the other hand, it can be advantageous to only gass the space between the shell and the cover sheet, since in this way less of the gas used for gassing may be required.
  • the second gas connection can be configured for connection to a second corresponding gas connection of the tray sealing machine.
  • the second line section of the second line runs completely within a hood wall.
  • pipe sections running completely in the hood wall can have the advantage that they cannot come into contact with other components of the tray closing machine, in particular the sealing tool, when the hood is moved, which reduces the risk of damage to the pipe section or the respective component can be.
  • hood wall which can also be used with reference to the second line or the second line section of the second line.
  • the line can be arranged on a first side of the sealing tool and the second line can be arranged on a second, other side of the sealing tool. This can reduce the construction effort for the hood, since the space available for the course of the respective line can be limited on the respective side. It is particularly favorable if the first side is opposite the second side with respect to a production direction. A direction in which the trays to be sealed are conveyed through the packaging machine can be regarded as the production direction.
  • hood is manufactured using a generative process.
  • lines running through and / or within the hood wall can be designed more flexibly, since workpieces produced by generative processes are subject to fewer restrictions, in particular with regard to cavities in the interior of the respective workpiece.
  • Fig. 1 shows an example of a packaging machine 1, which, as in the present example, can be a tray sealing machine. It can comprise a frame 2.
  • the packaging machine 1 can furthermore have a feed belt 7. It can also have a closing station 9. Filled but at this point in time still unclosed trays 8 can be conveyed to the closing station 9 by the feed belt 7.
  • the trays 8 can be moved with a gripper device 11 in a production direction P into the closing station 9 and closed there with a cover film 5 (film) fed in from above, for example by sealing the cover film 5 which will be described in more detail later.
  • the packaging completed in this way can be transferred from the closing station 9 to a discharge belt 15 via the gripper device 11.
  • regions of the cover film 5 corresponding to the packaging or packaging assemblies can be cut out of the web of the cover film 5 in the closing station 9.
  • a residual film grid of the cover film 5 remains, which is wound up with a device 3 for winding up the film 5.
  • the sealing tool 10 can be seen in a perspective view.
  • the sealing tool 10 can comprise an upper tool 12 and a lower tool 13. These can be moved towards one another in a closing direction S in order to close the sealing tool 10.
  • the lower tool 13 can, as shown in the figure, contain a main body 14. This can for example be attached to a hoist 6 Figure 4 ), which can be configured to move the lower tool 13 in the closing direction S towards the upper tool 12.
  • a tray carrier 16 configured to receive the trays 8 may be arranged on the main body 14.
  • the shell carrier 16 can be held on the main body 14 by fastening devices 22, which can preferably be operated without tools.
  • Figure 2 shows an open state of the sealing tool 10.
  • Figure 3 the sealing tool 10 is shown in a closed state.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the tray closing machine 1.
  • the cutting plane runs perpendicular to the production direction P.
  • Components of the upper tool 12 can now be seen in greater detail.
  • the upper tool 12 can comprise a hood 17. It can be formed at least partially by a hood wall 27.
  • the hood wall 27 can comprise a top wall 27a and a plurality of side walls 27b, 27c.
  • the upper tool 12 can comprise a sealing component carrier 18.
  • a sealing component 19 can be arranged on this.
  • the sealing component carrier 18 can be immovable relative to the frame 2.
  • the hood 17 can be movable relative to the frame 2 and to the sealing component carrier 18.
  • the hood 17 can have a first gas connection 20. It can also have a second gas connection 21.
  • the first gas connection 20 can be connected to a corresponding first gas connection 22.
  • the latter can be arranged on the tray closing machine 1, in particular on the frame 2.
  • the second gas connection 21 can be connected to a corresponding gas connection 23.
  • the latter can be arranged on the tray closing machine 1, in particular on the frame 2.
  • FIG 5 the view is off Figure 4 to see.
  • the sealing tool 10 is shown in a closed state.
  • the lifting mechanism 6 can be configured to move the lower tool 13 in the closing direction S onto the upper tool 12.
  • a sealing chamber 24 (see long dashed line) can be formed.
  • the sealing chamber 24 can be sealed gas-tight from the surroundings of the sealing tool 10.
  • the hood 17 in the closed state ( Fig. 5 ) compared to the open state ( Fig. 4 ) must be raised. This can take place in that the hood 17 is displaced in the closing direction S by the lower tool 13, which can be raised by the lifting mechanism 6.
  • the sealing tool 10 can have a first line 25.
  • This can comprise a first line section 25a and a second line section 25b.
  • the first line section 25a can run through the lower tool 13, in particular completely within the lower tool 13, and is therefore indicated by a short dashed line.
  • the second line section 25b can run partially or, as in the present exemplary embodiment, completely within the hood 17, in particular inside the hood wall 27, and is therefore also indicated by a dashed line. It can also open into the first gas connection 20.
  • the first line 25 can connect the first gas connection 20 to the sealing chamber 24. Both the first line section 25a and the second line section 25b can be connected to the sealing chamber 24. In the exemplary embodiment described, the first line 25 can be configured to enable the sealing chamber 24 to be evacuated.
  • the first connection 22 of the tray sealing machine 1 can be connected to a vacuum generator (not shown).
  • the sealing tool 10 can have a second line 26 in addition to the first line 25.
  • This can also include a first line section 26a and a second line section 26b.
  • the first line section 26a can run through the lower tool 13, in particular completely within the lower tool 13, and is therefore indicated by a short dashed line.
  • the second line section 26b can run partially or, as in the present exemplary embodiment, completely within the hood 17, in particular inside the hood wall 27, and is therefore also indicated by a dashed line. It can also open into the second gas connection 21.
  • the second line 26 can connect the second gas connection 21 to the sealing chamber 24.
  • the second line 16 it is conceivable that only the first line section 26a, but not the second line section 26b, is connected to the sealing chamber 24. This can be the case, in particular, if, as in the present exemplary embodiment, the second line 26 is configured to enable gassing of the shell 8 to be closed.
  • the second connection 23 of the tray sealing machine 1 can be connected to a gas source (not shown).

Abstract

Eine Schalenverschließmaschine (1) mit einem Gestell (2), an dem ein Siegelwerkzeug (10) angeordnet ist. Das Siegelwerkzeug (10) umfasst ein Unterwerkzeug (13), in dem eine zu verschließende Schale (8) aufnehmbar ist, und ein Oberwerkzeug (12), welches eine Haube (17) und eine im Inneren der Haube (17) angeordnete Siegelkomponente (19) umfasst. Die Haube (17) ist relativ zu der Siegelkomponente (19) bewegbar und weist einen Gasanschluss (20) auf, der für eine Verbindung mit einem entsprechenden Gasanschluss (22) der Schalenverschließmaschine (1) konfiguriert ist. Das Oberwerkzeug (12) weist des Weiteren einen Siegelkomponententräger (18) auf, an dem die Siegelkomponente (19) vorzugsweise beweglich angeordnet ist. Das Unterwerkzeug (13) und die Haube (17) sind dazu konfiguriert, in einem geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) eine Siegelkammer (24) zu bilden. Das Siegelwerkzeug umfasst des Weiteren eine Leitung (25), die den Gasanschluss (20) im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit der Siegelkammer (24) verbindet, wobei ein erster Leitungsabschnitt (25a) durch das Unterwerkzeug (13) verläuft und im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit einem zweiten Leitungsabschnitt (25b) verbunden ist, der in den Gasanschluss (20) mündet, zumindest teilweise durch die Haube (17) verläuft und mit der Haube (17) unbeweglich verbunden ist. Die Haube (17) ist relativ zu dem Gestell (2) bewegbar und der Siegelkomponententräger (18) ist relativ zu dem Gestell (2) unbeweglich vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schalenverschließmaschinen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • In dem in WO 2011 092 103 A1 offenbarten Siegelwerkzeug sind sowohl eine untere als auch eine obere Werkzeugkomponente vollständig beweglich vorgesehen. Obere Werkzugkomponenten sind in der Regel deutlich komplexer aufgebaut, z. B. durch Gasleitungen zum Evakuieren und/oder Begasen sowie elektrische Versorgungsleitungen, z. B. für Heizelemente einer Siegelplatte. Aus diesem Grund können Bewegungen einerseits zu kürzeren Betriebszeiten bzw. höherem Wartungsaufwand führen, da insbesondere elektrische Leitungen, und dabei besonders solche mit großen Kabelquerschnitten, eine Beanspruchung durch wiederholte Bewegungen in Form von Biegevorgängen nur in begrenztem Maße aushalten. Andererseits wird der für elektrische Zuleitungen verwendbare Kabelquerschnitt durch Bewegungen begrenzt, da mit wachsendem Kabelquerschnitt kaum noch Biegung möglich ist. Die Heizleistung von Heizelementen ist abhängig von der Stromstärke, mit der sie versorgt werden. Mit dem Kabelquerschnitt ist daher auch die Stromstärke und folglich die Heizleistung begrenzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine auf konstruktiv möglichst einfache Weise hinsichtlich Wartungsaufwand und Leistungsfähigkeit verbesserte Schalenverschließmaschine anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schalenverschließmaschine gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine Schalenverschließmaschine mit einem Gestell, an dem ein Siegelwerkzeug angeordnet ist, vor. Das Siegelwerkzeug umfasst ein Unterwerkzeug, in dem eine zu verschließende Schale aufnehmbar ist. Das Siegelwerkzeug umfasst des Weiteren ein Oberwerkzeug, welches eine Haube und eine im Inneren der Haube angeordnete Siegelkomponente umfasst. Die Haube ist relativ zu der Siegelkomponente bewegbar und weist einen Gasanschluss auf, der für eine Verbindung mit einem entsprechenden Gasanschluss der Schalenverschließmaschine konfiguriert ist. Das Oberwerkzeug weist des Weiteren einen Siegelkomponententräger auf, an dem die Siegelkomponente beweglich oder unbeweglich angeordnet ist. Das Unterwerkzeug und die Haube sind dazu konfiguriert, in einem geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs eine Siegelkammer zu bilden. Das Siegelwerkzeug umfasst des Weiteren eine Leitung, die den Gasanschluss im geschlossenen Zustand des Werkzeugs mit der Siegelkammer verbindet, wobei ein erster Leitungsabschnitt durch das Unterwerkzeug verläuft und im geschlossenen Zustand des Werkzeugs mit einem zweiten Leitungsabschnitt verbunden ist, der in den Gasanschluss mündet, zumindest teilweise durch die Haube verläuft und mit der Haube unbeweglich verbunden ist. Die Haube ist relativ zu dem Gestell bewegbar. Der Siegelkomponententräger ist relativ zu dem Gestell unbeweglich vorgesehen.
  • Als durch eine Struktur verlaufend bzw. teilweise durch eine Struktur verlaufend können Leitungen und/oder Leitungsabschnitte insbesondere dann angesehen werden, wenn sie bzw. Teile von ihnen innerhalb der jeweiligen Struktur verlaufen. Die Haube kann insbesondere relativ zu dem Siegelkomponententräger beweglich sein. Die Beweglichkeit der Haube relativ zum Gestell und relativ zu der Siegelkomponente kann es vorteilhafterweise ermöglichen, dass die durch den Siegelkomponententräger und/oder die Siegelkomponente beim Siegelvorgang ausgeführten Bewegungen minimiert oder sogar eliminiert werden.
  • Da die Siegelkomponente zum Siegeln aufgeheizt werden muss und dies insbesondere durch hohe Ströme erfordernde, elektrische Heizvorrichtungen erfolgen kann, können elektrische Zuleitungen zu dem Siegelkomponententräger und/oder der Siegelkomponente große Kabelquerschnitte aufweisen. Diese können größere Bewegungen erschweren oder durch solche aufgrund der vielen Wiederholungen beschädigt werden. Durch das Verringern oder Eliminieren der durch den Siegelkomponententräger und/oder die Siegelkomponente beim Siegelvorgang ausgeführten Bewegungen kann die Haltbarkeit bei gegenüber dem Stand der Technik unveränderten Zuleitungen erhöht oder bei gleichbleibender Haltbarkeit der Kabelquerschnitt gegenüber dem Stand der Technik vergrößert werden, was eine höhere Heizleistung ermöglichen kann.
  • Es ist denkbar, dass sowohl der erste Leitungsabschnitt als auch der zweite Leitungsabschnitt mit der Siegelkammer verbunden sind. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Leitung zum Evakuieren der Siegelkammer dient. In einem solchen Fall kann der erste Leitungsabschnitt durch die Verbindung mit der Siegelkammer beispielsweise dazu konfiguriert sein, die Evakuierung eines durch die eingelegte Schale und das Unterwerkzeug gebildeten Teils der Siegelkammer und/oder eines Raums zwischen der Schale und der Deckfolie zu ermöglichen. Der zweite Leitungsabschnitt kann durch die Verbindung mit der Siegelkammer dazu konfiguriert sein, die Evakuierung eines durch die Deckfolie und die Haube gebildeten Teils der Siegelkammer zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Variante kann der zweite Leitungsabschnitt vollständig innerhalb einer Haubenwand verlaufen. Als eine Haubenwand können dabei sämtliche Strukturen der Haube angesehen werden, deren eine Seite, z. B. eine Innenseite, zu der Siegelkammer hin weist, und deren der einen Seite gegenüberliegende Seite, z. B. eine Außenseite zu der äußeren Umgebung des Siegelwerkzeugs hin weist. Insbesondere kann es sich um Seitenwände oder Deckenwände handeln. Vollständig in der Haubenwand verlaufende Leitungsabschnitte können den Vorteil haben, dass sie bei der Bewegung der Haube nicht mit anderen Komponenten der Schalenverschließmaschine, insbesondere des Siegelwerkzeugs, in Berührung kommen können, wodurch das Risiko von Beschädigungen des Leitungsabschnitts oder der jeweiligen Komponente verringert werden kann.
  • Es ist vorstellbar, dass die Haube durch das Unterwerkzeug in einer Schließrichtung relativ zu dem Gestell verschiebbar ist. Dadurch kann die Haube im geöffneten Zustand des Siegelwerkzeugs näher an dem Unterwerkzeug positioniert werden als die Siegelkomponente und/oder der Siegelkomponententräger. Das kann beim Schließen des Siegelwerkzeugs ermöglichen, dass zunächst die Siegelkammer gebildet wird, nämlich wenn das Unterwerkzeug an der Haube anliegt. Anschließend kann das Unterwerkzeug durch weiteres Bewegen in Schließrichtung an die Siegelkomponente und/oder den Siegelkomponententräger herangeführt werden, beispielsweise um ein Versiegeln zu erleichtern und/oder zu ermöglichen.
  • Besonders günstig ist es, wenn alternativ oder zusätzlich die Haube durch das Unterwerkzeug in einer Schließrichtung relativ zu dem Siegelkomponententräger verschiebbar ist. Auch hierdurch kann die Haube im geöffneten Zustand des Siegelwerkzeugs näher an dem Unterwerkzeug positioniert werden als die Siegelkomponente und/oder der Siegelkomponententräger. Das kann beim Schließen des Siegelwerkzeugs ermöglichen, dass zunächst die Siegelkammer gebildet wird, nämlich wenn das Unterwerkzeug an der Haube anliegt. Anschließend kann das Unterwerkzeug durch weiteres Bewegen in Schließrichtung an die Siegelkomponente und/oder den Siegelkomponententräger herangeführt werden, beispielsweise um ein Versiegeln zu erleichtern und/oder zu ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante sieht die vorstehend beschriebene Schalenverschließmaschine vor, mit einem an der Haube angeordneten zweiten Gasanschluss und einer zweiten Leitung, die den zweiten Gasanschluss im geschlossenen Zustand des Werkzeugs mit der Siegelkammer verbindet, wobei ein erster Leitungsabschnitt der zweiten Leitung durch das Unterwerkzeug verläuft und im geschlossenen Zustand des Werkzeugs mit einem zweiten Leitungsabschnitt der zweiten Leitung verbunden ist, der in den zweiten Gasanschluss mündet, zumindest teilweise durch die Haube verläuft und mit der Haube unbeweglich verbunden ist. Durch diese Konfiguration können zum Beispiel eine Leitung zum Evakuieren und eine Leitung zum Begasen getrennt vorgesehen sein. Dies kann insbesondere deshalb vorteilhaft sein, weil es einerseits vorteilhaft ist, die gesamte Siegelkammer zu evakuieren. Andererseits kann es vorteilhaft sein, ausschließlich den Raum zwischen der Schale und der Deckfolie zu begasen, da auf diese Weise weniger des zur Begasung verwendeten Gases erforderlich sein kann. Der zweite Gasanschluss kann für eine Verbindung mit einem zweiten entsprechenden Gasanschluss der Schalenverschließmaschine konfiguriert sein.
  • Es ist vorstellbar, dass der zweite Leitungsabschnitt der zweiten Leitung vollständig innerhalb einer Haubenwand verläuft. Wie bereits erwähnt, können vollständig in der Haubenwand verlaufende Leitungsabschnitte den Vorteil haben, dass sie bei der Bewegung der Haube nicht mit anderen Komponenten der Schalenverschließmaschine, insbesondere des Siegelwerkzeugs, in Berührung kommen können, wodurch das Risiko von Beschädigungen des Leitungsabschnitts oder der jeweiligen Komponente verringert werden kann. Um weitere Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich des Begriffs "Haubenwand" ebenfalls auf die obigen Erläuterungen verwiesen, die auch mit Bezug auf die zweite Leitung bzw. den zweiten Leitungsabschnitt der zweiten Leitung anwendbar sind.
  • In einer Variante kann die Leitung auf einer ersten Seite des Siegelwerkzeugs angeordnet sein und die zweite Leitung kann auf einer zweiten, anderen Seite des Siegelwerkzeugs angeordnet sein. Dies kann den Konstruktionsaufwand für die Haube verringern, da der für den Verlauf der jeweiligen Leitung zur Verfügung stehende Raum auf der jeweiligen Seite begrenzt sein kann. Besonders günstig ist es, wenn die erste Seite mit Bezug auf eine Produktionsrichtung der zweiten Seite gegenüberliegt. Als Produktionsrichtung kann eine Richtung angesehen werden, in der die zu verschließenden Schalen durch die Verpackungsmaschine gefördert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Haube durch ein generatives Verfahren hergestellt ist. Dadurch können Verläufe von durch und/oder innerhalb der Haubenwand verlaufenden Leitungen flexibler gestaltet werden, da durch generative Verfahren hergestellte Werkstücke weniger Einschränkungen unterliegen, insbesondere was Hohlräume im Inneren des jeweiligen Werkstücks betrifft.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalenverschließmaschine der vorstehend beschriebenen Art. Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Verpackungsmaschine.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Siegelwerkzeugs in einem geöffneten Zustand.
    Figur 3
    zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Siegelwerkzeugs in einem geschlossenen Zustand.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Schalenverschließmaschine mit einem Siegelwerkzeug im geöffneten Zustand.
    Figur 5
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Schalenverschließmaschine mit einem Siegelwerkzeug im geschlossenen Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Verpackungsmaschine 1, die, wie im vorliegenden Beispiel, eine Schalenverschließmaschine sein kann. Sie kann ein Gestell 2 umfassen. Die Verpackungsmaschine 1 kann des Weiteren ein Zuführband 7 aufweisen. Sie kann außerdem eine Verschließstation 9 aufweisen. Durch das Zuführband 7 können befüllte aber zu diesem Zeitpunkt noch unverschlossene Schalen 8 zu der Verschließstation 9 befördert werden. Die Schalen 8 können mit einer Greifereinrichtung 11 in einer Produktionsrichtung P in die Verschließstation 9 umgesetzt werden und dort mit einer von oben zugeführten Deckfolie 5 (Folie) verschlossen werden, beispielsweise durch Ansiegeln der Deckfolie 5. Zu diesem Zweck kann die Verschließstation 9 ein Siegelwerkzeug 10 umfassen, das später noch näher beschrieben werden wird. Die derart fertiggestellten Verpackungen können über die Greifereinrichtung 11 aus der Verschließstation 9 auf ein Abführband 15 umgesetzt werden.
  • Nach dem Ansiegeln der Deckfolie 5 können den Verpackungen bzw. Verpackungsverbünden entsprechende Bereiche der Deckfolie 5 in der Verschließstation 9 aus der Bahn der Deckfolie 5 ausgeschnitten werden. Es verbleibt ein Folienrestgitter der Deckfolie 5, welches mit einer Vorrichtung 3 zum Aufwickeln der Folie 5 aufgewickelt wird.
  • In Figur 2 ist das Siegelwerkzeug 10 in einer perspektivischen Ansicht zu sehen. Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Siegelwerkzeug 10 ein Oberwerkzeug 12 und ein Unterwerkzeug 13 umfassen. Diese können in einer Schließrichtung S aufeinander zu bewegt werden, um so das Siegelwerkzeug 10 zu schließen. Das Unterwerkzeug 13 kann, wie in der Figur dargestellt, einen Hauptkörper 14 enthalten. Dieser kann beispielsweise auf ein Hubwerk 6 (s. Figur 4) montiert sein, das dazu konfiguriert sein kann, das Unterwerkzeug 13 in der Schließrichtung S auf das Oberwerkzeug 12 zu zu bewegen.
  • Auf dem Hauptkörper 14 kann ein Schalenträger 16 angeordnet sein, der zum Aufnehmen der Schalen 8 konfiguriert ist. Der Schalenträger 16 kann durch Befestigungsvorrichtungen 22, die vorzugsweise werkzeuglos bedienbar sein können, an dem Hauptkörper 14 gehalten werden. Der Fachmann erkennt, dass Figur 2 einen geöffneten Zustand des Siegelwerkzeugs 10 zeigt. In Figur 3 ist das Siegelwerkzeug 10 in einem geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Schalenverschließmaschine 1. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu der Produktionsrichtung P. Komponenten des Oberwerkzeugs 12 sind nun detaillierter zu erkennen. Das Oberwerkzeug 12 kann eine Haube 17 umfassen. Sie kann zumindest teilweise durch eine Haubenwand 27 gebildet werden. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Haubenwand 27 eine Deckwand 27a und mehrere Seitenwände 27b, 27c umfassen.
  • Des Weiteren kann das Oberwerkzeug 12 einen Siegelkomponententräger 18 umfassen. An diesem kann eine Siegelkomponente 19 angeordnet sein. Der Siegelkomponententräger 18 kann relativ zu dem Gestell 2 unbeweglich sein. Die Haube 17 kann beweglich relativ zu dem Gestell 2 und zu dem Siegelkomponententräger 18 sein.
  • Die Haube 17 kann einen ersten Gasanschluss 20 aufweisen. Sie kann außerdem einen zweiten Gasanschluss 21 aufweisen. Der erste Gasanschluss 20 kann mit einem entsprechenden ersten Gasanschluss 22 verbunden sein. Letzterer kann an der Schalenverschließmaschine 1 insbesondere an dem Gestell 2 angeordnet sein. Der zweite Gasanschluss 21 kann mit einem entsprechenden Gasanschluss 23 verbunden sein. Letzterer kann an der Schalenverschließmaschine 1 insbesondere an dem Gestell 2 angeordnet sein. Der Fachmann erkennt, dass das Siegelwerkzeug 10 in Figur 4 in einem geöffneten Zustand gezeigt wird.
  • In Figur 5 ist die Ansicht aus Figur 4 zu sehen. Allerdings ist das Siegelwerkzeug 10 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Um diesen herbeizuführen, kann das Hubwerk 6 dazu konfiguriert sein, das Unterwerkzeug 13 in der Schließrichtung S auf das Oberwerkzeug 12 zu zu bewegen. Indem die Haube 17 und das Unterwerkzeug 13 aneinander anliegen, kann eine Siegelkammer 24 (s. lang gestrichelte Linie) gebildet werden. Die Siegelkammer 24 kann gegenüber der Umgebung des Siegelwerkzeugs 10 gasdicht abgeschlossen sein. Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Haube 17 in dem geschlossenen Zustand (Fig. 5) gegenüber dem geöffneten Zustand (Fig. 4) angehoben sein. Dies kann erfolgen, indem die Haube 17 durch das Unterwerkzeug 13, welches durch das Hubwerk 6 angehoben werden kann, in der Schließrichtung S verschoben wird.
  • Das Siegelwerkzeug 10 kann eine erste Leitung 25 aufweisen. Diese kann einen ersten Leitungsabschnitt 25a und einen zweiten Leitungsabschnitt 25b umfassen. Der erste Leitungsabschnitt 25a kann durch das Unterwerkzeug 13, insbesondere vollständig innerhalb des Unterwerkzeugs 13, verlaufen und ist daher durch eine kurz gestrichelte Linie angedeutet. Der zweite Leitungsabschnitt 25b kann teilweise oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, vollständig innerhalb der Haube 17, insbesondere im Inneren der Haubenwand 27, verlaufen und ist deshalb ebenfalls durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Er kann des Weiteren in den ersten Gasanschluss 20 münden.
  • Im in Figur 5 dargestellten geschlossenen Zustand kann die erste Leitung 25 den ersten Gasanschluss 20 mit der Siegelkammer 24 verbinden. Dabei kann sowohl der erste Leitungsabschnitt 25a als auch der zweite Leitungsabschnitt 25b mit der Siegelkammer 24 verbunden sein. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die erste Leitung 25 dazu konfiguriert sein, eine Evakuierung der Siegelkammer 24 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann der erste Anschluss 22 der Schalenverschließmaschine 1 mit einem Vakuumerzeuger (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Das Siegelwerkzeug 10 kann zusätzlich zu der ersten Leitung 25 eine zweite Leitung 26 aufweisen. Auch diese kann einen ersten Leitungsabschnitt 26a und einen zweiten Leitungsabschnitt 26b umfassen. Der erste Leitungsabschnitt 26a kann durch das Unterwerkzeug 13, insbesondere vollständig innerhalb des Unterwerkzeugs 13, verlaufen und ist daher durch eine kurz gestrichelte Linie angedeutet. Der zweite Leitungsabschnitt 26b kann teilweise oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, vollständig innerhalb der Haube 17, insbesondere im Inneren der Haubewand 27, verlaufen und ist deshalb ebenfalls durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Er kann des Weiteren in den zweiten Gasanschluss 21 münden.
  • Im in Figur 5 dargestellten geschlossenen Zustand kann die zweite Leitung 26 den zweiten Gasanschluss 21 mit der Siegelkammer 24 verbinden. Im Falle der zweiten Leitung 16 ist es denkbar, dass nur der erste Leitungsabschnitt 26a, nicht aber der zweite Leitungsabschnitt 26b, mit der Siegelkammer 24 verbunden ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, die zweite Leitung 26 dazu konfiguriert ist, eine Begasung der zu verschließenden Schale 8 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann der zweite Anschluss 23 der Schalenverschließmaschine 1 mit einer Gasquelle (nicht dargestellt) verbunden sein.

Claims (10)

  1. Schalenverschließmaschine (1) mit einem Gestell (2), an dem ein Siegelwerkzeug (10) angeordnet ist, wobei das Siegelwerkzeug (10) umfasst:
    ein Unterwerkzeug (13), in dem eine zu verschließende Schale (8) aufnehmbar ist,
    ein Oberwerkzeug (12), welches eine Haube (17) und eine im Inneren der Haube (17) angeordnete Siegelkomponente (19) umfasst, wobei die Haube (17) relativ zu der Siegelkomponente (19) bewegbar ist und einen Gasanschluss (20) aufweist, der für eine Verbindung mit einem entsprechenden Gasanschluss (22) der Schalenverschließmaschine (1) konfiguriert ist, wobei das Oberwerkzeug (12) des Weiteren einen Siegelkomponententräger (18) aufweist, an dem die Siegelkomponente (19) vorzugsweise beweglich angeordnet ist,
    wobei das Unterwerkzeug (13) und die Haube (17) dazu konfiguriert sind, in einem geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) eine Siegelkammer (24) zu bilden,
    eine Leitung (25), die den Gasanschluss (20) im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit der Siegelkammer (24) verbindet, wobei ein erster Leitungsabschnitt (25a) durch das Unterwerkzeug (13) verläuft und im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit einem zweiten Leitungsabschnitt (25b) verbunden ist, der in den Gasanschluss (20) mündet, zumindest teilweise durch die Haube (17) verläuft und mit der Haube (17) unbeweglich verbunden ist,
    wobei die Haube (17) relativ zu dem Gestell (2) bewegbar ist und der Siegelkomponententräger (18) relativ zu dem Gestell (2) unbeweglich vorgesehen ist.
  2. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Leitungsabschnitt (25a) als auch der zweite Leitungsabschnitt (25b) mit der Siegelkammer (24) verbunden sind.
  3. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Leitungsabschnitt (25b) vollständig innerhalb einer Haubenwand (27) verläuft.
  4. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haube (17) durch das Unterwerkzeug (13) in einer Schließrichtung (S relativ zu dem Gestell (2) verschiebbar ist.
  5. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haube (17) durch das Unterwerkzeug (13) in einer Schließrichtung (S) relativ zu dem Siegelkomponententräger (18) verschiebbar ist.
  6. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem an der Haube (17) angeordneten zweiten Gasanschluss (21) und einer zweiten Leitung (26) , die den zweiten Gasanschluss (21) im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit der Siegelkammer (24) verbindet, wobei ein erster Leitungsabschnitt (26a) der zweiten Leitung (26) durch das Unterwerkzeug (13) verläuft und im geschlossenen Zustand des Siegelwerkzeugs (10) mit einem zweiten Leitungsabschnitt (26b) der zweiten Leitung verbunden ist, der in den zweiten Gasanschluss (21) mündet, zumindest teilweise durch die Haube (17) verläuft und mit der Haube (17) unbeweglich verbunden ist.
  7. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 6, wobei der zweite Leitungsabschnitt (26b) der zweiten Leitung (26) vollständig innerhalb einer Haubenwand (27) verläuft.
  8. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Leitung (25) auf einer ersten Seite des Siegelwerkzeugs (10) angeordnet ist und die zweite Leitung (26) auf einer zweiten, anderen Seite des Siegelwerkzeugs (10) angeordnet ist.
  9. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 8, wobei die erste Seite mit Bezug auf eine Produktionsrichtung (P) der zweiten Seite gegenüberliegt.
  10. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haube (17) durch ein generatives Verfahren hergestellt ist.
EP20163603.2A 2019-05-03 2020-03-17 Schalenverschliessmaschine Pending EP3733536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206392.6A DE102019206392A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Schalenverschließmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3733536A1 true EP3733536A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=69845187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163603.2A Pending EP3733536A1 (de) 2019-05-03 2020-03-17 Schalenverschliessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11459137B2 (de)
EP (1) EP3733536A1 (de)
CN (1) CN213057692U (de)
DE (1) DE102019206392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134811A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit Fliehkraftabscheider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114590432B (zh) * 2022-03-08 2023-10-13 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种医疗机构用药品包装机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982555A (en) * 1987-10-15 1991-01-08 Plm Ab Method and apparatus for the closing of a container
US20110072764A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Ross Industries, Inc. Method and apparatus for sealing containers
WO2011092103A1 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Gruppo Fabbri S.P.A. Apparatus for modified atmosphere packaging of products placed in trays

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659393A (en) * 1970-05-28 1972-05-02 Royal Packaging Equipment Inc Apparatus for and method of forming vacuum packages
CH549503A (de) * 1972-09-20 1974-05-31 Alupak Ag Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters.
US4909022A (en) * 1988-06-16 1990-03-20 Continental Can Company, Inc. Nest for container closing machine
US6488972B1 (en) * 1996-07-08 2002-12-03 Cryovac, Inc. Hermetically sealed package, and method and machine for manufacturing it
IL132708A (en) * 1999-02-24 2004-12-15 Hefestus Ltd Packaging method and apparatus
US6834476B2 (en) * 2002-10-17 2004-12-28 Ibaraki Seiki Machinery Company, Ltd. Sealing and packaging device for cover film on tray
EP2272766B1 (de) * 2009-07-08 2016-08-24 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischstücken und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln
WO2011012652A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Cryovac, Inc. Vacuum skin packaging of a product arranged on a support
DE102011105513A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Siegelstation zum Versiegeln von Verpackungen
EP2983894B1 (de) * 2013-04-09 2017-10-18 Cryovac, Inc. Vorrichtung und verfahren zum verpacken eines produkts
DE102013207151A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Formschulter einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
EP3083411B2 (de) * 2013-12-16 2021-02-10 Cryovac, Inc. Vorrichtung zum verpacken eines produkts
WO2016019937A1 (de) * 2014-08-02 2016-02-11 Voxeljet Ag Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
RU2680034C2 (ru) * 2014-10-10 2019-02-14 Криовак, Инк. Устройство и способ упаковки продукта
DE102014019016A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Versiegeln von Behältern mit zumindest einer Folie
AU2017228016B2 (en) * 2016-03-04 2021-05-27 Cryovac, Llc Apparatus and process for vacuum skin packaging of a product and a vacuum skin package
DE102016123569A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schalenverschließmaschine
ES2776803T3 (es) * 2017-06-02 2020-08-03 Multivac Haggenmueller Kg Máquina de cierre de bandejas
US10710272B2 (en) * 2017-12-14 2020-07-14 United Technologies Corporation Hybrid material airflow impression molds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982555A (en) * 1987-10-15 1991-01-08 Plm Ab Method and apparatus for the closing of a container
US20110072764A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Ross Industries, Inc. Method and apparatus for sealing containers
WO2011092103A1 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Gruppo Fabbri S.P.A. Apparatus for modified atmosphere packaging of products placed in trays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134811A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit Fliehkraftabscheider
EP4019416A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Siegelstation mit fliehkraftabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
US11459137B2 (en) 2022-10-04
CN213057692U (zh) 2021-04-27
US20200346803A1 (en) 2020-11-05
DE102019206392A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DD156552A5 (de) Einrichtung zur steuerung bzw.ueberwachung von maschinen
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
EP3733536A1 (de) Schalenverschliessmaschine
DE102004023474A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern
DE10225607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
EP3448596A1 (de) Transportvorrichtung mit greifzangen
WO2001066818A1 (de) Maschine zum beschichten von hohlkörpern
DE102010042777B4 (de) Laserschneidanordnung und Verfahren zum Schneiden
DE102005029616B3 (de) Vakuumschweißanlage mit Beladungsvorrichtung
EP1507889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE102005036695B4 (de) Bereitstellplatz und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken für eine automatisierte Bearbeitungsstation
DE102008032909B4 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen von Rohkarosserien von Fahrzeugen
EP4007664B1 (de) Übergabeverfahren, dafür ausgebildetes manipulationssystem sowie biegeanlage
DE1639197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern
DE102004003189A1 (de) Tuben-Handhabungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102011102042A1 (de) Getaktetes Presswerk
WO1994023893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transfer von werkstücken
DE19611612A1 (de) Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage
DE102020205397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102004004991B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE102020111274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Verbundfolien für Batteriezellen
DE3448599B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Behandlung unter Vakuum
DE10225609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240105