DE1639197A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern

Info

Publication number
DE1639197A1
DE1639197A1 DE1968B0096587 DEB0096587A DE1639197A1 DE 1639197 A1 DE1639197 A1 DE 1639197A1 DE 1968B0096587 DE1968B0096587 DE 1968B0096587 DE B0096587 A DEB0096587 A DE B0096587A DE 1639197 A1 DE1639197 A1 DE 1639197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
holding means
housing
contact members
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968B0096587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639197B2 (de
DE1639197C3 (de
Inventor
Zollman Peter Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badalex Ltd
Original Assignee
Badalex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badalex Ltd filed Critical Badalex Ltd
Publication of DE1639197A1 publication Critical patent/DE1639197A1/de
Publication of DE1639197B2 publication Critical patent/DE1639197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639197C3 publication Critical patent/DE1639197C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/005Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of reed switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53196Means to apply magnetic force directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53248Switch or fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTOART 1 R *? Q 1 Q "7
A 36 288 m
9.2.1968
m - da
Badalex Limited, Weybridge Trading Estate, Weybridge, Surrey (England)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung sum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern.
Ein elektrischer Reed-Schalter umfaßt zwei langgestreckte Kontaktglieder oder Elektroden aus paramagnotienhem Material, die, mehr oder weniger ausgeriohtst, nn ihrsn Enri-in einander überlappen, jüloch etwas voneinander getrennt sind. Via Anor.lnimg der Elektroden ist derart, daß beim Einbringen in ein Magnatiaches Feld ausreichender StSrks die magnetisch«
009885/1782
BAD ORIGINAL
A 36 288 m *
9.2.1968 *'
in - da
Anziehung ausreicht, die Elektrodenenden gegentx^ander zu ziehen und miteinander in Berührung zu bringen, 00 daß zwischen den beiden Elektroden eine elektrische Verbindung hergestellt ist. Die Elektroden sind in der Regel in der Weise gehalten, daß sie in einer gewöhnlich aus Glas bestehenden Umhüllung abgedichtet eingeschlossen sind.
Für bestimmte Anwendunge«wecke werden Reed-Schalter (dry reed switch") benötigt, an die höchste Ansprüche gestellt werden. So wird beispielsweise häufig verlangt, daß der Schalter eine sehr große Anzahl von Schaltvorgängen zuverlässig ausführt oder eine lange Lebensdauer besitzt.
Es ist in erster Linie Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eine· elektrischen Reed-Schalters anzugeben, das gegenüber herkömmlichen Verfahren leichter und mit geringerem Aufwand ausführbar ist und einen verbesserten Schalter liefert.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführung jfoiman el er Erfindung dient im Zuaaianenhang mit beilLegeiul·.·!' 2.«iii!hnu»i; der wjlteran Erliuterung.
009ÖB i/1/82
BAD ORIGINAL
9. ?.. 1968
m - da -, 3 -
Eb zeigen:
Fig. 1 eine scheaatische Sehnittansicht eines Reed-Schaltere mit BetEtigung«spule;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Schalters aus Fig. 1 und
Fig. 3a - 3g schematische Darstellungen der erfindungs-
gemäß aufeinanderfolgenden Schritte bein Zusammenbau des Schalters aus Fig. 1 und 2.
Der schematisch in Fig, 1 und 2 dargestellte Reed-Schalter weist ein Gehäuse 10 in Form einer Glashülse auf, an deren Enden zwei langgestreckte Elektroden 11 und 12 eingeschmolzen eind. Die Elektroden bestehen aus weichem magnetischem Material. Die Enden 11a und 12a der Elektroden 11 bzw. 12 sind abgeflacht und überlappen sich in der dargestellten Weise. Normalerweise sind die abgeflachten Enden lla und 12a geringfügig voneinander getrennt. Wenn jedoch ein Magnetfeld um die Elektroden herum erzeugt wird, werden die abgeflachten Enden lla und 12a zueinander hingezogen. Die Elektreden sind ausreichend nachgiebig ausgebildet, so daß die abeflachten Enden unter dem Einfluß der magnetischen Kraft zusammengeführt werden und somit eine
009885/1782
BAD ORIGINAL
A 36 288 m
9.2.1968 I/
m - da ' - H -
elektrische: Verbindung vermitteln. Das zur Betätigung des Schalters erforderliche Magnetfeld kann auf irgend eine Weise erzeugt werden. Häufig ist der Schalter von einer Spule 13 umschlossen, die bei Stromdurchfluß ein für die Betätigung des Schalters ausreichendes Feld erzeugt.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es erforderlich sein, daß ein Reed-Schalter der beschriebenen Art hintereinander eine große Anzahl, z.B. eine Million,von Schaltvorgängen ausführt. Es kann außerdem - gegebenenfalls auch gleichzeitig - notwendig sein, daß der Schalter über eine große Anzahl von Jahren hinweg zuverlässig arbeitet. Trotz der offensichtlichen Einfachheit des Schalters muß er mit erheblicher Genauigkeit hergestellt werden. Der Abstand zwischen den abgeflachten Enden der Elektrode darf lediglich einige Hundertstel-Millimeter betragen. Der bei unbetätigtera Schalter zwischen den Elektrodenenden vorliegende Spalt muß mit einer Genauigkeit eingestellt sein, die Bruchteile eines Hundertstel-Millimeters beträgt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können bei einem Schalter der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art die Elektroden mit hoher Genauigkeit positioniert werde]», so daß sich ein Schalter mit verbesserten Eigenschaften ergibt.
009885/1782
BAD ORIQINAt
A 36 288 m
9.2.1968
m - da
Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besitzt vorzugsweise einen üblichen Revolverkopf, der durch sukzessives Fortschalten eine. Reihe von Stellungen einnehmen kann. In einer Beschickungsstellung, die in Fig. 3(a) angegeben ist, wird eine Elektrode 12 in einem aus Backen 14 bestehenden Halter angeordnet. Die Elektrode 12 wird so gehalten, daß ihr abgeflachtes Ende 12a zu oberst liegt. Die Elektrode 12 wird axial Und in Längsrichtung eingestellt. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß diese Einstellung mit auesergewöhnlicher Genauigkeit erfolgt.
Die Elektrode 12 wird nunmehr durch Fortechalten des Revolverkopfes in eine zweite Stellung überfuhrt, die in Fig. 3(b) gezeigt ist. In dieser Stellung wird eine zweite Elektrode 11 oberhalb der Elektrode 12 in Stellung gebracht, wobei das flache Ende lla der Elektrode zu unterst liegt und das flache Ende 12a der Elektrode 12 überlappt. Nunmehr werden Mittel betätigt zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das sich wenigstens in der Nähe der sich überlappenden Enden lla und 12a ausbilden muß. Das Vorliegen dieses Feldes ist in Fig. 3(b) durch den Untertitel H s h angedeutet. Durch das Magnetfeld werden die beiden abgeflachten Enden der Elektroden veranlaßt,einander
009885/1782
BAD ORlGiNAI.
9.2.1968 ,
m - da G
magnetisch anzuziehen, und zwar mit einer Stärke, die ausreicht, die obere Elektrode 11 an der unteren Elektrode 12 zu halten und daran abzustützen. Die beiden Elektroden stehen dabei miteinander in Berührung, und zwischen ihnen liegt kein
vor
Spalt/. Dies ist in Fig. 3(b) durch den untertitel 0 * ο angezeigt .
Als Folge der auf diese Weise hergestellten Anordnung und Halterung der beiden Elektroden 11 und 12 sind zwar die beiden abgeflachten Enden 11a und 12a in dichtem, gegenseitigem Kontakt, es kann jedoch noch eine seitliche Versetzung der beiden Enden vorliegen, wie dies schematisch in Fig. 3(c) angegeben ist. Diese Figur zeigt eine weiter« Station des Revolverkopfes der Vorrichtung, in welcher die beiden abgeflachten Enden so eingestellt werden, da£, so weit als möglich, die senkrechten Ränder der beiden Enden miteinander ausgefluchtet sind, wodurch gewährleistet ist, daß eine maximale Fliehe der abgeflachten Enden in gegenseitigem Kontakt steht. Ub diese Ausrichtung zu erreichen, werden in der der Fig. 3(c) entsprechenden Maschinenstation zwei seitlich hin- und herverschiebliche und radial zurückziehbare
009885/1782
BAD ORIGINAL.
A 36 288 m
9.2.1968
m - da
Finger 15 und 16 zur Anlage an die Elektroden gebracht. Die Figner 15 und 16 besitzen untere Teile 15* bew. 16a, welche so angeordnet werden, daß sie an den Seiten der abgeflachten Abschnitte 11a und 12a anschlagen und diese ausrichten. Die Finger 15 und 16 weisen ferner obere Teile 15b bzw. 16b auf, die an den oberen Teilen der Elektrode 11 angreifen und diese zum Teil während des AusrichtVorganges halten und abstützen sowie weiterhin gewährleisten, daß die Elektrode 11 praktisch mit der Elektrode 12 ausgefluchtet ist. Diese Einjustierung des oberen, abgeflachten Elektrodenendes wird ausgeführt, solange das Magnetfeld entsprechend de« Untertitel in Fig. 3(c) noch eingeschaltet ist. Wenn die Finger 15 und 16 nach außen zurückgezogen werden, verbleibt die obere Elektrode 11 in ihrer nun neu einjustierten Lage.
Der Revolverkopf wird nun in die nächste Position£ &le in Fig. 3(d) dargestellt ist, fortgeschaltet. Dort wird ein kurzes Glasrohr 17, das von Klembacken l8 gehalten ist, nach unten über das obere Ende der Elektrode 11 geschoben, bis es die einander überlappenden Enden der Elektroden umschließt. In den Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) sind die Backen 18 mit gebrochenen Linien dargestellt, weil in diesen Revolverkopf-Stellungen die Backen 18 keine Funktion ausüben.
009885/1782
BAD ORIGINAL
A 36 288 m ,,
9.2.1968 6
m - da
Ohne Veränderung der Lage der Elektroden und des Olaerohres 17 bewegt sich nun der Revolverkopf in eine weitere Stellung, die in Fig. 3(e) dargestellt ist. In dieser Stellung wird das obere Ende des Glasrohreβ, wie durch das Bemgsseichen 20 angedeutet, geschlossen, wobei die beiden Elektroden 11 und durch die Anwesenheit des Magnetfeldes ständig in gegenseitiger Berührung gehalten werden. Das Einschmelzen der Elektrode 11 in das Glasrohr (17) wird ausgeführt, ohne daß dabei irgend «ine Relativbewegung zwischen den beiden Elektroden 11 und 12 stattfindet.
In einer weiteren Station des Revolverkopfes, in welcher das Glasrohr 17 immer noch durch die Backen 18 gehalten ist, wird nun das Magnetfeld abgeschaltet (Fig. 3(f) K Die obere Elektrode 11 wird nun vom Glasrohr 17 gehalten. Nunmehr werden 4ie unteren Backen 14, welche die Elektrode 12 abstat«en, in Richtung des Pfeiles 21 seitlich verschoben, und «war Ober eine Entfernung hinweg, die demjenigen Abstand entspricht, welcher zwischen den beiden abgeflachten Enden der Elektroden 11 und 12 vorliegen soll, wenn der Schalter in einer Offenstellung ist. Diese Trennung der Elektroden und die Einstellung der Spaltbreite ist in Fig. 3(f) durch den Untertitel G « g angedeutet.
009885/1782
BAD OR(GiNAL
A 36 288 in λ
9.2.1968 1
m - da ^ 9 -
Schließlich wird in einer weiteren Station des Revolverkopfes (Pig. 3(g)) das untere Ende des Rohres 17 - vergl. Bezüge«eichen 22 - um die Elektrode 12 herum geschmolzen. Diese Schmelzung oder Abdichtung wird ebenfalls wieder ohne Relativbewegung der beiden Elektroden 11 und 12 vollzogen. Somit befinden sich nach dem Abkühlen der beiden Glasschmelzstellen die zwei Elektroden 11 und 12 in der gewünschten 'Arbeitsstellung.
Die seitliche Ausrichtung der abgeflachten Enden der Elektroden, die in der Station gemäß Fig. 3(c) erfolgt, erweist sich bei der Leistungssteigerung des erfindungsgemäß hergestellten Schalters von erheblicher Bedeutung. Wegen den Genauigkeitsanforderungen, die an die fertigen Schalter gestellt werden» entsteht leicht ein gewisser Prozentsatz an Ausschuß. Dieser Ausschußanteil wird wesentlich reduziert, wenn die beiden kontaktgebenden, abgeflachten Enden der Elektroden in der beschriebenen Weise ausgerichtet werden. Die zu diesen Zweck erforderlichen mechanischen Mittel, nftmlioh die Finger 15 und 16, find »ehr einfach und demnach wirkungsvoll, Durch das Anbringen de· Glasröhren 17 über die auf diese Weise ausgerichteten Elektroden wird das angestrebte Ergebnis ohne komplizierte Maschinenbewegungen erreicht. Es können jedoch
- 10 -
009Ö85/1782
BAD ORtQlNAt
A 36 288 m
9.2.1968 In
m - da nv *. ig -'
auch andere Methoden sur Ausrichtung der Kontakte bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen werden.
Es ist erkennbar, daß die einzige Bewegung der Maschine, die mit höchster Präzision ausgeführt werden muß, die seitliche Bewegung der Backen It in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 3(D) ist. Es ist insbesondere keine mit hoher Genauigkeit ausgeführte Bewegung irgend eines Haltemittel? der oberen Elektrode 11 erforderlich, wie dies bei bestimmten Typen bekannter Vorrichtungen zum Herstellen von Reed-Schaltern der Fall ist. Ferner reduziert auch die Abwesenheit oberer Haltebacken für die Elektrode 11 den maschinellen Aufwand. Es ist verständlich, daß die Fig. 3(a) bis 3(g) jeweils eine oder mehr als eine Maschinenstation bedeuten können.
Es kann erforderlich sein, das Gehäuse 10 de· Schalter· Mit einem neutralen Gas oder mi% einen unter unterdruck stehenden Gas BU füllen. Xn dieses Falle werden wenigsten· die Bin-•obnelsTorginge in eine« mit de» betreffenden Gas gefüllten Raus oder Behälter ausgeführt. Das Einschneiten der Elektroden kann in jedem Fall mit Hilfe eines hochkonzentrierten
- 11 -
009885/1782
BAD ORIGINAl.
A 36 288 m
9.2.1968 Jj
m - da ^t - U -
Infrarot-Lichtbündels ausgeführt werden. Die Infrarot-Quelle kann außerhalb des Gasbehälters angeordnet und durch ein durchlässiges Fenster auf die Schmelsstelle ausgerichtet werden. Di· beschriebene Ausführungsform ist auch in diesem Falle vorteilhaft, weil sie nur ein Minimum von Halteeinrichtungen oberhalb des Glasrohres 17 erfordert, wodurch die Konstruktion des Gasbehälters vereinfacht wird.
Das Zuschmelsen des unteren Teiles des Qlasrohres 17 bei 22 wird, wie oben beschrieben, ausgeführt, nachdem «ine vorbestionte seitliche Verschiebung der unteren Backen ik erfolgt ist, so daß sich der Spalt mit gewünschter Breite Ewischen den abgeflachten Elektrodenenden ergibt. Falls erwünscht, kann das erwähnte Zuschneiten jedoch auch mit Hilfe von Kontroll- oder Oberwachungsmitteln ausgeführt werden, welche beispielsweise ein Nagnetfeld genormter Intensität um die Elektroden herum erzeugen, während diese eingeschmolzen werden. Eine Anordnung dieser Art ist in der schwebenden Patentanmeldung Nr. /67 beschrieben.
Die Erfindung vermittelt ein verbessertes Verfahren sur Herstellung von "trockenen" Heed-Schaltern, das sich mit einer
- 12 -
009885/1782
BAD ORIGINAL
A 36 288 m
9.2.1968
m - da
Vorrichtung ausführen läßt, deren Aufbau wesentlich einfacher als bei bekannten Vorrichtungen ist. Weiterhin läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schalter von erheblich verbesserten Eigenschaften herstellen.
009885/1782
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. A 36 288 m
    m - 13^
    9. 2. 1968
    Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Herstellen eines magnetisch betätigten Reed-Schalters mit einem schmelzbaren Gehäuse und wenigstens zwei von dem Gehäuse umschlossenen, magnetischen Kontaktglieder^ i dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kontaktglied in ersten Haltemitteln befestigt wird; daß ein zweites Kontaktglied magnetisch am ersten Kontaktglied befestigt wird; daß am zweiten Kontaktglied zweite Haltemittel angebracht werden, so lange dieses Kontaktglied noch vom ersten Kontaktglied magnetisch abgestützt ist; daß die magnetische Halterung zwischen den Kontaktgliedern gelöst wird, während das zweite Kontaktglied von den zweiten Haltenitteln abgestützt ist; daß die beiden Haltemittel relativ zueinander verschoben und auf diese Weise die Kontaktglieder in bestimmtem Abstand zueinander eingestellt werden; und daß schließlich die beiden Kontaktglieder in dieser Stellung bezüglich des Gehäuses befestigt werden.
    009885/1782
    m - 3 \
    9. 2. 1968 Λ - 2 -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an beiden Enden offenes Gehäuse über die magnetisch aneinander befestigten Kontaktglieder geschoben und anschließend das »weite Kontaktglied nit den zweiten Haltenitteln verbunden wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an abgeflachten Enden magnetisch aneinander gehaltenen Kontaktglieder relativ zueinander ausgerichtet werden, bevor das zweite Kontaktglied nit den zweiten Halteaitteln verbunden wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel relativ zueinander verschoben werden, bevor die Kontaktglieder bezüglich des Gehäuses befestigt werden,
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel relativ zueinander verschoben werden, während das Gehäuse in einen teilweise geschmolzenen und
    . plastischen Zustand ist.
    -3 -
    009885/1782
    in - xyi
    9. 2. 1968
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5» gekennzeichnet durch Haltemittel (14) zur lösbaren Befestigung eines ersten Kontaktgliedes (12), durch Kittel but Erzeugung eines Magnetfeldes (R) in der Nähe des Kontaktgliedes (12) von solcher Stärke, daft ein zweites Kontaktglied (11) magnetisch am ersten Kontaktglied (12) befestigt werden kann, durch zweite Haltemittel (20), die am zweiten, magnetisch gehaltenen Kontaktglied (11) angreifen, und durch eine Verschiebeeinrichtung (21) zum Verbringen der Kontaktglieder (11, 12) in einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand (Q) nach Abschaltung des Nagnetfelde· (R).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Justiermittel (15, 16) für die relative Ausrichtung der magnetisch gehaltenen Kontaktglieder (11, 12) in einer Richtung, die gegenüber der Abtrennrichtung (21) der Kontaktglieder (11, 12) { quer verläuft.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Schmelseinriehtung, um ein schmelzbar·· Gehäuse (10) üb dl« abgestützten Kontaktglieder (11, 12) herum anzuordnen.
    -U-
    009885/1782
    BAD ORIGINAL
    A 36 288 β
    η - 13*
    9. 2. 1968
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schselseinrichtung ein Znfrarot-StrahlenbOndel unfaßt.
    10. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 6-9» gekennseic net durch Einlafiaittel zum Einleiten eines neutralen Oases in das Gehäuse (10) vor dessen Verschließen.
    009885/1782
    BAD ORiQfNAL
DE1968B0096587 1967-02-10 1968-02-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch betaetigbaren reed-schalters Granted DE1639197B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6584/67A GB1164533A (en) 1967-02-10 1967-02-10 Improvements in and relating to the Manufacture of Electric Switches
US81103369A 1969-03-27 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639197A1 true DE1639197A1 (de) 1971-01-28
DE1639197B2 DE1639197B2 (de) 1977-09-22
DE1639197C3 DE1639197C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=26240806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096587 Granted DE1639197B2 (de) 1967-02-10 1968-02-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch betaetigbaren reed-schalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3628242A (de)
BE (1) BE710581A (de)
DE (1) DE1639197B2 (de)
FR (1) FR1565492A (de)
GB (1) GB1164533A (de)
NL (1) NL6801939A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278156A (en) * 1970-06-26 1972-06-14 Plessey Co Ltd Magnetic reed contact unit producing apparatus
GB1450413A (en) * 1973-02-20 1976-09-22 Comtelco Uk Ltd Encapsulating electrical elongate contact units
US4004337A (en) * 1973-02-20 1977-01-25 Comtelco (U.K.) Limited Apparatus for reed switch manufacture
GB2056175B (en) * 1979-07-31 1983-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Magnetic reed contact unit
US4383357A (en) * 1981-04-16 1983-05-17 Western Electric Co., Inc. Methods of aligning paramagnetic articles
US4408753A (en) * 1981-04-16 1983-10-11 Western Electric Company, Inc. Holder for aligning paramagnetic articles
US8802949B2 (en) * 2010-06-15 2014-08-12 James F. Antaki Pitch altering mechanism for reeded instrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237687B (de) * 1961-09-21 1967-03-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Kontaktzungen in ein Glasrohr
US3277558A (en) * 1963-03-14 1966-10-11 Rca Corp Method of making reed switches
US3550268A (en) * 1969-04-24 1970-12-29 Briggs & Stratton Corp Method of assembling dry reed switches

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565492A (de) 1969-05-02
US3628242A (en) 1971-12-21
DE1639197B2 (de) 1977-09-22
NL6801939A (de) 1968-08-12
DE1639197C3 (de) 1978-05-24
BE710581A (de) 1968-06-17
GB1164533A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
EP2026951B1 (de) Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
EP0023005A1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
EP3733536A1 (de) Schalenverschliessmaschine
DE1639197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Reed-Schaltern
DE768131C (de) Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE2938708A1 (de) Defibrillator
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE2017452C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzrohrkontakten
DE19750643A1 (de) Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus
DE2143085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines von einem Kanal abzweigenden Seitenkanals
DE2438234B2 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2640922A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer einrichtung zur ueberwachung des abbrandes der schaltstuecke
DE2745183C2 (de)
DE3420673A1 (de) Herstellverfahren fuer einen ausgleichsbehaelter
DE2642040A1 (de) Kontaktschweissmaschine
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE102007034396A1 (de) Vorrichtung zur Umformung metallisch leitfähiger Werkstücke
DE2103057A1 (de) Verfahren zur Befestigung elek trisch leitender Elemente an elektn sehen Anschlußteilen
DE2124127A1 (de) Elektrischer Schnellschalter
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
DE3035071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von leitern an der oberflaeche eines substrats
DE3031978A1 (de) Schweissvorrichtung fuer sockelstifte von leuchtstoffroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)