DE2549748A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE2549748A1
DE2549748A1 DE19752549748 DE2549748A DE2549748A1 DE 2549748 A1 DE2549748 A1 DE 2549748A1 DE 19752549748 DE19752549748 DE 19752549748 DE 2549748 A DE2549748 A DE 2549748A DE 2549748 A1 DE2549748 A1 DE 2549748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
vacuum cleaner
motor fan
housing shell
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549748B2 (de
DE2549748C3 (de
Inventor
Hugo Dr Ing Sanneck
Gottfried Schneider
Gerhard Ing Grad Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2549748A priority Critical patent/DE2549748C3/de
Priority to NLAANVRAGE7612090,A priority patent/NL172399C/xx
Priority to FR7633087A priority patent/FR2330364A1/fr
Priority to SE7612335A priority patent/SE415727B/xx
Priority to GB46196/76A priority patent/GB1555694A/en
Publication of DE2549748A1 publication Critical patent/DE2549748A1/de
Publication of DE2549748B2 publication Critical patent/DE2549748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549748C3 publication Critical patent/DE2549748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

25A9748
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt /Main
EBHZ-75/88 4.11.1975
Bt/kt
Staubsauger
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem aus lediglich zwei an einer Seitenkante gelenkig verbundenen Schalen bestehenden Außengehäuse, in dem ein bis auf eine Zu- und eine Abluftöffnung abgedichteter Raum für einen Staubbeutel und ein nachgeschaltetes, mit einer Schutzhaube überdecktes Motorgebläse vorgesehen ist sowie mit Schalt- oder Bedienungselementen.
709820/0040
ΈΒΗΖ-75/88 4.11.1975
Bt/kt
Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (US-PS 3 24-6 359) ist das Motorgebläse zusammen mit der Schutzhaube in der unteren Gehäuseschale angeordnet, wobei das Gebläsegehäuse teilweise mit der unteren Gehäuseschale einstückig verbunden ist und eine unmittelbar nach außen führende Luftaustrittsöffnung in der Gehäuserückwand aufweist. In der Rückwand befindet sich als Schaltelement auch eine elektrische Steckdose für die Stromversorgung. Die Anordnung von Schaltelementen an einer senkrechten Rückwand der unteren Gehäuseschale ist ,ledoch insbesondere bei auf dem Boden fahrbaren Bodenstaubsaugern unpraktisch, weil sie dort schlecht zugänglich sind und insbesondere außerhalb öes Blickfeldes der Bedienungsperson liegen. Eine für die Bedienung günstige Anordnung am oberen, schwenkbaren Deckel hingegen erfordert flexible elektrische Leitungsverbindungen, die beim Schließen des Deckels erfahrungsgemäß eingeklemmt und verletzt v/erden können und außerdem zu Leitungsbruch neigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Staubsauger der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Gehäuseaufbau und problemloser Leitungsführung eine Anordnung der Betätigungselemente von Schalt- oder Bedienungseinrichtungen an der Gehäuseoberseite ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Schutzhaube des Motorgebläses durch eine Aussnarung in der oben angeordneten Gehäuseschale hindurchragt und daß an der Oberseite der Schutzhaube Betätigungselemente der Schalt- und Bedienungseinrichtungen angeordnet sind.
709820/0040
— ~ —
EBHZ-75/88 4.1 1.1975
Bt/kt
Bei diesem Aufbau befinden sich die Bedienungselemente der Schalteinrichtungen somit von oben frei zugänglich an einem gegenüber dem Motorgebläse feststehenden Teil, so daß beim Offnen des Deckels die elektrischen Verbindungsleitungen nicht bewegt werden müssen, obwohl der Deckel die Schutzhaube überdeckt.
Wird hierbei der die Schutzhaube und das Motorgebläse aufnehmende Gehäuseinnenraum durch eine Trennwand gegenüber dem Staubbeutelraum abgeteilt und in der Trennwand eine Abluftöffnung vorgesehen, dann bildet die Trennwand eine Stütze für die beiden Gehäuseschalen gegen die vom Unterdruck erzeugte Belastung. Wenn zusätzlich das Motorgebläse saugseitig dicht an die Abluftöffnung angelegt wird, so daß die geförderte Luft in die Schutzhaube einströmt und in der Schutzhaube sowie im benachbarten Bereich der oberen Gehäuseschale Ausströmöffnungen angeordnet werden, dann kann die Schutzhaube als ein Ausblasraum zur Beruhigung und Schalldämpfung der geförderten Luft verwendet werden, wobei außerdem auch der Raum zwischen der Schutzhaube und dem Deckel als weiterer Ausblasraum dienen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
?ig. '\ eine Seitenansicht eines Bodenstaubsau
gers, teilweise in Schnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bodenstaub
sauger nach Fig. 1 im Bereich einer Schutzhaube.
709820/0040
EBHZ-73/88 4.11.1975
3t/kt
Bei einem Bodenstaubsauger wird das Außengehäuse aus einer unteren Gehäuseschale 1 und einer oberen, als Deckel dienenden Gehäuseschale 2 gebildet, die mit ihren offenen Rändern gegeneinander weisen und an einer Seitenkante mittels eines Scharniers 3 gelenkig verbunden sind. Zur Abdichtung ist zwischen die in der Betriebslage des Bodenstaubsaugers waagerecht verlaufende Trennfuge zwischen den Rändern der Gehäuseschalen 1,2 ein Dichtungsstreifen 4 eingelegt, der gleichzeitig als äußeres Stoßband ausgebildet und innen einen Auflagerand 5 für eine Schutzhaube 6 bildet. Dabei durchgreift die Schutzhaube 6 mit ihrer Oberseite einen entsprechenden Durchbruch in der Oberseite der Gehäuseschale 2.
Die untere Gehäuseschale 1 ist an ihrer Unterseite mit Laufrollen 7 versehen und nimmt irn Innenrautn einen Teil eines Staubbeutelraumes 8 auf, der durch einen entsprechenden Teil der oberen Gehäuseschale 2 ergänzt und abgeschlossen ist. In den Staubbeutelraum 8 mündet von der Oberseite der oberen Gehäuseschale 2 aus ein Schlauchanschlußstutzen 9» der eine Zuströmöffnung darstellt. Der Staubbeutelraum ist räumlich und strömungsmäßig durch eine geteilte Trennwand von einem nachgeordneten Raum für die Aufnahme eines Motorgebläses 10 sowie Schalt- und Bedienungseinrichtungen und deren Betätigungselementen 12 abgeteilt. Die Trennwand besteht dabei aus einem in der unteren Gehäuseschale 1 vorgesehenen Wandabschnitt 13 und einem entsprechenden Wandabschnitt 14 in der oberen Gehäuseschale 2, die vorzugsweise in der Trennebene der Gehäuseschalen 1,2 über eine Dichtung 15 luftdicht in Anlage bringbar sind.
709820/0040
EBHZ-73/88 4.1. .1975
Bt/kt
Im Wandabschnitt 13 "befindet sich eine Abluftöffnung 16, an die eine Ansaugöffnung des Motorgebläses 10 über eine Dichtungslippe 17 angesetzt ist. Die im nicht dargestellten Staubbeutel gereinigte Luft tritt nach dem Durchströmen des Motors in den von der Schutzhaube 6 und dem entsprechenden Teil der unteren Gehäuseschale 1 umschlossenen Entspannungsraum 18 aus und strömt durch Schlitze 19 aus der Schutzhaube 6 in einen von der oberen Gehäuseschale 2 bzw. dem Wandabschnitt 14 umschlossenen Beruhigungsraum 20 ein. Von dort entweicht der dadurch strömungsmäßig beruhigte und geräuschgedämpfte Luftstrom durch ein Hygienefilter 21 und Ausblasschlitze 22, die in dem den Beruhigungsraum 20 umschließenden Teil der Gehäuseschale 2 vorgesehen sind, in die Umgebung.
In Folge der Durchbrechung der oberen Gehäuseschale 2 sowie der dadurch erreichten freien Zugänglichkeit der großflächigen Oberseite der Schutzhaube 6 und insbesondere der Anordnung der Betätigungselemente 12, wie Schalter, Auslöseknopf für eine Kabelaufrollvorrichtung 23 und dgl. an dieser Oberseite der Schutzhaube 6, können nicht nur die Vorzüge eines lediglich aus zwei Gehäuseschalen 1,2 aufgebauten Außengehäusesbeibehalten werden. Zusätzlich wird erreicht, daß die Bedienungselemente 12 bei geschlossener oberer Gehäuseschale 2 bequem von oben zu handhaben sind, ohne freiliegende bewegliche, besonders zu schützende oder zu führende elektrische Leitungen vom Motorgebläse 10 oder ein Bedienungsgestänge von der Kabelaufrollvorrichtung 23 zur schwenkbaren oberen Gehäuseschale 2 zu führen bzw. diese Teile mit der oberen Gehäuseschale 2 fest
709820/OOAO
EBHZ-75/88 4.11.1975
Bt/kt
zu verbinden und beim Schwenken derselben mitbewegen zu müssen. Außerdem wird durch die Schutzhaube der Beruhigungsraum 20 geschaffen und die Zugänglichkeit weder zum Staubbeutel, noch zu einem vor der Abluftö'ffnung 16 angeordneten Katastrophenfilter 24 oder dem Hygienefilter 21 beeinträchtigt. Auch ist keine besondere Anordnung des Scharniers 3 erforderlich.
709820/0 040
Leerseite

Claims (3)

EBHZ-75/88 4-.11.1975 Bt/kt ANSPRÜCHE
1.!staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem aus lediglich zwei an einer Seitenkante gelenkig verbundenen Schalen bestehenden Außengehäuse, in dem ein bis auf eine Zu- und Abluftöffnung abgedichteter Raum für einen Staubbeutel und ein nachgeschaltetes, mit einer Schutzhaube überdecktes Motorgebläse vorgesehen ist sowie mit Schalt- oder Bedienungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (6) des Motorgebläses (10) durch eine Aussparung in der oben angeordneten Gehäuseschale (2) hindurchragt und daß an der Oberseite der Schutzhaube (6) Betätigungselemente (12) der Schalt- oder Bedienungseinrichtungen angeordnet sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schutzhaube (6) und das Motorgebläse (10) aufnehmende Gehäuseinnenraum durch eine Trennwand (13,12O gegenüber dem Staubbeutelraum abgeteilt ist und daß in der Trennwand eine Abluftöffnung (16) vorgesehen ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläse (10) saugseitig dicht an die Abluftöffnung (16) angelegt ist, daß die geförderte Luft in die Schutzhaube (6) einströmt und daß in der Schutzhaube (6) sowie im benachbarten Bereich der oberen Gehäuseschale (2) Ausströmöffnungen (22) angeordnet sind.
V-709820/0040
ΕΒΗΖ-75/88 ■ 4.11.1975
Bt/kt
4-. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spalt zwischen Schutzhaube (6) und der Aussparung eine Dichtung zugeordnet ist.
709820/0040
DE2549748A 1975-11-06 1975-11-06 Staubsauger Expired DE2549748C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549748A DE2549748C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Staubsauger
NLAANVRAGE7612090,A NL172399C (nl) 1975-11-06 1976-11-01 Stofzuiger.
FR7633087A FR2330364A1 (fr) 1975-11-06 1976-11-03 Aspirateur de poussieres
SE7612335A SE415727B (sv) 1975-11-06 1976-11-04 Dammsugare
GB46196/76A GB1555694A (en) 1975-11-06 1976-11-05 Vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549748A DE2549748C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549748A1 true DE2549748A1 (de) 1977-05-18
DE2549748B2 DE2549748B2 (de) 1978-04-20
DE2549748C3 DE2549748C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5961043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549748A Expired DE2549748C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2549748C3 (de)
FR (1) FR2330364A1 (de)
GB (1) GB1555694A (de)
NL (1) NL172399C (de)
SE (1) SE415727B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031024A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
DE102010041687A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenstaubsauger mit einem kanisterförmigen Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438081A (en) * 1967-07-07 1969-04-15 Sunbeam Corp Vacuum cleaner
US3480987A (en) * 1967-11-13 1969-12-02 Nat Union Electric Corp Cleaner assembly
US3668842A (en) * 1970-03-20 1972-06-13 Singer Co Vacuum cleaner and exhaust housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031024A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
DE102010041687A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenstaubsauger mit einem kanisterförmigen Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549748B2 (de) 1978-04-20
NL7612090A (nl) 1977-05-10
NL172399B (nl) 1983-04-05
GB1555694A (en) 1979-11-14
FR2330364B1 (de) 1982-03-19
SE7612335L (sv) 1977-05-07
NL172399C (nl) 1983-09-01
SE415727B (sv) 1980-10-27
FR2330364A1 (fr) 1977-06-03
DE2549748C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023630C2 (de)
DE740860C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger
DE3404395C2 (de)
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE1491295B2 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
DE69628849T2 (de) Teleskopartige schutzeinrichtung
DE1909356A1 (de) Staubsauger
DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
DE3443837C2 (de)
DE3815320C2 (de) Staubsauger
DE2737013C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
EP0636337B1 (de) Staubsauger mit einem Filter
EP0046170B1 (de) Frei tragbare Haartrockenhaube
EP0332605B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE2549748A1 (de) Staubsauger
DE2843226C2 (de) Gebläsemotor
DE1628702B2 (de) Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
DE2724249A1 (de) Staubsauger, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE2028698B2 (de) Querstromgeblaese
DE3220612C2 (de)
DE2848750C2 (de) Staubsauger
DE3145170A1 (de) Staubschutz fuer die arbeitsoeffnung von entstaubungseinrichtungen
DE6907559U (de) Staubsammler fuer hand- oder stielstaubsauger.
DE1282252B (de) Schmutzwasser- oder Staubsauger
DE3537937A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)