EP0046170B1 - Frei tragbare Haartrockenhaube - Google Patents

Frei tragbare Haartrockenhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0046170B1
EP0046170B1 EP81104402A EP81104402A EP0046170B1 EP 0046170 B1 EP0046170 B1 EP 0046170B1 EP 81104402 A EP81104402 A EP 81104402A EP 81104402 A EP81104402 A EP 81104402A EP 0046170 B1 EP0046170 B1 EP 0046170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
collar part
air blower
hot air
portable hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046170A1 (de
Inventor
Heinrich Möller
Hubert Giraud
Karl-Heinz Hoffmann
Robert Oberheim
Alex Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT81104402T priority Critical patent/ATE4853T1/de
Publication of EP0046170A1 publication Critical patent/EP0046170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046170B1 publication Critical patent/EP0046170B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/18Flexible caps with provision for hot air supply

Definitions

  • the invention relates to a portable hair dryer hood, the air channels and inner air outlets containing, in particular made of collapsible material hood part is equipped with an electric hot air blower unit which is connected to the interior of the hood via a hose line.
  • Freely portable hair dryer hoods are known (US Pat. No. 3,727,321), in which a hood part is arranged below a warm air blower unit and consists of a double-walled and collapsible film material equipped with air channels and internal air outlets. Due to the unstable position of the hot air blower unit, which is relatively heavy in comparison with the inflatable hood part, at the topmost point of the hood part placed on the head of the person being treated, the result is a relatively unsafe, unstable fit of the same. H. the hair dryer hood tends to slip.
  • a freely portable hair dryer hood is also known (DE-U-18 33 320), the hood part of which is connected to a warm air blower via tubular extensions hanging down on both sides of the head.
  • This drying hood has the disadvantage that the entire weight of the warm air blower attacks the tubular extensions, which is extremely uncomfortable for the wearer, especially since the hood part is inflated to different shapes with different head sizes, so that the hood part sometimes slides down so far that the The wearer's eye area is covered.
  • a hot air blower unit equipped with a carrying strap is hung around the neck of the hood user in the manner of a medallion.
  • the warm air blower can be connected to hose-like, elastic air guiding bodies, the hood part being able to float on the head of the person being treated due to the compressed air emanating from the unit and flowing out through internal air outlets in the hood.
  • the use of this hair dryer hood is relatively cumbersome, since before putting on the suspension hood, the shoulder strap must first be pulled over the hairstyle, which is usually voluminous due to hair wraps and the like.
  • a drying hood is known (DE-U-7419321), the hood part of which consists of collapsible material and is directly connected to a single electric warm air blower unit which can be actuated by a hand switch, the warm air blower unit and also the hand switch in a U forming the lower edge of the hood part -shaped collar are arranged.
  • the collar itself is designed as a dimensionally stable, tubular air guide body, which is supported at least partially on the neck of the wearer.
  • This drying hood has the disadvantage that the dimensionally stable air guiding body often presses on the neck of the wearer, since it cannot adapt to the shape of the neck due to its rigidity. In addition, such a drying hood is difficult to pack for the purpose of storage.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a freely portable hair dryer hood of the type mentioned in such a way that its use and operation is as simple as possible, in which the supply of the hood part with warm air is optimal, the hood part of every head shape and head size approximately in is inflated in the same way and which can be easily stowed with little space.
  • a warm air blower unit is provided at the ends of a collar part made of flexible material, which is connected to the lower edge of the hood part and is approximately horseshoe-shaped and is supported on the neck area and shoulders, with each hot air blower unit being provided, with each warm air blower unit having one own hose line is connected to the hood part.
  • the collar part and / or the lower edge of the hood part have approximately vertically extending, tab-like or finger-like extensions, by means of which the collar part and the lower edge of the hood part can be connected to one another.
  • the first of the two warm air blower units is advantageously equipped with a power supply cable, while the second warm air blower unit is connected to the first warm air blower unit via a cable, this cable being held and guided along the collar part and welded, cast or clipped.
  • the hood part has finger-shaped tabs which can be buttoned onto or riveted to the collar part.
  • the two hot air blower units form a unit together with the power supply cables and the collar part, which can be removed from the hood part via quick-action hose couplings and push buttons.
  • the collar part has a cable that connects the two hot air blower units to one another, the ends of the collar part are expediently designed as electrical plug-in connectors, via which the collar part can be connected to the warm air blower units.
  • the collar part is equipped with a padding on its underside.
  • the cut for the collar part is strip-shaped and has the shape of a circular arc, the inner radius of curvature of the cut being about 250 mm, so that in the Position of use, the middle section of the collar part sets up approximately perpendicular.
  • the drying hood consists of a double-walled hood part 1, which is formed from flexible material.
  • the hood part 1 is provided on both sides of the face section 3 with a hose line 4, 5 which hangs downwards and through which warm air is conveyed into the interior of the hood part 1.
  • the warm air is distributed inside the hood part 1 and emerges evenly from a plurality of openings 2 in the direction of the hair to be dried.
  • the hose lines 4 and 5 are stiffened with spirally wound wire 6, 7, so that it is ensured that the full cross section of the hose lines 4, 5 is available for blowing in the warm air even if a correct and free after the drying hood The hose lines do not accidentally hang down.
  • the hose lines 4, 5 are connected to hot air blower units 8, 9, wherein quick couplings 10, 11 are provided between the ends of the hose lines 4, 5 and the blow-out openings of the warm air blower units 8, 9.
  • Both warm air blower units 8, 9 are connected to one another via a collar part 12, which in turn is connected to the lower edge 13 of the hood part 1 via finger-like tabs or tabs 18, 19, 20.
  • the collar part 12 is equipped with an electrical connecting line 14 which opens into plug connectors 15, 16 which are inserted into the hot air blower units 8, 9.
  • the blower unit 9 is connected to an electrical supply cable 17, via which the electrical power supply of the warm air blower unit 9 and (on the way via the connecting line 14) also of the blower unit 8 takes place.
  • the quick couplings at 10, 11 can be released and the hot air blower units 8, 9 can be removed from the connectors 15, 16. It is also possible to separate the tabs 18, 19, 20 from the lower hood edge 13, since these tabs are fastened in the region of the lower hood edge with the aid of push buttons 21, 22, 23.
  • the flexible drying hood is equipped with two warm air blower units 8, 9, the two units can be designed so that their blowers and blower motors operate at a comparatively low speed, which is why the running noise or the blower noises are comparatively low.
  • the hood can easily be put on the head by the hood user, since, for example, no unit or wiring or hose lines are provided on the chest that could impede the fitting.
  • the weight of the two hot air blower units arranged at the height of the clavicle of the wearer is intercepted by the collar part 12, which is relatively wide, made of flexible material and shaped so that it lies flat against the neck area and on the shoulder parts of the wearer.
  • the cut for the collar part 12 is designed in the form of a strip, the strip having the shape of a circular arc.
  • the inner radius of curvature r of the strip-shaped blank is dimensioned such that the two hot air blower units, which can be connected to the ends of the collar part 12, in the use position, ie when the collar part around the neck of the stretcher person is looped, deform the cut so that the middle section m is approximately perpendicular.
  • the two end sections lie flat against the front of the upper body. It is therefore the case that a middle section m of the collar part in the position of use twists by about 90 ° with respect to the end sections.
  • the collar part 12 can also be formed in one piece with the housings of the blower units.
  • the collar part 12 is made of a flexible plastic and is welded or glued to the housing parts of the blower units 8, 9.
  • the upper edge 24 of the collar part 12 can also be directly linked, clipped or otherwise connected to the lower edge 13 of the hood part 1.
  • plug connectors 15, 16, bayonet connections, push buttons or the like can also be provided in order to releasably connect the collar part 12 to the blower units 8, 9.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine frei tragbare Haartrockenhaube, deren Luftkanäle und innere Luftauslässe enthaltender, insbesondere aus zusammenlegbarem Werkstoff bestehender Haubenteil mit einem elektrischen Warmluftgebläseaggregat ausgestattet ist, das über eine Schlauchleitung mit dem Haubeninneren verbunden ist.
  • Es sind frei tragbare Haartrockenhauben bekannt (US-A-3 727 321), bei denen unterhalb eines Warmluftgebläseaggregats ein Haubenteil angeordnet ist, welcher aus einem mit Luftkanälen und mit inneren Luftauslässen ausgestatteten, doppelwandigen und zusammenlegbaren Folienmaterial besteht. Durch die instabile Lage des im Vergleich mit dem aufblasbaren Haubenteil relativ schweren Warmluftgebläseaggregats an der obsersten Stelle des auf den Kopf der behandelten Person aufgesetzten Haubenteils ergibt sich ein verhältnismäßig unsicherer, instabiler Sitz derselben, d. h. die Haartrockenhaube neigt zum Verrutschen.
  • Es ist weiterhin eine frei tragbare Haartrockenhaube bekannt (DE-U-18 33 320), deren Haubenteil über beiderseits des Kopfes herabhängende, schlauchförmige Fortsätze mit einem Warmluftgebläse verbunden ist. Diese Trockenhaube hat den Nachteil, daß das ganze Gewicht des Warmluftgebläses an den schlauchförmigen Fortsätzen angreift, was für die Trageperson außerordentlich unbequem ist, zumal bei unterschiedlichen Kopfgrößen der Haubenteil zu unterschiedlichen Formen aufgeblasen wird, so daß der Haubenteil mitunter soweit nach unten rutscht, daß die Augenpartie der Trageperson verdeckt wird.
  • Bei einer ähnlichen bekannten haartrockenhaube (DE-A-23 08 011) ist ein mit einem Tragegurt ausgestattetes Warmluftgebläseaggregat nach Art eines Medaillons um den Hals des Haubenbenutzers gehängt. Das Warmluftgebläse ist dabei an schlauchähnliche, elastische Luftleitkörper anschließbar, wobei der Haubenteil durch die vom Aggregat ausgehende und durch innere Luftauslässe in der Haube abströmende Druckluft auf dem Kopf der behandelten Person zu schweben vermag. Die Benutzung dieser Haartrockenhaube ist verhältnismäßig umständlich, da vor dem Aufsetzen der Schwebehaube zunächst der Tragegurt über die durch Haarwickel und dergleichen meist voluminöse Frisur gezogen werden muß.
  • Schließlich ist eine Trockenhaube bekannt (DE-U-7419321), deren aus zusammenlegbarem Material bestehendes Haubenteil mit einem einzigen durch einen Handschalter betätigbaren, elektrischen Warmluftgebläseaggregat unmittelbar verbunden ist, wobei das Warmluftgebläseaggregat und auch der Handschalter in einem, den unteren Rand des Haubenteils bildenden U-förmigen Kragen angeordnet sind. Der Kragen selbst ist als formstabiler, rohrförmiger Luftleitkörper ausgebildet, der sich zumindest teilweise auf dem Nacken der Trageperson abstützt. Diese Trockenhaube hat den Nachteil, das der formstabile Luftleitkörper oftmals auf den Nacken der Trageperson drückt, da er sich infolge seiner Starrheit der Nackenform nicht anpassen kann. Darüber hinaus läßt sich eine derartige Trockenhaube nur schwer zum Zwecke der Aufbewahrung verpacken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine frei tragbare Haartrockenhaube der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß deren Benutzung und Bedienung möglichst einfach ist, bei der die Versorgung des Haubenteils mit Warmluft optimal ist, deren Haubenteil möglichst bei jeder Kopfform und Kopfgröße etwa in gleicher Weise aufgeblasen wird und die sich leicht bei geringem Platzbedarf verstauen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Enden eines mit dem unteren Rand des Haubenteils verbundenen, etwa hufeisenförmig ausgeformten, sich an der Nackenpartie und den Schultern abstützenden Kragenteils aus flexiblem Werkstoff beiderseits der Kopfseitenbereiche je ein Warmluftgebläseaggregat vorgesehen ist, wobei jedes Warmluftgebläseaggregat über eine eigene Schlauchleitung mit dem Haubenteil verbunden ist.
  • Vorzugsweise weisen das Kragenteil und/oder der untere Rand des Haubenteils sich etwa vertikal erstreckende, lappen- oder fingerartige Fortsätze auf, über die das Kragenteil und der untere Rand des Haubenteils miteinander verbindbar sind.
  • Mit Vorteil ist das erste der beiden Warmluftgebläseaggregate mit einem Stromversorgungskabel ausgestattet, während das zweite Warmluftgebläseaggregat über ein Kabel an das erste Warmluftgebläseaggregat angeschlossen ist, wobei dieses Kabel längs dem Kragenteil an diesem gehalten und geführt ist un verschweißt, vergossen oder verklippst ist.
    Figure imgb0001
  • Zum Zwecke der leichten Austauschbarkeit des Haubenteils weist dieses bei einer bevorzugten Ausführungsform fingerförmige Laschen auf, die an das Kragenteil anknöpfbar oder mit diesem vernietet sind.
  • Für die Reparaturen an den Warmluftgebläseaggregaten ist es von Vorteil, daß die beiden Warmluftgebläseaggregate zusammen mit den Stromversorgungskabeln und dem Kragenteil eine Einheit bilden, die vom Haubenteil über Schlauchschnellkupplungen und Druckknöpfe abnehmbar ist.
  • Da das Kragenteil ein Kabel aufweist, das die beiden Warmluftgebläseaggregate miteinander verbindet, sind zweckmäßigerweise die Enden des Kragenteils als elektrische Steckverbinder ausgebildet, über die das Kragenteil mit den Warmluftgebläseaggregaten verbindbar ist.
  • Zusätzlich zu den Steckverbindungen können die Enden des Kragenteils auch noch mit Bajonettverschlüssen, . Druckknopfverbindern oder dergl. ausgestattet sind, die eine besonders haltbare Verbindung des Kragenteils mit den Warmluftgebläseaggregaten gestatten.
  • Um ein angenehmes Tragegefühl zu erzeugen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Kragenteil an seiner Unterseite mit einer Polsterauflage ausgestattet.
  • Ein besonders guter Sitz der Trockenhaube auf den Schultern und im Nackenbereich der Trageperson ist dadurch gewährleistet, daß der Zuschnitt für den Kragenteil streifenförmig gestaltet ist und die Form eines Kreisbogens hat, wobei der innere Krümmungsradius des Zuschnitts etwa 250 mm beträgt, so das sich in der Gebrauchslage der mittlere Abschnitt des Kragenteils etwa lotrecht aufstellt.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben. Und zwar zeigen :
    • Figur 1 Eine Trockenhaube nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
    • Figur 2 Die beiden Warmluftgebläseaggregate und das Kragenteil gemäß Figur 1.
    • Figur 3 Den Zuschnitt für das Kragenteil in der Draufsicht.
  • Die Trockenhaube besteht aus einem doppelwandigen Haubenteil 1, der aus flexiblem Werkstoff gebildet ist. Um einen möglichst gleichmäßigen und raschen Luftdurchsatz zu gewährleisten, ist das Haubenteil 1 beiderseits des Gesichtsausschnitts 3 mit je einer nach unten zu herabhängenden Schlauchleitung 4, 5 ausgestattet, durch die Warmluft in das Innere des Haubenteils 1 gefördert wird. Die Warmluft verteilt sich dabei im Inneren des Haubenteils 1 und tritt gleichmäßig aus einer Vielzahl von Öffnungen 2 in Richtung auf das zu trocknende Kopfhaar aus.
  • Die Schlauchleitungen 4 und 5 sind mit spiralig gewundenem Draht 6, 7 versteift, so daß gewährleistet ist, daß der volle Querschnitt der Schlauchleitungen 4, 5 für das Einblasen der Warmluft auch dann zur Verfügung steht, wenn nach dem Aufsetzen der Trockenhaube ein korrektes und freies Herabhängen der Schlauchleitungen versehentlich nicht gegebenist.
  • Die Schlauchleitungen 4, 5 sind an Warmluftgebläseaggregaten 8, 9 angeschlossen, wobei Schnellkupplungen 10, 11 zwischen den Enden der Schlauchleitungen 4, 5 und der Ausblasöffnungen der Warmluftgebläseaggregate 8, 9 vorgesehen sind.
  • Beide Warmluftgebläseaggregate 8, 9 sind über ein Kragenteil 12 miteinander verbunden, das seinerseits über fingerartige Lappen oder Laschen 18, 19, 20 mit dem unteren Rand 13 des Haubenteils 1 verbunden ist.
  • Das Kragenteil 12 ist mit einer elektrischen Verbindungsleitung 14 ausgestattet, die in Steckverbindern 15, 16 einmündet, die in die Warmluftgebläseaggregate 8, 9 eingesteckt werden. Das Gebläseaggregat 9 ist mit einem elektrischen Zuleitungskabel 17 verbunden, über das die elektrische Stromversorgung des Warmluftgebläseaggregates 9 und (auf dem Wege über die Verbindungsleitung 14) auch des Gebläseaggregates 8 erfolgt.
  • Ist es notwendig geworden, das Haubenteil 1 gegen ein neues auszutauschen oder aber eines der Warmluftgebläseaggregate 8, 9 zu reparieren, so können die Schnellkupplungen bei 10, 11 gelöst werden und die Warmluftgebläseaggregate 8, 9 von den Steckverbindern 15, 16 abgezogen werden. Ebenso ist es möglich, die Laschen 18, 19, 20 vom unteren Haubenrand 13 abzutrennen, da diese Laschen im Bereich des unteren Haubenrands mit Hilfe von Druckknöpfen 21, 22, 23 befestigt sind.
  • Abgesehen von dem Vorteil, die hauptsächlichen Baugruppen der Tockenhaube, nämlich die Warmluftgebläseaggregate 8, 9, das Haubenteil 1 mit Schlauchleitungen 4, 5 und das Kragenteil 12 mit der elektrischen Verbindungsleitung 14, den Steckverbindern und dem elektrischen Stromversorgungskabel 17 voneinander trennen zu können, besitzt die beschriebene Trockenhaube den weiteren Vorteil, das Kopfhaar in vergleichsweise sehr kurzer Zeit trocknen zu können. Dadurch, daß beiderseits der Kopfseitenteile des Haubenbenutzers je ein Warmluftgebläseaggregat vorgesehen ist, strömt die Trockenluft von beiden Seiten her gleichzeitig in das Haubenteil 1 ein und kann sich im Haubeninnern leicht gleichmäßig verteilen, so daß gewährleistet ist, daß aus allen Luaftaustrittsöffnungen 2 trockene Warmluft in angemessenen Mengen und mit gleicher Geschwindigkeit austritt.
  • Dadurch, daß die flexible Trockenhaube mit zwei Warmluftgebläseaggregaten 8, 9 ausgestattet ist, können die beiden Aggregate so ausgelegt sein, daß ihre Gebläse und Gebläsemotore mit vergleichsweise geringer Drehzahl arbeiten, weshalb das Laufgeräusch bzw. die Gebläsegeräusche vergleichsweise gering sind.
  • Schließlich ist die Trockenhaube vom Haubenbenutzer leicht auf den Kopf aufsetzbar, da beispielsweise auf der Brust kein Aggregat oder keine Verkabelung oder keine Schlauchleitungen vorgesehen sind, die das Aufsetzen behindern könnten. Das Gewicht der beiden in Höhe der Schlüsselbeine der Trageperson angeordneten Warmluftgebläseeinheiten wird abgefangen durch das Kragenteil 12, welches relativ breit ausgebildet ist, aus flexiblem Werkstoff besteht und so ausgeformt ist, daß es flach an der Nackenpartie und auf den Schulterpartien der Trageperson anliegt.
  • Wie Figur 3 der anliegenden Zeichnung zeigt, ist der Zuschnitt für das Kragenteil 12 streifenförmig gestaltet, wobei der Streifen Kreisbogen-Form hat. Der innere Krümmungsradius r des streifenförmigen Zuschnitts ist dabei so bemessen, daß die beiden Warmluftgebläseaggregate, die mit den Enden des Kragenteils 12 verbindbar sind, in der Gebrauchsstellung, d. h. wenn das Kragenteil um den Nacken der Trageperson geschlungen ist, den Zuschnitt so verformen, daß sich der mittlere Abschnitt m etwa lotrecht aufrichtet. Die beiden Endabschnitte (beiderseits des Abschnitts m) legen sich demgegenüber flach an der Vorderseite des Oberkörpers an. Es ist also so, daß sich ein mittlerer Abschnitt m des Kragenteils in der Gebrauchslage gegenüber den Endabschnitten um etwa 90° verwindet.
  • Es ist klar, daß in einer vereinfachten Ausführungsform das Kragenteil 12 auch einstückig mit den Gehäusen der Gebläseaggregate ausgebildet sein kann. In einem solchen Falle ist das Kragenteil 12 aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt und mit den Gehäuseteilen der Gebläseaggregate 8, 9 verschweißt oder verklebt. Anstelle von fingerförmig geformten Laschen 18, 19 und 20 kann die Oberkante 24 des Kragenteils 12 auch unmittelbar mit dem unteren Rand 13 des Haubenteils 1 verknöpft, verklippst oder anderweitig verbunden sein. Anstelle von Steckverbindern 15, 16 können auch Renkverbindungen, Druckknöpfe oder dergleichen vorgesehen sein, um das Kragenteil 12 lösbar mit den Gebläseaggregaten 8, 9 zu verbinden.
  • Liste der Einzelteile
  • Figure imgb0002

Claims (8)

1. Frei tragbare Haartrockenhaube, deren Luftkanäle und innere Luftauslässe (2) enthaltender, insbesondere aus zusammenlegbarem Werkstoff bestehender Haubenteil (1) mit einem elektrischen Warmluftgebläseaggregat (8, 9) ausgestattet ist, das über eine Schlauchleitung (4, 5) mit dem Haubeninneren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden eines mit dem unteren Rand (18) des Haubenteils (1) verbundenen, etwa hufeisenförmig ausgeformten, sich an der Nackenpartie und den Schultern abstützenden Kragenteils (12) aus flexiblem Werkstoff beiderseits der Kopfseitenbereiche je ein Warmluftgebläseaggregat (8, 9) vorgesehen ist, von denen jedes über eine separate Schlauchleitung (4, 5) mit dem Haubeninneren verbunden ist.
2. Frei tragbare Haartrockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragenteil (12) und/oder der untere Rand (13) des Haubenteils (1) sich etwa vertikal erstreckende, lappen- oder fingerförmige Fortsätze (18, 19, 20) aufweisen, über die das Kragenteil (12) bzw. der untere Rand (13) des Haubenteils (1) miteinander verbindbar sind.
3. Frei tragbare Haartrockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der beiden Warmluftgebläseaggregate (9) mit einem Stromversorgungskabel (17) ausgestattet ist, während das zweite Warmluftgebläseaggregat (8) über ein Kabel (14) an das erste Warmluftgebläseaggregat (9) anschließbar ist, wobei dieses Kabel (14) längs dem Kragenteil (12) verlegt und gehalten ist oder mit diesem durch Verschweißen, Vergießen oder Verklippsen verbunden ist.
4. Frei tragbare Haartrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragenteil (12) an den unteren Haubenrand (13) anknöpfbar oder mit diesem vernietet ist.
5. Frei tragbare Haartrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Warmluftgebläseaggregate (8, 9) zusammen mit den Stromversorgungskabeln (14, 17) und dem Kragenteil (12) eine Einheit bilden, die vom Haubenteil (1) über Schlauchschnellkupplungen (10, 11) und Druckknöpfe (21, 22, 23) abtrennbar ist.
6. Frei tragbare Haartrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kragenteils (12) als elektrische Steckverbinder (15, 16) oder als Einrenkungen ausgebildet sind, über die das Kragenteil (12) mit den Warmluftgebläseaggregaten (8, 9) verbindbar ist.
7. Frei tragbare Haartrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragenteil (12) an seiner Unterseite mit einer Polsterauflage ausgestattet ist.
8. Frei tragbare Haartrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für das Kragenteil (12) streifenförmig und in der Form eines Kreisbogens ausgebildet ist, wobei der innere Krümmungsradius (r) etwa 250 mm beträgt, so daß sich in der Gebrauchslage der mittlere Abschnitt (m) des Kragenteils (12) etwa lotrecht aufstellt.
EP81104402A 1980-08-16 1981-06-09 Frei tragbare Haartrockenhaube Expired EP0046170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104402T ATE4853T1 (de) 1980-08-16 1981-06-09 Frei tragbare haartrockenhaube.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031110 DE3031110A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Frei tragbare haartrockenhaube
DE3031110 1980-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046170A1 EP0046170A1 (de) 1982-02-24
EP0046170B1 true EP0046170B1 (de) 1983-10-05

Family

ID=6109827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104402A Expired EP0046170B1 (de) 1980-08-16 1981-06-09 Frei tragbare Haartrockenhaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4384411A (de)
EP (1) EP0046170B1 (de)
AR (1) AR227329A1 (de)
AT (1) ATE4853T1 (de)
DE (2) DE3031110A1 (de)
ES (1) ES8206167A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040481C2 (de) * 1980-10-28 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zusammenlegbare Haartrockenhaube
DE3330743A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenhaube mit einer antriebseinheit
US4658511A (en) * 1984-09-19 1987-04-21 Robert Krups Stiftung & Co. Kg Electric hair dryer with air dispersing hood
US6038783A (en) * 1999-04-09 2000-03-21 Mcfadden; Lynette Support harness for a hard shelled hair dryer
US6354016B1 (en) * 2001-02-12 2002-03-12 Helen Of Troy, L.P. Dual in-line styling hair dryer
US6601316B2 (en) * 2001-09-04 2003-08-05 Shaw, Ii James Malcomb Selectively joined hair drying apparatus and method for drying hair
US6964116B2 (en) * 2002-12-02 2005-11-15 Kroll Mollie B Ambulatory hairdryer
WO2009014542A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Kanita Howard Hair dryer
US7946056B2 (en) 2008-01-23 2011-05-24 Kroll Family Trust Ambulatory hairdryer
US9131760B1 (en) * 2013-07-30 2015-09-15 Sherrie Townsend Mobilized hair-drying assembly
US9854893B2 (en) 2015-12-08 2018-01-02 Hyrsak, Llc Device for improving performance of hair dryer and related method of use
EP3626106B1 (de) * 2018-09-19 2022-05-04 Lg Electronics Inc. Trockner
CN110584872A (zh) * 2019-10-23 2019-12-20 广西中医药大学附属瑞康医院 一种石墨烯护发理疗仪

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254523A (fr) * 1960-01-13 1961-02-24 Coiffe souple pour appareil utilisé pour le séchage rapide des cheveux
US3108862A (en) * 1961-01-16 1963-10-29 Ohio Commw Eng Co Hair drier
DE1902622A1 (de) * 1968-01-26 1970-08-13 Westinghouse Electric Corp Transportable Haartrockenhaube
US3727321A (en) * 1971-03-24 1973-04-17 Sunbeam Corp Portable hair dryer
GB1440932A (en) * 1972-11-17 1976-06-30 Firth Cleveland Ltd Hair dryer
DE2308011C2 (de) * 1973-02-17 1982-06-16 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haartrockner mit einem elektrischen Warmluftgebläse
NL7306380A (de) * 1973-05-08 1974-11-12
DE2350741A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Licentia Gmbh Tragbare, aufblasbare elektrische haartrockenhaube
DE7419321U (de) * 1974-06-05 1975-12-04 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Frei tragbare Haartrockenhaube
US3946498A (en) * 1974-07-31 1976-03-30 Schick Incorporated Portable hair dryer
DE2439896B2 (de) * 1974-08-20 1980-08-28 Erich Rudolf Baumgartner Zusammenlegbare, flexible Trockenhaube
DE2606967C3 (de) * 1976-02-20 1981-10-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zusammenlegbare, flexible Haartrockenhaube
DE2707866C3 (de) * 1977-02-24 1981-10-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Transportable Haartrockenhaube

Also Published As

Publication number Publication date
AR227329A1 (es) 1982-10-15
EP0046170A1 (de) 1982-02-24
DE3161118D1 (en) 1983-11-10
US4384411A (en) 1983-05-24
ES504759A0 (es) 1982-08-16
DE3031110A1 (de) 1982-03-25
ATE4853T1 (de) 1983-10-15
ES8206167A1 (es) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046170B1 (de) Frei tragbare Haartrockenhaube
DE69824612T3 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
DE2218461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
DE69911484T2 (de) Haartrockner
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
DE60020478T2 (de) Luftkanal
DE2606967C3 (de) Zusammenlegbare, flexible Haartrockenhaube
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
DE3330743C2 (de)
DE8022014U1 (de) Frei tragbare haartrockenhaube
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
DE2308011C2 (de) Haartrockner mit einem elektrischen Warmluftgebläse
DE8200703U1 (de) Frei tragbare haartrockenhaube
DE8224066U1 (de) Trockenhaube mit einer Antriebseinheit
DE102017011320B4 (de) Atemhalbmaske
DE3040481C2 (de) Zusammenlegbare Haartrockenhaube
DE2549748C3 (de) Staubsauger
DE2106636B2 (de) Atemsackanordnung
DE2914198A1 (de) Sitzmoebel mit abnehmbarem bezug
DE2420182A1 (de) Haartrockner
DE3448517C2 (de) Elektrisch betriebener Haartrockner
DE3434289A1 (de) Elektrisch betriebener haartrockner
DE2604525C3 (de) Aus elastischem Material bestehendes Heizkissen
DE2328661C3 (de) Auf dem Kopf zu tragende Haartrockenhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910606

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19910606

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401