DE1930895U - Tragbarer handstaubsauger. - Google Patents

Tragbarer handstaubsauger.

Info

Publication number
DE1930895U
DE1930895U DEG33405U DEG0033405U DE1930895U DE 1930895 U DE1930895 U DE 1930895U DE G33405 U DEG33405 U DE G33405U DE G0033405 U DEG0033405 U DE G0033405U DE 1930895 U DE1930895 U DE 1930895U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
chamber
housing
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG33405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1930895U publication Critical patent/DE1930895U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

P.A. 802 H 7*17.11.65
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
- 73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
Gm 6 naba Telefon
Stuttgart (0711) 356539
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
General Electric Company,, 1 River Road, Schenectady,, New York., 12 305 N.Y. / USA
Tragbarer Handstaubsauger
Die Neuerung betrifft einen tragbaren Handstaubsauger mit einem Gehäuse, das durch eine mit einer öffnung versehenen Trennwand in eine Kammer für den Staubsack und eine Kammer für Motor und Ventilator unterteilt ist.
In den letzten Jahren haben die Staubsaugerhersteller die Existenz eines Verbrauchermarktes für einen tragbaren Handstaubsauger von verhältnismäßig geringem Gewicht erkannt, 'der für besondere Zwecke s wie zum Reinigen des Inneren von Kraftwagen, zum Reinigen von Kleidern und für zahlreiche andere Zwecke,brauchbar ist, für die ein üblicher Bodenoder "Kanister"-Staubsauger zu schwer oder zu unhandlich wäre. Einer der bekannten Handstaubsauger dieser Art besteht aus einem einstückigen zylindrischen Gehäuse für den Motor und einem langgestreckten Mundstück, das an dem Gehäuse angebracht ist, an seinem vorderen Ende die Saugöffnung für den Staubsauger aufweist und in seinem Inneren den Staubsack enthält. Ein Staubsauger dieser Art hat gewisse Nachteile: erstens bildet das die Arbeit verrichtende Element des Staubsaugers einen Teil des Staubsaugergehäuses
— 2 —
und ist sperrig und nicht auswechselbarj zweitens umgibt das offene Ende des Staubsackes die Ansaugöffnung in dem kaum zugänglichen vorderen Ende des Mundstückinneren, so daß der Filtersack schwierig herauszunehmen und wieder in Stellung zu bringen ist; drittens erfordert das einstückige zylindrische Motorgehäuse umständliche und kostspielige Verfahren beim Montieren der inneren Bestandteile des Staubsaugers im Gehäuse.
Ein anderer bekannter Staubsauger weist einen äußeren Staubsack auf, der um die Gebläse-Auslaßöffnung des Staubsaugers herum dichtend angebracht ist. Hierbei muß ein zweiter äußerer Sack vorgesehen werden, um das unschöne Aussehen des Staubsackes zu verbergen« Dieser zweite äußere Sack erhöht die Kosten der die Staubfilterung bewirkenden Teile des Staubsaugers und bereitet dem Benutzer zusätzliche Unbequemlichkeiten, wenn der Staubsack ersetzt oder geleert werden muß. Noch bedeutsamer ist jedoch der Nachteil dieser Konstruktion., der darin besteht, daß die Luft erst gefiltert wird, nachdem sie zum Zwecke der Kühlung durch den Motor hindurchgesaugt worden ist. Daher wird um die Motorbürsten herum Staub abgelagert ebenso wie an anderen Stellen des Motors , was nachteilige Wirkungen auf die Punktion des Motors hat.
Ein weiterer bekannter Handstaubsauger besteht aus einem Motorgehäuse aus Gußmetall, einem einstückigen gegossenen Gebläsegehäuse und einer Düse* Das Zentrifugalgebläse
fördert die Luft durch den axialen Einlaß rückwärts durch die Baugeinlaßöffnung des Staubsaugers und vorwärts durch das Motorgehäuse, um den Motor mit Kühlluft zu bestreichen. Offensichtlich entstehen bei einem solchen Staubsauger hohe Saugverluste an der Saugöffnungs weil ein Teil der Gebläseluft nur zur Kühlung des Motors verwendet wird. Mh sind Geräte dieser Art mit Gehäusen aus Gußmetall zudem recht schwer.
Bei einem weiteren bekannten Handstaubsauger muß die Luft zweimal die volle axiale Länge des Staubsaugers durchströmen, das eine Mal,indem sie durch den Staubsack hindurchgeht und das andere Mal,indem sie die Gebläse-Motoreinheit passiert. Ein solcher langer Luftweg erzeugt sehr hohe Reibungsverluste innerhalb des Staubsaugers, so daß am Saugeinlaß des Staubsaugers nur eine verminderte Saugwirkung zustande kommt.
Gemäß der Neuerung besteht bei einem tragbaren Handstaubsauger der eingangs genannten Art das durch Formen erzeugte Gehäuse aus zwei Längsteilen, die mit ineinandergreifenden Kanten aneinanderstoßen. Die Teilbarkeit des Gehäuses hat den Vorteil, daß die inneren Bestandteile des Staubsaugers einfach und billig im Gehäuse montiert werden können. Im ganzen ergibt sich eine schlanke und gedrungene Gestalt des Staubsaugers. Zweckmäßig weist die Kammer für den Staubsack nach innen ragende Rippen auf, die den Staubsack in seiner Lage halten. Hierdurch wird erreicht, daß die Luft auf jeden Fall aus dem Gehäuse in die Kammer austreten kann.
Vorteilhaft ist in der öffnung der Trennwand zwischen der Staubsackkammer und der Motor- und VentHatorkammer ein vorzugsweise die Gestalt eines Konus besitzendes Gitter angeordnet, das verhindert j daß der Staubsack durch die öffnung hindurchgesaugt wird.
Zweckmäßig ist das? Ventilator, der in der Motor- und Ventilatorkammer enthalten ist, ein Zentrifugalgebläse und sind Leitmittel für die Luft/vorgesehen, die diese von dem Ventilator axial nach hinten führen und sie sodann radial nach innen über und durch den Motor leitens während sich, an der hinteren Wand'des Gehäuses der Luftauslaß befindet. Hiaäurch kommt eine besonders wirksame Kühlung des Motors zustande.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeäspiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Handstaubsauger gemäß der Neuerung mit seinen inneren Bestandteilen, in auseinandergezogener Anordnung, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 den Staubsauger in einem axialen Schnitt, bei dem ein Teil der Motoranordnung weggebrochen ist, um die Ventilatorkupplungsanordnung sichtbar zu machen,
Pig. 3 den Staubsauger in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 In Fig. 2S
Fig. 4 den Staubsauger in einem Schnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 den unteren Teil eines Schnittes gemäß der Linie 5-5 in Fig. 24 wobei ein Bereich weggebrochen ist.
In Fig. 1 ist erkenntlich^ daß das Gehäuse des Staubsaugers aus zwei ineinandergreifenden Längsteilen besteht«, einem rechten Längsteil 1 und einem linken Längsteil 2S wenn man von oben und von vorn auf den Staubsauger heraufsieht. Das Gehäuse ist an seinem vorderen Ende offen, jedoch üblicherweise durch einen Deckel 3 verschlossen. Der Deckel 3 wird an dem Gehäuse mittels einer unter der Wirkung eines Kniehebels stehenden Klemmplatte 4 gehalten. In ihrer wirksamen Stellung steht die Klemmplatte 4 unter dem Einfluß einer U-förmigen Feder 5« Die abgebogenen Schenkel β und 7 der Feder 5 sind in nicht dargestellten Augen des Gehäuses gelagerts von denen je eines sich im Gehäuseteil 1 und im Gehäuseteil 2 befindet. Wenn die Klemmplatte 4 außer Eingriff mit den Ansätzen 8 und 9 gebracht worden ist9 die sich an der Kante des Deckels 3 befinden,, kann der Deckel 3 frei vom Gehäuse weggeschwenkt werden s an dem er sich unterhalb einer überhängenden Lippe 10 befindet s die am vorderen Gehäuseende ausgebildet ist. Am Deckel 3 ist unmittelbar ein Lufteinlaß 11 ausgebildet«, in dem das Ende eines Rohres oder eines Schlauches angebracht werden kann,, wenn der
β -
Staubsauger in Gebrauch genommen wird.
Wie aus Fig. 1 bis 3 und insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist j ist in der Kammer 13 im vorderen Ende des Gehäuses ein Staubsack 12 untergebracht, der die dem Motor zuzuführende Luft filtert. Das offene Ende des Sackes 12 ist am Deckel 3 um den Lufteinlaß 11 herum dichtend angeordnet. In der Öffnung des Sackes 12 befindet sich ein rechteckiger Rahmen 15, auf dem eine Gummidichtung 14 sitzt. Diese stützt sich gegen einen Absatz 16 abs der in der Innenseite des Gehäuses an dessen offenem Ende ausgebildet ist. Wenn der Deckel 3 unter der Wirkung der Klemmplatte 4 in seiner Schließstellung am Gehäuse gehalten wird, wird die Gummidichtung l4 deformiert und legt sieh hierbei dichtend gegen den Absatz 16 und den Deckel 3 an. Infolgedessen wird keine Luft in das Staubsaugergehäuse hineingesaugt, die nicht den Staubsack 12 durchströmt. Das innere Ende des Lufteinlasses 11 ist, wenn der Staubsauger nicht in Betrieb ist, durch ein Selbstschlußventil 17 aus Gummi verschlossen, das im wesentlichen aus einer federnden Zunge 18 besteht. Auf diese Weise wird vermieden, daß der in dem Sack 12 angesammelte Staub aus dem Gehäuse entweicht.
Wenn der Staubsauger in Betrieb ist und der Staubsack 12 voll aufgebläht ist, könnte es vorkommen, daß der Sack sich dicht an die Wandung der Kammer 13 anlegt und hierdurch der Luftaustritt aus dem Sack verhindert wird. Um dies auszuschließen, gehen von den Wänden 19- der Kammer 13 eine
— 7 —
Anzahl im Abstand angeordneter Rippen 20 aus (vgl. Fig. 3)· Diese Rippen 20 halten den Sack 12 in einem Mindestabstand von den Wänden 19 der Kammer 13 und bilden Kanäle 21, über welche die einströmende Luft die Staubsaugkammer 13 verlassen kann. Die Rippen 20 haben die zusätzliche Wirkung, daß sie den Wänden 19 der Kammer 13 eine erhöhte Festigkeit verleihen.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich«, daß die Staubsaekkammer 13 durch die Wände 19, den Deckel 3 und eine vom Gehäuse ausgehende und sich quer durch dessen Inneres erstreckende Trennwand 22 gebildet wird. Es ist erwünschts daß die Kammer 13 nach außen derart abgedichtet ists daß während des Betriebes des Staubsaugers keine Luft in die Kammer eindringen kann. Um eine solche Abdichtung herbeizuführen, ist im linken Gehäuseteil 2 eine Nut 23 und im rechten Gehäuseteil 1 ein vorstehender Rand 2k vorgesehen, die sich entlang der Verbindungslinien zwischen den Gehäuseteilen erstrecken, durch welche die Staubsackkammer 13 gebildet wird. Wenn die Gehäuseteile 1 und 2 zusammengesetzt sind, nimmt die Nut 23 den vorstehenden Rand 24 auf, und zwar mit einem geringen Spiel. Durch diese Art der Verbindung wird sichergestellt, daß keinerlei Luft von außen in die Kammer 13 eintreten kann.
Die gefilterte Luft wird sodann durch eine Öffnung in der Zwischenwand 22 hindurchgesaugt, deren Kante mit 25 bezeichnet ist. In der Öffnung ist ein konisch geformtes Gitter 26 angeordnet, durch das die die Filterwirkung erzeugende Oberfläche des Sackes 12 vergrößert wird und das darüber hinaus verhindert, daß der Sack 12 durch die Öffnung hindurchgesaugt
wird. Das Gitter 26 weist einen ringförmigen Plansch 27 aufj der zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 in einer ringförmigen Nut 28 gehalten ist, die in dem Rand 25 der öffnung ausgebildet ist. Das Gitter 26 weist radial verlaufende öffnungen 29 auf, über welche die gefilterte Luft aus der Kammer 13 in die öffnung in der Trennwand 22 einströmen kann. Die konische Gestalt des Gitters 26 verhindert es, daß der Sack. 12 im aufgeblähten Zustand die öffnung 29 des Gitters 26 verschließt und das Hi&durchströmen der gefilterten Luft durch die öffnung unmöglich gemacht wird.
Im Inneren des hinteren Teiles des Gehäuses auf der der Filtersackkammer 13 gegenüberliegenden Seite der Trennwand 22 ist eine Motor- Ventilatorkammer 30 ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig, 2 erkenntlich ist, ist in dieser Kammer der Elektromotor 31 und das Zentrifugalgebläse 32 untergebracht 9 das auf dem vorderen Ende der Motorwelle sitzt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind der Motor 31 und der Ventilator 32 in einem zylindrischen Luftleittopf 33 untergebracht. Die in dem Topf 33 entstehenden Schwingungen und Geräusche werden von dem Staubsaugergehäuse mit Hilfe einer Isolierschicht 3^ ferngehalten, die sich auf der Innenseite der Wände 35 der Kammer 30 befindet. Die gleiche Wirkung hat ein Dichtungsring 36 aus Gummi, der das vordere Ende des Topfes 33 umgibt. Die Isolierschicht 34 deckt alle freiliegenden Flächen der Kammer 30 derart ab, daß die aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteile 1 und 2 geschützt sind, wenn im Elektromotor ein Feuer entstehen sollte.
—9-
Wie in Pig. 2 durch Pfeile angedeutet ist, strömt die gefilterte Luft aus der Staubsackkammer 13 durch die öffnung der Trennwand 22 und erreicht sodann den axialen Einlaß 37 des Ventilators 32 durch eine öffnung 38 an dem vorderen Ende 39 des Topfes 33* Ein Teil des Dichtungsringes 36 wird zwischen der hinteren Fläche der Trennwand 22 und dem vorderen Ende 39 des Topfes 33 zusammengepreßt, so daß eine Dichtung zustande kommt, die sicherstellt, daß die gesamte Luft, die durch die öffnung in der Trennwand 22 hindurchströmts in den Einlaß 37 des Ventilators 32 eintritt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die gefilterte Luft, die dem axialen Einlaß 37 des Ventilators 32 erreicht, radial nach außen gegen die Innenfläche des Topfes 33 geworfen wird. Die Luft wird sodann axial nach hinten durch Luftleitmittel gelenkt, die an der Innenfläche des Topfes 33 ausgebildet sind und außerdem durch die Außenfläche eines zylindrischen Luftleitkörpers 40 dargestellt werden. Der Luftleitkörper ist an dem vorderen Ende eines nicht dargestellten Lagerschildes angebracht, das einen ringförmigen Teil 41 besitzt, der -in das offene Ende des Topfes 33 eingesteckt ist. Der vordere Teil des LagerSchildes, an dem der Luftleitkörper sitzt, enthält auch die Lager für das vordere Ende der Motorwelle. Der vordere Teil des Lagerschildes weist außerdem ein Paar diametral gegenüberliegende Arme auf, von denen einer bei 42 gezeigt ist. Diese erstrecken sich nach vorn und radial nach innen von dem ringförmigen Teil 4l des Lagerschildes.
- 10 -
Um den Luftstrom aus dem Ventilator 32 innen über und durch den Motor abzulenken zum Kühlen der heißen Motorteile, ist der ringförmige Teil 4l des Lagerschildes mit einer Anzahl nach innen gekrümmter radial angeordneter Schaufelblätter 43 versehen« Der Luftstrom, der hinten zwischen dem Luftleitkörper 40 und der Innenwand des Topfes 33 herumwirbelt, wird von den Schaufelblättern 43 aufgehalten und radial nach innen über und durch den Motor 31 geleitet (vgl. Fig. 4). Demgemäß wirken der Topf 33»"der Luftleitkörper 40 und die Schaufelblätter 43 derart zusammen, daß die Motorteile eine bestmögliche Kühlung erfahren.
An dem ringförmigen Teil 4l des Lagerschildes ist ein Tragorgan mit einem sich nach hinten erstreckenden Teil 44 befestigt, das die hinteren Lager der Motorwelle aufnimmt. Das Tragorgan weist außerdem Seitenteile 45 auf, welche die Motorbürsten 46 und die mit diesen verbundenen Elemente tragen.
Von der Rückwand 48 des Gehäuses gehen mehrere Ansätze aus, von denen einer bei 47 gezeigt ist, die einen lichten, rechteckigen Bereich an der Wand 48 umgeben und definieren. Die Ansätze tragen eine rechteckige Gummidichtung 49, die in einer kreisförmigen Ausnehmung den sich nach hinten erstreckenden Teil 44 des Tragorgans aufnimmt. Auf diese Weise werden wiederum die von dem Elektromotor erzeugten Schwingungen und Geräusche gegenüber dem Gehäuse isoliert.
11 -
Die Luft tritt aus der Motor- und Ventilatorkammer 30 über eine kreisförmige Auslaßöffnung 51 aus, die in einem abgesetzten Teil 50 der hinteren Wand 48 ausgebildet ist (vgl. Fig. 2 und 5)· Eine aus Kunststoff geformte Kupplung 52 zum Ansetzen eines Blasrohres wird in der öffnung 51 zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 gehalten. Sie besteht aus einem Rohr 53 mit öffnungen 54, über welche die Luft der Kupplung 52 zuströmt. Jede der öffnungen 54 ist durch Leisten 55 unterteilt, die das Eindringen von Gegenständen durch die Kupplung 52 in das Innere des Staubsaugers verhindern. Das innere Ende 56 des Rohres 53 der Kupplung 52 weist ebenfalls eine Öffnung 57 auf, die durch Leisten 58 unterteilt ist und über welche Luft der Kupplung 52 zuströmt. Die in die Kupplung 52 über die öffnungen 54 und 57 eintretende Luft wird zum größten Teil durch die axiale Auslaßöffnung 59 ausgeblasen, die sich an/dem hintersten Ende des Rohres 53 befindet. Ein Teil der Luft tritt durch übereinander angeordnete, etwa dreieckige öffnungen auf der Unterseite des Rohres 53 und des Gehäuses aus, die mit 60 und 6l bezeichnet sind. Infolge dieser Anordnung der Öffnungen 60 und 6l und des axialen Auslasses 59 ist sichergestellt, daß die Luft aus dem Staubsauger austreten kann, in welcher Lage auch immer der Staubsauger sich auf einer ebenen Fläche befindet. Wenn der Staubsauger nicht benutzt wird, dienen die öffnungen 60 und dazu, den Staubsauger an der Wand aufzuhängen.
Um die Kupplung 52 in der Auslaßöffnung 51 in der richtigen Stellung festzulegen, ist eine Platte 62 vorgesehen, die
- 12 -
hinten an dem Rohr 53 ausgebildet ist. Zu dem gleichen Zweck ist an dem Rohr 53 in einem kleinen Abstand von der Platte außerdem ein kreisbogenförmiger Ansatz 63 ausgebildet. Die Platte 62 und der Ansatz 63 bilden einen Kanals der einen Teil der die Auslaßöffnung 51. begrenzenden Wand aufnimmt. Wenn daher die Gehäuseteile 1 und 2 zusammengefügt werden., findet die Kupplung 52 ihren sicheren Halt in der Öffnung 51·
An der Platte 62 ist ein Werkzeughalter 64 in Gestalt eines Pederfingers angenietet, der parallel zu der Außenfläche der hinteren Wand 48 des Gehäuses angeordnet ist und zur Befestigung eines Hilfswerkzeuges dient.
Oben an dem Staubsaugergehäuse ist ein hohler Handgriff ausgebildet 9 der aus dem rechten Teil 65 und dem linken Teil besteht (vgl. Pig« 1 und 3). Hinten an dem Handgriff befindet sich eine Ausnehmung, die eine C-firmige Klammer aufnehmen kanns die zur Anbringung eines Rohr- oder Gehäuseteiles entlang dem Handgriff dient. Die Klammer 67 ist um einen Stift 68 in eine wirksame Stellung herausschwenkbars in welcher elastische Arme 69 und 70 der Klammer oben aus dem Handgriff herausragen. Dagegen liegen die Außenfläche31 der Arme 69 und 70 in der eingeschwenkten unwirksamen Stellung der Klammer, derart zu der Außenfläche des Handgriffs«, daß sie mit dieser fluchten. In der wirksamen Stellung halten nach innen gex^andte Hände 71 der Arme 70 der Klammer 67 den Rohr- oder Schlauchteil9 nachdem dieser zwischen die elastischen Arme 70 eingebracht worden ist. In eine Nut 72
- 13 -
in der hinteren inneren Wand 73 der Ausnehmung greifen Ansätze (nicht dargestellt) der Klammer 67 ein und bilden
einen Anschlag,* der die Klammer 67 entweder in der wirksamen oder in der unwirksamen Lage festhält.
In der Nähe des vorderen Endes des Handgriffs ist zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 eine Tasche ausgebildet, die eine Schaltereinheit "Jk aufnimmt (Fig. 2). Der Hebel 75 des
Schalters ragt durch eine öffnung 76 einer Schildplatte 77 hindurchj die an dem Gehäuse angebracht ist.
Die elektrischen Leitungen 78, die von der Stelle, an der
das Zuleitungskabel in das Gehäuse eintritt, und von dem
Motor zu der Schaltereinheit 7^ verlaufen,, sind im Inneren des linken Teils 66 des Handgriffs untergebrachts wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist.
Die elektrischen Leitungen 79j die vom Motor zu der Schaltereinheit 74 verlaufenj und das Zuleitungskabel sind in Schlitze 80 eingelegt s die in der Wand 8l des linken Gehäuseteils 2 ausgebildet sind.
Die aneinandergefügten Gehäuseteile 1 und 2 werden durch
eine Mehrzahl von Schrauben 82 zusammengehalten, die durch Führungsaugen 83 am linken Gehäuseteil 2 hindurchgehen und in Gewindelöchern sitzen, die in entsprechenden Augen an dem
52
rechten Gehäuseteil.1 enthalten sind. Die Kupplung/für die Blasvorrichtung ist in der Auslaßöffnung 51 mit Hilfe einer einzigen Schraube 84 festgelegt, die in die Platte 62 der
Kupplung 52 durch den rechten Gehäuseteil 1 eintritt.
- Ik -

Claims (6)

P.A.602U7*17.11.65 S c hut ζ an s ρr ü ehe
1. Tragbarer Handstaubsauger mit einem Gehäuse, das durch eine mit einer öffnung versehene Trennwand in eine Kammer für den Staubsack und eine Kammer für Motor- und Ventilator unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Formen erzeugte9 vorzugsxtfeise aus Kunststoff bestehende Gehäuse aus zwei Längsteilen (ls 2) besteht, die mit ineinandergreifenden Kanten (23S 24) versehen sind.
2« Handstaubsauger nach Anspruch/!, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (13) für den Staubsack (12) nach innen ragende Rippen (20) aufweist, die den Staubsack (12) in seiner Lage halten.
3. Handstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung der Otennwand (22) zwischen der Staubsackkammer (13) und der Motor- und Vent Hat or kammer (30) ein Gitter (26) angeordnet ist, das verhindert, daß der Staubsack (12) durch die öffnung hindurchgesaugt wird.
4. Handstaubsauger nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (26) die Gestalt eines Konus besitzt.
5. Handstaubsauger nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß der in der Motor- und Vent Hat or kammer (30) untergebrachte Ventilator (32) ein Zentrifugalgebläse ist und Leitmittel (33s ^3) für die Luft vorgesehen sind, welche diese
15
von dem Ventilator (32) axial nach hinten führen und sie sodann radial nach innen über und durch den Motor (31) leiten, während sich an der hinteren Wand (48) des Gehäuses der Luftauslaß (51) befindet«
6. Handstaubsauger nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß in der den Luftauslaß (51) bildenden öffnung der hinteren Wand (48) eine zur Befestigung eines Blasrohres dienende Kupplung (52) angeordnet ist, die ein Rohr (53) mit öffnungen (54, 57) aufweist, die"durch Leisten (55 bzw. 58) unterteilt sind.
DEG33405U 1964-11-17 1965-11-17 Tragbarer handstaubsauger. Expired DE1930895U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411760A US3334370A (en) 1964-11-17 1964-11-17 Lightweight portable vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930895U true DE1930895U (de) 1966-01-13

Family

ID=23630201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33405U Expired DE1930895U (de) 1964-11-17 1965-11-17 Tragbarer handstaubsauger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334370A (de)
DE (1) DE1930895U (de)
FR (1) FR1455529A (de)
GB (1) GB1114812A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334445B (de) * 1966-10-26 1971-04-26 Electrolux Ab
US3513500A (en) * 1967-03-01 1970-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compact hand vacuum cleaner
US3477087A (en) * 1967-06-19 1969-11-11 Bon Aire Ind Inc Vacuum cleaner
US3510904A (en) * 1967-11-24 1970-05-12 Nat Union Electric Corp Thermal control means for a cleaner assembly
US3599273A (en) * 1968-10-01 1971-08-17 Tokyo Electric Co Ltd Vacuum cleaner
US4573234A (en) * 1984-01-30 1986-03-04 The Scott & Fetzer Company Hand-held vacuum cleaner
US4633543A (en) * 1984-11-09 1987-01-06 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum cleaner
JP2533498B2 (ja) * 1986-08-29 1996-09-11 株式会社日立製作所 電気掃除機
US5016316A (en) * 1989-12-22 1991-05-21 The Hoover Company Motor fan cover and sealing arrangement
US5143524A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
US5376168A (en) * 1990-02-20 1994-12-27 The L. D. Kichler Co. Electrostatic particle filtration
US5405434A (en) * 1990-02-20 1995-04-11 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
US5183982A (en) * 1990-09-26 1993-02-02 Gmi Holdings, Inc. Manually adjustable housing portions for actuating an electrical appliance switch
US5224238A (en) * 1991-04-18 1993-07-06 Ryobi Motor Products Corp. Horizontal canister vacuum
US5479676A (en) * 1994-05-12 1996-01-02 Electrolux Corporation Vacuum cleaner
US5920953A (en) * 1997-07-21 1999-07-13 Windsor Industries, Inc. Carpet and upholstery cleaner/extractor
US6264427B1 (en) * 1999-02-10 2001-07-24 Shop-Vac Corporation Vaneless impeller housing for a vacuum cleaner
US6595753B1 (en) * 1999-05-21 2003-07-22 A. Vortex Holding Company Vortex attractor
US7140069B1 (en) * 2002-07-19 2006-11-28 Dangerfield John N Grease extractor
US20040034963A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Rogers Willie E. Vacuum tool for vacuum cleaner
JP6139537B2 (ja) 2011-10-13 2017-05-31 アクティエボラゲット エレクトロラックス 掃除機
US11653802B2 (en) * 2020-11-20 2023-05-23 Makita Corporation Cleaner and method for setting cleaner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986765A (en) * 1961-06-06 Suction cleaner
GB257490A (en) * 1926-02-09 1926-09-02 Otto Aldinger Improvements in vacuum and like cleaning apparatus
US2182343A (en) * 1936-04-23 1939-12-05 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2309593A (en) * 1941-08-09 1943-01-26 Ralph W Hunter Pavement
US2422860A (en) * 1945-03-07 1947-06-24 Scovill Manufacturing Co Vacuum cleaner
US2503918A (en) * 1946-12-23 1950-04-11 Eureka Williams Corp Tank type suction cleaner
US2776726A (en) * 1954-01-07 1957-01-08 Hoover Co Suction cleaner and filter therefor
US2789661A (en) * 1954-01-07 1957-04-23 Hoover Co Pneumatic filter seal
US2915237A (en) * 1956-06-13 1959-12-01 Electrolux Corp Centrifugal blowers
FR1299817A (fr) * 1960-09-09 1962-07-27 Miele & Co Procédé pour l'insonorisation d'aspirateurs de poussière et moyen d'insonorisation
US3193992A (en) * 1962-12-20 1965-07-13 Kingston Products Corp Upright vacuum cleaner
FR1366989A (fr) * 1963-06-13 1964-07-17 Mauz & Pfeiffer Aspirateur de poussière

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114812A (en) 1968-05-22
FR1455529A (fr) 1966-04-01
US3334370A (en) 1967-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930895U (de) Tragbarer handstaubsauger.
DE69013604T2 (de) Staubsauger mit verstellbarer Düsenabdeckung.
DE2602502A1 (de) Reinigungsgeraet mit einer saugvorrichtung
EP1363525A1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE102008046947A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE2327582A1 (de) Staubsauger, insbesondere liegender staubsauger, mit auswechselbarem filterbeutel
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102022100395A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE69716749T2 (de) Blas- und saugvorrichtung
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
EP0176095B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE112020001270T5 (de) Ventilator
DE1938635U (de) Kleiderreinigungsgeraet mit einer motorgetriebenen umlaufenden buerste.
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE19736596C2 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
DE102015118653A1 (de) Reinigungsgerät mit Duftelement
DE1233987B (de) Staubsaugergehaeuse
DE3132743A1 (de) Reinigungswerkzeug zum anschluss an einen staubsauger
DE4209269C2 (de) Sauger zu Reinigungszwecken
DE2400347C2 (de) Handstaubsauger
EP2519134B1 (de) Staubsauger mit eingreifschutzgitter
DE1482039A1 (de) Das waagerecht umlaufende Maehwerk eines Rasenmaehers ueberdeckende Gehaeuse
EP3763267B1 (de) Tragbares sauggerät
AT236595B (de) Elektromotorisch angetriebene Teppichbürste