DE2549701A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen

Info

Publication number
DE2549701A1
DE2549701A1 DE19752549701 DE2549701A DE2549701A1 DE 2549701 A1 DE2549701 A1 DE 2549701A1 DE 19752549701 DE19752549701 DE 19752549701 DE 2549701 A DE2549701 A DE 2549701A DE 2549701 A1 DE2549701 A1 DE 2549701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
fault
display
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549701C2 (de
Inventor
Helmut Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2549701A priority Critical patent/DE2549701C2/de
Publication of DE2549701A1 publication Critical patent/DE2549701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549701C2 publication Critical patent/DE2549701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16504Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
    • G01R19/16509Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using electromagnetic relays, e.g. reed relay
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/40Display of information, e.g. of data or controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Oberwachung des Be-
  • triebszustandes elektrischer Schaltanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Anzeige der Störungen in einer Vielzahl von elektrischen Schaltanlagen, wobei eine Störung auf einer Störleitung ein Störsignal erzeugt, und bei der die Störleitungen über eine durch eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität gebildete Impulsstufe und einer diese Impuls stufe nachgeschaltete Diode mit einer Steuerleitung verbunden sind, die zu einer Auswerteeinheit führt, in der das Störsignal eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige einschaltet, wobei die zweite Anzeige abschaltbar ist.
  • Bei derartigen Schaltungsanordnungen (DT-PS 1 244 928) werden beide Anzeigen je durch ein Flip-Flop gebildet. Diese Schaltung ist insofern aufwendig, als zwei bistabile Kippstufen verwendet werden müssen. Diese bekannten Schaltungen sind nicht für beliebig viele Eingänge erweiterbar, da sonst der Gesamtwiderstand der parallel liegenden Impulsstufen so gering ist, daß sich über den Kapazitäten bei Auftreten einer Störung kein Impuls mehr ausbildet. Andererseits sind Schaltungsanordnungen bekannt geworden (DT-AS 2 115 509) die keine Flip-Flops verwenden, bei der beide Anzeigen durch ein von allen Störleitungen ansteuerbares Relais gebildet werden. Beide Anzeigen müssen jedoch, um Folgestörungen anzeigen zu können, über getrennte Steuerleitungen angesteuert werden. Es sind also zwischen Ansteuereinheit und der Auswerteeinheit 2 Leitungen notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, bei der zwischen Ansteuereinheit und Auswerteeinheit' lediglich eine Steuerleitung vorhanden ist, derart auszubilden, daß keine bistabilen Kippstufen mehr notwendig sind, d.h. derart, daß sie einfacher und weniger kostspielig wird.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß - wie an sich bekannt - die erste Anzeige über ein Relais einschaltbar ist, das von der aus dem Störsignal abgeleiteten Dauerspannung betätigt wird, und die zweite Anzeige durch ein weites Relais einschaltbar ist, das über eine Trigger-Diode, deren Schaltspannung höher als die Dauerspannung ist, mit der Steuerleitung verbunden ist, und von der aus dem Störsignal abgeleiteten Impulsspannung, die höher als die Schaltspannung der Trigger-Diode ist, betätigt wird.
  • Bei dieser Schaltung ist also die Ansteuerung beider Anzeigen besonders einfach verwirklicht. Es ist auch nicht mehr eine getrennte Signalerzeugung für beide Signale erforderlich. Daraus resultiert ein geringer Schaltungsaufwand. Das System ist hinsichtlich der Anzahl der Steuereingänge beliebig erweiterbar und fAhrt daher zu Kosteneinsparungen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Impulsstufe ein Widerstand nachgeschaltet ist, der mit dem Widerstand der Impulsstufe einen Spannungsteiler bildet, der die Dauerspannung am Ausgang dieser Impulsstufe, die auf die Steuerleitung gelangt auf einen bestimmten und von den Widerständen der anderen parallel liegenden Impuls stufen unabhängigen Wert festlegt. Damit wird die Schaltung für beliebig viele Eingänge erweiterbar.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, beschrieben.
  • Die Störschalter 5. (i - 1, ..., n) sind je zur Überwachung einer Schaltanlage vorgesehen und im Störungsfalle geschlossen. Sie führen über entsprechende Stdrleitungen zu den Anschlüssen einer Ansteuereinheit 1 und sind in dieser mit einer Impulsstufe verbunden, die durch die Parallelschaltung des Widerstandes R1 und der Kapazität C gebildet wird. Die Impulsstufen sind jeweils über eine Diode 10. mit einer Steuerleitung S und über den Widerstand R2 mit Masse verbunden. Der Spannungsteiler R1/R2 legt die Dauerspannung, die auf die Steuerleitung 3 gelangt, fest, und zwar unabhängig von der Anzahl der Eingänge, d.h. unabhängig von den Widerständen R1 der jeweils anderen Impulsstufen. Die Steuerleitung S führt zur Auswerteeinheit 2, in der sie über den Spannungsteiler R3/R4 an Masse liegt. Am Verbindungspunkt 4 liegt die Basis eines Transistors 5, in dessen Kollektorkreis das Relais D1 und der Strombegrenzungswiderstand R5 liegt. Über seinen Arbeitskontakt d1 schaltet das Relais D1, die Sammelleuchte SL ein. Zwischen Basis und Emitter des Transistors 5 ist eine Zener-Diode 6 geschaltet; sie verhindert eine zu hohe Basis/Emitter-Spannung bei Impulsansteuerung. Die Steuerleitung S ist ferner über eine Kopplungsdiode 7 und eine Trigger-Diode 8 mit einem zweiten Relais D2 verbunden, das mit seiner anderen Seite an Masse anliegt. Sein erster Arbeitskontakt d21 bewirkt eine Selbsthaltung, die durch Drücken der AUS-Taste 9 wieder gelöscht werden kann; sein zweiter Arbeitskontakt d22 schaltet eine Hupe H ein. Die beiden dem Relais D1 bzw. dem Relais D2 parallel geschalteten Dioden 9 und 11 dienen dem Schutz vor zu hohen Spannungspitzen beim Abschalten des Relais.
  • Wird ein Störschalter S. geschlossen, so führt das auf der Steuerleitung 3 zu einer definierten Dauerspannung, deren Höhe durch den Spannungsteiler R1/R2 bestimmt ist. Im Einschaltmoment entsteht ferner wegen der Kapazität C ein Spannungsimpuls, dessen Höhe von R1 und R2 unabhängig ist und bei entsprechender Auslegung in der Spitze etwa das 10-fache der durch den Spannungsteiler R1 und R2 bestimmten Dauerspannung beträgt. Die Dauerspannung ist Uber den .Spannungsteiler R3/R4 an der Basis des Transistors 5 wirksam und bringt ihn in leitenden Zustand, so daß das Relais D1 anspricht und über dem Arbeitskontakt d1 die Sammelleuchte SL einschaltet.
  • Dieser Zustand bleibt erhalten, solange einer der Störschalter S.
  • geschlossen ist. Da die Schaltspannung der Trigger-Diode 8 so gewählt ist, daß sie über der durch den Spannungsteiler R1/R2 bestimmten Dauerspannung liegt, führt die Dauerspannung also nicht zu einem Ansprechen der Trigger-Diode 8 und bleibt daher ohne Einfluß auf das Relais D2. Andererseits liegt die Schaltspannung der Trigger-Diode 8 unterhalb der Impulsspannung, die im Einschaltmoment eines Störschalters Si entsteht. Die Impulsspannung bewirkt also ein Ansprechen des Relais D2 mit anschließender Selbsthaltung über den Arbeitskontakt d21 und Einschaltung der Hupe H über den Arbeitskontakt d22. Das Schließen eines der Störschalter S. führt also zum Ansprechen beider Relais und damit zur Einschaltung beider Anzeigen, nämlich der Hupe H und der Sammelleuchte SL.
  • Durch die AUS-Taste 9 wird dann die Hupe H wieder abgeschaltet, die Sammelleuchte SL bleibt eingeschaltet, solange die Störung oder irgendeine Störung anliegt. Tritt nun während dieser Störung eine weitere Störung (Folgestörung) auf, wird also ein zweiter Schalter Si geschlossen, so bewirkt die dabei auftretende Impulsspannung erneut, daß das Relais D2 anspricht. Die (gleichzeitige) Folgestörung wird also angezeigt.
  • Es werden also zwei Arten von Signalen gewonnen, nämlich erstens ein Dauersignal (Dauerspannung) und zweitens ein wesentlich höherer Impuls (Impulsspannung). Beide Signale werden verschiein ausgewertet. Die Dauerspannung bringt die Sammelanzeige in Form der Sammelleuchte SL über das Relais D1 und die Impuls spannung die Hupe H Uber das Relais D2. Diese wird dann ausgeschaltet; die erste Anzeige bleibt jedoch. Die bei jeder Folgestörung auftretende Impuls spannung bringt über Relais D2 die Hupe H erneut zum Ansprechen.
  • PatentansprUche: L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. PatentansprAche 3 Schaltungsanordnung zur Anzeige der Störungen in einer Vielzahl von elektrischen Schaltanlagen, wobei eine Störung auf einer Störleitung ein Störsignal erzeugt, und bei der die St8rleitungen Uber eine durch eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität gebildete Impulsstufe und einer diese Impuls stufe nachgeschaltete Diode mit einer Stuerleitung verbunden sind, die zu einer Auswerteeinheit führt, in der das Störsignal eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige einschaltet, wobei die zweite Anzeige abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - die erste Anzeige (SL) über ein Relais (Dt, dt) einschaltbar ist, das von der aus dem Störsignal abgeleiteten Dauerspannung betätigt wird, und die zweite Anzeige (H) durch ein weiteres Relais (D2, d22) einschaltbar ist, das über eine Trigger-Diode (8), deren Schaltspannung höher als die Dauerspannung ist, mit der Steuerleitung (S) verbunden ist, und von der aus dem Störsignal abgeleiteten Impulsspannung, die höher als die Schaltspannung der Trigger-Diode (8) ist, betätigt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Impulsstufe (R1, C) ein Widerstand (R2) nachgeschaltet ist, der mit dem Widerstand (R1) der Impulsstufe einen Spannungsteiler bildet, der die Dauerspannung am Ausgang dieser Impulsstufe, die auf die Steuerleitung (3) gelangt auf einen bestimmten und von den Widerständen der anderen parallel liegenden Impuls stufen unabhängigen Wert festlegt.
DE2549701A 1975-11-06 1975-11-06 Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage Expired DE2549701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549701A DE2549701C2 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549701A DE2549701C2 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549701A1 true DE2549701A1 (de) 1977-05-12
DE2549701C2 DE2549701C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5961012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549701A Expired DE2549701C2 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549701C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115509B2 (de) * 1971-03-31 1973-08-02 Elektra Backnang oHG Ing , H u W Rettenmaier, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115509B2 (de) * 1971-03-31 1973-08-02 Elektra Backnang oHG Ing , H u W Rettenmaier, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549701C2 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293873B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
CH618801A5 (de)
DE1537379A1 (de) Sicherheitsschaltung zum Durchfuehren logischer Verknuepfungen,insbesondere fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE2549701A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen
DE2343664B2 (de) Elektronisches Ablaufsteuerwerk
DE4413467C1 (de) Verfahren zum energiearmen Abfragen von binären Zuständen über lange Leitungen
DE2261179C3 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung
DE2442067C3 (de)
DE2828551C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abfrage von in einer Matrix zusammengefaßten Kontakten
EP0468234B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen
DE2612532A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von zeitlich gestaffelt mehreren leitungen jeweils als taktimpulsfolge zugeordnete taktimpuls
DE3419752A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE2130445C3 (de) Schaltungsanordnung für zur Meldung und Signalisierung dienende Linienstromkreise
DE1462263C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb
DE2013117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung der Signalkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Übertragungsstrecken
DE2538979C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1953612C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des Schaltzustandes einer Schaltermatrix in elektrische Signale
AT269231B (de) Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen
DE1134707B (de) Schaltungsanordnung zur aufeinanderfolgenden Abfrage einer aus elektronischen Schaltern als Speichereinheiten bestehenden Speicher-kette mittels periodischer Impulse
DE2111717A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines an einem Wechselstromnetz liegenden elektrischen Motors
DE1766245B1 (de) Anordnung zur zentralen abfrage von zaehlwerkstaenden bei verbrauchszaehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee