DE2549464A1 - Antitranspirant-zusammensetzungen - Google Patents

Antitranspirant-zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2549464A1
DE2549464A1 DE19752549464 DE2549464A DE2549464A1 DE 2549464 A1 DE2549464 A1 DE 2549464A1 DE 19752549464 DE19752549464 DE 19752549464 DE 2549464 A DE2549464 A DE 2549464A DE 2549464 A1 DE2549464 A1 DE 2549464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
zirconium
water
composition according
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549464
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph George Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARRA GEB POLIZZI DOROTHEA C
OSIPOW LLOYD I
Original Assignee
MARRA GEB POLIZZI DOROTHEA C
OSIPOW LLOYD I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARRA GEB POLIZZI DOROTHEA C, OSIPOW LLOYD I filed Critical MARRA GEB POLIZZI DOROTHEA C
Publication of DE2549464A1 publication Critical patent/DE2549464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/526Corrosion inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Antitranspirant-Zusammensetzungen Antitranspirant-Zusammensaetzungen bassieren auf einem adstringsierendear Salz, normalerweise ein Aluminium- oder Zirkoniumsalz, das adstringierend auf die Schweissdrüsen in den Achselhöhlen wirkt.
  • Jedes mehrwertige Metallsalz zeigt diese Wirkung. Hauptsächlich aus Gründen der Toxizität werden jedoch im allgemeinen nur Aluminium- und Zirkoniuinsalze verwendet, und die Aluminiumsalze werden sogar besonders bevorzugt, da Zirkoniumsalze bei einigen Menschen unerwünschte oder allergische Reaktionen hervorrufen können. .usserdem sind die Zirkoniumsalze toxischer als fluminiuitisalze und müssen daher bei der Anwendung vorsichtiger gehandhabt werden, um zu grosse Mengen zu vermeiden.
  • Als Aluminiumsalze werden Aluminiumchlorhydroxyd Al2(OH)5Cl und Aluminiumbrombydroxyd A12(0E)5Br verwendet. Manchmal werden auch kleine Mengen Aluminiumchlorid, meist in Mischung mit Aluminiumchlorhydroxyd oder -bronShydroxyd, angewendet. Aluminiumsulfat ist ebenfalls geeignet, wird jedoch selten verwendet.
  • Diese Salze sind stark sauer und zeigen eine deutliche Neigung zum Korrodieren von Metalloberflächen, wenn sie sich in wässrigen Lösungen befinden; dies ist selbst bei den geringen Konzentrationen in wässrigen Antitranspirant-Zusammensetzungen der Pall. Aus diesem Grunde kann man wässrige Antitranspirant-Zusammensetzungen nicht in Metallbehältern verpacken oder aus diesen zu dispergieren. Im allgemeinen werden Behälter aus Glas oder Kunststoff verwendet.
  • Das Problem der Korrosion ist besonders schwerwiegend bei Antitranspirant-Zus a!runens e teungen in Aerosol-Form, da diese Zusammensetzungen aus Druckbehältern mit einem von Hand betätigten Ventil angewendet wcrden; da solche Ventile wenigstens zum Teil aus Metall bestehen, können wässrige Antitranspirant-Zusammensetzungen w0gen der auftretenden Korrosion nicht als Aerosole verwendet; werden. Antitranspirant-Zusammens etzungen in Asros el-Form sind daher wasserfrei, und als Träger dient ein organisches Lösungsmittel und/oder Treibmittel.
  • Die Kosten einer Aerosol-Antitranspirant-Zusammensetzung werden dadurch wesentlich erhöht, dass man kein Wasser verwenden kann, deYLfl der erforderliche Anteil an Treibmittel ist sehr hoch, in allgemeinen bis zu 80 Gew. -% der Zusammensetzung. Wenn ausserdem die Treibmittel nur beschränkt verfügbar sind, lassen sich nur gewisse Mengen an Aerosol-Antitranspirant-Zusammensetzungen herstellen. Von allen Arten der auf dem Markt befindlichen Antitranspirant-Zusammensetzungen werden jedoch vom Verbraucher die Aerosole besonders bevorzugt.
  • Es wurde nun verschiedentlich versucht, die wässrigen Antitransaber pirant-Zusammensetzungen mit Xorrosionsinhibitoren zu kombinieren, 7 es gibt zur Zeit keinen Korrosionsinhibitor, der das Korrodieren von Metalloberflächen verhindern kann. Eine weitere Schwierigkeit beim Kombinieren von bekannten Korrosionsinhibitoren, wie z.B.
  • den wasserlöslichen Alkalisilikaten, mit Antitranspirant-Zusanimehsetzungen ist darin zu sehen, dass die mehrwertigen Kationen, wie Al+++ und Zr++++, mit den Anionen der Inhibitoren unlösliche Salze bilden. Auf diese Weisen werden sowohl das mehrwertige Kation wie auch das Anion des Korrosionsinhibitors aus der Lösung ausgefällt und Korrosions-Inhibierung und Antitranspirant-Wirkung herbabgesetzt. Derartige Korrosionsinhibitoren können daher offensichtlich nich-t verwendet werden. Versuche mit organischen Korrosionsinhibitoren haben ergaben, dass diese Inhibitoren relativ unwirksam sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun wassrige Antitranspirant-Zusammensetzungen, die in Anwesenheit von Wasser eine verminderte Neigung zur Korrosion von Metalloberflächen zeigen; diese Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie: (1) ein normalerweise korrodierend wirkendes adstringierendes Aluminium- und/od er Zirkoniumsalz und (2) ein Korrosionsinhibitor-System in solcher Menge umfassen, dass die Neigung des adstringierenden Salzes zur Metall-Korrosion herabgesetzt wird, wobei das Inhibitor-System aus (a) wasserlöslichen oder kolloidal dispergierbaren Aluminium- und/oder Z irkoniumsilikaten, (b) oberflächenaktiven Verbindungen mit einer semipolaren Gruppe X # 0, in der X für Stickstoff oder Phosphor steht, und wenigstens einer hydrophoben Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder (c) Mischungen aus (a) und (b) besteht, wobei die Menge an Aluminium und/oder Zirkonium wenigstens um 100 ffi über der stöchionetrischen Menge an Aluminium und/oder Zirkonium für die Silikate A12(SiO3)) und Zr(SiO3)2 liegt.
  • Unter der Bezeichnung "kolloidal dispergierbar" ist zu verstehen, dass das Silikat stabile kolloidale Dispersionen in Wasser bildete Mischungen aus (a) und (b) sind zwar synergistisch wirksamer als jeder einzelne dieser Korrosionsinhibitoren; dennoch sind beide Korrosionsinhibitoren für sich betrachtet jeweils wesentlich wirksamer als die bisher mit wässrigen Antitranspirant-Zusammensetzungen verwendeten Korrosionsinhibitoren.
  • Der Überschuss an Aluminium und/oder Zirkonium kann durch das adstringierende Salz geliefert werden. Ein solcher Überschuse an Aluminium und/oder Zirkonium scheint erforderlich zu sein, um das Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat in eine wasserlösliche oder kolloidal dispergierbare Form zu bringen.
  • Obgleich die Menge an Aluminium und/oder Zirkonium als Überschuse über die für A12(SiO)3 oder Zr(SiO3)2 erforderliche ene angegeben ist, soll damit nicht angedeutet werden, dass diese Silikate anwesend sein müssen. Es ist sogar unwahrscheinlich, dass sie anwesend sind.
  • Es ist überraschend, dass die erfindungsgemäss verwendeSen Silikate wasserlöslich oder in Wasser kolloidal dispergierbar sind, da die bekannten Formen der Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikate wasserunlöslich sind und keine kolloidalen Dispersionen in asser bilden. Sie werden jedoch erfindungsgemäss in Anwesenheit von überschüssigem Al+++ - oder Zr++++ -Ion in eine wasserlösliche oder kolloidal in Wasser dispergierbare Form gebracht. Die Reation kann bereits bei Zimmertemperatur stattfinden; ist dies jedoch nicht der Pall, so kann die Reaktionsmischung auf eine erhöhte Temperatur zwischen etwa 250 und etwa 300°, vorzugsweise etwa 600 bis etwa 1000, erhitzt werden. Die Silikate werden in einer wässrigen Lösung, die Aluminium- und/oder Zirkonium-Kation und ein wasserlösliches Alkali-oder quaternäres Ammoniumsilikat, wie s.B. Natriumsilikat enthält, in die gewünschte Porm gebracht.
  • Anfangs kann sich eine Ausfällung des Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikates bilden, aber bei fortgesetztem Erhitzen oder Steten lost sich diese Ausfällung, und die endgültige Reaktionsmischung ist eine klare Lösung oder eine opake oder trübe kolloidale Dispersion des Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikats. Möglicherweise wird ein Komplex gebildet, der die genannten Eigenschaften zeigt, aber diese Annahme wurde noch nicht bestätigt.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, durch das die Neigung von wässrigen Antitranspirant-Zusammensetzungen, Metalloberflächen zu korrodieren, herabgesetzt wird;- dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung der Antitranspirant-Zusammensetzung mit einem Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz und einem wasserlöslichen Silikat mischt, bis ein wasserlösliches oder kolloidal dispergierbares Aluminium- mid/ oder Zirkoniumsilikat gebildet wird.
  • Auf welche Weise diese wasserlöslichen oder kolloidal dispergierbaren Alrminiwn- und/oder Zirkoniumsilikate gebildet werden, ist nicht bekannt. Zweiwertige adstringierende Metallkationen, wie z.3. Zink, bilden bei diesem Verfahren keine wasserlöslichen oder kollidal dispergierbaren Silikate.
  • Die Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikate der erfindungsgemässen Porm zeigen ein anderes chemisches Verhalten als die bekannten Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikate üblicher Art. So bilden z.B. Silikatanionen mit Säuren gelatineartige Ausfällungen von Kieselsäure und mit löslichen Salzen mehrwertiger Metalle gelatineartige Ausfällungen von Silikaten der mehrwertigen Metalle.Wässrige Lösungen oder kolloidale Dispersionen, die die erfindungsgemässen Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikate enthalten, bleiben dagegen fast kristallklar, werni Säuren oder Lösungen anderer mehrriertiger Metallsalze zugesetzt werden. Bei der Elektrolyse von wässrigen Silikatlösungen z. B. werdern die Slikatanionen zu der Anode. Die erfindungsgemässen silikathaltigen Ionen oder Komplexe wandern bei der Elektrolyse ihrer wässrigen Lösungen oder Dispersionen zu der Kathode. Aufgrund dieses Verhaltens kann man annehmen, dass diese Ionen oder Komplexe -- im Gegensatz zu den negativ geladenen Silikatanionen -- eine positive Ladung tragen; hieraus kann geschlossen werden, dass die Silikatanionen mit dem Aluminiwn- und/oder Zirkonivmkation auf solche Weise kombiniert werden, dass sich ein positiv geladener Komplex bildet, wobei die positive Ladung möglicherweise aus dem stöchiometrischen Überschuss an Aluminium- und/oder Zirkoniumkation über das Silikatanion herrührt Korrosion ist ein elektrochemischer Prozeß Dieses Verhalten scheint daher nahezulegen, dass die bei Verwendung der erfinWngsgemässen Zusammensetzungen erzielte Korrosions-Inhibierung auf einem anderen Mechanismus beruht als bei Verwendung von Silikatanionen als Korrosionsinhibitor.
  • Es ist möglich, dass ein Silikat-Kationkomplex als Quelle für die Silikatanionen in der Komplexlösung und auch für die adstringierenden Aluminium- und/oder Zirkoniumkationen dient.
  • Die oberflächenaktiven Verbindungen der erfindungsgemässen Korrosionsinhibitor-Systeme besitzen eine semipolare Gruppe X # 0, in der X für Stickstoff oder Phosphor steht, und wenigstens eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe (mit etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen), die unmittelbar an X gebunden ist, wenn X für Stickstoff steht, und über ein Sauerstoffatom an X gebunden ist, wenn X für Phosphor steht.
  • Beispiele für Verbindungen, die eine Bindung N # 0 enthal-ten, sind die Alkylaminoxyde, wie Bis-(2-hydroxyä-thyl)-dodecylaminoxyd, Bis-(2-hydroxyäthyl)-octadecylaminoxyd, Dimethyldodecylaminoxyd und N-Dodecylmorpholonoxyd. Diese Verbindungen können durch folgende Strukturformel dargestellt werden: In dieser Formel steht werigstens einer der Reste R für eine Kohlenwassers-toffgruppe mit etwa 4bis 22 Elohlens-toffatonen, vnd die übrigen Reste R stehen für Kohlenwasserstoffgruppenmit etwa 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und Gruppen, die durch eine oder mehrere Hydroxyl-, Ester-, Amido-, Amino- oder Oxyäthergruppen substituiert sind. Diese Keste R können offenkettige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen sein oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden.
  • Verbindungen, die die semipolare Bindung P # 0 enthalten, sind z.B. die Phosphatide, die in handelsüblichem Lecithin anzutreffen sind. Diese sind hauptsachlich Phosphatidylcholin (chemisches Lecithin), Phosphatidyläthanolamin und Inositphosphatide. Die semipolare Bindung P -+ O in den Phosphatiden wird gemäss Devon, Science 120, 434 (1954), angegeben. Sie besitzen die allgemeine Strukturformel: Gemäss Santoretto, Encyclopaedia of Chemical Technology, 2.
  • Ausgabe, 12, 343 (1967), kann die Bindung P -+ 0 auch als inneres Salz P+0 ausgedrückt werden.
  • Die hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe ist wichtig für die Oberflächenaktivität. Ist die Verbindung ausreicnend hydrophil durch die Anwesenheit hydrophiler Gruppen, wie z.B. Hydroxy-, Amino-, Oxyäther- oder Estergruppen, so kann die Oberflächenaktivität der Verbindung ausreichen, um in Anwesenheit des ads-ringierenden Aluminium- und/oder Zirkoniumsalzes eine Lösung oder kolloidale Dispersion der Verbindung zu bilden. Ist sie jedoch nicht genügend hydrophil, so kann eine andere oberflächenaktive Verbindung zugesetzt werden.
  • Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen R1, R2, R3, R4 und R5 sind Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, n-Butyl-, isobutyl-, sek.-Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, onyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Tridecyl-, Palmityl-, Stearyl-, Oleyl-, Ricinoleyl-, Linoleyl-, Behenyl- und Bicosylgruppen.
  • Beispiele für Gruppen, die hydrophile Substituenten, wie z.3.
  • Hydroxy-, Ester-, Oxyäther- und Aminogruppen, enthalten, sind Hydroxymethyl-, Hydroxypropyl-, Polyoxyäthylen-, Aminoäthl-, Aminopropyl-, Diäthylendiamin- und MetHyllactylgruppen.
  • Um die Oberflächenaktivität zu verbessern, können zwei langkettige Kohlenwasserstoffgruppen R anwesend sein. Die Phosphatide besitzen zwei lange Alkylketten mit Jeweils 15 bis 17 KohInstoffatomen, die durch eine Carboxylgruppe über einen Glycerinrest an den Phosphatid-Kern gebilden sind.
  • Die erfindungsgemässen Antitranspirant-Zusammensetzungen könner in einer oder in zwei Phasen vorliegen, einer wässrigen Phase und, falls eine zweite Phase anwesend ist, einer organischen Phase, die ganz oder teilweise wasser-unmischbar ist. Eine besondere gute korrosions-inhibierende Wirkung wird erzielt, wenn die Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikate und die oberflächenaktive Verbindung in der Phase oder den Phasen, deren Korrosionsneigung herabgesetzt werden soll, löslich oder dispergierbar sind.
  • Das Silikat ist im allgemeinen in der wässrigen Phase; die oe:-flächenaktive Verbindung kann sich in der wässrigen oder der organischen Phase oder in beiden befinden. Soll die oberflächenaktive Verbindung als Korrosionsinhibitor in einer wässrigen Phase wirken, so sollte sie entweder wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein. Vird sie als Korrosionsinhibitor in ener organischen Phase eingesetzt, so sollte sie in dieser Phase löslich oder dispergierbar und -- falls sie hauptsächlich als Korrosionsinhibitor in dieser Phase gedacht ist -- vorzugsweise in dieser Phase löslich sein.
  • Die Löslichkeit der oberflächenaktiven Verbindung in einer wässrigen Phase kann verbessert werden, indem man der Phase Me-thyl-oder Äthylalkohol beifügt oder auch zusätzliche oberflächenaktive Mittel, die in der betreffenden Phase löslich oder dispergierbar sind und das Dispergieren oder Lösen der erfindungsgemässen obe-tflächenaktiven Verbindung in dieser Phase erleichtern.
  • De handelsüblichen Lecithine sind zwar in Wasser dispergierbar, bilden jedoch hydratisierte Becithin-Gerinnungsprodukte, wenn sie ZU einer wässrigen Lösung der adstringierenden Salze gegeben werden. Zusätzliche oberflächenaktive Mittel, insbesondere nichtionische Arten, wie die Polyoxyäthylenglykole mit ein oder zwei langkettigen Pettsäure- und/oder Alkoholäthergruppen, können diese Lecithine jedoch dispergieren. Einige Lecithinderivate sind stärker hydrophil als Lecithin und benötigen keine zusätzlichen oberflächenaktiven Mittel. Ein Beispiel für Lecithinderivate dieser Art ist Centrolex H.
  • Geeignet sind alle bekannten adstringierenden Aluminium- und/oder Zirkoniumsalze, unabhängig davon, ob sie in den erfindungsgemässen Antitranspirant-Zusammensetzungen löslich oder unlöslich sind. Im allgemeinen handelt es sich dabei um saure anorganische Salze von Aluminium und Zirkonium, wie z.B. Aluminiumchlorhydroxyd, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminumoxychlorid, Aluminiumoxysulfat, Zirkonylchlorid, Zirkonylhydroxychlorid und Zirkoniumoxychlorid. Viele anorganische-organische Mischungen und Komplexe sind ebenfalls als adstringierende Salze bekannt, wie z.B. Zirkoniumsalz/Amin/ und Amoniumsäure-Komplexe (US-P 3 407 254); Zirkoniumsalz/Aluminiumchlorhydroxyd/Glykol-Romplexe (US-P 7 405 155'); Aluminiumchlorhydroxyd/Glykol-Komplexe (US-P 3 402 932); Aluminiumchlorhydroxyd/Zirkonylhydroxychlorid-Komplexe; und Aluminiumhydroxyd/Zirkonylhydroxychlorid/Amoniumsäure-Komplexe. weiterhin geeignet sind die Aluminium- und Zirkoniumsalze in Porm eines Komplexes mit Polyolen, wie z.B. Propylenglykol.
  • Als adstringierendes Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz werden erfindungsgemäss Aluminiumchlorhydroxyd und Zirkoniumchlorhydroxyd sowie Mischungen aus Aluminiumchlorhydroxyd und Zirkonlumchlorhydroxyd mit oder ohne Aluminiumchlorid oder -sulfat bevorzugt. Aluminiumchlorid und -sulfat können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch weniger bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jede Art von wässriger Antitranspirant-Zusammensetzung anwendbar, wie z.B. auf wässrige Lösungen oder Elixiere, Cremes, Pasten, Stifte, eingekapselte Zusammensetzungen, Pulver, Salben, Sprays, Aerosole und dgl. Sie eignet sich besonders für wässrige Antitranspirant-Aerosole, die wesentlich weniger Treibmittel benötigen als wasserfreie Aerosole; sie sind daher weniger kostspielig in der Herstellung und verbrauchen eine geringere Menge der nur beschränkt verfügbaren Treibmittel.
  • Das adstringierende Salz kann in der Antitranspirant-Zusammellsetzung gelöst oder dispergiert werden. Normalerweise ist es in der Menge Wasser, die in den erfindungsgemässen Antitranspirant-Zusammensetzungen verwendet wird löslich und unlöslich in einer organischen Phase, wie z.B. der Phase aus organischem Lösungsmittel und Treibmittel.
  • Häufig wird den Zusiiiiensetzungen ein flüchtiger niedriger aliphatischer Alkohol, wie Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol, beigemischt, um das Trocknen der Zusammensetzung auf der Haut zu beschleunigen. Durch den Zusatz eines Alkohols wirkt die wässrige Antitranspirant-Zusammensetzung jedoch wesentlich stärker korrodierend.
  • Die erfindungsgemässen Korrosionsinhibitor-Systeme wirken auch in Gegenwart selbst grosser Mengen an Alkohol in Wasser; s ist jedoch jedoch wegen der stärkeren Korrosionswirkung meist erforderlich, das erfindungsgemässe Aluminium- und Zirkoniumsilikat sowie die oberflächenaktive Verbindung in Kombination oder Mischung anzuwenden. Derartige Mischungen liefern einen dauerhaften Schutz für freiliegende oder überzogene Metalloberflächen, die mit den wässrigen alkoholischen Lösungen in Berührung stehen.
  • Bereits bei Mitverwendung von kleinen Mengen der erfindumlgsgemässen Korrosioneinhibitor-Systeme, d.h. der Alujninium- und/oder Zirkoniumsilikate und/oder der ob erflächenakt iven Verbindungen, ist eine erheblich geringere Neigung zum Korrodieren von iletalloberflä.chen festzustellen.
  • Eine gute Wirkung wird schon mit nur 0,01 Gew. -% der wässrigen Lösung des Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikats und nur 0,01 Gew.-% der wässrigen Lösung der oberflächenaktiven Verbindung erziclt. Besonders gute Ergebnisse werden mit Mengen bis zu 6 Gew.-% erhalten. Grössere Mengen können ebenfalls eingesetzt werden. Zur maximalen Korrosionsinhibierung wird vorzugsweise soviel Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat zugesetzt, wie in der wässrigen Antitranspirant-Zusammensetzung löslich oder dispergierbar ist, ohne dass sich beim Stehen eine Ausfällung bildet.
  • Im allgemeinen können bis zu etwa 6 Gew.-% des Aluminium- und/ oder Zirkoniumsilikats, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung verwendet werden, ohne dass sich eine Ausfällung bildet.
  • Sind zwei Phasen anwesend, so hängt die Menge der oberflächenaktiven Verbindung zum Teil davon ab, wie sich die Verbindung auf die organische und wässrige Phase verteilt, da die oberflächenaktive Verbindung in beiden Phasen anwesend sein sollte, wenn die korrodierende Wirkung beider Phasen genügend herabgesetzt werden soll. Infolgedessen können größere Mengen (bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung) an oberflächenaktiver Verbindung als an Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat benötigt werden, und man kann die oberflächenaktive Verbindung in Mengen von 6 Gew.-%; bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Phase, anwenden.
  • Abgesehen von den Hauptkomponenten, die aus adetringierendem Salz und Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat und/oder oberflächenaktiver Verbindung mit einer Gruppe X # 0 bestehen, können die erfindungsgemässen Antitranspirant-Zusamensetzungen auch übliche, der jeweiligen Form der Zusammensetzung entsprechende Materialien enthalten. Da die erfindungsgemässen Zusammensetzungen wässrige oder wässrige alkoholische Lösungen oder Dispersionen sind, eignen sie sich besonders gut für Aerosol-Präparate und flüssige Präparate zum Aufsprühen oder Aufrollen. Die Zusammensetzungen können jedoch in jeder beliebigen Form hergestellt werden, z.B.
  • als Flüssigkeiten; fliessbare, halbfliessbare und feste Cremes; Stifte, Lotionen, Pulver und Sprays.
  • Eine Aerosol-Zusammensetzung kann ein Treibmittel, wie z.B. ein komprimiertes inertes Gas, wie Kohlendioxyd, Luft, Stick(stoff)oxyd oder Stickstoff, oder ein verflüssigtes Treibmittel, enthalten, oder sie kann in einen Behälter gegeben werden, der mit einer mechanischen Abgabevorrichtung, Ventil oder Pumpe versehen ist.
  • Als-verflüssigtes Treibmittel kann man jede flüchtige organische Verbindung verwenden, die in Anwesenheit von Wasser au reichend stabil ist, eine Siedetemperatur von weniger als 70 bei atmosnharishem Druck besitzt und chemisch inert ist. So eignen sich Kohlenwasserstoffe, wie Propan, n-Butan, Isobutan und Cyclopropan, und auch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormethan (Treibmittel 12), 1,1-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthan (Treibmittel 114), 1-Chlor-1,1-difluor-2,2-trifluoräthan (Freon 115) und Octaflilorcyclobu-tan (Freon C318).
  • Weiterhin kann auch ein höhersiedendes Treibmittel in Mischung mit den genannten verwendet werden.
  • Da die erfindungsgemässen Zusammensetzungen wässrig sind, besitzen sie den Vorteil, nicht brennbar zu sein. Man kann daher geeignete Mengen brennbarer Kohlenwasserstofftreibmittel zusetzen, ohne dass die Gefahr einer Entflammbarkeit auftritt. Eine Entflammbarkeit ist auch dann nicht zu befürch-ten, wenn die Zusanmensetzungen bis zu gleiche Volumenteile anwässriger Phase und gohlenwasserstoff-Treibmittel enthalten, vorausgesetzt, dass die wässrige Phase weniger als 40 % Alkohol enthält.
  • Zusammensetzungen, die mechanisch versprüht werden sollen, können vollständig aus den wässrigen, erfindungsgemässen Zusammensetzungen bestehen. Mit einer Pumpe werden diese Zusammensetzungen dann versprüht.
  • *"Propellant" 12 bzw. 114 Aerosol-Präparate werden hergestellt, indem man den Zusammensetzungen ein komprimiertes Gas als Treibmittel oder eine kleine enge verflüssigtes Treibmittel, z.B. 0,3 bis 3 Gew.-%, beifügt.
  • Wenn das gesamte Treibmittel aus verflüssigtem Treibmittel besteht, so werden für die erfindungsgemässen Aerosol-Antitranspirant-Zusammensetzungen wesentlich geringere Menge als bisher üblich benötigt; das Treibmittel macht in diesem Falle etwa 10 Gew. -% bis etwa 75 Gew. -%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew-%, und das adstringierende Salz etwa 2 Gew. -% bis etwa 20 Gew.-% drr Zusammensetzung aus. Wasser wird in einer Menge von etwa 5 Gew -ao bis etwa 88 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, angewendet. Parfums, Verschäumungsmittel, Trocknungsmittel und Mittel zur Verhinderung des Klebrigwerdens können ebenfalls mit verwendet werden.
  • Creme-Präparate enthalten die wässrige adstringierende Salzlösung und ein Andickungsmittel in der für die gewünschte Konsistenz erforderlichen Menge; sie können als leicht-fliessbare Plüssigkeiten bis zu dicken, viskosen oder nicht-fliessenden Pasten hergestellt werden. Als Andickungsmittel eignen sich z.B. die Polyolfettsäureester, wie Propylenglykolmonostearat und Glycerylmonostearat. Parfums, Färbemittel und andere Lösungsmittel können zugesetzt werden.
  • Ein zum Aufrollen geeignetes Antitranspirant-Präparat besteht aus der wässrigen adstringierenden Salzlösung, die zweckmässigerweise einen aliphatischen Alkohol zusammen mit Mitteln zum Verhindern des Kleibrigwerdens und Anfeuchtungsmitteln enthält.
  • Ausser den genannten Komponenten können auch zusätzliche oberflächenaktive Mittel beigemischt werden, um die Dispergierbarkeit von unlöslichen Bestandteilen zu verbessern. Hierfür eignen sich z. B. die kationischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven Verbindungen.
  • Zufriedenstellende nicht-ionische oberflächenaktive Udttel sind z. B. die Polyäthylenglykolester von höheren Fettsäuren, wie Propylenglykol-, Sorbit-, Glycerin/und Polyäthanoxyester von Laurin-, Myristin-, Palmitin-und Stearinsäure; Polyäthoxyäther von Laurylalkohol, Cetylalkohol, Oleylalkohol und Lanolinalkohol; die Polyäthanoxyäther von Alkylphenolen, z.B. das Kondensationsprodukt aus Octyl- und Nonylphenolmit etwa 5 bis 50 Mol Äthylenoxyd; die höheren Pettsäureester von Sorbitanäthylenoxyd-Kondensaten, z.B. die Polyäthanoxyester von Sorbitanmonostearat; und Polyäthanoxypolypropanoxypolyole. Cetyltrimethylainmoniumbromid ist ein typisches kationisches oberflächenaktives Mittel.
  • Die erfindungsgemässe Antitranspirant-Zusammensetzung besteht aus folgenden Komponenten: Gew.-Vo, bezogen auf die wässrige Phase Allgemeiner Bevorzugter Bereich Bereich Adstringierendes Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz 1 bis 30% 5 bis 20 Korrosionsinhibitor: (a) mehrwertiges Metallsilikat 0,01 nbis 6% 0,5 bis 3% (b) oberflächenaktive Verbindung mit Gruppe X # 0 0,01 bis 6% 0,5 bis 3% (c) Mischung aus (a) und (b) 0,01 bis 6% 0,5 bis 3% Oberflächenaktives Mittel (ausser Korrosionsinhibitor) 0 bis 20 0 bis 10 Wasser O bis 90 10 bis 60% Alkohol O bis 50% 0 bis 30% Parfum 0 bis 1% 0 bis 1% Treibmittel 0 bis 900% 10 bis 300% Alle suspendierten oder dipersgierten Materialien müssen sehr feinteilig sein, damit das Ventil des Aerosol-Behälters nicht verstopft wird.
  • Die Arten von Antitranspirant-Präparaten, in denen die erfindungsgemässen Korrosionsinhioitor-Systeme verwendet werden konnen, sind aus Kapitel 32, Seiten 717-739, Cosmetics Science and Technology, Interscience Publishers, New York (1957), zu ersehen.
  • Auf die entsprechende Offenbarung wird hier ausdrücklich hingewiesen. Die erfindungsgemäßen Systeme eignen sich für alle dort genannten Zubereitungen.
  • Viele der erfindungsgemässen wässrigen Antitranspirant-Zusammensetzungen können in Behälter aus blankem Metall, wie z.B. zinnplattiertem Stahl oder Aluminium, gefüllt werden. Um eine längere Korrosionsbeständigkeit zu erzielen, sind jedoch überzogene ISetallbehälter vorzuziehen. Sehr zufriedenstellend sind zwei Überzüge aus Epoxyharz oder ein Überzug aus Phenolharz über einer Epoxyharzschicht.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Die mit römischen zahlen bezeichneten Beispiele beschreiben die Herstellung von wässrigen Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat-Lösungen, die an sich bereits brauchbare Antitransp:irant-Zuammensetzungen sind. In den mit arabischen Zahlen numerierten Beispielen, werden Antitranspirant-Zusamensetzungen beschrieben die erfindungsgemässe Korrosionsinhibitor Systeme, einschliesslich der in Beispielen I bis VIII hergestellten, enthalten.
  • Beispiel 1 Gew. -Teile Natriummetasilikatpentahydrat 1,0 Wasser 59,0 Aluminiumchlorhydroxyd Al2 (OH)5Cl (50 Gew. -%ige Lösung in Wasser) 40,0 Das Natriummetasilikat wurde bei Zimmertemperatur in dem gesamte Wasser gelöst und lieferte eine 0,08 molare Lösung. Die konzeyl trierte Aluminiumchlorhydroxydlösung wurde langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlösung gegeben Zu Beginn der Zugabe der Aluminiumchlorhydroxydlösung wurde die Silikatlösung opak und viskos, aber Viskositä-t und opakes Aussehen liessen im Verlaufe der Zugabe wieder nach. Nachdem das gesamte Aluminiumchlorhydroxyd zugesetzt worden war, wurde die Zusammensetzung auf 900 erhitzt; zuerst war eine deutliche Abnahme der Trübung festzustellen, und nach einer halben Stunde wurde die Lösung fast kristallklar. Das durch Abdampfen verlorene Wasser wurde ersetzt. Die Klarheit der Lösung änderte sich nich-t, als die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde, und blieb praktisch unbegrenzt stabil.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorhydroxyd-Silikatlösung zeigte eine gute Antitranspirant-Wirkung, und der mit einem Überzug versehene Metallbehälter, in den sie abgefüllt wurde, zeigte auch nach 6 Monaten noch keine Korrosion.
  • Beispiel II Gew. -Teile Natriummetasilikatpentahydrat 1,5 Wasser 58,5 Aluminiumchlorhydroxyd A12 (OH) 5C1 (50 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 40,0 Das Natriummetasilikat wurde in dem gesamten Wasser bei ZiTnmertemperatur gelöst und lieferte eine 0,10 molare Lösung. Dann wurde die konzentrierte Aluminiumchlorhydroxydlösung langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlösung gegeben. Zu Beginn der Zugabe wurde die Silikatlösung opak und viskos.
  • Die Zusammensetzung wurde 1/2 Stunde auf 900 erhitzt. Es bildete sich eine kleine Menge einer gelatineartigen Ausfällung. Nachdem die Lösung 1 Woche bei Zimmertemperatur in einem geschlossenen Behälter gestanden hatte, verschwand die Ausfällung jedoch wieder, und die Lösung wurde fast kristaliklar. Das durch Verdampfen verlorene Wasser wurde ersetzt. Die Lösung blieb nun weiterhin klar und scheint unbegrenzt stabil zu sein.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorhydroxyd-Silikatlösung ist ein gutes Antitranspirant und bewirkte auch dann keine Korrosion des überzogenen i'jetallbehälters, wenn sie bis zu 6 Monate in diesem Behälter gelagert wurde.
  • Beispiel III Gew.-Teile Natrirnnmetasilikatpentahydrat 1 , 0 Wasser 79,Q Aluminiumchlorhydroxyd Al2(OH)5Cl (sehr feines Pulver) 20,0 Das Natriummetasilikat wurde in dem gesamten Wasser bei Zimmertemperatur gelöst und ]ieferte eine 0,06 molare Lösung. Das Aluminiumchlorhydroxydpulver wurde dann langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlösung gegeben. Sobald das gesamte Pulver zugesetzt worden war, wurde die Zusammensetzung erhitzt auf 900, bis sich das Pulver gelöst hatte und die Lösung praktisch kristallklar war. Das durch Verdampfen verlorene Wasser wurde ersetzt. Auch beim Abkühlen auf Zimmertemperatur blieb die Lösung klar, und sie scheint unbegrenzt stabil zu sein.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorhydroxyd-Silikatlösung ist ein gutes Antitranspirant; der überzogene Metallbehälter, in dem sie bis zu 6 Monate gelagert wurde, zeigte auch nach dieser Zeit keine Korrosionserscheinungen.
  • Beispiel IV Gew.-Teile Natriumorthosilikatpentahydrat 1,0 Wasser 59,0 Aluminiumchlorhydroxyd Al2(OH)5Cl (50 Gew. -%ige Lösung in Wasser) 40,0 Das Natriumorthosilikat wurde bei Zimmertemperatur in dem gesamten Wasser gelöst und lieferte eine 0,08 molare Lösung. Die konzentrierte Aluminiumchlorhydroxydlösung wurde langsam unter heftigem Rühren zu der Silikatlösung gegeben. Zu Beginn der Zugabe wurde die Silikatlösung opak und viskos, aber Viskosität und opakes Aussehen liessen plötzlich wieder nach, wenn mehr Aluminiumchlorhydroxydlösung zugegeben wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die zusammensetzung auf 900 erhitzt, wobei eine weitere Abnahme der Undurchsichtigkeit zu verzeichnen war; ntich einer halben Stunde wurde die Lösung schließlich fast kristallklar. Das durch Verdampfen verlorene Wasser wurde ersetzt. Die Lösung blieb auch nach dem Abkühlen auf Zummertemperatur klar und scheint unbegrenzt stabil zu sein.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorhydroxyd-Silikatlösung ist ein gutes Antitranspirant, und der überzogene llietallbehälter, in dem sie bis zu 6 Monate gelagert wurde, zeigte nach dieser Zeit keine Korrosion.
  • Beispiel V Gew.-Teile Natriumorthosilikatpentahydrat 1 , 5 Wasser 58,5 Aluminiumchlorhydroxyd A12 (OH) 5C1 (50 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 40,0 Das Natriumorthosilikat wird in dem gesamten Wasser bei Zimmertemperatur gelöst und liefert eine 0,10 molare Lösung. Die konzentrierte Aluminiumchlorhydroxydlösung wird langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlösung gegeben Sobald die Aluminiumchlorhydroxydlösung zugesetzt wurde, wurde die Silikatlösung opak und trübe. Die Zusammensetzung wurde eine halbe Stunde auf 900 erhitzt. Es bildete sich eine kleine Menge einer gelatineartigen Ausfällung. Diese e Ausfällung verschwand jedoch, nachdem man die Lösung eine Woche in einem geschlossenen Behälter stehengelassen hatte, und die Lösung wurde praktisch kristallklar. Das durch Verdampfen verlorene Wasser wurde ersetzt. Die Lösung blieb nun klar und schien unbegrenzt stabil zu sein.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorhydroxyd-Silikatlösuiig ist ein gutes Antitranspirant, und die überzogenen Metallbehälter, in denen sie bis zu 6 Monaten gelagert wurde, zeigten keine Korrosion.
  • Beispiel VI Gew.-Teile Natriummetasilikatpentahydrat 1 , 2 Wasser 88,8 Aluminiumchlorhydroxyd-Zirkoniumchlorhydroxyd (50 Gew. -%ige Lösung in Wasser; Verhältnis Al:Zr = 4,18:1) 10,0 Das Natriummetasilikat wurde bei Zimmertemperatur in dem Wasser gelöst und lieferte eine 0,05 molare Lösung. Die viskose Zirkonium -Aluminiumchlorhydroxydlösung wurde unter heftigem Rühren langsam in die Silikatlösung gegeben. Sobald die Zugabe begann, wurde die Silikatlösung opak und viskos. Während der weiteren Zugabe sank die Viskosität. Nachdem das gesamte Zirtonium-Aluminiumchlorhydroxyd zugesetzt worden war, wurde die Mischung eine halbe Stunde auf 900 erhitzt, wodurch die Viskosität weiter abnahm. Nachdem man sie über Nacht bei Zimm£rtemperatur stehengelassen hatte, war die Lösung zu einem opalisierenden Gel geworden, das sich glatt auf der Haut verstreichen liess.
  • Dieses Gel ist unbegrenzt stabil.
  • Die so erhaltene Aluminium-Zirkoniumchlorhydroxyd-Silikatlösung ist ein gutes Antitranspirant, und die überzogenen Metallbehälter, in denen sie gelagert wurden, zeigten auch nach 6 Monaten keine Korrosionserscheinungen.
  • Beispiel VII Gew -Teile Natriummetasilikatpentahydrat 3,0 Wasser 79,0 Aluminiumchlorid, Hexahydrat 18,0 Das Natriummetasilikat wurde in 61 Teilen Wasser und das hydratisierte Aluminiumchlorid in 18 Teilen Wasser gelöst. Dann wurde die Aluminiuschloridlösung langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlpsung gegeben. Die Lösung wurde trübe, klärte sich jedoch während der weiteren Zugabe der Aluminiumchloridlösung.
  • Die so erhaltene Aluminiumchlorid-Silikcltlösung war ein gutes Antitranspirant, und die Metallbehälter, in denen sie gelagert wurde, zeigten auch nach 6 Monaten noch keine Korrosionsschäden.
  • Beispiel VIII Die Lösung des Beispiels I wurde getrocknet und zu einem sehr feinen Pulver zermahlen. Dieses Pulver kann als adstringierendes Salz in einer Antitranspirant-Zusammensetzung verwendet werden; es bewirkte keine Korrosion der überzogenen Metallbehälter, in denen es bis zu 6 Monate gelagert wurde.
  • Beispiel A Gew.-Teile Natriummetasilikatpentahydrat 1 ,2 Wasser 78,8 Zinkchlorid 10,0 Wasser 10,0 Das Natriummetasilikat wurde in 78,8 Teilen Wasser und das Zinkchlorid in dem übrigen Wasser gelöst. Die Zinkchloridlösung wurde dann langsam unter heftigem Rühren in die Silikatlösung gegeben.
  • Die Lösung wurde trübe und blieb während der gesamten Zugabe der Zinkohloridlösung trübe. Durch Erhitzen auf 950 konnte die Trübung nicht beseitigt werden. Das zweiwertige Kation Zn++ bildet also nicht den erfindungsgemässen Komplex aus mehrwertigem Metall und Silikat, Zinksalze zeigen jedoch eine gute adstringierende Wirkung und können, zusammen mit einem Aluminium- u-nd/oder Zirkonium silikat zur Korrosionsinhibierung, als adstringierendes Sal, verwendet werden.
  • Beispiel 1 Die Lösung des Beispiels II wird in einen mit Epoxyharz uberzogenen lletall-Aerosoldruckbehal-ter gefüllt, worauf mit Kohlendioxyd ein innerer Druck von 6,3 atü bei 210 erzeugt wird. Auf diese Weise wurde ein Aerosol-Spray mit guter Antitranspirant-Wirkung erhalten, das innerhalb von 6 Monaten keine Korrosionsschäden an dem überzogenen Metallbehälter hervorrief.
  • Beispiel 2 Gew.-Teile Lösung des Beispiels I 54,00 Centrolex H 0,26 Wasser 15,74 Äthanol 30,00 Centrolex H ist ein Produkt der Central Soya und wird erhalten, indem man Lecithin gemäss dem Verfahren der USA-Patentschrift 2 629 662 mit Wasserstoffperoxyd und Milchsäure behandelt. Es ist hydrophiler als das handelsübliche Lecithin.
  • Das Centrolex H wurde bei Zimmertemperatur in dem Wasser dispergiert und dann auf 900 erhitzt. Unter Rühren wurde das durch Verdampfen verlorene Wasser ersetzt und die Lösung auf 700 abgekühlt.
  • Der auf Zimmertemperatur gehaltene Alkohol wurde dann langsam unter heftigem Rühren zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung in die Lösung des Beispiels I eingerührt wurde.
  • DLe so erhaltene Lösung wurde dann in mit Epoxyharz überzogene Motallbehälter gefüllt, die mit einem Metallpumpenventil versehen waren; durch Betätigen des Ventile kann die Lösung aufgebracht werden. Die Zusammensetzung war ein gutes Antitranspirant, das in einem Zeitraum bis zu 6 Monaten keine Korrosion an den Behältern verursachte.
  • Beispiel 3 Gew. -Teile Bis- ( 2-hydroxyäthyl) -stearylaminoxyd 1,8 Wasser 45,2 Äthanol 36,3 50 % Aluminiumchlorhydroxyd in Wasser (Gew./Gew.) 16,7 Das Aminoxyd wurde in dem Wasser und Alkohol gelöst, worauf die Aluminiumchlorhydroxydlösung eingerührt wurde.
  • Die Lösung wurde in Metall-Aerosolbehälter gefüllt, die mit einem doppelten Überzug aus Epoxyharz versehen waren und mit Kohlendioxyd auf einen inneren Druck von 6,3 at bei 26,7 gebracht wurden; durch Betätigen des Ventils konnte die Lösung versprüht werden. Nach 6 Monaten konnte noch keine Korrosion fes-tgestellt werden.
  • Beispiel 4 Gew.-Teile Oleylalkohol, kombiniert nlit 10 Mol Äthylenoxyd 0,8 Lösung des Beispiels II 24,6 Isopropylmyristat 2,8 Äthanol 11,8 Isobutan 24,0 Treibmittel 12 36,0 Das Äthylenoxyd-Addukt wurde in Äthanol gelöst und mit den nicht als Treibmittel wirkenden Komponenten zusammengegeben. Dann wurde die Emulsion in Metallbehälter gefüllt, die mit einem Überzug aus Phenolharz über einer Epoxyharzschicht versehen waren und mit Isobutan und Treibmittel 12 unter Druck gesetzt wurden; die Zusammensetzung wurde als Spray verwendet. Nach 6-monatiger Lagerung konnte keine Korrosion festgestellt werden.
  • Beispiel 5 Gew.-Teile Oleylalkohol, kondensiert mit 10 ol Äthylenoxyd 1,3 Lösung des Beispiels II 40,1 Alcolec DS 1,9 Isopropylmyristat 4,5 Äthanol 17,2 Isobutan 35,0 Alcolec DS der American Lecithin ist ein gebleichtes, gereinigtes Lecithin in Pflanzenölen, das zu etwa 60 fb aus handelsüblichem Lecithin besteht.
  • Das Äthylenoxyd-Addukt wurde in dem Alkohol gelöst und zu der Lösung des Beispiels II gegeben. Dann wurde Alcolec DS mit dem Isopropylmyristat kombiniert und in der Wasserphase emulgiert; die Zusarnmensetzung wurde nun in Metallbehälter, die mit einem Phenol-auf-Epoxyharz-Überzug versehen waren, gefüllt, mit Isobutan und Treibmittel 12 unter Druck gesetzt und als Spray angewendet. Nach 6-monatiger Lagerung konnte keine Korrosion festgestellt werden.
  • Beispiel 6 Gew . -Teile Oleylalkohol, kondensiert mit 10 Mol Äthylenoxyd 0,8 Lösung des Beispiels II 26,7 Lösung des Beispiels VI 6,0 Alcolec DS 1,3 Propylenglykolmonostearat 1,2 Äthanol 4,0 Isobutan 24,0 Treibmittel 12 36,0 Das in Alkohol gelöste Äthylenoxyd-Addukt wurde zu einer Mischung der Lösungen aus Beispielen II und VI gegeben. Diese Lösung wurde auf 500 erhitzt. Lecithin und Monostearat wurden vermischt, erhitzt, bis sich eine Schnielze bildete, und dann in der wässrigen Lösung emulgiert; die Zusammensetzung wurde dann in Metallbehälter gefüllt, die mit einem Phenol-auf-Epoxyharz-Überzug versehen waren, mit Isobutan und Treibmittel 12 unter Druck gesetzt und als Spray angewendet. Nach 6-monatiger Lagerung zeigte sich noch keine Korrosion.
  • Beispiel 7 Gew. -Teile Glycerylmonosearat, mit Säure stabilisiert 20,0 Alcolec DS 0,5 Lösung des Beispiels II 79,5 Alcolec und Glycerylmonostearat wurden gemischt und auf 600 erhitzt. Die Lösung des Beispiels II wurde ebenfalls auf 600 erhitzt, und dann wurden die beiden Lösungen zusammengegeben d unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es wurde eine g]atte Creme erhalten, die in Metallbehälter abgepackt wurde, welche mit einem Phenol-auf-Epoxyharz-Überzug versehen waren.
  • Nach 6-monatiger Lagerung konnte noch keine Korrosion festgestellt werden.
  • Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht der wässrigen Phase, wenn nicht anders angegeben.
  • - Patentansprüche -

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Antitranspirant-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie: (1) ein normalerweise korrodierend wirkendes adstringierendes Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz und (2) ein Korrosionsinhibitor-Sfystem in solcher Menge umfaßt, dass die Neigung des adstringierenden Salzes zum Korrodieren herabgesetzt wird, wobei das Inhibitor-System aus (a) wasserlöslichen oder kolloidal dispergierbaren Aluminium- und/oder Zirkonlumsilikaten, (b) oberflächenaktiven Verbindungen mit einer semipolaien Gruppe X -+ O, in der X für Stickstoff oder Phosphor steht, und einer hydrophoben Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder (c) Mischungen aus (a) und (b) besteht, wobei die Menge an Aluminium und/oder Zirkonium wenigstens um etwa 100 %über der stöchiometrischen Menge an Aluminium und/ oder Zirkonium für die Silikate Al2(SiO3)3 und Zr(SiO3)2 liegt.
  2. 2, Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das adstringierende Salz ein Aluminiumsalz, vorzugsweise Aluminiumchlorhydroxyd oder Aluminiumchlorid, ist.
  3. 3. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das adstringierende Salz ein Zirkoniumsalz ist.
  4. 4. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das adstringierende Salz eine Mischung aus Aluminiumchlorhydroxyd und Zirkoniumchlorhydroxyd ist.
  5. 5. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche oder kolloidal dispergierbare Silikat ein Aluminiumsilikat oder ein Zirkoniumsilikat ist.
  6. 6. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsinhibitor-System in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht jeder der gegebenenfalls anwesenden zwei Phasen, anwesend ist.
  7. 7. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenaktive Verbindung ein iecithinphosphatid ist.
  8. 8. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unter Druck stehendes Gas enthält, damit sie versprüht werden kann.
  9. 9. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Treibmittel enthält, das bei normalem atmosphärischem Druck und normaler Temperatur in ein Gas umgewandelt wird, mit dessen Hilfe die Zusammensetzung versprüht werden kann.
  10. 10. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% anwesend ist.
  11. 11. Antitranspirant-Zusanmiensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Lösung ist.
  12. 12. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Alkohollösung ist, die bis zu etwa 50 % aus niederem flüchtigem Alkohol besteht.
  13. 13. Antitranspirant-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu etwa 10 Gew.-% eines anderen oberflächenaktiven Mittels ausser der oberflächenaktiven Verbindung enthält.
  14. 14. Verfahren zur Verminderung der Korrosion von Metalloberflächen durch wässrige Antitranspirant-Zusammensetzungen, die ein ads-tringierendes tringi er endes Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein adstringierendes Aluminium und/oder Zirkoniumsalz und ein wasserlösliches Silikat in wässriger Lösung mischt, wobei die Menge an Aluminium und/oder Zirkonium wenigstens um etwa 100 %über der stöchiometrischen Menge an Aluminium und/oder Zirkonium für die Silikate hl2(SiO3) 3 und Zr(Si03)2 liegt, und auf diese Weise in der Lösung ein wasserlösliches oder kolloidal dispergierbares Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat bildet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem Aluminium- und/oder Zirkoniumsilikat eine oberflächenaktive Verbindung kombiniert, die eine Gruppe X yr 0, in der X für Stickstoff oder Phosphor steht, und wenigstens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 4 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
DE19752549464 1974-11-06 1975-11-05 Antitranspirant-zusammensetzungen Pending DE2549464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52142174A 1974-11-06 1974-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549464A1 true DE2549464A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24076664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549464 Pending DE2549464A1 (de) 1974-11-06 1975-11-05 Antitranspirant-zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU8582275A (de)
BE (1) BE835303A (de)
DE (1) DE2549464A1 (de)
LU (1) LU73746A1 (de)
NL (1) NL7512925A (de)
ZA (1) ZA756475B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337464A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 The Gillette Company Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung
FR2855407A1 (fr) * 2003-03-11 2004-12-03 Abderrahman Belazi Composition anti-sudation, notamment des mains, pieds et aisselles
WO2006063114A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Larry Plunk Sr Antiperspirant gripping composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376361A (en) * 1993-01-13 1994-12-27 Perricone; Nicholas V. Method and compositions for topical application to the skin for prevention and/or treatment of radiation-induced skin damage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337464A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 The Gillette Company Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung
EP0337464A3 (de) * 1988-04-14 1991-01-09 The Gillette Company Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung
FR2855407A1 (fr) * 2003-03-11 2004-12-03 Abderrahman Belazi Composition anti-sudation, notamment des mains, pieds et aisselles
WO2006063114A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Larry Plunk Sr Antiperspirant gripping composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512925A (nl) 1976-05-10
AU8582275A (en) 1977-04-21
ZA756475B (en) 1976-09-29
LU73746A1 (de) 1976-09-06
BE835303A (fr) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120742C2 (de)
DE1033856B (de) Zahnpflegemittel
CH652301A5 (de) Im zahnpflegebereich einsetzbare remineralisierungsloesung.
DE2211188A1 (de) Antiperspirant-Aerosolmittel
DE4329129A1 (de) Photostabilisierung von Titandioxidsolen
EP0256262A1 (de) Verwendung von alpha-Bisabolol zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxid
EP0518175B1 (de) Präparation eines neutralen Titanoxidsols
DE1963414B2 (de) Aluminiumkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3307232A1 (de) Verwendung von zitronensäureestern als korrosionsinhibitor in alkoholischen, als aerosol versprühbaren kosmetischen zusammensetzungen
EP3393427B1 (de) Verfahren zur schweissreduktion
DE2549464A1 (de) Antitranspirant-zusammensetzungen
DE1467806A1 (de) Desodorierendes Mittel
EP0216334B1 (de) Oxidationshaarfärbezubereitung
DE2442314A1 (de) Aerosol-koerperdesodorans
DE4431577A1 (de) Wasserstoffperoxidhaltiges Aerosolpräparat
DE1060660B (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirkungsdauer von Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Basis von Dithiocarbamaten
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
WO2017016856A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
DE2405217C3 (de) Produkte zur Verwendung in schweiflhemmenden Mitteln, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2524364A1 (de) Antitranspirant in aerosolform
DE1492238C3 (de) Fluorhaltige Mund- und Zahnpflegemittel
DE2537359A1 (de) Adstringierende mittel
DE3215305A1 (de) Antiperspirans-kombination und antiperspirans mit einem gehalt an aluminiumhydroxyhalogenid und zinn-iv-halogenid
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
DE630314C (de) Reinigungs- und Putzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee