DE2549355A1 - Messlineal fuer rahmengestelle - Google Patents

Messlineal fuer rahmengestelle

Info

Publication number
DE2549355A1
DE2549355A1 DE19752549355 DE2549355A DE2549355A1 DE 2549355 A1 DE2549355 A1 DE 2549355A1 DE 19752549355 DE19752549355 DE 19752549355 DE 2549355 A DE2549355 A DE 2549355A DE 2549355 A1 DE2549355 A1 DE 2549355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
scale
index
slide
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549355C3 (de
DE2549355B2 (de
Inventor
Torgny William Hoervallius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERVALLIUS, TORGNY, GAEVLE, SE
Original Assignee
Samefa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samefa AB filed Critical Samefa AB
Publication of DE2549355A1 publication Critical patent/DE2549355A1/de
Publication of DE2549355B2 publication Critical patent/DE2549355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549355C3 publication Critical patent/DE2549355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/005Inspection and final control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/08Rulers with scales or marks for direct reading rigid extensible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Patentanwalt
pUnq. HELMUT ΡΓ-ISTER
894 MEMMINGEN/HAYERN "
BuxaAer Straße* / Telefon C8331/3183
Firma Aktiebolaget SAMEFA, KarIbergsvagen 77 113 35 Stockholm / Schweden
Messlineal für Rahmengestelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Messanordnungen zur Kontrolle von Rahmengestellen, vorzugsweise Chassisrahmen bei Fahrzeugen,wobei die erfindungsgemässft Anordnung ein einstellbares Messlineal aufweist, mit dessen Hilfe die Lage und Richtung der Mittellinie des Rahmens aus-serhalb des Rahmens selbst widergegeben und genau untersucht werden kann. Die Mittellinie wird somit hypothetisch einer Parallelverschiebung aus ihrer tatsächlichen· Lage unterworfen, und dies geschieht auf sehr einfache Weise mittels des erfindungsgelassen Messlineals.
609820/0351
Es ist bereits bekannt geworden eine derartige hypothetische Ver-
Schiebung der Mittellinie eines Ch.Tssisrahmens mittels einer s.g. Rahmenlehre durchzuführen, welche aus gegenseitig verschiebbaren und als Zahnstangen gestalteten Stäben besteht, die mit zumindest einem gemeinsamen zwischengeschalteten Zahnrad eingreifen. Im Verhältnis zu diesem Zahnrad können also die Stäbe- in entgegengesetzten Richtungen gleich weit verschoben werden, und wenn..ihre Enden zwischen ein Paar längsverlaufende Balken eingepasst werden, kann ein im Verhältnis zum Zahnrad fest orientierter Visier- oder Sichtstift immer in eine Mittellage zwischen den Balken gebracht werden. Wenn mehrere solcher Rahmenlehren längs eines Chassisrahraens angeordnet werden, und die identische Anzahl gleich langer Stäbe so angeordnet wird, dass von jedem Sichtstift ein Stab ausgeht und alle Stäbe parallel miteinander verlaufen, so werden ihre freien Enden entlang einer Linie liegen, die parallel mit der tatsächlichen Mittellinie des Chassis verläuft. Mittels geeigneter Visier- oder Sicht-organe kann dann festgestellt v/erden, ob die Mittellinie..gerade oder gekrümt ist.
Die beschriebenen vortrekanneten Rahaenlehren mit Zubehör sind recht teuer und ausserdem beschwerlich bei der Anwendung. Ferner entsteht im System leicht ein gewisses Spiel, welches die Genauigkeit herabsetzt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe eine verbesserte Messanordnung der eingangs erv/ähnten Art zu schaffen, bei der die oben angeführten Nachteile der vorbekannten Messanordnungen beseitigt sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, und ein einfaches und billiges Messlineal für Rahmengestellte wird dadurch geschaffen, dass das erfindungsgemässe Lineal die im angeschlossen Anspruch 1 angeführten Kennzeichen erhält.
$09820/0351
3 2 b 4 9 3 b
An Hand der beiliegenden Zeichnung sollen nun zwei beispielsweise AuEfühEungsformen näher erläutert v/erden. Hiebei zeigen Fig. 1 Fchematisch ein erfindungsgemässes Messlineal und die Art seiner Aufhängung zwischen den Balken eines Rahmengestelles sowie seine Einstellung,
Fig. la und. Fig. Ib wichtige Teile der Fig. 1 in grösserem Kasstab,und Fig. 2 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform, ebenfalls in grösserem Masstab als die Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 weist die hier gezeigte Ausführungsform Messlineals eine festen Teil 15 und einen beweglichen Teil 17 auf. Der feste Teil 15 bildet den Aufhängeteil und weist einerseits ein Linealglied 12 und anderseits zwei Halter oder Aufhängeorgane 16 und 18 auf, mittels welchen das Linealglied 12 zwischen zwei gegeneinander liegenden Balken 20 und 21 eines Rahmengestelles aufgehängt werden kann.
Der zweite,baue gliche Teil 17 des Lineals bildet einen Indikatorteil und weist ein Schieberglied 1*f auf,das teleskopisch und frei gleitend im Linealglied 12 des Aufhängeteiles 15 angeordnet ist. Von den beiden Haltern ist der Haljber. 16 fest am eine Ende des Linealgliedes 12 angeordnet, während der Halter 13 mit einer Hülseoder einen Schlitten 22 verbunden ist, der entlang des Linealgliedes 12 verschiebbar ist. Die beiden Halter können beliebige Form und vorzugsweise einstellbare Lange aufweisen, so dass das Lineal als Ganzes in horizontaler Lage zwischen den Balken 20 und 21 aufgehängt werden kann, etwa so wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Die' beweglichen Teile dee Linels sind mit herkömmlichen, nicht gezeigten Sperroder Arretieranordnungen wie Klämmschrauben u.s.w. versehen, mittels welcher das Lineal in Arbeitslage gesperrt werden kann, um eine starre Einheit zu bilden.
609820/0351
2 b 4 9 3 b b
Das Linealglied 12 ist an der Aussenseite mit einer Längenskala 2hversehen, während das Schieberglied ^h eine Längennkala 26 aufweist. Die Hülse oder der Schlitten 22 ist mit einem Fenster 28 versehen, durch welches die Skala 2h gegen einen Index 30 (siehe Fig. la) abgelesen werden kann. Auf entsprechende Weise ist das Linealglied 12 seinerseits mit einem Fenster 32 in der Nähe seines freien» d.h. dem Halter 16 entgegenliagenden Endes, versehen. Durch dieses Fenster 32 hindurch kann die Skala 2h am Schieberglied 1*f gegen einen Index J>h (siehe H1Ig. ib) abgelesen werden.
Der Indikatorteil 17 weist ferner einen am freien Ende des Schiebergliedes "\h angebrachten Sichtstift 3d auf, bei welchem eine für optisch e_ Messungen vorgesehene Skala 38 angeordnet ist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Gemäss Fig. 1 ist das Messlineal mittels des Aufhängeteiles 15 zwischen aei Balken 20 und 21 aufgehängt, die Teile eines Rahmengestelles sind, dessen Mittelebene sich zwischen den beiden Balken befindet sind ir.it Gr bezeichnet ist. Der gegenseitige innere Abstand der beiden Balken 20, 21 ist mit B bezeichnet. Wenn das Lineal zwischen dta Balken aufgehängt worden ist, so zaigt der Index JO am Schlitten 22 einen bestimmten Zahlenwert auf der Skala 2h des Linealgliedes 12 an (siehe Fig. 1a). Erfindungsgesäss soll nun das Schlittenglied 14 in so eine Lage verschoben v/erden, in welcher . der mit dem Linealglied 12 verbundene Index J>h auf den jenigen Skalenstrich der Skala 26 weist, welcher den gleichen Zahlenwert repräsentiert (siehe Fig. 1b). Der Abstand zwischen der Mittelecene C; des Rahmens und dem Sichtstift 36 hat hiebsi einen bestimmten V/ert je (siehe Fig. 1). V/enn das Messlineal als Ganzes entlang der Balken 20 und 21 verschoben wird, muss daher, wenn der lichtstift 1'6 ständig
609820/0351
S 2bA93b5
einen Punkt an der "seitenverschobenen" Hittellinie zwischen den Balken repräsentieren soll, der Abstand χ während der ganzen Zeit der gleiche sein, auch wenn sich der Abstand B zwischen den Balken ändert. Es ist offensichtlich, dass wenn sich der Abstand B_ um eine bestimmten Betrag, beispielsweise <9 ändert, was zur Folge hat, dass der Schlitten 22.. um die gleiche Strecke J> entlang des Linealgliedes 12 verschoben wird, so muss das Schieberglied 14 im Verhältnis zum Linealglied 12 mit einer ploss halb so langen Strecke & J Jj verschoben werden, um unveränderten Abstand χ zu erreichen. Infolge dessen muss der Abstand zwischerzwei Skalenstrichen auf der Skala 2h doppelt so gross sein wie der Abstand zwischen entsprechenden gleichbenannten Skalenstrich^i) auf der Skala 2o. Der absolute Wert der Skaleneinheiten, d.h. der Umstand, wo die Skalen ihren Nullpunkt haben, ist im Prinzip belanhlos, aus praktischen Gründen kann es jedoch vorteilhaft sein die Skala 2h so zu beziffern, dass beim Ablesen gegen den Index 30 der tatsächliche Wert der halben Rahmenbreite B/2, beispielsweise in Zentimeter erhalten wird, d.h. im wesentlichen der Abstand zwischen dem Index und der Mittelebsne _C.
Durch ein einfaches Zahlenbeispiel sollen diese Verhältnisse näher erläutert werden. Wenn der Abstand _B zwischen den Balken 20 und 21 derartig ist, dass der Index J>0 gegenüber der Zahl nif0" auf der Skala 2h steht, was gemäss dem oben Angeführten bedeutet, ,dass der Abstand B 80 cm ausmacht, so wird das Schieberglied 14 im Verhältnis zum Linealglied 12 so eingestellt, dass der Index ~$h am Linealglied gegenüber der gleichen Ziffer "A-O" auf der Skala 26 zu liegen kommt. Der Sichtstift 36 befindet sich somit in einem gewissen Abstand χ von der Mittelebene C_. Wenn das Kesslineal nun entlang der Balken zu einem Punkt verschoben wird, wo der Abstand zwischen den Baiken mit beispielsweise 2 cm angewachsen ist, so
muss der Schlitten 22, damit das Lineal auch weiterhin aufgehängt sein kann, um 2 cm verschoben werden. Das Schieberglied 14 darf jedoch nur um 1 cm aus dem Lineal 12 herausgeschoben v/erden, damit der Abstand χ konstant bleibt. Hier handelt es sich ja um den Abstand zwischen dem Sichtstift 36 und der Mittelebene 30, die sich im Verhältnis zu dem jeweiligen Rahmenbalken bloss um 1 cm verschoben hat. Darailt die Indexe 30 und J>k auch weiterhin auf gleichbenannte Skalenstriche, in diesem Fall "If 1" hinweisen, müssen die Abstände zwischen den Skalenstrichen auf der Skala 2k doppelt so so gross sein wie zwischen den Skalenstrichen auf der Skala 16.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 werden zwei verschiedene Ablesefenster mit Indexen benögtigt und ferner muss die eine Skala, nämlich die Skala 2k, mit ansteigender Zahlenreihe angefertigt werden, währende die andere Skala 26 mit sinkender Zahlenreihe auszuführen ist.
Eine vereinfach-te, praktischere Ausführungsform nach den gleichen Erfindungsprinzipen ist in Fig. 2 veranschaulicht, wo die wesentlichen Teile der zweiten Ausführungsform gezeigt werden, während das Lineal im übrigen im wesentlichen so wie gemäss Fig. 1 ausgestaltet ist· Bei der Ausführungaform gemäss Fig. 2 ist, wie im vorangehenden Fall, das Linealglied 112, das zum Aufhängeteil II5 des Messlineales gehört, mit einer Skala 124 versehen, die in einem Fenster 128 ablesbar ist. Das Fenster 128 ist in der Hülse oder dem Schlitten 122 des beweglichen Halters HS, der das Linealglied 112 umschliesst, angeordnet, und die Ablesung geschieht gegen einen Index 13O. In diesem Fall ist jedoch ein sehr langgestrecktes Fenster 132, entsprechend dem Fenster 32 gemäss Fig. 1
. 609820/0351
im Linealglied 112 angeordnet, und durch dieses Fenster 132, welches eigentlich von einem langen Schlitz in Linealglied 112 gebildet ist, ist die Skala 126 sichtbar, welche auf dem teleskopisch einschiebbaren Schieberglied 11*f des Messlinegls angeordnet ist. Wegen der grossen Länge des Schlitzes 132 ist diese Skala 126 irrurer auch durch das Fenster 328 in der Hülse 122 sichtbar und kann gegen einen Index 13^ abgelesen werden, welcher genau gegenüber dem Index 130 belegen ist. Die beiden Skalen verlaufezi nebeneinander, und da die beiden Indexe gegeneinander belegen sind, so können die beiden Skalen natürlich auch direkt gegeneinander abgelesen werden.
Es ist offensichtlich, dass das Hesslineal gemäss Fig.2 nach dem gleichen Prinzip arbeitet, wie das Kesslineal gemäss Fig. 1. Bei Aufhängung zwischen ein Paar Balken in einem Kahmengesteil gibt die Skala 1?.k gegenüber dem Index 13O ein der halben Eahmenbreite entsprechendes Mass an, und wenn, wie im vorhergehenden Fall, das Schieberglied 114 so eingestellt wird, dass die gleiche Kasszahl auf seiner Skala 126 gegenüber dem Index 13^ (oder direkt gegenüber dem entsprechenden Skalenstrich auf der Skala 12k des . Linealteiles 112 zu liegen kommt, so wird sich auch in diesem Fall der am freiene Ende des Schiebergliedes 1'Λ angeordnete, in Fig. 2 uicht dargestellte Sichtstift in einem Abstand von der Hittelebene des Rahmens befinden, der immer der gleiche ist, ungeachtet dessen, ob der Rahmen an den Messtellen verschiedene Breite aufweist oder nicht. Mit anderen V/orten kann man sagen, dass das bewegliche Schieberglied 11*f die ganze Zeit lang stillsteht irr. Verhältnis zur Mittelebene.
609820/03S1
Was die praktische konstruktionsmässige Aiisführ-ung des erfindungsgemässen Lineals anbelangt, so wäre anzuführen dass sowohl das Linealglied wie des Schiebeglied und der Schlitten des beweglichen Halters aus geeigneten Loichtnetallprofilen, z.B. Viereckrohren, hergestellt werden können. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 können vorzugsweise sowohl das Linealglied 112 wie der Schlitten 122 aus einem extrudierten Ü-Profil mit eingebogenen Randkanten hergestellt v/erden, wobei die Öffnung oder der Schlitz zwischen diesen Rändern die erforderlichen Fenster f:ir die Skalen bildet, wie bei 123'und 132'in Fig. 2 angedeutet ist. In diesem Fall sind somit die Fenster durchgehend, entlang des ganzen Schlittens 122 bzw. Linealgliedes 112.
Die Erfindung ist begreiflicherweise keineswegs auf die gezeigten und beschriebenen Ausf:ihrungsformen beschränkt, sondern sie kann im Rahmen des prinzipiellen Erfindungsgedankens in vielerlei Hinsicht abgeändert v/erden.
609820/03 51

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Messlinenl zur Kontrolle von Rahmengestellen, insbesondere von Fahrzeugschassisrahmen, dadurch, dass ausserhalb des jeweiligen Rahmens die Lage und Richtung der Mittellinie des Rahmens wiedergeben wird, wobei das "esslineal einen festen und einen beweglichen Teil aufweist, von denen der feste Teil einen Aufhängeteil bildet, und einerseits ein Linealglied und anderseits Halter aufweist, mittels welcher der Aufhängeteil in fester Lage zwischen zwei gegeneinander liegenden Seiten des zu kontrollierenden Rahmens aufgehängt werden kann und von denen zumindest ein Halter entlang des Linealgliedea verschiebbar ist, während der bewegliche Teil des Messlineals einen Indikatorteil bildet und ein im oder am Lineal des Aufhängeteiles frei verschiebbares Schieberglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der feste Teil (I5i 115)» wie der bewegliche Teil (26, 126) des Messlineals mit einer mit gleichmässiger Teilung zwischen den Skalenstrichen versehenen Längenskala (2*1·, 12A-; 26, 126) versehen ist, v/obei die Skala (2k, 124) des festen Teiles (15, 115) auf dem Linealglied (12,112) des Aufhängeteiles (15» 115) und zum Ablesen gegen einen im Verhältnis zu dem beweglichen Halter (13,118) fest orientierten Index (3^» 130) angeordnet ist, so dass sie Änderungen im gegenseitigen Abstand (3) der beiden Rahmenseiten (20,21) und somit Lageänderungen der Hittelebene (C) des Rahmens wiedergibt, während die Skala (25,126) des beweglichen Teiles (17, 11?) am· Schieberglied (1;i,114) und zur Ablesung gegen einen im Verhältnis zum Aufhängeteil (15,115) fest orientierten Index (3^,13**) angeordnet ist, wobei die Skalenteilung der Skala (2^,124) des Linealgliedes (12,112) doppelt so joss ist, wie die jenige der Skala
    609820/0351
    (25, 126) des Schiebergliedes (1^, 11*0, so dass das Schieberglied (i*r, 114) seine Lage nicht ändert im Verhältnis zur Mittellinie (C) des Rahmens wenn seine Skala (26, 126) dazu gebracht wird, gegenüber ihrem Index (3^>13^) ständig den gleichen Wert zu zeigen welchen Skala (2^, 124) des Linealgliedes (12,112) gegenüber ihrem Index (30, 130) zeigt.
    Messlineal gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halter (i8, 11S) einen Schlitten oder eine Hülse (22,122) aufweist, die gleitend und einstellbar am Linealglied (12, 112) _ _ des Aufhängeteiles Ü5j 115) angeordnet ist, während das Schieberglied des Indikatorteilea (I7j117) ein ins Linealglied teleskopisch einschiebbares Stangenorgan oder Rohr (14, 11^) aufweist.
    Messline-al gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (2k) des Linealgliedes (12) zum Ablesen an einem Index (30) am Schlitten (22) des beweglichen Halters (18) angeordnet ist, während die Skala (26) der Schiebergliedes (1*0 zum Ablesen gegenüber einen Index (3*0 am Linealglied (12), vorzugsweise in einem Fenster (32) im Linealglied (12), angeordnet ist.
    Messlineal gemäss Anspruch 2Ί dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (12^) des Linealgliedes (112) zum Ablesen an einem ersten Index (130) am Schlitten (122) des beweglichen Halters (HS) angeordnet ist, während die Skala (126) des "Schiebergliedes (114) zum Ablesen durch ein langgestrecktes Fenster oder einen langgestreckten Schlitz (132) im Linealglied an einem zweiten Index (13^1·) am Schlitten (122), oder direkt an den Skalenstrichen der Skala (12^) des Linealgliedes (112), angeordnet ls?P 9 8 2 0 / Q 3 5 1
    Messlineal gemäss Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten und zweiten Indexe (130» 13*0 lage- und richtungsniässig am Schlitten (122) zusammenfallen.
    Hesslineal gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (22, 122) des beweglichen Halters (18, 118) mit einem Fenster (23,123,128') versehen ist, durch welches die Skala oder Skalen sichtbar sind.
    Messlineal gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Linealglied (12, 112) und das Schiebergliedd^, 114), als auch der Schlitten (22, 122) des beweglichen Halters (1-3, 118) aus extrudierten Metallprofilen, vorzugsweise Leichtmetallprofilen hergestellt sind,
    Messlineal gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (122) des beweglichen Halters (118) ein U-förmiges Querschnittsprofil mit eingebogenen Händern aufweist, wobei der Schlitz oder die öffnung zwischen den Rändern das Fenster (128') im Schlitten (122) bildet.
    Messlineal geniäss einem der vorangehenden Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilglied (112) des Aufhängeteilec (115) einen U-föraigen Guerschnittsorofil mit eingebogenen Rändern aufweist, wobei der Schlitz oder die Öffnung zv;ischen den Rändeln, das Fenster (132') des Profil-liedeo (112)
    Mid.,t. 809820/0351
    Leerseite
DE19752549355 1974-11-06 1975-11-04 MeBlineal für Rahmengestelle Expired DE2549355C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407766A SE395766B (sv) 1974-11-06 1974-11-06 Metlinjal for kontroll av ramverk
SE7407766 1974-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549355A1 true DE2549355A1 (de) 1976-05-13
DE2549355B2 DE2549355B2 (de) 1976-10-28
DE2549355C3 DE2549355C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633391A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Samefa Ab Optische anordnung zur erzeugung von lichtstrahlen, die genau im rechten winkel zueinander stehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633391A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Samefa Ab Optische anordnung zur erzeugung von lichtstrahlen, die genau im rechten winkel zueinander stehen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407766L (sv) 1976-05-07
DE2549355B2 (de) 1976-10-28
CA1073664A (en) 1980-03-18
SE395766B (sv) 1977-08-22
FR2290651A1 (fr) 1976-06-04
FR2290651B1 (de) 1980-03-28
GB1496375A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141178C2 (de)
DE3127745A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gliedermassstab
DE3029774C2 (de)
DE102016103721A1 (de) Zylinder mit einem optischen Positionssensor
DE2549355A1 (de) Messlineal fuer rahmengestelle
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE2913816C2 (de)
DE2549355C3 (de) MeBlineal für Rahmengestelle
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE29716717U1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Niveauunterschieds zwischen einer ersten und einer zweiten Fläche
DE202005012764U1 (de) Verbessertes Bandmass mit zusätzlicher Anschlagplatte
DE8910334U1 (de) Gliedermaßstab für Aussen- und Innenmessungen
DE511875C (de) Messlatte
DE2701097A1 (de) Geraet zum abbilden eines gegenstandes in genauer zentralperspektive
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
CH186307A (de) Zusammenlegbarer Meterstab.
DE102007010336A1 (de) Meterstab oder Gliedermassstab mit magnetbesetzten Stäben
DE202022100890U1 (de) Wasserwaage mit Markierungseinrichtung
DE8810255U1 (de) Längenmaßstab
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE1276933B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von quer zu einem Bohrloch verlaufenden Gebirgsbewegungen
DE369253C (de) Laufgewichtswaage
AT166894B (de) Meßgerät
DE2601240A1 (de) Gliedermasstab
DE19546076A1 (de) Zusammenklappbare Längenmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOERVALLIUS, TORGNY, GAEVLE, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee