DE2549007B2 - Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2549007B2
DE2549007B2 DE19752549007 DE2549007A DE2549007B2 DE 2549007 B2 DE2549007 B2 DE 2549007B2 DE 19752549007 DE19752549007 DE 19752549007 DE 2549007 A DE2549007 A DE 2549007A DE 2549007 B2 DE2549007 B2 DE 2549007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
spring
piston rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549007C3 (de
DE2549007A1 (de
Inventor
Dietwalt 2400 Luebeck Feistkorn
Hermann 8952 Marktoberdorf Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ KORK KG 2400 LUEBECK
Original Assignee
FRITZ KORK KG 2400 LUEBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ KORK KG 2400 LUEBECK filed Critical FRITZ KORK KG 2400 LUEBECK
Priority to DE19752549007 priority Critical patent/DE2549007C3/de
Publication of DE2549007A1 publication Critical patent/DE2549007A1/de
Publication of DE2549007B2 publication Critical patent/DE2549007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549007C3 publication Critical patent/DE2549007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/383Slack adjusters for adjusting the spring force in spring-applied brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Federspeicher-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung. Bei solchen bekannten Bremsen (DE-OS 1 755 823) findet eine Stahlfeder als Federspeicher Verwendung. Hierbei sind die die Bremsscheibe übergreifenden Bremshebelenden mit den Bremsbacken gelenkig verbunden. Die Kolbenstange ist mit dem inneren Ende am Kolben des Bremszylinders und mit dem äußeren Ende an einem keilförmigen Spreizkörper drehbeweglich gelagert. Beim Betätigen des Bremszyiinders wird der Spreizkörper zwischen die an den freien Enden der Bremshebel gelagerten Druckkolbcn gedrückt. Die hierdurch hervorgerufene Spreizkraft wird über die Bremshebel auf die Bremsbacken geleitet, welche sich fest an die Bremsscheibe anlegen. Die Reaktionskraft gelangt hierdurch auf relativ kurzem Weg vom Bromszylinder über die Lageraugen in die Bremshebel, so daß außerhalb des Zylinders liegende Fahrgestellteile von Zusatzkräften verschont bleiben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die bekannte Federspeicherbremse so weiterzubilden, daß unter Aufrechferhaltutig ihrer Vorteile (Verhinderung der Einleitung von Zusatzkräften in außerhalb des Bremszylinders liegende Teile) eine kompakte und wenig störanfällige Bremsanordnung mit automatischer Nachstellung des Lüftspiels geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Bremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung durch
die im Kennzeichen formulierten Merkmale a) bis c) gelöst.
Automatische Nachstellvorrichtungen der unter dem Absatz a) des Kennzeichens genannten Art sind bereits aus der DE-AS 1269426 bekannt. Jedoch ist hier kein raumsparender Aufbau gegeben. Mit dem Merkmal, daß die Kolbenstange des Bremskolbens den Federspeicher axial durchgreift, und ebenso zwischen den die Nachstellung bewirkenden Hütskolben durchgeführt wird, wird eine besonders raumsparende Bauweise erreicht.
Ebenso ist die Merkmalsgruppe b) aus dem Kennzeichen aus der GB-PS 1311883 bekannt. Dort fehlt jetloch die erfindungsgemäß angestrebte Nachstellvorrichtung; im übrigen ist eine andere Art der Betätigung gegeben, die nicht die angestrebten Vorteile erbringt.
Durch die Erfindung wird also eine Scheibenbremse mit automatischer Nachstellung des Lüftspiels vorgeschlagen, bei der ein raumsparender Aufbau gegeben ist. Hierbei ist es besonders wichtig, die durch die Kolbenstange auf die Winkelhebel zu übertragenden Kräfte am Deckel selbst abzustützen, wodurch eine Einleitung von Zusatzkräften in den Rahmen des die Bremse tragenden Drehgestells vermieden wird. Dies ist aus erhöhten Sicherheitsgründen anzustreben, da Drehgestelle dun gesamten Wagenkasten tragen und den statischen und dynamischen Belastungen besonders ausgesetzt sind.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung soll gemäß Anspruch 2 der Federspeicher als Gummi-Batteriefeder ausgebildet sein. Hiermit ergibt sich der Vorteil einer raumsparenden Konstruktion gegenüber Tellerfedern und der Erreichung höherer Lastwechselzahlen. Eine Bruchgefahr, wie sie bei Tellerfedem gegeben ist und damit ein Verklemmen des Federspeichers, scheidet aus. Es ergibt sich hiermit auch eine leichte und kostengünstige Bauweise. Die Nachstelleinrichtung ermöglicht eine weitgehende Anpassung an die Federkennlinien.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Feststellbremse bei Schienenfahrzeugen ist in der Zeichnung dargesellt.
Fig. 1 zeigt die Lage des Betätigungseiementes mit dem Kolben bei neu belegter und geschlossener Bremse;
Fig. 2 zeigt die Stellung der entriegelten Bremsanlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die Stellung des Kolbens und der Fcderelemente bei vollkommen abgenutzten Bremsbelägen, wobei eine Erneuerung der Bremsbeläge erforderlich ist;
Fig. 4 zeigt die Ausführung des Betätigungseiementes bzw. der Betätigungsstange mit den zwei Bremshebeln.
Das in Fig. 1 dargestellte Bremssystem besteht aus dem im Schnitt gezeichneten Druckzylinder 1 mit den Deckeln 2 und 3, dem Kolben 4, der Kolbenstange S als Betätigungsstange, dem Gabelkopf 6, den Brcmshebeln 7 und 8, die in den Bolzen 9 und 10 in den mit dem Deekel 3 fest verbundenen Traversen 11 und 12 gelagert sind, und den Bremsbacken 13 und 14, an denen sich die auswechselbaren Bremsbeläge 15 und 16 befinden.
In dem Zylinder 1 sind handelsübliche Gummi-Battcriefcdern 17 als Rückstellungselement mit den Lamellen 18 über die Kolbenstange 5 geschoben, deren Anzahl durch die erforderlichen Riickstellkriifte
bestimmt wird. Das Sperrventil 20 ist mit dem Dekkei 2 verbunden, doch kann es auch Bestandteil des Deckels 2 sein. Durch die Leitung 19 wird das Druckmedium direkt in den Zylinderraum, aber auch gleichzeitig durch die Leitung 19a in den Deckel 3 gefördert.
Im Deckel 3 sind dem Zweck entsprechend beliebig viele Kolben 21 angeordnet, die durch das Druckmedium über der. Ringkanal 22 ebenfalls beaufschlagt werden.
Funktion:
Ist das Hydraulik- oder Pneumatiksystem drucklos, so hat die Rückstellkraft der Gummifedern 17 den Kolben 4 mit der Kolbenstange S und dem Gabelkopf 6, die Bremsbacken 13 und 14 über die Bremshebel 7 und 8 an der Bremstrommel (Bremsscheibe) 23 fest angelegt.
Zur beispielsweise hydraulischen Entriegelung der Bremsanlage kann sowohl von der Pumpe P als auch vom Druckspeicher SP Druckmedium durch die Leitung 19 dem Zyünderraum zugeführt werden. Dadurch werden der Kolben 4, die Kolbenstange 5 und der Gabelkopf 6 in Richtung »A« bewegt. Durch die Forderung, daß die Bremsbeläge während der Fahrt zwischen 3 und 5 mm von der Bremstrommel abstehen müssen und durch die Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand das Hebelübersetzungsverhältnis 1:1 ist, darüber hinaus der Kraftangriff über den Gabelkopf 6 auf die Bremshebel 7 und 8 zentrisch erfolgt, beträgt der Kolbenhub zum Lüften der Bremse ebenfalls nur 3 bis 5 mm. Die Hebelübersetzung kann aber auch beliebig sein, wodurch sich lediglich die Medienkraft und die Rückstellkraft ändern. Die anliegenden Bremsbacken begrenzen in jedem Fall den Rückhub des Kolbens 4.
Durch den ständigen Abrieb der Bremsbeläge wandert der Kolben 4 mit der Kolbenstange S und dem Gabelkopf 6 durch die permanent wirkende Rückstellkraft des Gummifederpaketes 17 und 18 in Richtung »£?«. Oa der Hubraum des Kolbens 4 der Dicke der neuen Bremsbeläge entspricht, läuft der Kolben nach dem zulässigen totalen Abrieb der Bremsbeläge am Deckel 2 an. Der Kontaktknopf 24 löst dann über die Signalleitung 31 am Fahrerstand ein optisches und akustisches Signal aus, das den zulässigen totalen Maximalverschleiß der Bremsbeläge anzeigt.
In der Fig. 3 haben die Bremsbeläge nur noch eine Sicherheitsauflage von einigen Millimetern.
In dieser Stellung des auf Anschlag gefahrenen Kolbens 4 haben sich die Gummi-Batteriefedern 17 entspannt, jedoch nur so weit, daß die Rückstellkraft immer noch der vollen Bremskraft entspricht. Soll die Bremse bei fortschreitendem Verschleiß der Bremsbeläge 15 und 16 entriegelt werden, so würde der Kolben 4 die Gummifedern 17 immer bis auf Blockstellung zusammendrücken, wobei die Bremsbacken 13 und 14 einen zu großen Schwenkweg machen müßten, was sich auf das rasche Schließen der Bremse nachteilig auswirken würde.
Um diesen Nachteil auszuschließen, erhalten die im
ι >
Deckel 3 angeordneten Kolben 21 mit der Druckbeaufschlagung des Kolbens 4 gleichzeitig über das Sperrventil 20 und die Leitung 19<? Mediendruck. Bei neubelegter Bremse wirkt sich der Gegendruck der Hilfskolben 21 noch nicht aus, da es sich um einen Differenzdruck handelt. Je weiter der Verschleiß der Bremsbeläge fortschreitet, um so mehr läßt die Rückstellkraft (= Bremskraft) der Gummifedern nach. Da der Mediendruck in der Leitung 19a und auf die Hilfskolben 21 durch das Sperrventil 20 konstant bleibt, drücken die Hilfskolben 21 die Druckplatten 30 und damit die Gummifedern 17 und die Lamellen 18 in Richtung »ß« und kompensieren somit den Hub des Kolbens 4 und verhindern gleichzeitig einen zu großen Schwenkweg der Bremsbacken 13 und 14. Vor dem Neubelegen der Bremsbacken wird das Druckmedium aus der Leitung 19a durch den Absperrschieber 25 abgelassen.
Der Rückschub des Kolbens 4, durch die Rückstellfederxraft der Gummifedern 17 ausgelöst, wird einzig und allein durch die Dickt der Bremsbeläge 15 und 16a bestimmt. Damit erfolgi eine automatische Nachstellung bis zum maximal zulässigen Verschleiß der Bremsbeläge.
Die Schraube 26 in den Fig. 1 bis 3 dient zur Entriegelung der Bremsanlage, wenn durch ein technisches Versagen oder bei Unfällen die Hydraulik- oder Pneumatikanlage ausfällt. Durch Drehen der Schraube 26 wird der Kolben 4 in Richtung »A« bewegt, wobei die Gummifedern 17 zusammengedrückt werden und die Bremse entriegelt wird.
Da der Bremszylinder gleichzeitig zwei Bremsbakken betätigt und der Kraftangriff zentrisch erfolgt, entstehen durch die festliegenden Drehpunkte der Lagerbolzen 9 und 10 einerseits und durch den zentrisch angreifenden, geteilten Gabelkopfbolzen 27 nach Fig. 1 kinematische Differenzen, die zwar gering sind (zwischen 0,2 bis 1,33 mm), bei spielfreier Lagerung aber keine Bewegung der Kolbenstange 5 zuließen. Um diese geringen kinematischen Differenzen ausgleichen zu können, ist der geteilte Gabelkopfbolzen 27 in Stahl-Gummibüchsen gelagert, die sich sowohl bei radial angreifenden Kräften als auch bei Kippkräften, wie sie bei den Bremsvorgängen auftreten können, im Bereich bis 1,5 mm verformen und die kinematischen Differenzen ausgleichen.
Fig. 4zeigtden Gabelkopf 6 mit dem geteilten Gabelkopfbolzen 27 im Schnitt. Der geteilte Bolzen 27 ist in den Bremshebeln 7 und 8 eingepreßt und durch die Spannstifte 28 fixiert. Die Außenhülsen der Stahl-Gummibüchsen 29 (jede Büchse besteht aus einer Außen- und Innenhülse und einem elastischen Zwischenmantel) wird in den Gabelkopf 6 fest eingefreß., während die Innenhonen den geteilten Bolzen 27 mit Haftsitz fest umschließen. Die Elastizität des Zwischenmantels der Stahl-Gummibüchsen ist so groß, daß er Abweichungen bis zu 1,5 mm in jeder Richtung um seine Längsachse zuläßt, jedoch auch so fest, um seh;" hohe Zug- und Schubkräfte zu übertragen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei der die Bremszange mit ihrem die Bremsbacken tragenden Zangenmaul die Bremsscheibe des Fahrzeuges umfaßt und gelenkig am Zangenmaul ein Bremsgestänge angreift, das aus jeweils einem Bremshebel besteht, der einerseits gelenkig mit der Bremsbacke verbunden und andererseits in einem am Gehäuse des Bremszylinders angeordneten Lagerauge gelagert ist, wobei die Kolbenstange des Bremszylinders über Betätigungsglieder an den Bremshebeln angreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Bremszylinder ist als Federspeicherbremszylinder mit automatischer Nachstellung des Lüftspiels ausgebildet, wobei der Federspeicher (17, 18) über mindestens einen hydraulisch nachstellbaren Hilfskolben (21) gegen das Gehäuse abstützbar ist;
b) die Kolbenstange (S) des Bremskolbens (4) durchgreift den Federspeicher (17,18) axial und ist beim Anlegen der Bremsbacken (14) auf Zug belastet,
c) am Kopf der Kolbenstange (5) ist ein Gabelkopf (6) angeordnet, an dem als Betätigungsglieder einstückige, die Bremshebel (7, 8) bildende Winkelhebel angelenkt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (17, 18) als Gummi-Batteriefeder ausgebildet ist.
DE19752549007 1975-11-03 1975-11-03 Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE2549007C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549007 DE2549007C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549007 DE2549007C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549007A1 DE2549007A1 (de) 1977-05-05
DE2549007B2 true DE2549007B2 (de) 1980-04-24
DE2549007C3 DE2549007C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=5960643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549007 Expired DE2549007C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549007C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532603B1 (fr) * 1982-09-08 1988-01-22 Valeo Frein de parc pour vehicule automobile
DE19837315C1 (de) * 1998-08-18 2000-03-16 Tueschen & Zimmermann Federspeicherbremse
DE102006028289A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Siemens Ag Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
FR3019245B1 (fr) * 2014-03-27 2016-03-11 Texelis Systeme de freins a disques humide
US9956971B2 (en) * 2014-12-16 2018-05-01 Faiveley Transport Amiens Rail vehicle braking system and braking method for a rail vehicle comprising such a system
CN109505893B (zh) * 2019-01-02 2020-03-13 安徽理工大学 一种具有驻车功能的电机械制动嵌体
AT524544B1 (de) * 2021-06-25 2022-07-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Bremsaktuator und Bremseinheit für eine Fahrzeugbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570668A (de) * 1957-09-23
US3095067A (en) * 1961-12-19 1963-06-25 Anthony F Murty Safety brake apparatus for vehicle
DE1169220B (de) * 1962-03-01 1964-04-30 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE1269426B (de) * 1965-03-24 1968-05-30 Bergische Stahlindustrie Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse
DE1755823A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-19 Goerlitz Waggonbau Veb Scheibenbremse,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
GB1311883A (en) * 1969-05-08 1973-03-28 Dewandre Co Ltd C Spring brake units

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549007C3 (de) 1984-09-20
DE2549007A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627532A5 (de) Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.
DE3046669A1 (de) Mechanische schnell-loeseeinrichtung fuer federspeicher-bremszylinder
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2307537B2 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE2151192A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2427669B1 (de) Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2550855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2152239A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE2261843B2 (de) Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1170263B (de) Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2322592A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3039295C2 (de) Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE19715142B4 (de) Bremse für Kugelschienenführungen mit hydro-pneumatischem Druckübersetzersystem
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1455292A1 (de) Doppeltwirkende Gestaengenachstellvorrichtung
DE2613080A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee