DE1269426B - Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1269426B
DE1269426B DE19651269426 DE1269426A DE1269426B DE 1269426 B DE1269426 B DE 1269426B DE 19651269426 DE19651269426 DE 19651269426 DE 1269426 A DE1269426 A DE 1269426A DE 1269426 B DE1269426 B DE 1269426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
piston
pressure spring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651269426
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kloetzner
Alfred Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19651269426 priority Critical patent/DE1269426B/de
Publication of DE1269426B publication Critical patent/DE1269426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/74Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lüftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung betrifft eine hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lüftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, mit einem in einem Bremszylinder verschiebbar geführten, mit einer Bremsbacke verbundenen Bremskolben und mit einer hydraulischen Nachstellvorrichtung, die aus einem sich am Deckel des Bremszylinders abstützenden Kolben und einem auf diesem verschiebbar geführten topfförmigen Zylinder besteht, welche zusammen den Nachstellraum begrenzen.
  • Es sind Reibungsbremsen mit stufenlos wirkender automatischer Belagnachstellung bekannt, bei welchem die Bremskraft durch eine vorgespannte Bremsdruckfeder aufgebracht wird. Die Belagnachstellung erfolgt hierbei dadurch, daß in einem besonderen Nachstellraum beim Lösevorgang Druckmittel über ein Rückschlagventil eingegeben wird, wodurch der mit dem Bremsbelag verbundene Bremskolben entsprechend dem Verschleiß der Bremsbeläge in Richtung auf die Bremsscheibe zu verschoben wird, wobei der Bremskolben beim Lösevorgang immer nur um das Lüftspiel zurückgezogen wird. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht aber darin, daß sich im Laufe der Nachstellungen die Kraft der Bremsdruckfeder verändern, insbesondere verringern kann, weil sie beim Lösevorgang nicht mehr auf den ursprünglich eingestellten Weg vorgespannt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache Vorrichtung zu schaffen, welche trotzdem sicher funktioniert und bei der immer die volle Kraft der Bremsdruckfeder zur Verfügung steht.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Bremsdruckfeder zwischen dem Boden eines topfförmigen Bremskolbens und dem Boden des zusammen mit dem am Deckel des Bremszylinders befestigten Kolbens den Nachstellraum begrenzenden Zylinders eingespannt ist. Zweckmäßig steht der Druck im Nachstellraum im Gleichgewicht mit der Kraft der um das Lüftspiel entspannten Bremsdruckfeder.
  • Gemäß der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Konstruktion und deren Wirkungsweise dargestellt. Die Bremsbacke 2 legt sich mit dem Bremsbelag 3 an die nur angedeutete Bremsscheibe 1. Im Bremszylinder 4, welcher durch einen Deckel 5 abgeschlossen ist, ist ein topfförmiger Kolben 6 geführt, in welchem ein Zylinder 7 mit angedrehtem Zapfen 8 verschiebbar angeordnet ist. Das in die Ringkammer 9 über die Löseleitung 10 eingeströmte Druckmittel bringt die Bremse in Löse-. stellung, indem die Bremsbacke 2 mit dem Bremsbelag 3 um das Lüftspiel a von der Bremsscheibe 1 abgehoben wird.
  • Die Bremsdruckfeder 11, die zwischen dem Boden 12 des topfförmigen Kolbens 6 und dem Boden 15 des Zylinders 7 eingespannt ist, ist auf dem Zapfen 8 zentriert und wird durch das Zurückziehen des topfförmigen Kolbens 6 zusammengedrückt und erhält dadurch die für den Bremsvorgang erforderliche Kraft. Mit dem Deckel 5 ist der feststehende Kolben 13 fest verbunden, wobei zwischen dessen Stirnfläche 14 und dem Boden 15 des Zylinders 7 ein Nachstellraum 16 gebildet wird. Dieser Nachstellraum 16 kann über die Nachstelleitung 17 mit eingebautem Rückschlagventil 18 mit Druckmittel gefüllt werden. In Lösestellung liegt die Stirnfläche 19 des Zapfens 8 an der inneren Fläche des Bodens 12 an.
  • Zum Bremsen wird das Druckmittel aus der Ringkammer 9 über die Löseleitung 10 abgeführt, wobei sich die Bremsdruckfeder 11 entspannt und den Bremsbelag 3 unter überwindung des Lüftspielg a an die Bremsscheibe 1 anlegt. Mit dem Bremsbelag 3 bewegt sich auch der topfförmige Kolben 6 um das Spiel a in Richtung der Bremsscheibe, während der Zylinder 7 stehenbleibt, wodurch zwischen der Zapfenstirnfläche 19 und der inneren Stimwand des Bodens 12 ein Abstand in der Größe des Lüftspiels a entsteht.
  • Tritt nun Belagverschleiß ein, so muß sich der Bremsbelag 3 und damit auch der topfförmige Kolben 6 um einen über das Maß a hinausgehenden Betrag weiter in Richtung der Bremsscheibe 1 verschieben, wodurch eine Verlängerung der Bremsdruckfeder 11 eintritt. Diese Federverlängerung und der damit verbundene Druckabfall werden nun dadurch aufgehoben, daß beim Lösen durch die Leitung 17 Druckmittel in den Nachstellraum 16 gedrückt wird. Dabei wird die dort entstehende Kraft so eingestellt, daß der Zylinder 7 so lange die Bremsdruckfeder 11 zusammendrückt, bis ein Gleichgewicht zwischen der Kraft der Bremsdruckfeder 11 und dem Druck im Nachstellraum 16 herrscht. Durch entsprechende Dimensionierung der Fläche 14 ist das dann der Fall, wenn zwischen der Stirnwand 19 des Zapfens 8 und dem Boden 12 des topfförmigen Kolbens 6 noch ein Abstand in der Größe des Lüftspiels a vorhanden ist. Bei weiterer Zufuhr des Druckmittels in der Zuleitung 10 wird der topfförmige Bremskolben 6 so weit zurückgedrückt, bis er mit seinem Boden 12 am Zapfen 8 anliegt. Jetzt ist der Bremsbelag 3 wieder um das Maß a von der Bremsseheibe 1 entfernt. Bei der Bewegung des topfförmigen Bremskolbens 6 nach rückwärts wird durch das Spannen der Bremsdruckfeder 11 der Druck im Nachstellraum 16 größer als in der Zuleitung 17, wodurch das Rückschlagventil 18 geschlossen wird. Der Zylinder 7 kann also nicht mehr in seine ursprüngliche (in der Zeichnung dargestellte) Stellung zurück. Der Nachstellvorgang ist damit abgeschlossen. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der Bremsbelag 3 verbraucht ist.
  • - Zum Auswechseln des neuen Bremsbelags wird das Rückschlagventil 18 oder ein nicht dargestelltes Lüftventil geöffnet und dann Druck auf die Leitung 10 gegeben, wodurch der topfförmige Bremskolben 6 zurückgedrückt wird und dabei den Zylinder 7 wieder in seine Ausgangsstellung zurückdrückt. Jetzt ist wieder Platz, einen neuen Belag 3 einzusetzen.
  • Es ist auch möglich, die Leitung 17 über ein Relais nur zeitweise mit Druck zu beaufschlagen, wodurch dann ebenfalls der oben beschriebene Nachstellvorgang vor sich geht. Wird der Zapfen 8 kürzer ausgeführt, so wird beim Nachstellvorgang durch den Kolben 7 die Feder jeweils auf eine vorher bestimmte Kraft zusammengedrückt, so daß, unbeeinflußt vom Weg der Feder, immer die gewünschte Bremskraft an der Feder zur Verfügung steht, wenn beispielsweise die Federkraft nachläßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lüftbare Reibungsbrernse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, mit einem in einem Bremszylinder verschiebbar geführten, mit einer Bremsbacke verbundenen Bremskolben und mit einer hydraulischen Nachstellvorrichtung, die aus einem sich am Deckel des Bremszylinders abstützenden Kolben und einem auf diesem verschiebbar geführten topfförmigen Zylinder besteht, welche zusammen den Nachstellraum be-E --grenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdruckfeder (11) zwischen dem Boden (12) eines topfförmigen Bremskolbens (6) und dem Boden (15) des zusammen mit dem am Deckel (5) des Bremszylinders (4) befestigten Kolbens (13) den Nachstellraum (16) begrenzenden Zy- linders (7) eingespannt ist.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Nachstellraum (16) im Gleichgewicht mit der Kraft der um das Lüftspiel entspannten Bremsdruckfeder (11) steht. 3. Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nachstellraum (16) die Druckflüssigkeit über eine ein Rückschlagventil (18) enthaltende Leitung (17) zugeführt wird. 4. Bremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit für den Nachstellraum (16) zeitabhängig durch ein Relais gesteuert wird. 5. Bremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Nachstellzylinders (7) einen Zapfen (8) trägt, auf dem die Bremsdruckfeder (11) zentriert ist und dessen Stirnfläche (19) als Anschlag für den Bremskolben (6) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1157 038.
DE19651269426 1965-03-24 1965-03-24 Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse Pending DE1269426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651269426 DE1269426B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651269426 DE1269426B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269426B true DE1269426B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651269426 Pending DE1269426B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269426B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549007A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Fritz Kork Kg Maschinenbau Met Feststellbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0063164A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien Federspeicherbremszylinder
FR2521506A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Valeo Cylindre de roue pour un frein de vehicule automobile utilisable tant pour le service que pour le parc
EP0314479A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Eric Johnstone Cook Ausfallsicheres Bremssystem
DE19540747C1 (de) * 1995-11-02 1997-02-27 Tueschen & Zimmermann Federdrucksicherheitsbremse
DE19755896A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Mannesmann Ag Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
WO2006122674A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder
EP2500598A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Svendborg Brakes A/S Brems- oder Kupplungssystem und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157038B (de) * 1959-11-07 1963-11-07 Asea Ab Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157038B (de) * 1959-11-07 1963-11-07 Asea Ab Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549007A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Fritz Kork Kg Maschinenbau Met Feststellbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0063164A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien Federspeicherbremszylinder
FR2521506A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Valeo Cylindre de roue pour un frein de vehicule automobile utilisable tant pour le service que pour le parc
EP0314479A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Eric Johnstone Cook Ausfallsicheres Bremssystem
DE19540747C1 (de) * 1995-11-02 1997-02-27 Tueschen & Zimmermann Federdrucksicherheitsbremse
DE19755896A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Mannesmann Ag Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE19755896C2 (de) * 1997-12-08 2000-04-13 Mannesmann Ag Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen ####
US6119826A (en) * 1997-12-08 2000-09-19 Mannesmann Ag Device for operating machine elements subject to wear-related play
EP0921331A3 (de) * 1997-12-08 2001-10-04 Knorr-Bremse MRP Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung für verschleissspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
WO2006122674A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder
EP2500598A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Svendborg Brakes A/S Brems- oder Kupplungssystem und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Systems
WO2012126877A3 (en) * 2011-03-18 2013-07-18 S.B. Patent Holding Aps Brake or coupling system and method of operating such system
EP2891815A1 (de) * 2011-03-18 2015-07-08 S.B. Patent Holdings ApS Brems- oder Kupplungssystem und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Systems
US9371845B2 (en) 2011-03-18 2016-06-21 S.B. Patent Holding Aps Brake or coupling system and method of operating such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6949139U (de) Federbetaetigbare bremse.
DE1269426B (de) Hydraulisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse
EP0399194A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE2164542B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2344025C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1555832B1 (de) Abregeleinrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federelemente mit innerer Niveauregelung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0281904B1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE754019C (de) Selbsttaetige, stufenlos wirkende und im Fluessigkeitsdruckraum angeordnete Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1455932A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE921248C (de) Fuellvorrichtung fuer den Zylinder von Fluessigkeitsstellmotoren
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE880859C (de) Einrichtung zur Erhaltung eines vorbestimmten Druckes in einer Druckleitung, vorzugsweise bei Druckoelbremsen
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
DE2366599C2 (de) Betätigungsvorrichtung der Kupplung einer Spindelpresse mit Überlastsicherung
DE1157038B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
DE642276C (de) Schmiergefaess
DE1555832C (de) Abregeleinnchtung fur pneumatische oder hydropneumaüsche Federelemente mit innerer Niveauregelung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2128267A1 (de) Hydraulische Bremsbetatigungsein richtung
DE2122651C3 (de) Hydropneumatische Federungsanlage mit Niveauregelung für Fahrzeuge insbesondere Kraftfahrzeuge
DE975361C (de) Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung
DE1163275B (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Grubenstempel