DE19837315C1 - Federspeicherbremse - Google Patents

Federspeicherbremse

Info

Publication number
DE19837315C1
DE19837315C1 DE19837315A DE19837315A DE19837315C1 DE 19837315 C1 DE19837315 C1 DE 19837315C1 DE 19837315 A DE19837315 A DE 19837315A DE 19837315 A DE19837315 A DE 19837315A DE 19837315 C1 DE19837315 C1 DE 19837315C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
housing parts
housing part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19837315A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Tueschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tueschen & Zimmermann
Original Assignee
Tueschen & Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tueschen & Zimmermann filed Critical Tueschen & Zimmermann
Priority to DE19837315A priority Critical patent/DE19837315C1/de
Priority to PL346114A priority patent/PL198779B1/pl
Priority to PCT/EP1999/006046 priority patent/WO2000011369A1/de
Priority to AU58531/99A priority patent/AU767020B2/en
Priority to US09/762,430 priority patent/US6634465B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19837315C1 publication Critical patent/DE19837315C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federspeicherbremse mit einem ersten mit einem Bremszangenarm (26) verbundenen Gehäuseteil (2) und einem mit einem zweiten Bremszangenarm (28) verbundenen zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Betätigungseinrichtung (18), mittels der das erste und das zweite Gehäuseteil (2, 14) relativ zueinander bewegbar sind. Bei einer solchen Federspeicherbremse kann der Lüftweg und der Verschleiß auf einfache Weise und sicher dadurch überwacht werden, daß eine Meßeinrichtung (7, 10) vorgesehen ist, welche kontinuierlich die Veränderung der relativen Lage der Gehäuseteile (2, 14) überwacht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Federspeicherbremse mit einem ersten mit einer ersten Bremsbacke verbundenen Gehäuseteil und einem zweiten mit einer zweiten Bremsbacke verbundenen Gehäuseteil und mit einer Betätigungseinrichtung, mittels der das erste und das zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar sind. Derartige Federspeicherbremsen werden beispielsweise zur Sicherung von Antriebssträngen eingesetzt, um zu verhindern, daß im Fall einer Betriebsstörung die an die Antriebsstränge angeschlossenen Maschinen unkontrolliert und frei laufen. So werden Federspeicherbremsen insbesondere an Förderbändern oder Kettenförderern eingesetzt, mit denen unter Tage gewonnenes stückiges Gut, wie Kohle, Gestein oder Erz, über lange Transportstrecken gefördert wird. Bei diesen Vorrichtungen verhindern Federspeicherbremsen, daß bei einem Ausfall des Antriebs das Band mit dem darauf liegenden Gut ungebremst die Förderstrecke zurückläuft bzw. durch Eigendynamik anläuft.
Zu diesem Zweck sind bekannte Federspeicherbremsen mit einer in der Regel als Federpaket ausgebildeten Betätigungseinrichtung ausgestattet, durch welche die jeweils mit einem Bremsbelag belegten gelenkig gelagerten Bremsbacken beim Wegfall einer Gegenkraft über die Bremszangenarme selbsttätig in die Bremsstellung bewegt werden. Die Gegenkraft, durch welche die Bremsbacken im störungsfreien Betrieb in einer Stellung gehalten werden, in der sie keine Bremswirkung ausüben, wird bei diesen bekannten Federspeicherbremsen durch eine Lüfteinrichtung erzeugt, die hydraulisch oder pneumatisch arbeitet. Beim Wegfall der durch diese Lüfteinrichtung erzeugten Haltekraft werden die Gehäuseteile durch die Betätigungseinrichtung gegeneinander in die Stellung gebracht, in der die Bremsbacken ihre Bremswirkung entfalten, ohne daß es dazu zusätzlicher äußerer Kräfte oder Steuersignale bedarf.
Der Vorteil der bekannten Federspeicherbremsen besteht in dem voranstehend erläuterten "Fail-Safe-Verhalten", durch welches sichergestellt ist, daß eine Bremsung auch dann stets sicher stattfindet, wenn keine äußeren Energien zur Erzeugung der Bremskraft mehr zur Verfügung stehen. Problematisch ist jedoch, daß die Bremsbeläge der Bremsbacken einem Verschleiß unterworfen sind. Dieser Verschleiß ist abhängig von der Häufigkeit der Bremsvorgänge, der Bremszeit und der Größe der jeweils wirkenden Bremskraft. Mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge verlängert sich der Weg, über den die Gehäuseteile gegeneinander bewegt werden müssen, um die Bremsstellung zu erreichen. Dies hat zur Folge, daß bei Verwendung eines Federpaketes die Bremskraft der Bremseinrichtung mit zunehmendem Verschleiß ebenfalls abnimmt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Verschleiß der Bremsbeläge zu überwachen und das Federpaket nachzuspannen. Wird ein übermäßiger Verschleiß festgestellt, so wird die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen und dem Federpaket so nachgestellt, daß die Bremskraft im maximal zulässigen Grenzwert liegt.
Um eine manuelle Nachstellung zu vermeiden, ist es bekannt, ein fluidgefülltes Druckpolster zwischen der Betätigungseinrichtung und mindestens eines der Gehäuseteile vorzusehen. Dieses Druckpolster ist an einen Druckspeicher angeschlossen, in dem Fluid unter Druck gespeichert ist. Läßt bei einem solchen System die Bremskraft aufgrund von Verschleiß nach, so wird das Fluidpolster mit druckbeaufschlagtem Fluid so weit aufgefüllt, daß die durch den Verschleiß bedingte Verringerung der Bremskraft aufgehoben wird. Auf diese Weise wird die andernfalls mit dem Bremsenverschleiß einhergehende Abnahme der Bremskraft selbsttätig ausgeglichen und sichergestellt, daß gleichmäßig dieselbe Bremskraft im Fall einer Störung zur Verfügung steht.
Um eine Überhitzung der Bremsscheiben aufgrund von auf ihnen während des Betrieb des Antriebs schleifenden oder aufliegenden Bremsbelägen und damit einhergehend die Gefahr der Entstehung von Bränden zu vermeiden, ist es erforderlich, den Lüftweg der Bremsbeläge zu überwachen, so daß ein Anlaufen der Maschine bei unzureichend gelüfteter Bremse verhindert werden kann. Zu diesem Zweck sind die bekannten Federspeicherbremsen mit einer Exzenterscheibe ausgestattet, die mit einem der Gehäuseteile verbunden ist. Am anderen Gehäuseteil ist ein Endschalter vorgesehen, über den beispielsweise die Energieversorgung eines Motors gesteuert wird. Die Exzenterscheibe wird dabei so eingestellt, daß der Endschalter geschlossen ist und der Motor mit Energie versorgt wird, wenn die Federspeicherbremse gelüftet, d. h. unwirksam, ist. Wird der Endschalter nicht erreicht, muß das Anlaufen der Maschine unterbunden werden.
Diese Kombination von Endschalter und Exzenterscheibe ermöglicht zwar mit einfachen, robusten Mitteln die Steuerung eines Motors. Es ist jedoch unmöglich, auf diese Weise den Verschleiß der Federspeicherbremse verläßlich so zu kontrollieren, daß man einerseits stets rechtzeitig ein Signal für die Notwendigkeit des Auswechselns der Bremsbeläge erhält, andererseits die Bremsbeläge auch optimal lange nutzen kann. Darüber hinaus erweisen sich die mechanischen Bauelemente der Endschalter/Exzenterscheibe-Kombination in der Praxis als störungsanfällig, da sie auf einer einen Seite für Ein- und Nachstellarbeiten frei zugänglich sein müssen und auf der anderen Seite stets der Gefahr einer Beschädigung durch herabfallendes Gut ausgesetzt sind. Zudem kann es aufgrund einer mutwillig oder ungewollt fehlerhaften Einstellung der Exzenterscheibe zu einer Fehlfunktion des Endschalters kommen.
Neben dem voranstehend erläuterten, aus der Praxis bekannten Stand der Technik ist aus der DE 195 14 463 C1 eine zur Gattung der Erfindung gehörende Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, bekannt, bei der ein Bremszangenarm direkt und der andere Bremszangenarm über ein Getriebe mit dem Gehäuse verbunden ist. Auch bei dieser bekannten Bremszangeneinheit besteht das Problem, den Verschleiß der Bremsbeläge rechtzeitig zu erkennen und eine Fehlfunktion der Bremse bei unzureichender Lüftstellung zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Federspeicherbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Lüftweg und der Verschleiß auf einfache Weise sicher überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine derartige Federspeicherbremse mit einer Meßeinrichtung ausgestattet ist, welche kontinuierlich die Veränderung der relativen Lage der Gehäuseteile überwacht.
Bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Federspeicherbremse kann eine kontinuierliche Überwachung der relativen Lage der Gehäuseteile durchgeführt werden. Auf diese Weise stehen stets Informationen zur Verfügung, aus denen sich zum einen der bei jedem Lüftvorgang zurückgelegte Lüftweg und zum anderen der jeweils aktuelle Verschleißzustand der Bremsbeläge ableiten läßt. Dies ermöglicht es, bei geringem technischen Aufwand zu jedem Zeitpunkt eine Aussage über den Lüftweg, den Verschleißzustand und, damit einhergehend, über die Funktionsfähigkeit der Federspeicherbremse zu machen. So kann mit hoher Verläßlichkeit die Stellung der Bremsbacken im gelüfteten Zustand angezeigt werden. Mit ebenso hoher Präzision kann der Zeitpunkt bestimmt werden, an dem ein Wechsel der Bremsbeläge tatsächlich erforderlich ist.
Durch die mit der Erfindung ermöglichte kontinuierliche Erfassung der relativen Stellung der Gehäuseteile können Aussagen über die effektiven Größe des bei jedem Lüftvorgang zurückgelegten Lüftweges gemacht werden. Diese Signale bilden die Grundlage für die Erzeugung von Steuersignalen für den Betrieb des mit der erfindungsgemäß ausgestatteten Bremse verbundenen Antriebs. Wird beispielsweise festgestellt, daß der Lüftweg zu klein ist, so darf der Antrieb nicht anfahren. Andernfalls besteht die Gefahr, daß es zu einer Überhitzung der Bremse aufgrund schleifender Bremsbacken kommt. Wird dagegen festgestellt, daß der Lüftweg zu groß ist, so bedeutet dies, daß eine Nachstellung der Lüftwegbegrenzung durchgeführt werden muß.
Auch in der gebremsten Stellung liefert die erfindungsgemäß vorgesehene Meßeinrichtung ein für die Beurteilung des Betriebszustands wichtiges Signal. So kann aus der mittels der Meßeinrichtung in der Bremsstellung festgestellten Position der Bremszangenarme geschlossen werden, ob die Bremsbacken der Bremse eine ausreichende Stärke aufweisen.
Eine Justierung der Meßeinrichtung nach jedem Auswechseln der Bremsbacken ist nicht mehr erforderlich, da der "Nullzustand", in welchem sich die Gehäuseteile relativ zueinander nach einem Bremsbackenwechsel befinden, automatisch festgestellt werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß es zu keiner Fehlfunktion bei der Überwachung aufgrund von fehlerhaften Grundeinstellungen kommt.
Wegen der Möglichkeit der kontinuierlichen Feststellung der Lageänderungen der Gehäuseteile ist es darüber hinaus nicht mehr erforderlich, per Sichtkontrolle die Funktionstüchtigkeit der Meßeinrichtung regelmäßig zu überprüfen oder Nachstellungen an mechanischen Bauteilen durchzuführen. Statt dessen kann die Meßeinrichtung problemlos an einem geschützten Ort derart angeordnet werden, daß eine mechanische Beschädigung durch von außen wirkende Kräfte vermieden wird.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Meßeinrichtung einen durch die Einwirkung eines Magnetfelds betätigbare Kontakte aufweisenden Meßstab umfaßt, welcher mit dem ersten der Gehäuseteile verkoppelt und durch ein Magnetfeld bewegbar ist, welches eine mit dem zweiten Gehäuseteil verbundene Einrichtung erzeugt, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtung und der Meßstab relativ zueinander bewegbar sind. Der Stab und die Magnetfelderzeugungseinrichtung dienen dabei zur Erfassung der Lageveränderung und sind robuste, wenig störungsanfällige, wartungsfreie Bauteile, die bei geringem Raumbedarf in Gehäuseabschnitten der Gehäuseteile sicher geschützt angeordnet werden können.
Auch bei solchen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Federspeicherbremse, bei denen eine manuell einstellbare oder automatisch wirkende Einrichtung zur Verschleißkompensation vorgesehen ist, läßt sich anhand des aus der kontinuierlichen Überwachung der relativen Lage der Gehäuseteile gewonnenen Information der tatsächliche Verschleiß der Bremse erfassen. So kann der Beginn und das Ende des Lüftwegs bestimmt werden, der bei jeder Inbetriebnahme der von der Bremse gebremsten Vorrichtung zum Lösen der Bremse zurückgelegt wird. Aufgrund der Verschleißkompensation verändert sich zwar nicht die Bremskraft, der Verschleiß hat jedoch stets eine Veränderung der Position des Startpunkts des Lüftweges zur Folge. Diese Punkte können bei erfindungsgemäß ausgebildeten Federspeicherbremsen problemlos festgestellt und ausgewertet werden, so daß auch bei verschleißkompensierten Bremsen eine wirkungsvolle, kontinuierliche Kontrolle des Zustands der Federspeicherbremse ermöglicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Federspeicherbremse in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Federspeicherbremse in einem Längsschnitt.
Die Federspeicherbremse 1 weist einen ersten Gehäuseteil 2 auf, der einen koaxial zur Längsachse L des Gehäuseteils 2 angeordneten Lüftraum 3 und eine sich daran anschließende, ebenfalls koaxial zur Längsachse L angeordnete Zylinderöffnung 4 aufweist. Deren Durchmesser ist geringer als der Durchmesser des Lüftraums 3. Darüber hinaus ist in dem Gehäuseteil 2 eine ebenfalls zylindrische Kammer 5 ausgebildet, die sich achsparallel zur Längsachse L des Gehäuseteils 2 erstreckt. Über eine koaxial zur Längsachse L2 der Kammer 5 positionierte Öffnung 6 ist die Kammer 5 mit dem Lüftraum 3 verbunden. Benachbart zur Öffnung 6 mündet in dem Lüftraum 3 eine Druckversorgungsleitung 3a. Die Druckversorgungsleitung 3a ist an eine nicht gezeigte Druckerzeugungseinrichtung angeschlossen, mit der Druckluft in den Lüftraum 3 zum Lüften der Federspeicherbremse 1 gepreßt werden kann.
Koaxial zur Längsachse L2 der Kammer 5 ist ein Meßstab 7 angeordnet, der an dem der Öffnung 6 gegenüberliegenden Ende 8 der Kammer 5 fest im Gehäuseteil 2 eingespannt ist. Der Meßstab 7 umfaßt eine Vielzahl von im einzelnen nicht gezeigten, in Längsrichtung des Stabes hintereinander Kontakten, welche bei Einwirkung eines Magnetfeldes geschaltet werden. Dabei ist die Länge des Meßstabes 7 so bemessen, daß sein dem Lüftraum 3 zugeordnetes Ende am lüftraumseitigen Ausgang der Öffnung 6 positioniert ist.
Gleichzeitig ist der Meßstab 7 durch die Öffnung 9 einer Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 geführt, welche verschiebbar gelagert in der Kammer 5 sitzt. Die Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 ist über ein hülsenförmiges, den Meßstab 7 in Richtung des Lüftraums 3 umgebendes Verbindungsglied 11 mit einem Kolben 12 verbunden, der innerhalb des Lüftraums 3 koaxial zur Längsachse L verschiebbar ist.
Der Kolben 12 ist über einen hülsenförmigen, in der Zylinderöffnung 4 verschiebbar sitzenden Abschnitt 13 Teil einer zweiten Gehäusehälfte 14 der Federspeicherbremse 1. Die Gehäusehälften 2 und 14 sind auf diese Weise koaxial zur Längsachse L und relativ zueinander bewegbar geführt.
Der Meßstab 7 und die Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 sind Teile einer Meßwerterfassungseinrichtung, die darüber hinaus eine nicht dargestellte Auswert- und Anzeigeinrichtung umfaßt. Die Meßwerterfassungseinrichtung erfaßt die sich bei einer Bewegung der Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 gegenüber dem Meßstab 7 ergebende Änderung des Schaltzustandes der Kontakte des Meßstabes 7 einer Spannung und ermittelt daraus den mit der Änderung der relativen Lage der Gehäuseteile 2, 14 übereinstimmenden, von dem Meßstab 7 relativ zur Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 zurückgelegten Weg.
Der Vorteil der koaxial- bzw. achsparallelen Anordnung der Gehäuseteile 2, 14, der Kammer 5 und des Meßstabes 7 besteht darin, daß sich auf diese Weise ein kompakte Bauform der Federspeicherbremse 1 erreichen läßt, die gleichzeitig einen optimalen Schutz der einzelnen Bauteile gegen eine Beschädigung von außen ermöglicht.
Der Abschnitt 13 des Gehäuseteils 14 ist an seinem vom Kolben 12 abgewandten Ende mit einem Ventil- und Leitungsblock 15 verbunden und umgibt einen in ihm sitzenden und achsial verschiebbar gelagerten Federführungsbolzen 16, der ebenfalls koaxial zur Längsachse L der Gehäuseteile 2, 14 angeordnet ist. Der Führungsbolzen 16 weist einen dem Ventil- und Leitungsblock 15 zugeordneten Kopfabschnitt 16a auf, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Abschnitts 13 entspricht. In Richtung des Kolbens 12 schließt sich an den Kopfanschnitt 16a ein stabförmiger längerer Abschnitt 16b an, dessen vom Kopfabschnitt 16a abgewandtes Ende in einer Hülse 17 des ersten Gehäuseteils 2 verschiebbar gelagert ist.
Der stabförmige Abschnitt 16b des Federführungsbolzens 16 bildet die Führung für ein eine Betätigungseinrichtung darstellendes Tellerfederpaket 18, das zwischen der Hülse 17 und den Kopfabschnitt 16a des Federführungsbolzens 16 gespannt ist.
Zwischen dem Ventil- und Leitungsblock 15 und der ihm zugeordneten Stirnseite des Kopfs 16a des Federführungsbolzens 16 ist ein Fluidpolster 19 eingeschlossen, welches über eine zentrale Leitung 20 des Ventil- und Leitungsblocks 15 an einen Druckspeicher 21 angeschlossen ist. In dem Druckspeicher 21 ist druckbeaufschlagt ein inkompressibles Fluid, beispielsweise ein Öl, gespeichert.
Durch ein im Ventil- und Leitungsblock 15 in die zentrale Leitung 20 geschaltetes Rückschlagventil 22 wird verhindert, daß Fluid vom Fluidpolster 19 zum Druckspeicher 21 strömt. Vor und hinter dem Rückschlagventil 22 münden der Anfang bzw. das Ende einer Umgehungsleitung 23 in der zentralen Leitung 20. In Abhängigkeit von der Stellung eines in die Umgehungsleitung 23 geschalteten, nicht dargestellten Ventils kann das Rückschlagventil 22 umgangen werden, um das Fluidpolster 17 druckzuentlasten.
An die Außenseite des ersten Gehäuseteils 2 ist ein Gelenkzapfen 25 angeformt, der die Schwenkachse für einen ersten Bremszangenarm 26 bildet. Ebenso ist am zweiten Gehäuseteil 14 ein Gelenkzapfen 27 angeformt, an dem einem zweiten Bremszangenarm 28 schwenkbar gelagert ist. Über ein Gelenkglied 29 sind die Bremszangenarme 26, 28 darüber hinaus gelenkig derart miteinander verbunden, daß ein Ineinanderfahren der Gehäuseteile 2, 14 ein Auseinanderschwenken der von den Bremszangenarme 26, 28 getragenen Bremsbelägen 30, 31 bewirkt, während durch das Auseinanderfahren der Gehäuseteile 2, 14 die Bremszangenarme 26, 28 in ihre Bremsstellung gebracht werden.
Zum Anfahren einer im Stillstand durch die Federspeicherbremse 1 gebremsten, nicht dargestellten Maschine wird der Lüftraum 3 über die Druckversorgungsleitung 3a mit Druckluft beaufschlagt. Der Kolben 12 wird dabei in die in Fig. 2 dargestellte Lage bewegt, so daß das Gehäuseteil 14 und das Gehäuseteil 2 ineinander gefahren werden. Dabei wird über die Auswerteinrichtung anhand des aus der Bewegung der Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 gegenüber dem Meßstab 7 sich ergebenden Meßsignals der Start- und Endpunkt des Lüftwegs ermittelt. Sind diese Punkte gegenüber ihrer Lage im Neuzustand der Bremsbeläge 30,31 außerhalb eines maximal zulässigen Bereichs verschoben, so gibt die Meßeinrichtung über ihre Anzeigeeinrichtung ein Warnsignal aus.
Im Fall einer Störung wird der Lüftraum 3 schlagartig druckentlastet, so daß die Gehäuseteile 2, 14 durch die Federkraft des Tellerfedernpakets 18 selbsttätig auseinander gefahren werden, bis sich die Bremsbacken 30, 31 in der Bremsposition befinden. In dieser Stellung wird die Maschine durch die Kraft des Tellerfedernpakets 18 gebremst.
Wird aufgrund von Verschleiß der Druck des Fluidpolsters 19 kleiner als der Druck des im Druckspeicher 21 enthaltenen Fluids, so wird das Fluidpolster mittels durch die zentrale Leitung 20 nachströmendes Fluid aufgefüllt. Auf diese Weise wird der Verschleiß der Bremsbeläge 30, 31 selbsttätig kompensiert.
Bezugszeichenliste
1
Federspeicherbremse
2
erster Gehäuseteil
3
Lüftraum
3
aDruckversorgungsleitung
4
Zylinderöffnung
5
Kammer
6
,
9
Öffnung
7
Meßstab
8
Ende der Kammer
5
10
Magnetfelderzeugungseinrichtung
11
hülsenförmiges Verbindungsglied
12
Kolben
13
Abschnitt
14
Gehäusehälfte
15
Ventil- und Leitungsblock
16
Federführungsbolzen
16
aKopfabschnitt des Federführungsbolzens
16
bAbschnitt des Federführungsbolzens
17
Hülse
18
Tellerfederpaket
19
Fluidpolster
20
zentrale Leitung
21
Druckspeicher
22
Rückschlagventil
23
Umgehungsleitung
25
,
27
Gelenkzapfen
26
erster Bremszangenarm
28
zweite Bremszangenarm
29
Gelenkglied
30
,
31
Bremsbeläge
LLängsachse der Gehäuseteile
2
,
14
L2Längsachse der Kammer
5

Claims (8)

1. Federspeicherbremse mit einem ersten mit einem ersten Bremszangenarm (26) verbundenen Gehäuseteil (2) und einem mit einem zweiten Bremszangenarm (28) verbundenen zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Betätigungseinrichtung (18), mittels der das erste und das zweite Gehäuseteil (2, 14) relativ zueinander bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (7, 10), welche kontinuierlich die Veränderung der relativen Lage der Gehäuseteile (2, 14) überwacht.
2. Federspeicherbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen durch die Einwirkung eines Magnetfelds betätigbare Kontakte aufweisenden Meßstab (7) umfaßt, welcher mit dem ersten der Gehäuseteile (2) verkoppelt und durch ein Magnetfeld bewegbar ist, welches eine mit dem zweiten Gehäuseteil (14) verbundene Einrichtung (10) erzeugt, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtung (10) und der Meßstab (7) relativ zueinander bewegbar sind.
3. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 14) koaxial angeordnet sind.
4. Federspeicherbremse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab (7) achsparallel zur Längsachse (L) der Gehäuseteile (2, 14) angeordnet ist.
5. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (18) eine elastische Kraft ausübt, welche die Gehäuseteile (2, 14) selbsttätig in eine relative Lage bringt, in der sich die Bremszangenarme (26, 28) mit den Bremsbacken (30, 31) in ihrer Bremsstellung befinden.
6. Federspeicherbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüfteinrichtung (3, 3a) vorgesehen ist, die bei Kraftbeaufschlagung die Gehäuseteile (2, 14) gegen die Kraft der Betätigungseinrichtung (18) in eine relative Lage bringt, in der die Bremszangenarme (26, 28) mit den Bremsbacken (30, 31) wirkungslos sind.
7. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3, 3a) über ein druckbeaufschlagtes Fluidpolster (19) auf mindestens eines der Gehäuseteile (2, 14) wirkt und daß das Fluidpolster (19) mit einem Druckspeicher (21) verbunden ist, in welchem Fluid druckbeaufschlagt gespeichert ist.
8. Federspeicherbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidpolster (19) mit einer Ventileinrichtung (15, 22) verbunden ist, über die das Fluid druckentlastbar ist.
DE19837315A 1998-08-18 1998-08-18 Federspeicherbremse Expired - Lifetime DE19837315C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837315A DE19837315C1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Federspeicherbremse
PL346114A PL198779B1 (pl) 1998-08-18 1999-08-18 Hamulec sprężynowy
PCT/EP1999/006046 WO2000011369A1 (de) 1998-08-18 1999-08-18 Federspeicherbremse
AU58531/99A AU767020B2 (en) 1998-08-18 1999-08-18 Spring accumulator brake
US09/762,430 US6634465B1 (en) 1998-08-18 1999-08-18 Spring-loaded brake with wear indication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837315A DE19837315C1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Federspeicherbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837315C1 true DE19837315C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7877829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837315A Expired - Lifetime DE19837315C1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Federspeicherbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634465B1 (de)
AU (1) AU767020B2 (de)
DE (1) DE19837315C1 (de)
PL (1) PL198779B1 (de)
WO (1) WO2000011369A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050515A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern von losem gut, wie band- oder kettenförderer
DE102006008340A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-13 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung
DE102005017167B4 (de) * 2005-04-13 2013-05-23 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für einen Band-, Gurt- oder Kettenförderer
EP2669543A2 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Tüschen & Zimmermann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
EP3037691A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 WBN Waggonbau Niesky GmbH Vorrichtung zur anzeige des verschleissens von bremsbelägen einer scheibenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316957B3 (de) * 2003-04-12 2004-10-14 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
SE526946C2 (sv) * 2003-06-13 2005-11-22 Haldex Brake Prod Ab Sensor system
US9441692B2 (en) * 2008-03-11 2016-09-13 Honeywell International Inc. Proximity sensor for brake wear detection
DE102010032515A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsverschleisssensor einer Scheibenbremse
DE102011113025A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremssteuereinrichtung
US9482301B2 (en) 2015-03-25 2016-11-01 Honeywell International Inc. Brake disc stack wear measurement
US10471947B1 (en) 2018-04-27 2019-11-12 Honeywell International Inc. Determining estimated remaining use of brake assembly by transceiver
US10941826B2 (en) 2018-09-12 2021-03-09 Honeywell International Inc. Determining estimated remaining use of brake assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514463C1 (de) * 1995-04-19 1996-11-07 Knorr Bremse Systeme Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516525A (en) * 1969-03-13 1970-06-23 Billy J Skaggs Vehicle power take-off and brake control
CA985349A (en) * 1972-05-01 1976-03-09 Dominion Engineering Works Fail safe fluid powered actuator
DE2549007C3 (de) * 1975-11-03 1984-09-20 Fritz Kork KG, 2400 Lübeck Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2837494A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Knorr Bremse Gmbh Anzeigevorrichtung fuer beidseitig beaufschlagbare scheibenbremsen in einem fahrzeug
DE3010335C2 (de) * 1980-03-18 1982-12-09 Helmut 5600 Wuppertal Korthaus Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3032558C2 (de) 1980-08-29 1987-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Logistische Meßeinrichtung für Kupplungen oder Bremsen
DE3212826A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Deilmann-Haniel GmbH, 4600 Dortmund Bremsvorrichtung fuer foerdermaschinen, haspel und widen
DE3300446A1 (de) 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur pruefung des betriebszustands von bremsen
FR2646485B1 (fr) 1989-04-28 1991-08-23 Sime Ind Frein a ouverture auto-reglable et compensateur d'usure
US5255760A (en) * 1991-10-02 1993-10-26 Inventio Ag Apparatus for detecting and signaling the function and status of an elevator safety brake
US5825287A (en) * 1995-02-02 1998-10-20 Indian Head Industries Vehicle brake monitoring system
DE19610664C2 (de) * 1996-03-08 1998-02-19 Mannesmann Ag Bremszylindereinrichtung für Schienenfahrzeuge
US5816371A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Hayes Industrial Brake, Inc. Pressure release parking brake actuator
DE19630779B4 (de) * 1996-07-31 2005-02-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hubmagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514463C1 (de) * 1995-04-19 1996-11-07 Knorr Bremse Systeme Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050515A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern von losem gut, wie band- oder kettenförderer
DE10256283A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Tüschen & Zimmerman KG Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer
DE10256283B4 (de) * 2002-12-03 2006-04-20 Tüschen & Zimmerman KG Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer
DE102005017167B4 (de) * 2005-04-13 2013-05-23 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für einen Band-, Gurt- oder Kettenförderer
DE102006008340A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-13 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung
DE102006008340B4 (de) * 2006-02-23 2010-07-01 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung
DE202006020859U1 (de) 2006-02-23 2010-07-15 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung
EP2669543A2 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Tüschen & Zimmermann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
DE102012104674A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
EP3037691A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 WBN Waggonbau Niesky GmbH Vorrichtung zur anzeige des verschleissens von bremsbelägen einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
AU5853199A (en) 2000-03-14
AU767020B2 (en) 2003-10-30
US6634465B1 (en) 2003-10-21
PL346114A1 (en) 2002-01-28
WO2000011369A1 (de) 2000-03-02
PL198779B1 (pl) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837315C1 (de) Federspeicherbremse
DE10140021B4 (de) Scheibenbremse
AT502042A4 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102009051352A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0732247B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE10211813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse
DE102019103827B4 (de) Scheibenbremse mit einer Verschleißsensoreinrichtung, Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, und Verfahren zum Überwachen einer Bremsbetätigung und einer Rückstellung einer Scheibenbremse
DE102017128595A1 (de) Scheibenbremse mit einer Zustandsüberwachungsanordnung und Verfahren zum Zustandsüberwachen einer solchen Scheibenbremse
EP0643290A1 (de) Einrichtung zur Prüfung, Überwachung und Regelung von mechanischen Bremsen
DE10236923C5 (de) Federspeicherzylinder
DE102011121890A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Betriebszustandsüberwachung
EP1605174A2 (de) Elastische Lagerung einer Brems- und Klammeinrichtung
DE10101178C1 (de) Bremsenprüfstand
DE3642956A1 (de) Stativ mit einer saeule und einem ueber ein gelenk damit verbundenen ausleger
DE4240599B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen
DE102014018938B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE2727473C3 (de) Bremsgestänge in Kompaktbauweise für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE102006008340B4 (de) Bremseinrichtung
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE19605853C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
AT506595B1 (de) Stelleinrichtung zur positionierung einer last
DE1680381C3 (de) Bremseinheit für klotzgebremste Schienenfahrzeuge
DE102010045931B4 (de) Doppeltes mechanisches Bremselement für Linearführungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right