DE2548943C3 - Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk - Google Patents

Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk

Info

Publication number
DE2548943C3
DE2548943C3 DE19752548943 DE2548943A DE2548943C3 DE 2548943 C3 DE2548943 C3 DE 2548943C3 DE 19752548943 DE19752548943 DE 19752548943 DE 2548943 A DE2548943 A DE 2548943A DE 2548943 C3 DE2548943 C3 DE 2548943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
press
shoe holder
drive
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548943A1 (de
DE2548943B2 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548943 priority Critical patent/DE2548943C3/de
Priority to NLAANVRAGE7600520,A priority patent/NL182195C/xx
Priority to CS76448A priority patent/CS201535B2/cs
Priority to GB2918/76A priority patent/GB1507952A/en
Priority to FR7602196A priority patent/FR2298973A1/fr
Priority to AT55176A priority patent/AT348378B/de
Priority to IT19635/76A priority patent/IT1062434B/it
Priority to CA244,270A priority patent/CA1039007A/en
Priority to ES444649A priority patent/ES444649A1/es
Priority to US05/653,021 priority patent/US3992742A/en
Publication of DE2548943A1 publication Critical patent/DE2548943A1/de
Publication of DE2548943B2 publication Critical patent/DE2548943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548943C3 publication Critical patent/DE2548943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/07Devices for gluing soles on shoe bottoms using flexible diaphragm pressing devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk, insbesondere zum Ankleben von Laufsohlen an den Boden von aufgeleisteten Oberschuhen, mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches nach Patent 25 03 381.
Dieses Hauptpatent bezieht sich auf die Steuereinrichtung einer Klebepresse, bei der ein möglichst hoher Automatisierungsgrad in Verbindung mit der notwendigen Arbeitssicherheit dadurch erreicht wird, daß ein gegenüber der stationären Schuhaufnahme bewegliches Preßkissen von einer nach unten vorstehenden, lose aufliegenden Schutzhaube umgeben ist und daß in der Schuhaufnahme ein Schalter angeordnet ist der durch das Einlegen des Schuhes in diese Aufnahme betätigt wird und die Absenkbewegung des Preßkissens einleitet Durch die Anordnung und die Funktionsweise dieses Schalters kann die Taktfolge und damit die Leistung einer derartigen Klebepresse durch
so Verkürzen der Einlege- und Einschaltzeiten erhöht werden. Die nach den derzeit gültigen Maschinenschutzbestimmungen erforderliche Betriebs- und Unfallsicherheit wird durch die Schutzhaube gewährleistet die bei einer Relativbewegung zwischen ihr und dem sich absenkenden Preßkissen einen Sicherheitsschalter betätigt, der die gesamte Klebepresse stillsetzt. Neben der höheren Taktfolge hat diese Klebepresse gegenüber bekannten Ausführungen den weiteren Vorzug, daß Klebefehler weitgehend beseitigt werden, die bisher durch eine ungenügende Haftfähigkeit des zuvor in gesonderten Geräten aktivierten Klebemittels verursacht wurden. Durch diese Lösung wird zwar ein äußerst rationelles Verkleben der Sohlen an den Oberschuhen ermöglicht, sie hat jedoch den Nachteil,
h5 daß das Bedienungspersonal zum Einlegen des aufgeleisteten Oberschuhes in die Aufnahme in den Wirkungsbereich unter das Preßkissen hineingreifen muß. Da die Schließbewegung des Preßkissens direkt durch Einlegen
des Schuhes eingeleitet wird, kann sie nur so langsam ablaufen, daß das Betriebspersonal ausreichend Zeit hat, um die Hand aus dem Gefahrenbereich herauszuziehen. Wenn auch aufgrund der Schutzhaube keine unmittelbare Verletzungsgefahr besteht, wird doch die Geschwin- digkeit der Schließbewegung begrenzt und darüber hinaus das Personal einer ständigen nervlichen Belastung durch das notwendige Hineingreifen in den Gefahrenbereich ausgesetzt
Bei einer bekannten Maschine zum Weichmachen der ι ο Kappensteüe und Befeuchten des Schuhoberleders (DE-OS 25 OO 623) ist eine Steuerung vorgesehen, bei welcher durch das Einlegen des Schuhes ein Schalter betätigt wird, der zuerst eine Sicherheitseinrichtung auslöst und nach deren voller Betätigung den Antrieb für eine Schwenkbewegung des einen, auf den Schuh einwirkenden Maschinenteils einschaltet Die Betätigung des Schalters führt dabei nicht zum Einschalten eines Antriebes für die Schließbewegung eines Funktionsteiles dieser Maschine, sondern sie betätigt lediglich einen pneumatischen Antrieb für eine Schutzhaube. Erst nachdem diese Schutzhaube ihre Endstellung erreicht hat, wird über zusätzliche Schalter der eigentliche Schließmechanismus für die Funktionselemente betätigt Diese Maschine ist somit ebenfalls mit dem Nachteil behaftet, daß die Bedienungsperson nach wie vor in den Bereich der sich gegeneinander bewegenden Teile hineingreifen muß, wodurch sich nicht nur die Taktfolge erheblich verlangsamt, sondern auch das psychologische Moment für das Bedienungspersonal zur Geltung kommt
Ferner ist es bei Aktiviergeräten bekannt (z. B. DE-Gbm 68 09 803), eine Schuhauflage über zwei vertikale Streben schwenkbar an den Seitenwänden des Gerätes derart anzulenken, daß sie aus einer seitlichen, frei zugänglichen Einlegestellung in eine Aktivierstellung unter den Heizstrahler des Gerätes bewegt werden kann. Bei diesen Aktiviergeräten treten jedoch keine mit z. B. Klebepressen vergleichbaren Druckbeanspruchungen auf. Darüber hinaus erfolgt das Einschalten der Antriebe für die Bewegungen der Schuhaufnahme nicht unmittelbar durch Einlegen des Schuhes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung für eine Klebepresse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Klebeleistung bei verringerter Handarbeit erhöht wird, ohne daß sich dadurch die Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson durch die schnellere Taktfolge vergrößert
Der Lösung dieser Aufgabe liegt dei Gedanke zugrunde, durch seitliches Herausbewegen der Schuhaufnahme aus dem Bereich des Preßkissens einen erheblichen Sicherheitseffekt zu erreichen, wobei durch die Anordnung des Schalters an der Schuhaufnahme in diesem Fall nicht — wie bei dem Gegenstand der Hauptanmeldung — der Preßkissenantrieb, sondern die Rückstellbewegung für die Schuhaufnahme betätigt wird. Praktisch verwirklicht ist dieser Lösungsgedanke durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches.
Der Bewegungsablauf der Funktionsteile der Klebepresse kann zweckmäßig eine kombinierte Bewegung einmal des Preßkissens und zum anderen der Schuhaufnahme sein, wobei die Schuhaufnahme eine seitliche Versetzung mit einer anschließenden Gegeneinanderbewegung von Preßkissen und Schuhaufnahme ausfüh- t,5 ren.
Qurch die seitliche Schwenk- oder Verschiebebewegung der Schuhaufnahme gegenüber dem Preßkissen kann der Schuh außerhalb der Bewegungsbahn frei eingesetzt werden, wobei nicht mehr in den Bewegungsbereich zwischen Preßkissen und Schuhaufnahme hineingegriffen werden muß. Von wesentlicher arbeitspsychologischer Bedeutung ist dabei, daß der Schuh beim Einlegen durch gleichzeitige Betätigung des Antriebsschalters dem Bedienungspersonal quasi aus der Hand genommen wird, so daß die nervliche Belastung vollkommen entfällt und die Schnelligkeit der Schließbewegung nicht mehr von der manuellen Fertigkeit des Personals bestimmt wird. Die Sicherheitseinrichtung an der Presse ist jedoch nach wie vor erforderlich, um bei ungeschicktem Hantieren oder bei nicht korrektem Einlegen des Schuhes Verletzungsgefahren mit Sicherheit auszuschließen.
Die erfindungsgemäße Klebepresse kann mit besonderem Vorteil in vollautomatischen Fertigungsstraßen eingesetzt werden, weil die Oberschuhe außerordentlich einfach, z. B. mittels einer Greifvorrichtung oder eines Manipulators in die in eine genau fixierte Lage ausgeschwenkte Schuhaufnahme mit freiliegender Einlegeöffnung eingesetzt werden können. Die Art der seitlichen Versatzbewegung des Aufnahmetisches kann verschieden sein. Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Weiterbildung der Erfindung kann die Schuhaufnahme fiber ein Schwenkhebelsystem abgestützt und mittels eines Antriebes aus ihrer Preßstellung verschwenkbar ausgeführt sein, wobei dieses Schwenkhebelsystem ein vorzugsweise V-förmiger um eine Drehachse schwenkbarer Arm ist, an dem eine Kolbenstange des als Druckmittelzylinder ausgebildeten Antriebes gelenkig angreift Andererseits wird die Zugänglichkeit und Freistellung der Schuhaufnahme noch günstiger, wenn das Schwenkhebelsystem zwei parallelogrammförmig angeordnete und in unterschiedlicher Höhe am Rahmen angelenkte Hebelarme sowie ein die Schuhaufnahme gegen den Preßdruck verriegelndes Kniegelenk enthält Durch geeignete Wahl der jeweiligen Annlängen kann die Größe der seitlichen Versetzung ebenso wie die Schräglage der Schuhaufnahme auf einen jeweils günstigsten Wert eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit der seitlichen Freistellung der Schuhaufnahme besteht in einer reinen Verschiebung, wozu mit Vorteil die als Schlitten ausgebildete Schuhaufnahme auf einem Bett verschiebbar abgestützt und durch einen Antrieb aus ihrer Preßstellung in ihre Einlegestellung verfahrbar sein kann. Eine außerordentlich leichtgängige Verschiebung wird erreicht, wenn zwischen dem Aufnahmeschlitten und dem Bett Rollen, Kugeln oder Wälzlager angeordnet sind, die in den lagefixierten Endstdlungen jeweils z. B. durch federbelastete Ausnehmungen in den Führungen od. dgL außer Funktion treten, so daß sich der Aufnahmetisch beim Preß- bzw. Klebevorgang großflächig auf dem Bett abstützen kann.
Der Ablauf der Schließbewegung zwischen dem Preßkissen und der Schuhaufnahme kann je nach den gestellten Anforderungen aus zwei verschiedenen Bewegungsarten bestehen, nämlich einer seitlichen Versatzbewegung der Schuhaufnahme und einer Absenkbewegung des Preßkissens auf die in ihre Preßstellung verfahrene Schuhaufnahme. Beide Bewegungen können dabei entweder gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgen.
Der selbsttätige Ablauf der Bewegungen des Schließvorganges wird erfindungsgemäß durch mehrere auf entsprechende Antriebe einwirkende Schalter
erreicht. Ein Druckschalter in der Einlegeöffnung der Schuhaufnahme wird durch Einlegen des Oberschuhes betätigt und schaltet den Anf:eb zum Verschieben oder Verschwenken der Schuhaufnahme ein, die in der Preßstellung einen weiteren Endschalter betätigt, der entweder den Antrieb zum Absenken des Preßkissens einschaltet oder bei stationärem Preßkissen die weiteren Klebevorgänge einleitet. Bei absenkbarem Preßkissen kann ein weiterer, vom abgesenkten Preßkissen betätigter Schalter diese Arbeitsgänge zur Vollendung der Klebung bewirken.
Durch eine geeignete Gestaltung der Kinematik für die Schwenkbewegung der Schuhaufnahme ist es möglich, die seitliche Versatzbewegung und die Gcgcncinanderbewegung zu kombinieren, wodurch nur die Schuhaufnahme bewegt werden muß und das Preßkissen im Maschinenständer fest eingebaut sein kann. Hierdurch läßt sich die Steuerung der Klebepresse erheblich vereinfachen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die als Visier, Klappe, Leiste, Licht- oder Luftschranke ausgebildete Sicherheitseinrichtung entweder an der Schuhaufnahme oder am Preßkissen angeordnet sein und im Gefahrenfall auf einen Sicherheitsschalter einwirken, der den gesamten Pressenmechanismus stillsetzt Dieser Sicherheitsschalter kann entweder an der Schuhaufnahme oder am Preßkissen angeordnet sein.
Durch die gegen Ende des Schließvorganges im wesentlichen geradlinige Gegeneinanderbewegung von Schuhaufnahme und Preßkissen wird die auf den Oberschuh lose aufliegende Sohle unmittelbar vor der Pressung genau lagefixiert Hierzu dient die im Preßkissen angeordnete hochelastische Membrane, die vor dem Einwirken des Druckmittels durch die Bewegung des Preßkissens bzw. der Schuhaufnahme auf die zu verklebende Laufsohle gedrückt wird. Die Membran übt aufgrund ihrer Eigenelastizität einen gleichmäßigen Druck auf die Schuhsohle aus und verhindert Rutschbewegungen zwischen dem Oberschuh und der Sohle beim Preßvorgang selbst, die bei normalen Klebepressen häufig vorkommen und zur Zerstörung der Klebeverbindung führen können.
Statt einer Schuhaufnahme mit jeweils einer einzigen Einlegeöffnung können auch Aufnahmen mit mehreren wechselweise in die beiden Betriebsstellungen bewegbaren Einlegeöffnungen verwendet werden. Dies erfordert zwar einen höheren Herstellungs- und Steueraufwand, es ermöglicht aber gleichzeitig eine weitere Abkürzung des Verklebevorganges, weil während des Pressens und Verklebens des einen Schuhs ein anderer in die dann freiliegende zweite Einlegeöffnung eingesetzt werden kann. Bei einer derartigen Klebepresse mit einer oder mehreren Schuhaufnahmen kann es auch zweckmäßig sein, statt der Schuhaufnahme das Preßkissen seitlich zu bewegen. Die erfindungsgemäße Steuerung kann auch bei Klebepressen für andere Werkstücke von entsprechender Form eingesetzt werden.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Klebepresse mit in die Einlegestellung geschwenkter Schuhaufnahme,
F i g. 2 die Pressenausführung nach F i g. 1 in der Preß- bzw. Klebestellung,
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch eine andere Pressenausführung mit in die Einlegestellung verschwenkter Schuhaufnahnie,
F i g. 4 die Pressenausführung nach F i g. 3 beim Preßbzw. Klebevorgang,
Fig. 5 eine andere Ausführung der Klebepresse mit horizontal verschiebbarer Schuhaufnahme.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Pressenausführung besteht im wesentlichen aus einem Pressengestell 1, einem Preßkissen 2 und einer Schuhaufnahme 3. Das
ίο über einen Drehzapfen 4 am Pressengestell 1 angelenkte Preßkissen 2 enthält einen stabilen haubenförmigen Deckel 5 mit einem Druckmittelanschluß 6 und eine einen Druckraum 7 nach unten begrenzende hochelastische Membran 8. An einer oberen Traverse 9 des
!5 Pressengestells ist ein Druckzylinder !0 angelenkt, dessen Kolben 11 an einem am Preßkissendeckel 5 angeformten Auge 12 gelenkig angreift.
Die Schuhaufnahme 3 weist eine Schuhaufnahmeplatte 15 mit einer durch einen Dichtungswulst 16
ro ausgekleideten Einlegeöffnung 17 auf. Die Aufnahmeplatte 15 ist auswechselbar in einem Schwenktisch 18 aufgenommen, der über einen oder zwei V-förmige Hebelarme 19 und einen Schwenkzapfen 20 an einer Mittelsäule 21 des Pressengestells schwenkbar abgestützt ist. An einem der Schwenkarme 19 greift der Kolben 22 eines am Pressengestell 1 angelenkten Druckzylinders 23 an.
Am Schwenktisch 18 ist ein Druckhebelschalter 25 angeordnet, der mit dem Antrieb 23 funktionsmäßig gekoppelt ist. Ein am Pressengestell 1 angeordneter und von der in ihre Preßstellung einfahrenden Schuhaufnahme 3 betätigter Endschalter 26 wirkt mit dem Preßkissenantrieb 10 zusammen, und ein weiterer Druckschalter 27 im Schwenktisch 18 wird von dem in seine abgesenkte Stellung verfahrenen Preßkissen betätigt und leitet die weiteren Preßvorgänge ein (vgl. Fig. 2).
An der vorderen Stirnseite des Schwenktisches 15 ist eine Sicherheitsklappe 30 über ein Gelenk 31 befestigt und mit einem Sicherheitsschalter 32 gekoppelt, der bei einem Verschwenken der Klappe aus ihrer dargestellten Neutralstellung die gesamte Presse sofort stillsetzt oder die Schuhaufnahme 3 in ihre Einlegestellung gemäß F i g. 1 zurückschwenkt
Die Wirkungsweise dieser Pressenausführung ist folgende:
Zum Einlegen eines aufgeleisteten Oberschuhes 14 mit lose aufliegender Sohle 13 von Hand oder mittels einer Greifvorrichtung in die Einlegeöffnung 17 ist die Schuhaufnahme 3 in die in F i g. 1 dargestellte Position seitlich ausgeschwenkt. Durch das Einlegen des Oberschuhes wird der Hebelschalter 25 betätigt und durch ihn der Schwenkantrieb 23 eingeschaltet der die Schuhaufnahme 3 in die in Fig.2 dargestellte Preßstellung bewegt Beim Einfahren des Schwenktisches 18 in die Preßstellung gemäß Fig.2 wird dei Endschalter 26 betätigt der den Preßkissenantrieb IC einschaltet und die Absenkbewegung des Preßkissens in Form einer Schwenkbewegung um die Drehachse <
M) einleitet Bei dieser Absenkbewegung des noch drucklosen Preßkissens legt sich die hochelastische Membran f mit relativ geringer Spannung an die Sohlenoberfläche an und fixiert dadurch die Sohle 13 gegenüber dem ir der Einlegeöffnung 17 durch den Wulst 16 gehaltener
6'- Oberschuh 14 fest
Durch die Absenkbewegung des Preßkissens wird dei Schalter 27 betätigt der ein — nicht dargestelltes — Ventil öffnet, so daß ein Druckmittel, vorzugsweise
Druckluft, über den Anschluß 6 in den Druckraum 7 des Preßkissens 2 einströmt. Durch diesen im Raum 7 wirkenden Preßdruck wird die Membran 8 derart elastisch verformt, daß sie sich allseitig um den aus der Schuhaufnahmeöffnung 17 vorstehenden Teil des Oberschuhes 14 und der Sohle 13 legt und sich im übrigen an der Aufnahmeplatte 15 abstützt. Nach einer vorwählbaren Zeit wird der Raum 7 druckentlastet, wonach die Antriebe 10 und 23 das Preßkissen 2 und die Schuhaufnahme 3 nacheinander oder gleichzeitig in ihrer Ausgangsstellung nach F i g. 1 bewegen.
Befindet sich beim Ein- oder Ausschwenken der Schuhaufnahme ein Gegens'.and in der Bewegungsbahn, dann verschwenkt die Klappe 30 und betätigt den Schalter 32, der sofori die gesamte Preise stillsetzt oder durch entsprechende Koppelung der Antriebe die Schuhaufnahme 3 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückschwenkt.
Die Pressenausführung nach den F i g. 3 und 4 entspricht im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 1 und 2, wobei gleiche Bezugszeichen für entsprechende Teile verwendet worden sind. Bei dieser Klebepresse ist das Preßkissen 2 starr an der Traverse 9 des Gestells 1 befestigt und von einer Schutzhaube 40 zumindest teilweise umgeben, die am Rand 41 des haubenförmigen Deckeis 5 über einen Drehbolzen 42 angelenkt ist. Durch Anheben dieser Schutzhaube 40 spricht ein mit dem Antrieb der Schuhaufnahme gekoppelter Sicherheitsschalter 43 an, der entweder die gesamte Presse stillsetzt oder die Schuhaufnahme durch ihren Antrieb sofort in die in Fig.3 dargestellte Ausgangsposition verfährt.
Statt der einfachen V-förmigcn Abstützung des Aufnahmetisches ist bei dieser Pressenausführung ein Schwenkhebelsystem vorgesehen, das aus mindestens zwei parallelogrammförmig angeordneten Hebelarmen 44, 45 besteht. Der durchgehende Hebelarm 44 ist einerseits am vorderen Ende des Aufnahmetisches 18 und andererseits an einem mit dem Gestell 1 fest verbundenen Hocker 46 angelenkt. Der andere Parallelogrammhebel 45 wirkt durch ein Gelenk 47 als Kniehebel und ist mit seinen beiden Enden einerseits an einem niedrigeren Gestellhöcker 48 und andererseits an dem hinteren Teil des Aufnahmetisches 18 angelenkt. Am höheren Hocker 46 stützt sich ein Druckzylinder 49 ab, dessen Kolbenstange am unteren Teil des Kniehebels 45 angreift.
Um den vom Preßkissen auf die Schuhaufnahme beim Klebevorgang ohne übermäßige Beanspruchung der Schwenklager beider Parallelogramm-Hebelarme besser aufnehmen zu können und eine stabile und einfach ο ausgebildete Verriegelung der Schuhaufnahme in der Klebestellung zu erhalten, kann das Kniehebelgelenk auch als gesondertes Hebelgelenk ausgebildet sein, das dann zur Erzielung der kombinierten Schwenkbewegung mit den Parallelogrammhebeln zusammenwirkt.
ίο Durch Einlegen eines Schuhes in die von dem auswechselbaren Dichtungswulst 16 umgebene Einlegeöffnung 17 und Betätigen des Schalters 25 fährt der Kolben 50 in den Zylinder 49 ein und verschwenkt dadurch die beiden Parallelogramm-Hebel 44 und 45, wodurch der Aufnahmetisch 18 eine Bewegung nach schräg aufwärts ausführt, bis seine Vorderkante an einen vom Preßkissenrand 42 gebildeten Anschlag 51 gelangt. Anschließend dreht sich das Kniegelenk 47 des zweiten Hebelarmes 45 bis zur geschlossenen Endlage der Schuhaufnahme, wobei der am ortsfesten Preßkissen oder an der Schuhaufnahme angeordnete Schalter 28 zum Einleiten der weiteren Klebevorgänge betätigt wird.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Pressenausführung besitzt das Pressengestell 1 zwei Führungssäulen 60, 61 mit Vertikalführungen 62, 63, in die entsprechende Führungsglieder 64, 65 des mittels eines Zylinderkolbens 10 vertikal verfahrbaren Preßkissens 2 eingreifen.
Die Schuhaufnahme 3 ist als Schlitten 66 ausgebildet, der über eine Rollenlagerung 67 aus einer linken Preßstellung 1 in eine gestrichelte dargestellte Einlegestellung Il mittels eines Druckzylinders 68 verfahrbar ist. Die Rollen 67 laufen in parallelen Führungsbahnen 69 eines Bettes 70, wobei diese Führungsbahnen in der Preßstellung bei 69a und 696 geringfügig in den Schlitten eingezogen sind, so daß die Rollen 67 in dieser Stellung den Druckkontakt zu den Führungsbahnen verlieren und sich der Aufnahmeschlitten 66 großflächig auf dem Bett abstützt. Dadurch werden übermäßige Beanspruchungen der Rollenlagerungen vermieden.
Der Ablauf der einzelnen Bewegungs- und Klebevorgänge entspricht bei dieser Ausführung weitgehend demjenigen der Ausführung nach F i g. 1 und 2, wobei durch die Möglichkeiten des senkrechten Einlegens des Schuhes diese Klebepresse besonders vorteilhaft in Fertigungsstraßen eingesetzt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk, insbesondere zum Ankleben von Laufsohlen an den Boden von aufgeleisteten Oberschuhen, wobei die Klebepresse eine den Oberschuh abstützende Aufnahme und ein mit einem Druckmittel beaufschlagbares Preßkissen aufweist, das eine formsteife mit einem Antrieb gekoppelte Haube, eine untere sich während des Klebevorganges fest an die obere Fläche der zu verklebenden Werkstücke anlegende, allseitig eingespannte Membrane und einen Druckmittelanschluß aufweist, wobei an der Schuhaufnahme ein Schalter angeordnet ist, der durch Einlegen des Oberschuhs in die Schuhaufnahme betätigt wird und den Antrieb für die Schließbewegung der Presse einschaltet und die Presse eine in die Steuerung integrierte Nachgreifsicherung aufweist, nach Patent 25 03381, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhaufnahme (3) zum Einlegen des Oberschuhs (14) aus ihrer Preßstellung in eine seitliche Einlegestellung außerhalb des Wirkungsbereiches des Preßkissens bewegbar ist, wobei der durch Einlegen des Oberschuhes (14) in die Schuhaufnahme (3) betätigte Schalter (23) die Rückstellbewegung der Schuhaufnahme (3) aus ihrer seitlichen Einlegestellung in ihre Preßstellung unmittelbar einleitet
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhaufnahme (3) über ein Schwenkhebelsystem (19,20; 44,45) abgestützt und mittels eines Antriebes (23; 49) aus ihrer Preßstellung verschwenkbar ist
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkhebelsystem mindestens ein V-förmiger, um eine Drehachse (20) schwenkbarer Arm (19) ist an dem die Kolbenstange (22) des als Druckmittelzylinder (23) ausgebildeten Antriebes gelenkig angreift
4. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkhebelsystem zwei parallelogrammförmig angeordnete und in unterschiedlicher Höhe am Gestell (1) angelenkte Hebelarme (44, 45) und zur Verriegelung der Schuhaufnahme gegen den Preßdruck ein Kniehebelgelenk enthält
5. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schlitten (66) ausgebildete Schuhaufnahme (3) auf einem Bett (70) verschiebbar abgestützt und durch einen Antrieb (68) aus ihrer Preßstellung (I) in eine seitliche Einlegestellung (II) verfahrbar ist
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schlitten (66) ausgebildete Schuhaufnahme (3) mehrere Einlegeöffnungen (17) für Oberschuhe (14) aufweist die nacheinander oder wechselweise in die Preß- bzw. die Einlegestellung verfahrbar sind.
7. Steuerung nach tinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch Einlegen des Oberschuhes (14) betätigten Hebelschalter (25) der Antrieb (23;68) zum Bewegen der Schuhaufnahme (3) zugeordnet ist, daß ein von der Schuhaufnahme (3) betätigter Endschalter (26) mit dem Antrieb zum Absenken des Preßkissens (2) gekoppelt ist und daß ein vom abgesenkten Preßkissen (2) betätigter Betriebsschalter (29) zum Einleiten der Klebevorgänge an der Schuhaufnahme (3) vorgesehen ist.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß dem durch Einlegen des Oberschuhes (14) betätigten Hebelschalter (25) der Antrieb (49) zum Bewegen der Schuhaufnahme
(3) zugeordnet ist und daß ein von der Schuhaufnahme (3) in ihrer Endstellung betätigter Endschalter (28) zum sofortigen Einleiten des Druckmittels in das ortsfeste Preßkissen (7) vorgesehen ist
9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ίο dadurch gekennzeichnet daß die Nachgreifsicherung den Antrieb (23; 49) der Schuhaufnahme (3) umschaltet wenn sich ein Gegenstand in der Bewegungsbahn der Schuhaufnahme oder des Preßkissens (2) befindet
10. Steuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Nachgreifsicherung eine Sicherheitsklappe (30) an der Vorderseite der Schuhaufnahme (3) aufweist die bei ihrem Verschwenken durch ein Hindernis einen Sicherheitsschalter (32) betätigt
11. Steuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Nachgreifsicherung eine am Preßkissen angelenkte Schutzhaube (40) aufweist die bei Kollision mit einem Hindernis über einen Sicherheitsschalter (43) und den Aufnahme-Antrieb (49) die Schuhaufnahme (3) in die Einlegestellung verfährt
DE19752548943 1975-01-28 1975-10-31 Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk Expired DE2548943C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548943 DE2548943C3 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk
NLAANVRAGE7600520,A NL182195C (nl) 1975-01-28 1976-01-20 Lijm- of kleefpers voor schoenen.
CS76448A CS201535B2 (en) 1975-01-28 1976-01-23 Press for pasting the soles on the footwear uppers
GB2918/76A GB1507952A (en) 1975-01-28 1976-01-26 Gluing press for shoes
AT55176A AT348378B (de) 1975-01-28 1976-01-27 Klebepresse zum befestigen von sohlen an schuhe
IT19635/76A IT1062434B (it) 1975-01-28 1976-01-27 Pressa incollatrice per scarpe o altri articoli di forma corrispondente
FR7602196A FR2298973A1 (fr) 1975-01-28 1976-01-27 Presse de collage pour chaussures ou autres articles de forme appropriee
CA244,270A CA1039007A (en) 1975-01-28 1976-01-27 Gluing press for shoes or other similarly shaped workpieces
ES444649A ES444649A1 (es) 1975-01-28 1976-01-27 Perfeccionamientos introducidos en una prensa para pegar za-patos u otras piezas de forma correspondiente.
US05/653,021 US3992742A (en) 1975-01-28 1976-01-28 Gluing press for shoes or other similarly shaped workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548943 DE2548943C3 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548943A1 DE2548943A1 (de) 1977-05-05
DE2548943B2 DE2548943B2 (de) 1978-02-02
DE2548943C3 true DE2548943C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5960605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548943 Expired DE2548943C3 (de) 1975-01-28 1975-10-31 Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548943C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338731C2 (de) * 1983-10-25 1985-12-19 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Klebepresse zum Ankleben von Schuhsohlen an aufgeleistete Oberschuhe
DE3516577A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Klebepresse zum ankleben von schuhsohlen an aufgeleistete oberschuhe
DE3600844A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Funck Herbert Klebepresse fuer schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548943A1 (de) 1977-05-05
DE2548943B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957601C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE2559414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schuhzement mittels eines beweglichen schuhzementauftragselementes
DE2548943C3 (de) Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk
DE2128717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
WO1979000049A1 (en) Bookbinding machine
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
DE2503381C3 (de) Steuerung für eine Klebepresse für Schuhwerk
DE2303024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, lueckenlosen spitzen-, ballen- und gelenkzwicken von aufgeleistetem schuhwerk
DE811090C (de) Selbsttaetige Maschine zum Verbinden einer Gummisohle mit dem Oberteil eines Schuhes durch Vulkanisation
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE2701966B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Aufleisten von Oberteilen von Schuhen
DE3343246C2 (de) Gestell für ein Zeichenbrett
DE1947087B2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE227536C (de)
DE3028572A1 (de) Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.
DE2418404C2 (de) Verfahren zum Aufzwicken der Seitenteile von Schuhen
DE32611C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE667920C (de) Buegelmaschine
DE536415C (de) Aufzwickmaschine mit auf die gegenueberliegenden Seiten des Schuhes einwirkenden Aufzwickstreifen
DE43773C (de) Aufzwickmaschine
DE57834C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE1579321C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)