DE2548728A1 - Vorrichtung und verfahren zur analytischen bestimmung von substanzen in loesung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur analytischen bestimmung von substanzen in loesung

Info

Publication number
DE2548728A1
DE2548728A1 DE19752548728 DE2548728A DE2548728A1 DE 2548728 A1 DE2548728 A1 DE 2548728A1 DE 19752548728 DE19752548728 DE 19752548728 DE 2548728 A DE2548728 A DE 2548728A DE 2548728 A1 DE2548728 A1 DE 2548728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
reagent tubes
solution
reagent
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548728C2 (de
Inventor
Detlef Eugen Dr Bodart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2548728A priority Critical patent/DE2548728C2/de
Priority to US05/734,107 priority patent/US4073623A/en
Priority to JP51129281A priority patent/JPS5933218B2/ja
Priority to FR7632590A priority patent/FR2329996A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7612020,A priority patent/NL186113C/xx
Priority to CH1367876A priority patent/CH608102A5/xx
Priority to BE171919A priority patent/BE847793A/xx
Priority to IT51973/76A priority patent/IT1066731B/it
Priority to GB45062/76A priority patent/GB1529408A/en
Publication of DE2548728A1 publication Critical patent/DE2548728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548728C2 publication Critical patent/DE2548728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection
    • G01N21/293Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection with colour charts, graduated scales or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft 29. Oktober 1975
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Vorrichtung und Verfahren zur analytischen Bestimmung von Substanzen, in Lösung
HaITdquantitative analytische Meßverfahren der optiaohen Kolorimetrie basieren auf der visuellen Messung von Färbungen, die in Lösungen durch Zugabe bestimmter Reagen- . zien entstehen. Die Lösungen können je nach Farbreaktion und Meßbereich von sehr unterschiedlicher Farbintensität sein. Die Messung erfolgt im Normalfall durch Farbvergleich gegen Standardlösungen.
Die optisch-visuelle Kolorimetrie von schwach gefärbten Lösungen wird in der Regel in Standzylindern- durchgeführt. Solche schwach gefärbten Lösungen kommen in vielen Bereichen der chemischen Analytik, z.B. in der Wasseranalytik, vor. Die einfachste Form des Standzylinders in der Kolorimetrie ist der Neßler-Zylinder, bei dem die Standhöhen der zwei zu vergleichenden Lösungen durch Ausgießen so variiert werden, daß von oben gesehen ein in Bezug auf Farbton bzw. Färbintensität gleicher Farbeindruck entsteht. Beim Henner-Zylinder läßt sich dies einfacher und exakter durch jeweils einen kleinen Hahn zum Ablassen der Lösungen am underen Ende der Zylinder durchführen.
709818/0B47
Obwohl das Prinzip des Bi-andzylinders "bei der optischen Bewertung von schwach gefärbten Lösungen ein sehr einfaches und empfindliches analytisches Meßverfahren darstellt, wird es in der Praxis wegen der umständlichen Handhabung heute immer weniger angewandt. Dies ist auf folgende Gründe zurückzuführen: Die Niveauregelung der Standzylinder erfordert Zeit und Geschick; die Standardlösung für den Parbvergleich muß täglich bzw. sehr oft neu angesetzt werden, selbst wenn nur eine Probe zu messen ist, was z.B. bei Kontrollanalysen oft der Pail ist; eine Eigenfärbung oder -trübung der Probelösung, wie sie in vielen Bereichen der Analytik vorliegt, kann nicht kompensiert v/erden, da die Standhöhen meist unterschiedlich sind; die Standzylinder können leicht umgestoßen werden und benötigen eine ebene Standfläche, die an vielen potentiellen Einsatzorten nicht gegeben ist.
Bei der optischen Kolorimetrie stark gefärbter Lösungen ist die Brillanz des Parbeffektes der niedrigen Plüssigkeitssäulen im Standzylinder aufgrund starker Schatten nicht ausreichend. Deshalb wurden bisher bei Lösungen mit höherer Parbdichte vorzugsweise Durchlichtkomparatoren verwendet, bei denen die Parblösungen mit gefärbten Kunststoffen oder Gläsern als Parbstandards verglichen werden. Wenn geeignete, möglichst neutralweiße Hintergrunde für die Betrachtung im Durchlicht nicht zur Verfügung stehen, können solche Komparatoren mit weißen Karten hinterlegt werden. Aufgrund der aufwendigeren Herstellung sind solche Durchlichtkomparatoren in Reagenzienbestecken, bei denen ein Maximum an Leistung im Hinblick auf den Preis angestrebt wird, zu kostspielig.
70981 8/0547
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung durch Färbkompensation von Probe- und Vergleichslösung in Reagenzrohren, die gekennzeichnet ist durch einen Block (1) mit mindestens zwei zur Aufnahme der Reagenzrohre (2) nebeneinander angeordneten, durchgehenden zylinderförmigen Aussparungen (3) und einem durchgehenden Spalt (4) zur Einführung der unter den Reagenzrohren (2) verschiebbaren Farbtafeln (5).
Ferner umfaßt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung durch Farbkompensation von Probe- und Vergleichslösung in Reagenzrohren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbkompensation zwischen beiden Lösungen durch das Unterlegen von Farbtafeln unter die Reagenzrohre erfolgt.
In den Abbildungen 1 und 2 sind bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt. Mit (1) ist der Block, mit (2) die Reagenzrohre, mit (3) die zylinder-, förmigen Aussparungen, mit (4) der Spalt, mit (5) die Farbtafel und mit (6) die Stege zur Führung der Farbtafel bezeichnet. In einer Verlängerung des Blocks (1) sind Aussparungen zur Aufnahme von Reagenzienflaschen (7) angebracht. Mit (8) ist ein Meßlöffel zur Entnahme der benötigten Reagenzienmenge aus den Flaschen (7) bezeichnet. Der Block (1) steht auf der als Verpackung dienenden Schachtel (9), die als ebene Fläche genutzt werden kann.
709818/0547
Der Block (1) ist massiv und besteht vorzugsweise aus einem Hartschaumstoff, z.B. Polystyrol, der vorzugsweise dunkel gefärbt ist. In diesem Block (1) sind mindestens zwei durchgehende, nebeneinander angeordnete, parallelverlaufende, senkrechte zylinderförmige Aussparungen (3) vorgesehen, in die zwei Reagenzrohre (2) eingeführt werden können. Bei den Reagenzrohren (2) handelt es sich vorzugsweise um preiswerte Reagenzgläser mit einem Durchmesser von etwa 2 cm, mit flachem oder gerundetem Boden und Stopfen- oder Schraubverschluß. Die Gläser liegen vorzugsweise fest an dem Blockmaterial an; sie können jedoch auch durch Manschetten an den Gläsern, durch Rippen innerhalb der zylinderförmigen Aussparungen oder durch eine Haltevorrichtung am unteren Ende der zylinderförmigen Aussparungen gehalten werden. Das vollständige Durchrutschen der Gläser kann auch durch Stopfen oder Schraubkappen mit Außenüberhang verhindert werden.
Ein Teil des Blocks (1) oder auch ein getrennter, zum System gehörender Block kann mit Aussparungen versehen sein, in denen z.B. die Flaschen (7) rait den benötigten Reagenzien Platz finden.
Der durchgehende Spalt (4) zur Einführung der Farbtafeln (5) ist vorzugsweise als Hohlraum zwischen zwei parallel verlaufenden Stegen (6) an der Unterseite des Blocks (1) ausgebildet. Reagenzrohre (2) mit flachem Boden, die vorzugsweise zur Messung schwach gefärbter Lösungen dienen, werden so in den Block (1) eingeführt, daß der flache Boden unmittelbar über dem Spalt (4) liegt, d.h. in einer Ebene mit der Unterseite des Blocks (1). Die zur Messung vorzugsweise stark gefärbter Lösungen dienenden Reagenzrohre (2) mit gerundetem Boden werden dagegen in einem solchen Abstand über dem Spalt (4) angeordnet, daß die Brennweite des bei gefülltem Rohr (2) als Konvex-
7 0 9 8 1 8 / 0 B 4 7
linse dienenden GlastοC-ns möglichst nicht überschritten wird.
Aufgrund der Konstruktion des Spaltes (4) können Farbtafeln oder Farbscheiben (5) von unterschiedlichster Geometrie und Auslegung unter bzw. neben den Boden der Gläser geschoben werden. In diesen Positionen lassen sich die Färb scheibe η (5) leicht verschieben, drehen sov/ie herein- und herausnehmen. Diese opaken,nicht transparenten Farbscheiben (5) reflektieren ausschließlich das Licht.
Durch die Anordnung und Einteilung der Farbabstufungen auf der Farbscheibe (5) ist es möglich, die Farbe unter bzw. neben dem Boden des Glases mit der Vergleichslösung stufenweise oder kontinuierlich zu variieren, während die Farbe unter dem Glas mit der Probelösung konstant bleibt. Bei den Farbtafeln bzw. Farbscheiben handelt es sich vorzugsweise um rechteckige Streifen aus Karton, von der Breite des von den Stegen (6) begrenzten Spalts (4). Die Länge der Farbtafeln ist nicht kritisch, sie beträgt etwa das 2 - 5-fache des Blocks (1). Auf die Farbtafeln sind entweder runde Farbpunkte mit fortschreitender Farbvertiefung und hellere, vorzugsweise weiße Farbpunkte oder auch*ein kontinuierliches Farbband aufgedruckt. Der Durchmesser der Farbpunkte bzw. die Breite des kontinuierlichen Farbbandes beträgt etwa 0,5 - 5 cm, vorzugsweise etwa 2 cm. Die Farbtafeln sind für einzelne Bestimmungen geeicht und mit einer Skala versehen, so daß der Analysenwert auf der den zylinderförmigen Aussparungen (3) gegenüberliegenden Seite des Blocks (1) direkt abgelesen werden kann.
709818/0547
-Sr-
Nach Füllung der Gläser (2) "bis zu einer lie stimmten, vormarkierten Höhe erscheinen die Farben der Farbscheibe (5) durch die Flüssigkeitssäule gesehen besonders brillant. Das Maß der Brillanz ist vom Oberlicht, von der Höhe der Flüssigkeitssäule sowie vom Abstand der Gläserböden von der Farbscheibe (5) abhängig. Bei schwach gefärbten Lösungen wird eine visuell optimal hohe Farbsättigung durch den direkten Kontakt der Gläserböden mit der Farbscheibe (5) erzielt. Bei intensiv gefärbten Lösungen empfiehlt es sich, die Gläserböden von der Farbscheibe (5) gleichmäßig etwas abzuheben, so daß die Farbscheibe (5) durch Fehlen der Schatten beim seitlichen Einfall von Licht durch die Flüssigkeitssäule gesehen heller erscheint.
Die Brillanz ist aufgrund der internen Reflektion an den Innenwänden der Gläser (2) von seitlichen Lichteinflüssen weithend unabhängig. Zur Erzielung einer optimalen Brillanz muß der Flüssigkeitsstand in den Gläsern (2) gleich oder höher sein als der unmittelbar umschließende Teil der Oberfläche des Blocks (1). Vorzugsweise sollte der Flüssigkeitsstand etwa 1 mm über die Oberfläche des Blocks (1) hinausragen.
Zur Durchführung der Analyse werden beide Reagenzrohre (2) in der Vorrichtung mit Wasser bzw. der Probelösung bis zu einer an beiden Gläsern (2) gleich hohen Markierung gefüllt, die mindestens 1 mm über der Oberfläche des Blocks
709818/0547
(1) liegen sollte. Zu einem dieser Gläser (2) v/erden die Reagenzien zugefügt. Nach gegebener Zeit entwickelt sich in diesem Glas (2) eine Färbung, deren Ton oder Intensität ein Konzentrationsmaß der zu messenden Einheit ist. Sollte das Wasser bzw. die Probelösung eine Eigenfärbung oder -trübung aufweisen, wird dies durch die herbeigeführte Färbung in der Regel additiv überlagert.
Fun wird die Farbscheibe (5) unter bzw. neben den Gläserboden geschoben und zwar so, daß unter bzw. neben dem Glas (2) mit der gefärbten Lösung ein hellerer, vorzugsweise weißer Farbscheibenanteil erscheint. Unter bzw. neben dem Glasboden des Glases (2) mit dem unbehandelten Wasser bzw. der Probelösung liegt jener Farbscheibenteil, der durch Verschieben ein stufenweises oder kontinuierliches Farbspektrum mit den unterschiedlichsten Farbtönen durchlaufen kann. Durch Verschiebung der Farbscheibe (5) ist es nun möglich, eine Position bzw. Orientierung zu erreichen, bei der sich die Farbtöne der zwei Flüssigkeitssäulen von oben her gesehen vollständig oder weitgehend gleichen. Diese Position oder Orientierung erlaubt es nunmehr, das Konzentrationsmaß der zu messenden Einheit direkt auf der Farbscheibe (5) abzulesen.
Der Effekt des Durchlichtkomparators mit hinterlegter neutralweißer Scheibe läßt sich .durch die erfindungsgemäße, mit geringen Kosten herzustellende Vorrichtung erreichen. Hierzu werden die Reagenzrohre (2) in einem Abstand über einer reflektierenden Fläche angeordnet. Der Abstand zwischen Reagenzglasboden und reflektierender Fläche ist so bemessen, daß der Farbeindruck durch die Reagenzrohre (2) von oben aus gesehen nicht durch Schatten der Reagenz-
709818/0547
JO
rohre (2) oder der Vorrichtung beeinflußt v/ird. Unter dem Reagenzrohr (2) mit der gefärbten Lösung "befindet sich eine weiße oder farblich getönte Reflektionsflache. Unterhalb des Reagenzrohrs (2) mit Vergleichslösung können hingegen Tafeln (5) mit verschiedenen Farbtönen gebracht werden. Diese Farbtöne sind so zu variieren, daß von oben aus gesehen ein gleicher Farbeindruck in beiden Reagenzrohren (2) erzielt werden kann. Die verschiedenen Farbstufen bzw. ein kontinuierlicher Farbstreifen werden auf einer Farbskala aus Karton wiedergegeben, die ira Gegensatz zu den relativ teuren transparenten Farbscheiben von Durchlichtkomparatoren durch einfache Druckverfahren hergestellt werden können.
Durch den Abstand zwischen Reagenzglasboden und Farbtafel (5) findet im Normalfall durch das Reagenzglas (2) von oben aus gesehen eine Verkleinerung der Flächen statt, die als Punkte mit einem Durchmesser von etwa 0,5-5 cm, vorzugsweise etwa 2 cm, wiedergegeben sind. Dies könnte eine relativ große Farbskala (5) erfordern. Die G-röße der Farbskala (5) läßt sich jedoch entscheidend verringern, wenn man Reagenzgläser (2) mit runden statt flachen Böden verwendet. In diesem Falle wirkt der Boden des gefüllten Glases (2) als vergrößernde Konvexlinse. Wenn der Abstand des Glasbodens die Brennweite dieser Konvexlinse nicht überschreitet, wird von oben aus gesehen eine Vergrößerung der Farbskala (5) erzielt. Dies erlaubt es z.B., eine größere Anzahl von Farbpunkten auf eine Farbskala von beschränkter Größe aufzubringen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch die Messung über ein subtraktives Farbsystem möglich, durch das graue oder mischfarbene Töne erzeugt werden. Eine weitere Alternative läßt Messungen auf turbidometrischer·
709818/0547
Basis zu. In diesem Falle liegt unter oder neben dem Reagenzrohr (2) ein konstant schwarzer oder dunkler Untergrund, der durch eine Suspension oder Trübung gesehen heller erscheint, wobei die Aufhellung ein Maß der durch Reagenzienzugabe erzeugten Trübung darstellt. Unter oder neben die Vergleichssäule können graue oder gefärbte Tafeln oder Scheiben geschoben werden, so daß der sichtbare Grau- oder Farbeindruck in beiden Küvetten abgeglichen werden kann.
Die erfiüdungsgemäße Vorrichtung ist leicht und transportabel. Sie eignet sich für halbquantitative Analysen an jedetn beliebigen Ort. Auf Grund der hohen Brillanz der Parbsysteine ist auch eine Verwendung selbst bei geringer Lichtraenge möglich.
709818/0547
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung durch Farbkompensation von Probe- und Vergleichslösung in Reagenzrohren, gekennzeichnet durch einen Block (1) mit mindestens zwei zur Aufnahme der Reagenzrohre (2) nebeneinander angeordneten, durchgehenden zylinderförmigen Aussparungen (3) und einem durchgehenden Spalt (4) zur Einführung der unter den Reagenzrohren (2) verschiebbaren Färbtafeln (5)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Spalt (4) als Hohlraum zwischen awei parallel verlaufenden Stegen (6) an der Unterseite des Blocks (1) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Boden der Reagenz— rohre (2) unmittelbar über dem Spalt (4) angeordnet ist,
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Konvexlinse wirkende gerundete Boden der Reagenzrohre (2) in einem solchen Abstand über der Farbtafel (5) angeordnet ist, daß die Brennweite der Konvexlinse nicht überschritten wird.
709818/0547
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1.-4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reagenzrohre (2) unmittelbar umschließende Teil der Oberfläche des Blocks (1) gleichhoch oder niedriger ist als der Flüssigkeitsstand in den Reagenzrohren (2).
6. Verfahren zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung durch Farbkompensation von Probe- und Yergleichslösung in Reagenzrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkompensation zwischen beiden Lösungen durch das Unterlegen von Farbtafeln unter die Reagenzrohre erfolgt.
709818/0547
DE2548728A 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung Expired DE2548728C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548728A DE2548728C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung
US05/734,107 US4073623A (en) 1975-10-31 1976-10-20 Analytical determination of substances in solution
JP51129281A JPS5933218B2 (ja) 1975-10-31 1976-10-25 溶液中の物質を分析測定するための装置および方法
FR7632590A FR2329996A1 (fr) 1975-10-31 1976-10-28 Appareil et procede pour la determination analytique de substances en solution
NLAANVRAGE7612020,A NL186113C (nl) 1975-10-31 1976-10-29 Inrichting voor de analytische bepaling van materialen in een oplossing.
CH1367876A CH608102A5 (de) 1975-10-31 1976-10-29
BE171919A BE847793A (nl) 1975-10-31 1976-10-29 Inrichting en werkvijze voor de analytische bepaling van materiale in een oplossing,
IT51973/76A IT1066731B (it) 1975-10-31 1976-10-29 Dispositivo per la determinazione analitica di sostanze in soluzione
GB45062/76A GB1529408A (en) 1975-10-31 1976-10-29 Process and device for the colorimetric analytical determination of substances in solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548728A DE2548728C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548728A1 true DE2548728A1 (de) 1977-05-05
DE2548728C2 DE2548728C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=5960506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548728A Expired DE2548728C2 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4073623A (de)
JP (1) JPS5933218B2 (de)
BE (1) BE847793A (de)
CH (1) CH608102A5 (de)
DE (1) DE2548728C2 (de)
FR (1) FR2329996A1 (de)
GB (1) GB1529408A (de)
IT (1) IT1066731B (de)
NL (1) NL186113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839131A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Suovaniemi Finnpipette Verfahren zur semiquantitativen messung der farbintensitaet oder truebung fluessiger loesungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409182A (en) * 1980-06-23 1983-10-11 Macklem F Sutherland Colorimeter test kit apparatus
JPS60120250A (ja) * 1983-12-05 1985-06-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 化学成分含有溶液の鉄イオン濃度の半定量装置
JP2535024Y2 (ja) * 1986-09-13 1997-05-07 悌 清水 視感比色装置
JPH01129807U (de) * 1988-02-25 1989-09-04
SE464049B (sv) * 1988-07-08 1991-02-25 Stig Joakim Forssman Saett och anordning foer maetning av formaldehydemission fraan ytor
US5057275A (en) * 1988-09-16 1991-10-15 Exocell, Inc. Analytic reader device
DE3833533A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Riedel De Haen Ag Vorrichtung zur kolorimetrischen bestimmung von substanzen
US5132085A (en) * 1991-02-28 1992-07-21 Eastman Kodak Company Test device with novel control symbolism
US5627076A (en) * 1995-11-13 1997-05-06 Baker Hughes Incorporated Method for determination of glycols and polyglycols in drilling fluid filtrates
US7754146B2 (en) * 2006-08-15 2010-07-13 Willard Iii George Fredrick Field test kit for the detection of monosodium glutamate (MSG) in food stuffs and drinks
WO2014137333A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for determining sample turbidity
DK178973B1 (en) * 2015-02-06 2017-07-17 Cedrex As Turn-secure rack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275723A (en) * 1918-02-01 1918-08-13 Louis F Nafis Color-comparing rod.
US3520626A (en) * 1966-02-10 1970-07-14 Hach Chemical Co Color wheel for color comparators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR454158A (fr) * 1913-02-10 1913-06-27 Thomas Roberts Méthode et appareils permettant de classer des poudres, liquides, etc.
US2802391A (en) * 1956-02-29 1957-08-13 Franz J Maier Colorimeter
FR1327935A (fr) * 1962-04-13 1963-05-24 Hydrocure Comparateur colorimétrique pour l'analyse des liquides, en particulier des eaux
DE1598781A1 (de) * 1966-03-12 1970-10-29 Merck Anlagen Gmbh Farbvergleichsskala
US3773425A (en) * 1971-10-26 1973-11-20 R Bentley Visual comparator system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275723A (en) * 1918-02-01 1918-08-13 Louis F Nafis Color-comparing rod.
US3520626A (en) * 1966-02-10 1970-07-14 Hach Chemical Co Color wheel for color comparators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839131A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Suovaniemi Finnpipette Verfahren zur semiquantitativen messung der farbintensitaet oder truebung fluessiger loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548728C2 (de) 1986-07-31
BE847793A (nl) 1977-04-29
NL7612020A (nl) 1977-05-03
US4073623A (en) 1978-02-14
IT1066731B (it) 1985-03-12
NL186113C (nl) 1990-09-17
JPS5933218B2 (ja) 1984-08-14
FR2329996B3 (de) 1978-11-17
CH608102A5 (de) 1978-12-15
GB1529408A (en) 1978-10-18
NL186113B (nl) 1990-04-17
JPS5256995A (en) 1977-05-10
FR2329996A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005508C2 (de)
DE2548728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analytischen bestimmung von substanzen in loesung
DE2302448C3 (de) Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte
DE69917785T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die durchführung senkrechter photometrie mit fester optischer weglänge
DE4338811A1 (de) Verwendung von Teststreifen zur Bestimmung der UV-Intensität oder zur Vorbestimmung der sonnenbrandfreien Aufenthaltsdauer in der Sonne sowie hierfür geeignetes Testsystem und Teststreifenpackung
EP0019871B1 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE3303411C2 (de) Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette
DE112013003156T5 (de) Durchflusszelle zur Biomaterialanalyse und Biomaterial-Analysevorrichtung
DD239473A1 (de) Probentraeger zur diskreten analyse fluessiger analysensaetze
EP0113118A2 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
DE102012108620B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
DE2834982B2 (de) Photometerkugel
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE68910708T2 (de) Becher für mikrobiologische Untersuchungen oder ähnliches.
DE7534573U (de) Vorrichtung zur analytischen bestimmung von substanzen in loesung
DE19924259C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters
DE2320937C3 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
EP1397201B2 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
CH461119A (de) Vorrichtung zum Messen von Gewichtsveränderungen einer Probe
EP0233316B1 (de) Kolorimeter
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE3833533C2 (de)
DE3781900T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen identifizierung der probenlagen in mehrbehaelterplatten sowie verwendung der vorrichtung.
DE69402091T2 (de) Mikrotitriereinheit
DE3104796A1 (de) Palette mit in zeilen und spalten angeordneten kuevetten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee