DE2548605B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2548605B2
DE2548605B2 DE19752548605 DE2548605A DE2548605B2 DE 2548605 B2 DE2548605 B2 DE 2548605B2 DE 19752548605 DE19752548605 DE 19752548605 DE 2548605 A DE2548605 A DE 2548605A DE 2548605 B2 DE2548605 B2 DE 2548605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filler neck
regenerant
section
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548605C3 (de
DE2548605A1 (de
Inventor
Werner Bautz
Siegfried Treide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548605 priority Critical patent/DE2548605C3/de
Priority to GB3839076A priority patent/GB1493229A/en
Priority to FR7631256A priority patent/FR2330251A7/fr
Priority to IT2867876A priority patent/IT1068927B/it
Publication of DE2548605A1 publication Critical patent/DE2548605A1/de
Publication of DE2548605B2 publication Critical patent/DE2548605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548605C3 publication Critical patent/DE2548605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • A47L15/4231Constructional details of the salt container or the ion exchanger

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen, mit einem unterhalb des Spülbehälters der Maschine angeordneten Behälterkörper und einem in den Innenraum des Spülbehälters hineinragenden, durch einen Deckel dicht verschließbaren Einfüllstutzen.
Bei einem bekannten derartigen Behälter zur Aufnahme von Salz ragt der Einfüllstutzen durch den Spülbehälterboden einer Geschirrspülmaschine in den Innenraum des Spülbehälters (DE-GM 18 59 591). Dieser Behälter ist außer mit kristallinem Salz bis nahe dem Einfüllstutzen mit Salzsole gefüllt Beim Nachfüllen von Salz wird die Sole zum überwiegenden Teil durch das Salz verdrängt und fließt aus dem Behälterkörper entgegen der Füllrichtung durch den Einfüllstutzen in den Innenraum des Spülbehälters. Dabei wird ein Teil der eingefüllten Salzkristalle von der ausströmenden Soic mitgerissen und auf den Spüibehäiicrbcden geschwemmt Dies hat jedoch bei längerer Verweildauer der feuchten Salzkristalle auf dem Spülbehälterboden Korrosion zur Folge.
Es ist außerdem eine Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärtei bekannt zu dessen Regenerierung ein mit körnigem Salz gefüllter Behälter in den Wasserzulauf geschaltet wird (DE-GM 18 99 925). Hierzu wird der flaschenförmige Behälter nach dem außerhalb der Maschine vorgenommenen Befüllen mit Salz durch ein das Herausfallen der Salzkörner verhinderndes Sieb verschlossen und mit der öffnung nach unten mit einem Stutzen am Spülbehälterboden verschraubt, von dem aus das Salz mit Wasser im Behälter gelöst und dem Enthärter zugeführt wird. Diese bekannte Ausführungsform ist insofern nachteilig, als sich beim Wenden des gefüllten Salzbehälters dieser sich wenigstens teilweise entleeren kann, wenn vergessen wurde, den Behälter mit dem Sieb zu verschließen oder das Sieb am Behälter einzurasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Befüllen des Regeneriermittelbehälters auf einfache Weise das Ausschwemmen eines Teils des vorzugsweise aus kristallinem ScIz bestehenden Regeneriermitteis aus dem Behälter weitgehend zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß dem Einfüllstutzen des Regeneriermittelbehälters wenigstens eine mit dem Deckel gemeinsam verschließbare, gegenüber der Einfüllöffnung des Stutzens abgeschirmte Überlauföffnung für Flüssigkeit in den Spülbehälter zugeordnet ist Dies ist insofern vorteilhaft als das als Regeneriermittel dienende Salz ungehindert in den Einfüllstutzen geschüttet werden kann, während die vom Regeneriermittel aus dem Behälterkörper verdrängte Flüssigkeit durch die Überlauföffnung in den Spülbehälter abzufließen vermag. Hierdurch wird eine Senkung des Regeneriermittelverbrauchs erreicht, da beim Befüllen keine Salzkristalle ungenutzt in den Spülbehälter ausgeschwemmt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß der Einfüllstutzen einen die Überlauföffnung vom Regeneriermittelauf-
nahmeraum des Bebälteiicörpers abschirmenden Wandabschnitt aufweist Dies ist. insofern vorteilhaft, als der Wandabschidtt ein Mitreißen der zum Behälterboden sinkenden Salzkristalle mit der zur Oberlauföffnung aufsteigenden Flüssigkeit weitgehend verhindert
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wird dadurch erzielt, daß der Einfüllstutzen als Rohrabschnitt mit kreisringförmigem Querschnitt ausgebildet ist uhd mit senkrecht verlaufender Achse in den oberen Endabschnitt des Behälterkörpers hineinragt, wobei der Einfüllstutzen durch radial verlaufende Stege mit dem Behälterkörper unter Bildung von Ringspaltabschnitten gleichen Querschnitts verbunden ist
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Regeneriermittelbehälters mit einem aufschraubbaren Deckel ist darin zu sehen, daß sich der Deckel unter Zwischenlage einer Dichtung gegen die freie Stirnseite der den Einfüllstutzen umgebenden Wandzone des Behälterkörpers abstützt Hierdurch wird auf einfache Weise ein flüssigkeitsdichter Verschluß sowohl des Einfüllstutzens als auch der Oberlauföffnung erzielt
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird beim Einfüllen des Regeneriermittels ein Zuschütten der Oberlauföffnung dadurch vermieden, daß am Einfüllstutzen ein die Oberlauföffnung mit Abstand wenigstens teilweise überdeckender Flansch angeformt ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regeneriermittelbehälters, der einem tiefliegenden, ω einen Anschluß an eine Entleerungspumpe aufweisenden Abschnitt des Spülbehälterbodens zugeordnet ist ist darin zu sehen, daß der Regeneriermittelbehälter einfüllseitig von einer Gefälle aufweisenden, wenigstens mittelbar in den Abschnitt des Spülbehälterbodens einmündenden Rinne umgeben ist Dies hat den Vorteil, daß die aus der Oberlauföffnung fließende Flüssigkeit von der Rinne aufgenommen und zu dem tiefliegenden Abschnitt des Spülbehälterbodens abgeführt wird, ohne dabei den übrigen Spülbehälterboden zu benetzen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen Regeneriermittelbehälter mit einem durch einen aufschraubbaren Deckel verschließbaren rohrförmigen Einfüllstut- 4~> zen, im Schnitt
F i g. 2 «ine Ansicht auf den Regrneriermittelbehälter in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1 gesehen, in kleinem Maßstab und
Fig.3 als zweites Ausführungsbeispiel einen abge- w brochen gezeichnetet' Regeneriermittelbehälter mit einem aufgeschnitten, im Querschnitt rechteckförmigen Einfüllstutzen, in verkleinerter Darstellung.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist mit 10 ein Behälter zur Aufnahme von Salz als Regeneriermittel r, für einen nicht dargestellten Wasserenthärter einer Geschirrspülmaschine bezeichnet (Fig. 1). Der Regeneriermittelbehälter 10 hat einen mit senkrechter Achse angeordneten zylindrischen Behälterkörper 11, der im wesentlichen unterhalb des Spülbehälterbodens 12 der t>o Geschirrspülmaschine angeordnet ist Der Behälterkörper 11 ist aus einer an den Spülbehälterboden 12 angeformten oberen Kärperhälfte 13 und einer unteren Körperhäifte 14 zusammengesetzt die entlang einer flüssigkeitsdichten Schweißnaht 15 miteinander verbunden sind. Die beiden Körperhälften 13, 14 weisen eine sich senkrecht entluig dem Behälterkörper 11 erstreckende Verbindungsleitiing 16 auf. die im Bereich des Regeneriermittelbehälterbodens 17 einen Einlaßstutzen 18 für den Abschluß einer nicht gezeichneten Frischwasser-Schlauchleitung aufweist und an einem dem Spulbehälter 12 zugeordneten Durchlaß 19 in den Regeneriermittelaufnahmeraum 20 des Behälterkörpers 11 endet Im Aufnahmeraum 20 befindet sich kristallines Salz 21, welches bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 22 mit Sole 23 bedeckt ist Das Salz 21 liegt auf einem mit Abstand oberhalb des Behälterbodens 17 angeordneten Siebboden 24, der einen Solesanunelraum 25 gegenüber dem Regeneriermittelaufnahmeraum 20 abgrenzt Mit dem Solesammelraum 25 steht ein Auslaßstutzen 26 für den Anschluß einer nicht dargestellten Schlauchleitung zu einem Wasserenthärter der Geschirrspülmaschine in Verbindung.
Der obere Endabschnitt 27 des Behälterkörpers 11 weist eine den Spülbehälterboden 12 durchdringende, in den Innenraum 28 des Spülbehälters ragende Wandzone 29 auf, die von einer in den Spülbehälterboden eingeformten Rinne 30 umgeben ist (Fig.2). Diese Rinne 3G-iiat Gefälle und mündet in einen tiefliegenden, einen Anschluß an eine Entleerun^pumpe aufweisenden nicht dargestellten Abschnitt des Spülbehälterbodens 12 ein.
In den Innenraum 28 des Spülbehälters ragt femer ein durch einen Deckel 31 dicht verschließbarer Einfüllstutzen 32 des Regeneriermittelbehälters 10. Der Einfüllstutzen 32 ist als Rohrabschnitt mit kreisringförmigem Querschnitt ausgebildet und mit senkrecht verlaufender Achse im oberen Endabschnitt 27 des Behälterkörpers 11 angeordnet Dabei überragt der Einfüllstutzen 32 die spülbehälterseitige freie Stirnseite 33 des Behälterkörpers U mit seinem dem Spülbehälterinnenraum 28 zugewandten Endabschnitt 34. Der Außendurchmesser des Einfüllstutzens 32 ist kleiner als der Innendurchmesser des oberen Endabschnitts 27 des Behälterkörpers 11, so daß zwischen dem Einfüllstutzen und dem oberen Endabschnitt des Behälterkörpers ein Ringspalt 35 mit einer spülbehälterseitigen Überlauföffnung 36 vorhanden ist Für die Halterung des Einfüllstuizens 32 sind radial zwischen der Wandzone 29 des Behälterkörpers 11 und dem Einfüllstutzen verlaufende Stege 37 vorgesehen, weiche den Ringspalt 35 in Abschnitte 38 gleichen Querschnitts unterteilen.
Am Deckel 31 sind innenseitig keilförmige Ansätze 39 angeformt welche mit gleichartigen Ansätzen 40 des Einfüllstutzens 32 zusammenwirken und ein bajonettverschlußartiges Verschrauben des Deckels mit dem Einfüllstutzen ermöglichen. Der Deckel 31 hat an seiner dem Spülbehälterboden 12 zugewandten Randzone 41 einen radial nach außen verlaufenden Flansch 42 mit einer nach unter offenen Ringnut 43, in die eine gummielastische Dichtung 44 eingelegt ist Der Deckel 31 stützt sich in verschlossenem Zustand des Regenerier.. 11 jtelbehälters 10 unter Zwischenlage der Dichtung 44 gegen die schneidenförmig ausgebildete freie Stirnseite 33 der den Einfüllstutzen 32 umgebenden Wandzone 29 des Behälterkörpers U ab. Dabei werden sowohl der Einfüllstutzen 32 als auch die Oberlauföffnung 36 mit dein Deckel 31 gemeinsam flüssigkeitsdicht verschlossen.
Nach erstmaliger Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine ist im Regeneriermittelaufnahmeraiun 20 des Regeneriermittelbehälters 10 unabhängig von der Menge des vorhandenen kristallinen Salzes 21 stets Sole 23 bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels 22 vorhanden. Beim Nachfüllen von Salz durch den Einfüllstutzen 32 in den Regeneriermittelbehälter 10 wird diese Sole 23 aus
dem Regeneriermittelaufnahmeraum 20 verdrängt. Da der Sole 23 ein Ausweichen durch den Einlaßstutzen 18 und den Auslaßstutzen 26 des Regeneriermittelbehälters 10 aufgrund nicht beschriebener Bedingungen verwehrt ist, fließt die Sole durch die Überlauföffnung 36 in den Spülbehälter, wo die Sole von der Rinne 30 aufgenommen und in den tiefgelegenen Abschnitt des Spülbehälterbodens 12 abgeleitet wird. Aufgrund der Trennung der Überlauföffnung 36 vom Einfüllstutzen 32 wird ein Mitreißen von gerade in den Regeneriermittelbehälter 10 eingefüllten Salzkristallen mit der verdrängten Sole 23 in den Spülbehälter weitgehend vermieden.
Das in F i g. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Rcgenericrmittelbehälters 10' unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Behälterkörper 11' und Einfüllstutzen 32', dem seitlich oberhalb der Wandzone 29' des Behällerkörpers eine horizontal verlaufende schlitzförmige Überlauföffnung 36' zugeordnet ist. Am Einfüllstutzen 32' ist außerdem ein dii Überlauföffnung 36' mit Abstand überdeckende Flansch 45 angeformt. Dieser Flansch kann jedoch ii Abwandlung des Ausführungsbeispieles anstelle de ι schlitzförmigen Überlauföffnung 36' eine Überlauföff nung 36" oder mehrere nach oben offene Überlauföff nungen aufweisen. An den Einfüllstutzen 32' is unterhalb des Flansches 45 ein die Überlauföffnung 36 vom Regeneriermittelaufnahmeraum 20' des Behälter
κι körpers 11' abschirmender Wandabschnitt 46 ange formt, der senkrecht in den Regeneriermittelaufnahme raum des Behälterkörpers hineinragt.
Zum gemeinsamen Verschließen des Einfüllstutzen 32' sowie der Überlauföffnung 36' ist ein nich
ι "> dargestellter, auf den Rcgcncricrmittelbehälter 10 aufschnapp- oder klappbarer Deckel vorgesehen, den eine Dichtung 47 in einem um den Behälterkörper 11 umlaufenden Flansch 48 angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche: 25 48
1. Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen, mit einem unterhalb des Spülbehälters der Maschine angeordneten Behälterkörper und einem in den Innenraum des Spülbehälters hineinragenden, durch einen Deckel dicht verschließbaren Einfüllstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einfüllstutzen (32, 32') des Regeneriermittelbehälters (10, 10') wenigstens eine mit dem Deckel (31) gemeinsam verschließbare, gegenüber der Einfüllöffnung des Stutzens abgeschirmte Oberlauföffnung (36„ 36', 36") für Flüssigkeit in den Spülbehälter zugeordnet ist
2. Regeneriermittelbehälter nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (32, 32*) wenigstens abschnittsweise unter Bildung der Oberlauföffnung (36,36', 36") von einer Wandzone (29, 290 «jes Behälterkörpers (11, W) mit Abstand umgeben ist.
3. Regeneriermittelbehälter nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (321) einen die Überlauföffnung (36') vom Regeneriermittelaufnahmeraum (20') des Behälterkörpers (H') abschirmenden Wandabschnitt (46) aufweist
4. Regeneriermittelbehälter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dbß der Wandabschnitt (46) des Einfüllstutzens (32') wenigstens annähernd senkrecht in den Regeneriermittelaufnahmeraum jo (20') des Behälterkörpers (1Γ) hineinragt
5. Regeneriermittelbehälter nach Ansprach I, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (32') rechteckfömigen Querschnitt hat
6. Regeneriermitte'behälter nach Anspruch 1, J5 dadurch gekennzeichnet, daß r;r Einfüllstutzen (32) als Rohrabschnitt mit kreisringförmigem Querschnitt ausgebildet ist und mit senkrecht verlaufender Achse in den oberen Endabschnitt (27) des Behälterkörpers (11) hineinragt
7. Regeneriermittelbehälter nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (32) durch radial verlaufende Stege (37) mit dem Behälterkörper (11) unter Bildung von Ringspalttbschnitten (38) gleichen Querschnitts verbunden ist
8. Regeneriermittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,6 oder 7, mit einem aufschraubbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deckel (31) unter Zwischenlage einer Dichtung (44) gegen die freie Stirnseite (33) der den Einfüllstutzen v> (32) umgebenden Wandzone (29) des Behälterkörpers (11) abstützt
9. Regeneriermittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Einfüllstutzen (32) die freie Stirnseite (33) des Behälterkörpers (II) mit seinem dem Spülbehälterinnenraum (28) zugewandten Endabschnitt (34) überragt
10. Regeneriermittelbehälter nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet daCI am m> Einfüllstutzen (32') ein die Überlauföffnung (36') mit Abstand wenigstens teilweise überdeckender Flansch (45) angeformt ist
11. Regeneriermittelbehälter nach einem der Ansprüche I bis 10, der einem tiefliegenden, einen i>5 Anschluß an eine Entleerungspumpe aufweisenden Abschnitt des Spülbehälterbodens zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Regeneriermittelbehälter (10) einfüllseitig von einer Gefälle aufweisenden wenigstens mittelbar in den Abschnitt des Spülbehälterbodens (12) einmündenden Rinne (30) umgeben ist
DE19752548605 1975-10-30 1975-10-30 Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen Expired DE2548605C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548605 DE2548605C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
GB3839076A GB1493229A (en) 1975-10-30 1976-09-16 Container for storing regenerating agent for a water softener in a dish-washing machine
FR7631256A FR2330251A7 (fr) 1975-10-30 1976-10-18 Recipient recepteur d'agent regenerateur pour adoucisseur d'eau d'une machine a laver la vaisselle
IT2867876A IT1068927B (it) 1975-10-30 1976-10-26 Recipiente per contenere agenti rigeneratori per addolcitori dell'acqua montati in lavastoviglie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548605 DE2548605C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548605A1 DE2548605A1 (de) 1977-05-05
DE2548605B2 true DE2548605B2 (de) 1979-06-13
DE2548605C3 DE2548605C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5960447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548605 Expired DE2548605C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2548605C3 (de)
FR (1) FR2330251A7 (de)
GB (1) GB1493229A (de)
IT (1) IT1068927B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021276A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter
DE3618016A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Miele & Cie Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755114C2 (de) * 1977-12-10 1986-10-16 Hugo 7995 Neukirch Schrott Verschluß- und Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter für Haushaltsmaschinen
DE3211030C2 (de) * 1982-03-25 1984-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
GB2155317B (en) * 1984-03-13 1988-09-14 Balay Sa A monoblock for a dishwasher
DE4036046A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Licentia Gmbh Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen
IT1279123B1 (it) * 1995-04-14 1997-12-04 Bitron Spa Contenitore di sale per apparecchio elettrodomestico.
DE19858841A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Miele & Cie Salzbehälter für die Enthärtungseinrichtung eines Haushaltgerätes, insbesonere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
ITTO20110788A1 (it) * 2011-09-02 2013-03-03 Bitron Spa Dispositivo decalcificatore contenente sale anidro
DE102022206790B3 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Salzlösevorrichtung zur Bereitstellung mindestens einer Salzlösung für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021276A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter
DE3618016A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Miele & Cie Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548605C3 (de) 1980-02-21
IT1068927B (it) 1985-03-21
GB1493229A (en) 1977-11-30
DE2548605A1 (de) 1977-05-05
FR2330251A7 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409828C2 (de)
DE2548605C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2703434C3 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des Spülwassers
DE3805084C2 (de)
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
EP0319713B1 (de) Koaleszenzabscheider
DE3136768C2 (de)
DE3234527C1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE3303161A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE4032387C2 (de)
DE3239226C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0499689A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3328382C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE3213077C1 (en) Salt container for water softeners in dishwashing and washing machines
DE3144866C1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE7535738U (de) Wasserenthaerter
DE7724693U1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE3626736A1 (de) Salzvorratsgefaess fuer eine enthaertungseinrichtung
DE4036046A1 (de) Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE4142697A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE3245329C2 (de)
AT369621B (de) Spuelwanne aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee