DE2548225C3 - Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät - Google Patents

Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät

Info

Publication number
DE2548225C3
DE2548225C3 DE19752548225 DE2548225A DE2548225C3 DE 2548225 C3 DE2548225 C3 DE 2548225C3 DE 19752548225 DE19752548225 DE 19752548225 DE 2548225 A DE2548225 A DE 2548225A DE 2548225 C3 DE2548225 C3 DE 2548225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
flange
sheet metal
storage heater
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548225A1 (de
DE2548225B2 (de
Inventor
Auguste Van Ruisbroek Laethem (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore NV SA
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Publication of DE2548225A1 publication Critical patent/DE2548225A1/de
Publication of DE2548225B2 publication Critical patent/DE2548225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548225C3 publication Critical patent/DE2548225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

35
40
30
Die Erfindung betrifft en Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät, mit mindestens zwei Sockeln aus umgekehrten, U-förn gen Formblechen, auf denen parallele Querträger angeordnet sind.
Solche Traggestelle für Speicherheizgeräte müssen wegen der großen Menge an Speichersteinen, die sie zu tragen haben, sehr robust ausgeführt sein. Bei bekannten Traggestellen der eingangs genannten Art müssen die für das Traggestell verwendeten Formbleche aufgrund des einfachen rechteckigen Querschnittes der Sockel relativ dick sein (DE-GM 19 29 192).
Ferner ist es bekannt, solche Traggestelle aus Winkeleisen und Flacheisen herzustellen, die durch Schweißung verstärkt und zusammengehalten werden müssen (DE-GM 17 06 341).
Demgegenüber soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, unter Verwendung dünner Formbleche ein robustes und leicht herstellbares Traggestell zu schaffen.
Ausgehend von einem Traggestell der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Formbleche der beiden Sockel zwischen den freien Enden und dem Mittelteil wenigstens auf einer Seite Ausschnitte aufweisen, zwischen denen an der Längsseite des Formblechs eine tiefe Schulter und nach nach unten gerichteter Flansch angeordnet ist, und daß neben den Ausschnitten an den freien Enden der Sockel parallel zu dem Flansch seitliche Flansche gebildet sind, die an den freien Enden mit der Schulter und/oder dem Flansch des Mittelteils Verbunden sind.
Bei dem Traggestell nach der Erfindung erleichtern die seitlichen Ausschnitte die Bearbeitung der Formbleche, während die tiefe Schulter Und der nach unten gerichtete Flansch zwischen den Ausschnitten an dem Mittelteil für die Versteifung lind Verstärkung dieses Mittelteils sorgen. Mit den seitlichen Flanschen an den freien Enden der Sockel parallel zu dem Flansch des Mittelteils wird die Versteifung und Verstärkung der freien Enden erreicht, die die Füße der Sockel bilden.
Die seitlichen Flansche, die an den freien Enden mit der Schulter und/oder dem Flansch des Mittelteils verbunden sind, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung unter der Schulter des Mittelteils angeordnet und/oder mit dem Flansch des Mittelteils vetbunden. Man erhält dadurch Sockel und somit Traggestelle von sehr hoher Tragfähigkeit, trotz Verwendung eines dünnen, mit Ausschnitten versehenen Blechs.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Traggestells,
Fig.2 in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des Traggestells.
Ein Traggestell für ein Speicherheizgerät besteht aus drei parallelen Querträgern 1, die auf zwei Sockeln ruhen, von denen nur einer dargestellt ist. Jeder Sockel besteht aus einem umgekehrten, U-förmigen Formblech. Die freien Enden 2 der U-förmigen Formbleche sind nach unten gerichtet und bilden die Füße der Sockel. Der Mittelteil 3 jedes U-förmigen Formblechs enthält die tragend ζ Fläche. Diese fläche ist auf mindestens einer Seite von einer tiefen Schulter 4 begleitet, die durch einen nach unten gerichteten Flansch 5 verlängert ist Derjenige Teil des Formblechs, der die tragende Fläche, die Schulter 4 und den Flansch 5 bildet, ist seitlich durch Ausschnitte 6 von ähnlichen Blechteilen getrennt, die die freien Enden 2 bilden. Diese Teile können ebenfalls eine Schulter 7 und seitliche Flansche 8 aufweisen. Der Abstand zwischen den seitlichen Flanschen 8 unterscheidet sich aber geringfügig von dem Abstand zwischen den Flanschen 5, um ihr gegenseitiges Ineinandergreifen an der Stelle der äußeren Enden des Flansches 5 zi» ermöglichen. Die äußeren Enden der ineinander gefügten parallelen Flansche können fest miteinander verbunden sein, beispielsweise durch einen oder mehrere Schweißpunkte 10. Die letztgenannte Maßnahme ist nicht immer erforderlich. Es ist auch nicht unerläßlich, daß die freien Enden 2 Schultern 7 aufweisen. Eine solche Ausführungsform ist in F i g. 2 dargestellt. Die Enden der seitlichen Flansche 9 der freien Enden 2 sind unter der Schulter 4 des Mittelteils 3 angeordnet und schaffen auf diese Weise ein Gebilde, das hohe Gewichte tragen kann, ohne Schweißverbindungen zu erfordern.
Die Querträger 1 sind U-Profilteile, welche die Breite der Säulen von feuerfesten Steinen eines Kerns des Speicherheizgerätes haben, der nicht dargestellt ist. Die Abstände zwischen den Querträgern 1 dienen als Zugangsöffnung für einen umgekehrten, U-förmigen Kanal, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Um zu vermeiden, daß der mittlere Querträger Verformungen hervorruft, ist dieser nur mit einem der Sockel fest verbunden, während die äußeren Querträger mit allen Sockeln fest verbunden sind.
Unterhalb der Querträger 1 ist ein offener Kasten 11 angeordnet. Ränder 12 der Seitenwände des Kastens 11 ruhen auf den Schultern 4. Der Kasten 11 kann beispielsweise einen Ventilator und Kanäle oder Teile von Kanälen für kalte oder warme Luft tragen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Vorzugsweise sind die Ränder 12 des Kastens 11 elastisch verformbar und derart geneigt, daß sie gleichzeitig die Schultern 4 und die Unterseite der parallelen Querträger 1 berühren.
Auf diese Weise stellen die Ränder 12 eine dichte Verbindung zwischen den Schultern und dem Innern des Kastens 11 her, wodurch insbesondere Warmluftströme vermieden werden, die den Motor oder die Lager des Ventilators erreichen und darin Schaden anrichten könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Traggestell aus Fonnblechen für ein Speicherheizgerät, mit mindestens zwei Sockeln aus umgekehrten, U-förmigen Fonnblechen, auf denen parallele Querträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbleche der beiden Sockel zwischen den freien Enden (2) und dem Mittelteil (3) wenigstens auf einer Seite Ausschnitte (6) aufweisen, zwischen denen an der Längsseite des Formblechs eine tiefe Schulter (4) und ein nach unten gerichteter Flansch (5) angeordnet ist, und daß neben den Ausschnitten (6) an den freien Enden (2) der Sockel parallel zu dem Flansch (5) seitliche Flansche (8,9) gebildet sind, die an den freien Enden (2) mit der Schulter (4) und/oder dem Flansch (5) des Mittelteils verbunden sind.
2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flansche (9) unter der Schulter (4) dis Mittelteils (3) angeordnet sind.
3. Traggestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flansche (8) mit dem Flansch (5) des Mittelteils (3) verbunden sind.
4. Traggestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schultern (4) der Formbleche der Sockel ein R&nd (12) des Kastens (11) für das Speicherheizgerät angeordnet ist.
DE19752548225 1974-10-29 1975-10-28 Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät Expired DE2548225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1006254A BE821575A (fr) 1974-10-29 1974-10-29 Bati support pour un poele a accumulation de chaleur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548225A1 DE2548225A1 (de) 1976-05-13
DE2548225B2 DE2548225B2 (de) 1978-04-20
DE2548225C3 true DE2548225C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=3862797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548225 Expired DE2548225C3 (de) 1974-10-29 1975-10-28 Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE821575A (de)
DE (1) DE2548225C3 (de)
FR (1) FR2289857A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU757020B2 (en) * 1999-06-23 2003-01-30 Rain Harvesting Pty Ltd Drainage support
DE19936670C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230621A (de) * 1968-08-28 1971-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548225A1 (de) 1976-05-13
DE2548225B2 (de) 1978-04-20
FR2289857B1 (de) 1977-03-25
BE821575A (fr) 1975-04-29
FR2289857A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596146A1 (de) Vierweg-Blechpalette
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE19535104A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
DE1683318A1 (de) Bodenplatte zum Aufbau einer Doppelbodenkonstruktion mit angehobenem Oberboden
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE2548225C3 (de) Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE2516108B2 (de) Transportpalette
DE2344373B2 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
AT524057B1 (de) Konsole
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE8034595U1 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE472978C (de) Auftragebrett
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE3801299A1 (de) Metallkanal, insbesondere kabelkanal, in form eines u-profils o. dgl.
DE7417415U (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Geräten und/oder von Apparaten auf geneigte Dachkonstruktionen
AT233788B (de) Aus einem oder mehreren Blechstreifen oder Streifen aus anderem dünnwandigen Material geformter Hohlstab von dreiecksförmigem Querschnitt
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee