DE2547959A1 - Lastabhaengige schaltvorrichtung, insbesondere zum absichern beweglicher trittstufen an fahrzeugen zur personenbefoerderung - Google Patents

Lastabhaengige schaltvorrichtung, insbesondere zum absichern beweglicher trittstufen an fahrzeugen zur personenbefoerderung

Info

Publication number
DE2547959A1
DE2547959A1 DE19752547959 DE2547959A DE2547959A1 DE 2547959 A1 DE2547959 A1 DE 2547959A1 DE 19752547959 DE19752547959 DE 19752547959 DE 2547959 A DE2547959 A DE 2547959A DE 2547959 A1 DE2547959 A1 DE 2547959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
collar
stop
spring
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547959C3 (de
DE2547959B2 (de
Inventor
Leo Geers
Dieter Schillings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DE19752547959 priority Critical patent/DE2547959C3/de
Priority to AT791276A priority patent/AT348009B/de
Priority to IT5187076A priority patent/IT1125177B/it
Priority to FR7633193A priority patent/FR2329990A1/fr
Priority to CA264,190A priority patent/CA1093620A/en
Publication of DE2547959A1 publication Critical patent/DE2547959A1/de
Publication of DE2547959B2 publication Critical patent/DE2547959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547959C3 publication Critical patent/DE2547959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Waggonfabrik Uerdingen A.Gl·. M. 1017
Werk Düsseldorf 2's A 7 Q E[ Q
Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
Die Erfindung betrifft eine lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung, die mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen verbunden und mittels eines Schalters in Abhängigkeit von einer eine Vorspannkraft einer Feder überschreitenden Betriebslast einen Stromkreis beeinflußt, wobei der Federweg in und entgegengesetzt der Wirkrichtung dieser Last durch einen Anschlag bzw. ein Widerlager begrenzt ist.
Schaltvorrichtungen der vorgenannten Art finden in weiten Bereichen der Technik Anwendung, so z.B. als Überlastsicherungen in der Förder- und Antriebstechnik. Im Fahrzeugbau sind derartige Schaltvorrichtungen zum Absichern von beweglichen Trittstufen üblich, d.h., sie verhindern ein Bewegen der betretenen Stufe durch Unterbrechen eines Antriebsstromkreises. Dafür ist ein Schalter beispielsweise zwischen einer begehbaren Platte und einem fahrzeugseitig angelenkten Rahmen der Trittstufe angeordnet, wobei die Platte vertikal bewegbar mit dem Rahmen verbunden ist, um bei Auftreten einer Betriebslast (Personengewicht) den Schalter zu betätigen. Damit der Schalter nicht schon durch das Eigengewicht der Platte und geringfügig darüber hinausgehende Belastungen anspricht, befindet sich zwischen Platte und Rahmen weiter eine Feder, die außerdem das Rückstellen der Platte in ihre Ausgangslage bewirkt. Schließlich ist an der Trittplatte ein winkelförmiges Profil angebracht, das einerseits zum Weiterleiten der Betriebslast mit dem Rahmen einen entsprechenden Anschlag bildet, andererseits im Zu-
7098 13/0031
- M. 1017
sammenwirken mit einem weiteren Winkelprofil am Rahmen gegen die Vorspannkraft der Feder stabilisiert. Wegen der einzelnen, räumlich getrennten Anordnung der Bauteile Schalter, Feder und Anschlag der Schaltvorrichtung sind an Platte und Rahmen jeweils unterschiedliche Aufnähmestellen zu schaffen; außerdem ist ein Abdichten einer derartigen Schaltvorrichtung gegenüber Schmutz- und Spritzwasser schwierig, so daß insgesamt der für Fertigung und Montage nötige Kosten- und Zeitaufwand sowie eine eher mögliche Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit als nachteilig angesehen werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art in einfacher, räumlich gedrängter und möglichst gekapselter Weise im Sinne einer schnellen Montage und hohen Zuverlässigkeit im Betrieb auszubilden, wobei die Vorrichtung überdies quer zur Wirkrichtung der Betriebslast eingeleitete Kräfte aufnehmen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei teleskopartig teilweise ineinandergreifende, eine im wesentlichen geschlossene Kammer darstellende Hohlkörper den Schalter mit einem zugehörigen Betätiger und die Feder aufnehmen sowie den Anschlag in Wirkrichtung der Betriebslast und - in ihrer von der Betriebslast freien Ausgangsposition - das Bewegungen gegen diese Wirkrichtung begrenzende Widerlager bilden.
Im Hinblick auf eine besonders einfache und raumsparende Gestaltung der Schaltvorrichtung ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der äußere Hohlkörper aus einem Rohr, das einerseits mit einem Befestigungsflansch und andererseits mit einem einwärts gerichteten Bund versehen ist, sowie einem flanschseitig in das Rohr geschraubten Verschlußstück besteht, und der innere, im Querschnitt U-förmige Hohlkörper einen im Sinne des Widerlagers mit dem Bund des äußeren Hohlkörpers korrespondierenden Kragen aufweisto
709819/0031
- M. 1017
Für eine weitgehend reibungslose Ausbildung und ein geräuscharmes Betriebsverhalten der Schaltvorrichtung sieht ein weiterer Gedanke der Erfindung vor, daß der Bund des äußeren und der Kragen des inneren Hohlkörpers in einem durch die Breite eines druckfesten, schalldämpfenden Gleitringes gegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Gleitring im Sinne einer axialen Führung gegen die Innenfläche des Rohres und die Außenseite des inneren Hohlkörpers anliegt.
Im Sinne einer noch kompakteren Bauweise und schnellen Montierbarkeit der Schaltvorrichtung liegt es weiter im Rahmen der Erfindung, daß der innere Hohlkörper an seiner Außenseite einen Gewindering mit Anschlußflansch aufnimmt, wobei der Gewindering zur Bildung des Anschlages über seine ebene Stirnfläche mit dem äußeren Hohlkörper bzw. dessen Bund zusammenwirkt. Der Gewindering erlaubt ein rasches und genaues Einstellen des Anschlaghubes und damit ein Ausrichten beispielsweise der begehbaren Platte der Trittstufe in eine vorbestimmte Stellung. Dabei bleiben der Schaltabstand zwischen Schalter und Betätiger sowie die Vorspannkraft der Feder unverändert.
Zum Erzielen einer gewissen Federung in Wirkrichtung der Betriebskraft und damit für eine noch geräusch- und verschleißfreiere Gestaltung der Schaltvorrichtung ist nach einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen der ebenen Stirnfläche des Gewinderinges und dem Bund ein Anschlagring aus einem elastischen Werkstoff, z.B. Gummi, angeordnet ist.
Fm eine Regulierung der Vorspannkraft der Feder und unabhängig davon eine optimale Einstellung des Schaltabstandes vornehmen zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Betätiger aus einer Buchse mit Außen- und Innengewinde sowie einer darin einliegenden Schraube gebildet ist, wobei die Buchse justierbar an einen der Hohlkörper angeschlossen ist und eine gegen die Feder anliegende Platte trägt.
709819/0031
- U- - M. 1017
Im Sinne einer Kontrolle der Funktion des Schalters auch ohne ein Aufbringen der Betriebslast liegt es ferner im Wesen der Erfindung, daß die Schraube eine Durchgangsbohrung zum Einführen eines Prüfstiftes aufweist.
Für den Einsatz der Schaltvorrichtung an besonders schmutzbringender Stelle ist es gemäß einer letzten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Hohlkörper bzw. das Rohr und der Gewindering jeweils ein Ende eines Faltenbalges tragen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Schaffung einer die Bauteile Schalter, Feder und Anschlag kompakt vereinigenden Schaltvorrichtung, die - auch in beengten Einbauräumen - schneller und mit größerer Genauigkeit montierbar ist sowie die Lagerhaltung vereinfacht. Auf Grund der gegenüber Verschmutzung und mechanischer Beschädigung weitgehend abgeschirmten Anordnung, vornehmlich von Schalter und Feder, ist die Zuverlässigkeit der Vorrichtung weiter vergrößert. Schließlich erbringt das teleskopartig Ineinandergreifen der Hohlkörper eine Führung für das bewegliche Bauteil in Wirkrichtung der Betriebslast, so daß gesonderte, in Querrichtung wirksame Abstützungen entfallen können.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltvorrichtung in ihrer \ron der Betriebslast freien Position, im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 besteht ein äußerer Hohlkörper 1 der Schaltvorrichtung aus einem Rohr la und einem darin eingeschraubten Verschlußstück Id. Dieser Hohlkörper 1 wirkt über das Rohr la teleskopartig teilweise mit einem inneren, wie ersichtlich ΙΓ-förmigen Hohlkörper 2 zusammen, der an seiner Außenseite einen Gewindering 2b trägt. Zum Befestigen der Schaltvorrichtung - im vorliegenden Beispiel an
- 5 709819/0031
- φ - M. 1017
^ 2547359
einem vertikal beweglichen Trittplattenteil 11 und einem fahrzeugfesten Rahmenteil 12 - sind das Rohr la und der Gewindering 2b mit einem Flansch Ib bzw. einem Anschlußflansch 2c versehen. Desweiteren dient ein einwärts gerichteter Bund Ic des Rohres la zum Bilden einerseits eines Anschlages 6 in Wirkrichtung der Betriebslast mit der ebenen Stirnfläche 2d des Gewinderinges 2b, andererseits eines gegen diese Wirkriehtung stabilisierenden Widerlagers 7 mit einem Kragen 2a am inneren Hohlkörper 2. Dabei sind zur Schalldämpfung und Verschleißminderung zwischen Bund Ic und Stirnfläche 2d ein Anschlagring 9 aus Gummi und zwischen Bund Ic und Kragen 2a ein Gleitring 8 aus entsprechendem Kunststoff angeordnet, der außerdem die Hohlkörper 1 und 2 führt und die auf Grund deren teleskopartigen Zusammenwirkens einleitbaren Querkräfte überträgt.
Das Verschlußstück Id des äußeren Hohlkörpers 1 nimmt einen berührungslosen Schalter 5 auf, der bei Belastung des Trittplattenteils 11 und damit Näherung an einen vom inneren Hohlkörper 2 getragenen Betätiger 4 anspricht. Dieser Betätiger 4 ist aus einer Buchse 4a mit Außen- und Innengewinde sowie einer darin einliegenden Schraube 4b gebildet. Die Buchse 4a ist axial justierbar an den inneren Hohlkörper 2 angeschlossen und trägt eine Platte 4c, gegen die eine andererseits durch das Verschlußstück Id geführte Feder 3 anliegt. Dadurch können die Vorspannkraft der Feder 3 und der Schaltabstand zwischen Schalter 5 und Schraube 4b eingestellt werden. Wählt man für Schraube 4b und Außengewinde der Buchse 4a gleiche Steigungen, so ist das Einstellen der Federspannung bei Gleichhalten des Schaltabstandes möglich, indem beim Bewegen der Buchse 4a die Schraube 4b festgehalten wird.
Der dem Abstand zwischen Bund Ic des Rohres la und Anschlagring 9 entsprechende Anschlaghub der Schaltvorrichtung ist durch Verdrehen des inneren Hohlkörpers 2 - ohne ein Verändern von Federspannung und Schaltabstand - einstellbar. Zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit
709819/0031
- (b M. 1017
$ 2547359
des Schalters 5 in dargestellter Position der Vorrichtung weist die Schraube 4b eine Durchgangsbohrung 4d zum Einführen eines Prüfstiftes auf, der außerdem zum Messen von Schaltabstand und Anschlaghub dienen kann.
Um bei starkem Schmutzanfall insbesondere den Anschlag 6 zu schützen und für eine weiter verbesserte Abdichtung der Hohlkörper 1 und 2, tragen das Rohr la und der Gewindering 2b jeweils ein Ende eines Faltenbalges 10.
Zu weiteren, nicht dargestellten Ausbildungen der Schaltvorrichtung gelangt man, indem unter Verzicht auf den Gewindering 2b und die damit gegebene Verstellmöglichkeit der Anschlag 6 durch die Stirnseite des Kragens 2a des inneren Hohlkörpers 2 und das Verschlußstück ld gebildet ist. Verschlußstück ld und Rohr la können auch einstückig ausgebildet sein; für diesen Fall sind Bund Ic und Kragen 2a nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet, um die Montage zu ermöglichen.
— 7 —
709819/00 3 1

Claims (8)

Waggonfabrik Uerdinger. A. G. - "?- M. 1017 Werk Düsseldorf 2547359 Patentansprüche;
1. ■ Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern ^' beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung, die mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen verbunden und mittels eines Schalters in Abhängigkeit von einer eine Vorspannkraft einer Feder überschreitenden Betriebslast einen Stromkreis beeinflußt, wobei der Federweg in und entgegengesetzt der Wirkrichtung dieser Last durch einen Anschlag bzw. ein Widerlager begrenzt ist, dadurch gekennzeichinet, daß zwei teleskopartig teilweise ineinandergreifende, eine im wesentlichen geschlossene Kammer darstellende Hohlkörper (l, 2) den Schalter (5) mit einem zugehörigen Betätiger (4) und die Feder (3) aufnehmen sowie den Anschlag (6) in Wirkriehtung der Betriebslast und - in ihrer von der Betriebslast freien Ausgangsposition - das Bewegungen gegen diese Wirkriehtung begrenzende Widerlager (7) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hohlkörper (l) aus einem Rohr (la), das einerseits mit einem Befestigungsflansch (lb) und andererseits mit einem einwärts gerichteten Bund (ic) versehen ist, sowie einem flanschseitig in das Rohr geschraubten Verschlußstück (ld) besteht, und der innere, im Querschnitt U-förmige Hohlkörper (2) einen im Sinne des Widerlagers (7) mit dem Bund (ic) des äußeren Hohlkörpers (2) korrespondierenden Kragen (2a) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (ic) des äußeren und der Kragen (2a) des inneren Hohlkörpers (l bzw. 2) in einem durch die Breite eines druckfesten,
709819/0031
- *■■- M. 1017
2547359
schalldämpfenden Gleitringes (&) gegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Gleitring (8) im Sinne einer axialen Führung gegen die Innenfläche des Rohres (la) und die Außenseite des inneren Hohlkörpers (2) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlkörper (2) an seiner Außenseite einen Gewindering (2b) mit Anschlußflansch (2c) aufnimmt, wobei der Gewindering (2b) zur Bildung des Anschlages (6) über seine ebene Stirnfläche (2d) mit dem äußeren Hohlkörper (l) bzw. dessen Bund (ic) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ebenen Stirnfläche (2d) des Gewinderinges (2b) und dem Bund (ic) ein Anschlagring (9) aus einem elastischen Werkstoff, z.B. Gummi, angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (4) aus einer Buchse (4a) mit Außen- und Innengewinde sowie einer darin einliegenden Schraube (4b) gebildet ist, wobei die Buchse (4a) justierbar an einen der Hohlkörper (l, 2) angeschlossen ist und eine gegen die Feder (3) anliegende Platte (4c) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (4b) eine Durchgangsbohrung (4d) zum Einführen eines Prüfstiftes aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1, 2) bzw. das Rohr (la) und der Gewindering (2b) jeweils ein Ende eines Faltenbalges (lO) tragen.
709819/0031
DE19752547959 1975-10-27 1975-10-27 Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung Expired DE2547959C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547959 DE2547959C3 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
AT791276A AT348009B (de) 1975-10-27 1976-10-25 Lastabhaengiger schalter
IT5187076A IT1125177B (it) 1975-10-27 1976-10-25 Dispositivo di commutazione per assicurare pedane mobili su veicoli per il trasporto dell persone
FR7633193A FR2329990A1 (fr) 1975-10-27 1976-10-26 Dispositif d'interruption en fonction de la charge, en particulier pour la securite des marchepieds mobiles de vehicules de transport de personnes
CA264,190A CA1093620A (en) 1975-10-27 1976-10-26 Load-controlled switching device for motor vehicle step

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547959 DE2547959C3 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547959A1 true DE2547959A1 (de) 1977-05-12
DE2547959B2 DE2547959B2 (de) 1978-02-09
DE2547959C3 DE2547959C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5960153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547959 Expired DE2547959C3 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT348009B (de)
CA (1) CA1093620A (de)
DE (1) DE2547959C3 (de)
FR (1) FR2329990A1 (de)
IT (1) IT1125177B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-16 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit rueckfahrsicherung
EP1247765A1 (de) 2001-04-04 2002-10-09 Zöller-Kipper GmbH Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
DE102006023501B3 (de) * 2006-05-18 2007-10-31 Zöller-Kipper GmbH Trittbrettvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242134A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Sicherungsvorrichtung fuer bewegliche trittstufen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-16 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit rueckfahrsicherung
EP1247765A1 (de) 2001-04-04 2002-10-09 Zöller-Kipper GmbH Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
DE10116638B4 (de) * 2001-04-04 2006-04-06 Zöller-Kipper GmbH Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
CZ297105B6 (cs) * 2001-04-04 2006-09-13 Zöller-Kipper GmbH Zarízení pro kontrolu zatízení stupátek
DE102006023501B3 (de) * 2006-05-18 2007-10-31 Zöller-Kipper GmbH Trittbrettvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT348009B (de) 1979-01-25
FR2329990A1 (fr) 1977-05-27
IT1125177B (it) 1986-05-14
DE2547959C3 (de) 1978-10-05
CA1093620A (en) 1981-01-13
DE2547959B2 (de) 1978-02-09
FR2329990B3 (de) 1979-07-13
ATA791276A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437284B1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE3613301A1 (de) Seitenverkleidung fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE4011186A1 (de) Anschlagpufferanordnung fuer schwenkbare karosserieteile
DE3118254A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE861624C (de) Gummi-Metallfeder
DE2547959A1 (de) Lastabhaengige schaltvorrichtung, insbesondere zum absichern beweglicher trittstufen an fahrzeugen zur personenbefoerderung
DE102005046505A1 (de) Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads
DE102017211672A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE2161580A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen der hoehe von zuggabeln an anhaengerfahrzeugen
DE3330815C2 (de)
DE3027212A1 (de) Verstaerkereinheit zur hilfskraftunterstuetzung
DE2941274A1 (de) Elastische halterung
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE3514360C2 (de) Lastabhängig wirkender Schwingungsdämpfer
DE7534036U (de) Lastabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere zum Absichern beweglicher Trittstufen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
EP0046199A1 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
WO2000012363A1 (de) Stützfuss
DE3807547A1 (de) Gleitstueck
DE4216299C2 (de) Federbein für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen mit Montagehilfseinrichtung
DE3831645C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3035922C2 (de)
DE1828315U (de) Gummifederelement zur elastischen befestigung von bauteilen an kraftfahrzeugen.
WO2002018735A1 (de) Türbefestigung
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
DE202005007349U1 (de) Gasfeder sowie Sicherheitseinrichtung im Bereich einer mechanischen Vorrichtung zum Heben und Absenken eines Nutzfahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUEWAG AG WERK DUESSELDORF, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee