DE2547890A1 - Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchen - Google Patents
Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchenInfo
- Publication number
- DE2547890A1 DE2547890A1 DE19752547890 DE2547890A DE2547890A1 DE 2547890 A1 DE2547890 A1 DE 2547890A1 DE 19752547890 DE19752547890 DE 19752547890 DE 2547890 A DE2547890 A DE 2547890A DE 2547890 A1 DE2547890 A1 DE 2547890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- legs
- base body
- triangle
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/04—Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
- E02B17/08—Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
- E02B17/0836—Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/02—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
- E02B17/021—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
- E02B2017/0073—Details of sea bottom engaging footing
- E02B2017/0086—Large footings connecting several legs or serving as a reservoir for the storage of oil or gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
FRIED. KRUPP GESEILSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HALTUNG IN ESSEN
Bohrinsel und Verfahren zum Montieren einer solchen
Es sind Bohrinseln "bekannt, die insbesondere zum Gewinnen
von Erdöl aus Meeresgrund dienen. Eine solche "besteht aus einem Grundkörper mit hochragenden Beinen
und einer schwimmfähigen Plattform, die Führungslöcher für die Beine hat. Der aus Beton bestehende Grundkörper
enthält Hohlräume, die je nach dem, wie weit sie mit Wasser gefüllt sind, dem Grundkörper einen Auftrieb vermitteln.
Zum Montieren der Bohrinsel werden diese Teile schwimmend an den Einsatzort geschleppt, wobei der
Grundkörper fest mit der Plattform unterhalb von dieser verbunden ist und die Beine hoch über die Plattform
ragen. Am Einsatzort werden die Hohlräume des Grundkörpers geflutet. Während der Absenkbewegung des Grundkörpers
wird eine Zwangsverbindung zwischen dem Grundkörper und der schwimmenden Plattform aufrechterhalten, um Schaden
aus Wellengang zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind zwischen den oberen Enden der Beine und dem Grundkörper
Seile gespannt, die gleichmäßig um den Umfang jedes Beines verteilt sind und die mit Hebeböcken auf der
Plattform zusammenarbeiten. Hierzu ist vorgeschlagen worden, daß jeweils eine Reihe von Seilen abwechselnd
von einer oberen und einer unteren Klemmvorrichtung erfaßt wird. Die obere Klemmvorrichtung sitzt fest auf
einem Aufbau der Plattform, während die untere Klemmvorrichtung durch hydraulische Kraftgeräte gegenüber
dem Aufbau gehoben und gesenkt werden kann. Wenn die oberen Klemmvorrichtungen von den Seilen gelöst und
die unteren Klemmvorrichtungen mit den Seilen verklemmt sind, wird durch Ausfahren der Kolbenstangen der Kraft-
709818/0ÖÖ2
geräte nach, unten der Grundkörper um eine Strecke
abgesenkt. Alsdann werden die oberen Klemmvorrichtungen
fest mit den Seilen verbunden und die unteren Klemmvorrichtungen von ihnen gelöst und durch die
Kraftgeräte nach oben gezogen, worauf sich das Spiel wiederholt. In entsprechender Weise wird die Plattform,
nachdem sich der Grundkörper auf dem Meeresboden abgesetzt hat, an den Beinen entlang über den
Meeresspiegel angehoben.
Es ist aber zu befürchten, daß die Klemmverbindung zwischen den Klemmvorrichtungen und den Seilen Schwierigkeiten
bereitet, da nicht eindeutig voraussehbar ist, welche Haftkräfte zwischen den Seilen und den
Klemmbacken erreicht werden. Denn die lastverteilung im Innern der aus vielen Drähten bestehenden Seile
ist unbestimmt. So kann es vorkommen, daß die äußeren Drähte an den Klemmbacken festhaften, während die
inneren Drähte oder einige von ihnen gegenüber den äußeren rutschen, was durch die übliche Schmierung
im Innern der Seile gefördert werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Seile infolge der starken
Pressung durch die Klemmvorrichtungen beschädigt werden. Im übrigen müssen die Seile aus hochwertigem
Stahl bestehen, sie sind entsprechend kostspielig.
Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekennzeichneten
Erfindung, gemäß welcher als gespannte Zugglieder statt der erwähnten Seile Lamellen verwendet werden,
die Aufgabe zu Grunde, zum Montieren einer Bohrinsel nach dem geschilderten Prinzip die Mittel für
die zwangsmäßige Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Plattform beim Senken des Grundkörpers und
Anheben der Plattform so zu gestalten, daß mit geringem Kostenaufwand eine eindeutig zu berechnende Kraftver-
709818/006^
teilung gewährleistet und damit höchste Zuverlässigkeit erzielt wird.
Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß infolge der Anwendung großer Anpreßkräfte hohe, vorausbestimmbare
Reibungskräfte erzielt werden können, ohne daß die lamellen Schaden leiden, da die Preßflächen der lamellen
so gewählt werden können, daß die Querkräfte auf die Festigkeit der lamellen praktisch keinen schädlichen
Einfluß haben. Zweckmäßig erfaßt eine Klemmvorrichtung mehrere lamellen mit zwischen zwei Widerlagern schiebbar
geführten Scheiben durch nur eine Presse. Dann kann durch ein Pressen mit mäßiger Kraft eine entsprechend
der lamellenzahl große Gesamtzugkraft erzielt werden.
Die lamellen können aus normalem Stahl bestehen, so daß ihre Verwendung nur verhältnismäßig geringe Kosten bedingt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren einer Bohrinsel dahingehend, daß die Relativbewegungen
in Höhenrichtung zwischen dem Grundkörper und der Plattform in kurzen, häufigen Schritten jeweils gleichzeitig
nur gegenüber einem Bein oder einem Teil der Beine durch Anpressen und lösen der Klemmbacken an die bzw. von den
lamellen und Betätigung nur der zugehörigen Kraftgeräte durchgeführt werden derart, daß die Bewegungsschritte
nacheinander gegenüber verschiedenen Beinen oder Gruppen von Beinen erfolgen. Die hiermit verbundenen geringen
Neigungen der Plattform gegenüber den Beinen spielen angesichts der großen Abmessungen der Bohrinsel keine
Rolle. Es wird aber durch dieses Verfahren ermöglicht, daß eine verhältnismäßig kleine leistung für die hydraulische
Anlage installiert wird. Außerdem erzielt man eine Zeitersparnis, da während des Arbeitshubes einer
Gruppe von Klemmvorrichtungen die andere Gruppe von Klemmvorrichtungen in die neue Bereitschaftsstellung
gebracht werden kann.
709818/03062
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen
Pig. 1,3 und 4 eine Bohrinsel schematisch in Seitenansicht bei drei verschiedenen
Montage-Zuständen,
Pig. 2 die zugehörige Draufsicht,
Pig. 5 einen Aufbau der Plattform mit einem Bündel Lamellen in Seitenansicht (mit
der Blickrichtung nach den Pfeilen V in Pig. 6 und 7),
Pig. 6 denselben Aufbau zur Hälfte in Ansicht und in einem lotrechten Mittelschnitt
(nach der Linie YI - YI in Pig. 7),
Pig. 7 den Schnitt nach der Linie YII - YII in Pig. 6 und
Pig. 8 einen Teil von Pig. 7 in größerem Maßstab.
Die Bohrinsel besteht aus einem Grundkörper 1 mit vier von ihm nach oben ragenden Beinen 2 und aus
einer Plattform 3. Der Grundkörper besteht aus Beton und enthält Hohlräume, die mehr oder weniger
mit Wasser gefüllt und leer gepumpt werden können. Die Beine 2, die aus Spannbeton bestehen, haben die
Porm von sich schwach verjüngenden Kegelstümpfen. Auf ihren oberen Enden sitzen Platten A9 die ringsum
auskragen,. Am Rand jeder Platte sind in acht
Punkten 5 ebensoviele Bündel von Lamellen 6 aus Stahl befestigt, die in den I1Ig0 1, 3 und 4 durch
strichpunktierte Linien angedeutet sind. Die Lamellen
709818/0062
sind von den Punkten 5 aus in lotrechter Richtung nach unten geführt und in dem Grundkörper 1 verankert.
Durch nicht dargestellte Spannmittel sind die lamellen 6 unter eine Vorspannung gesetzt„
Die Plattform 3 "besteht aus Stahl und ist schwimmfähig.
Sie hat ebenso wie der Grundkörper 2 eine quadratische Gestalt und weist nahe den Quadrat-Ecken
durchgehende Öffnungen auf, durch welche die Beine 2 hindurchgreifeno Die Öffnungen sind mit nicht
dargestellten Führungsmitteln versehen, die den unterschiedlichen
Durchmessern der Beine angepaßt werden können und waagerechte Kräfte zwischen dem Grundkörper 1 und den Beinen 2 übertragen. Die Lamellen 6
sind mit Spiel durch Öffnungen 7 (Fig„ 6) der Plattform
3 hindurchgestecktο
3?ig. 1 zeigt die Bohrinsel in dem Zustand, in dem sie schwimmend von Fahrzeugen an den Einsatzort geschleppt
werden kann. Dabei sind die Hohlräume des Grundkörpers 1 weitgehend leergepumpt, so daß dieser
schwimmfähig ist» Auf ihm liegt die Plattform 3 und beide Teile sind fest miteinander verbunden» Am Einsatzort
wird gemäß Fig. 3 der Grundkörper 1 von der schwimmenden Plattform 3 abgesenkt, bis er auf dem
Meeresboden 8 aufliegt. Danach wird die Plattform an den Beinen 2 entlang in die aus Fig. 4 ersichtliche
Stellung angehoben, in der sie sich mit einem Abstand oberhalb des Meeresspiegels befindet»
Das Absenken des Grundkörpers und das Anheben der Plattform geschehen mit Hilfe der im nachstehenden
beschriebenen Vorrichtungeno
709818/0012
Auf der Plattform 3 steilen, fest mit dieser verbunden,
Aufbauten 9 in solcher Anordnung rings um jedes der Beine 2, daß durch jeden Aufbau 9 ein Bündel yoxl
lamellen 6 mittig hindurchgeführt ist.
Jeder Aufbau 9 besteht aus zwei Rahmen, von denen jeder durch zwei Pfosten 10 und einen unteren, einen
mittleren und einen oberen Riegel 11, 12 bzwo 13 gebildet wird. Die beiden Rahmen sind durch Querträger
starr miteinander verbunden, die symmetrisch zu der lotrechten Quer-Mittelebene 14 des Aufbaues
mit Abstand voneinander zwischen je zwei Riegeln angeordnet sind0 Zwischen den beiden unteren Riegeln
11 sitzen zwei Doppel-T-Träger 15. Die beiden mittleren Riegel 12 sind durch Kastenträger 16 miteinander
verbunden, während zwischen den oberen Riegeln 13 Kastenträger 17 angeordnet sind.
Bin Bündel von sechs lamellen 6 ist mittig durch den Raum zwischen den Trägern 15, 16, 17 und den
Riegeln 11, 12, 13 so hindurchgeführt, daß ihre Flächen rechtwinklig zu der lotrechten Quer-Mittelebene 14, also parallel zu der lotrechten längs-Mittelebene
18 des Aufbaues 9 liegen. Die lamellen 6 bestehen aus Bandstahl normaler Qualität»
In Höhenlagen etwa mittig zwischen den Querträgern
16 und 15 sowie etwa mittig zwischen den Querträgern
17 und 16 sind zwei Klemmvorrichtungen untergebracht „
Jede dieser Torrichtungen besteht aus zwei Jochen 19, 20 und aus zwei Zugkörpern in Form Ton Bolzen 21, die
waagerecht, symmetrisch zu der lotrechten Quer-Mittelebene 14 angeordnet sind. Sie sind durch Bohrungen der
Joche 19,20 hindurchgesteckt und haben je an beiden Enden Köpfe 22, die an den Außenflächen der Joche
709818/0062
anliegen,, Der Abstand der Bolzen 21 voneinander ist so
groß, daß die lamellen 6 zwischen ihnen mit Spiel Platz
finden.
In dem topfartig ausgebildeten Joch 19 sitzt der Zylinder
23 eines hydraulischen Kraftgerätes, dessen Kolben an einer Platte 24 anliegt,, Zwischen dieser Platte und
einer fest an dem Joch 20 sitzenden Platte 25 sind sieben rechteckige Scheiben 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 von
gleicher Höhe mit parallel zu der lotrechten Längsmittelebene 18 liegenden Flächen so angeordnet, daß zwischen
ihnen die Lamellen 6 hindurchgeführt sind. Die Scheiben 26 bis 32 haben auf ihren den Lamellen zugewandten
Seiten flache, rechteckige Erhebungen 33 (Fig.8), die an den Lamellen nahezu über deren Breite anliegen,
während ihre Höhe nicht ganz gleich der Höhe der Scheiben istο Die Scheiben 26 bis 32 haben Bohrungen, durch
welche die Bolzen 21 hindurchgesteckt sind. Hierdurch sind die Scheiben längs der Bolzen schiebbar geführt.
Die Scheiben haben abgestufte Längen» Am kürzesten sind die beiden äußeren Scheiben 26 und 32. Die nächst-folgenden
27, 31 sind etwas langer und am längsten die Scheiben 28 und 31, während die mittleren Scheiben 29
kurzer als die letzteren aber langer als die Scheiben
27, 31 ist.
Die untere Klemmvorrichtung ist nach unten auf den Srägern 15 und nach oben gegenüber den Irägern 16 so
abgestützt, daß sie ihre Höhenlage ständig beibehält. Die Abstützung erfolgt über die Scheiben 26 bis 32
unter Termittlung zweier Gruppen van Ausgleichs-Platten,
die symmetrisch zu den beiden lotrechten Ebenen 17, 18 angeordnet sind. Auf jeder Seite der unteren
Klemmvorrichtung sind unterhalb und oberhalb der Enden
- 7 709818/0062
der Scheiben zwei Gruppen "von je drei kleineren, dreieckförmigen
Platten 34, 35, % bzw= 37, 38, 39 angeordnet. Diese haben je drei Sockel, welche Auflagerflächen
für die Scheiben bilden. Die Mittelpunkte der Auflagerflächen sind mit A, B, C z.B. für die Platte 34, mit
D, E, Έ für die Platte 35 und mit G, H, I für die Platte
36 bezeichnet. Diese Mittelpunkte bilden für jede der Platten gleichschenklige Dreiecke, deren Scheitel C,
Ϊ, I in den lotrechten Symmetrie-Ebenen der Platten 34, 35 bzw. 36 liegen, welche Ebenen die lotrechten Längsmittelebenen
der Scheiben 27, 29 bzw. 31 sind. Die Basen der gleichschenkligen Dreiecke werden z.B. für
die Platten 34, 35, 36 durch die Punkte A und B, D und E bzw. G und H gebildetj sie liegen parallel zu der
lotrechten Quer-Mittelebene 14.
Jede der drei Platten einer Gruppe, z.B. die Platten 34, 35, 36 stützen sich in Punkten K, L, M auf
eine größere, dreieckförmige Platte 40. Die Stützpunkte K, L, M liegen in den lotrechten Symmetrie-Ebenen
der Platten 34, 35 bzw. 36 so, daß sie gleiche Abstände a "von den Scheitelpunkten C, Έ bzw. I sowie
"von den Basen A-B, D-E bzw. G-H haben. Die Scheiben sind so auf den drei Platten jeder Gruppe,
z.B. 34, 35, 36 abgestützt, daß in den Scheitelpunkten 0, Έ bzw. I doppelt so große Stützkräfte wirken
wie in den übrigen Stützpunkten A, B, D, E, G, H. In dem Stützpunkt A greift z.B. die Hälfte der mit S
bezeichneten Reibungskraft an, die von der einen lamelle 6 auf die Scheibe 26 übertragen wird„ Auf die
nächste Scheibe 27 wirken zwei Lamellen 6. Demgemäß greifen in dem Punkt C des Sockels, auf dem das eine
Ende der Scheibe 27 aufliegt, die Kraft S an, die gleich ist der Hälfte der insgesamt von den beiden
Lamellen herrührenden Kraft 2S ist, also doppelt so
709818/0002
groß wie die Kraft im Punkt A, Auch, auf die Scheibe
28 wirken zwei Lamellen mit der G-esamtkraft 2S. Da sieh, die lange Scheibe 28 mit jedem Ende auf zwei
Sockel der Scheiben 34 und 36 stützt, greift in jedem der betreffenden Punkte B und G- ein Viertel
der insgesamt auf die Scheibe 28 wirkenden Lamellen-Kraft an, d.h. in jedem Punkt B und G- die Kraft 1/2 S.
Auf die mittlere Scheibe 29 wirken ebenfalls zwei Lamellen, so daß sich jedes Ende dieser Scheibe auf den
betreffenden Sockel in der Mitte der betreffenden G-ruppe von Platten, z.B. auf die Platte 36 in dem
Scheitelpunkt I mit der Kraft S stützt. Pur die Stützpunkte D, E, Έ und H gilt entsprechendes wie für die
vorher erwähnten Stützpunkte. Demgemäß halten sich die auf jede Platte 34, 35, 36 wirkenden Auslagerkräfte
mit Bezug auf die Stützpunkte dieser Platte das Gleichgewicht. Es wirkt nämlich z.B. auf die Platte 34 ein
Moment aus der im Punkt C angreifenden Stützkraft S mit dem Hebelarm a und andererseits das gleich große
Moment aus den beiden in den Punkten A und B wirkenden Stützkräften 1/2 S ebenfalls mit dem Hebelarm a
mit Bezug auf den Stützpunkt K0
Die größere Platte 40 auf jeder Seite der unteren Klemmvorrichtung stützt sich auf einen der Doppel-T-Träger
15 über ein Auflager 41. Der Mittelpunkt der Auflagerfläche ist in Fig. 8 mit ΪΓ bezeichnet. Dieser
liegt in der lotrechten Symmetrie-Ebene der Platte 40, d.h. in der lotrechten Längsmittelebene 18, und zwar
so, daß sein - in waagerechter Richtung gemessener Abstand b von dem Stützpunkt M der Platte 36 doppelt
so groß ist wie sein Abstand c, der in waagerechter Richtung von der durch die Stützpunkte K und L gelegten
Linie gemessen ist. Demgemäß halten sich die Momente,
709818/00S2
die auf die Platte 40 von den Auflagerkräften der Platten 34, 35, 36 wirken, das Gleichgewicht. Denn
in den Stützpunkten K und L wirken zweimal Stützkräfte,
nämlich 2S, mit dem Hebelarm c, während in dem Stützpunkt M nur einmal die Stützkraft S mit dem
doppelten Hebelarm b wirkt. Die der Scheibe 40 entsprechende Platte, mittels deren sich die oberen kleineren
Platten 37, 38, 39 gegen den betreffenden Träger 16 stützen, ist mit -42 und das zugehörige Auflager
mit 43 bezeichnet. Dieselben Bezeichnungen sind für die entsprechenden Teile der unteren Klemmvorrichtung
auf der anderen Seite der Ebenen 14 verwendet. Die Auflager 41, 43 können als Einpunkt-Lager
mit Kugel-Kaiotten ausgeführt werden, um eindeutige
Stützverhältnisse zu erhalten. Eine straffe Einspannung
der unteren Klemmvorrichtung zwischen den Trägern 15 und 16 kann durch Einfügen von Beilagen an
den Auflagerflächen erreicht werden.
Die obere Klemmvorrichtung stützt sich nach unten und oben gegen die Träger 16 und 17 unter Termittelung
hydraulischer Kraftgeräte ab. Zwischen diese und die Scheiben 26 bis 32 sind dreieckförmige Ausgleichsplatten
in der gleichen Ausführung und Anordnung wie bei der unteren Klemmvorrichtung verwendet.
Diese Platten der oberen Klemmvorrichtung sind daher mit den gleichen, entsprechenden Bezugszahlen 34 bis
36 und 37 bis 39 versehen. Jede dieser Platten stützt sich gegen den Kolben 44 eines der hydraulischen Kraftgeräte,
deren Zylinder 45 an den Trägern 16 bzw. 17 in solcher Anordnung anliegen, daß ihre Mittellinien
durch die Punkte K, M bzw. L der Platten 34 bis 36 bzw. 37 bis 39 hindurchgehen. Die Zylinder der beiden
oberhalb der oberen Klemmvorrichtung beiderseits angeordneten Gruppen sind hydraulisch derart parallel
- 10 -
709818/0062
zueinander an die Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen,
daß in jedem der Zylinder stets der gleiche Flüssigkeitsdruck herrscht. Entsprechend das gleiche
gilt für die unterhalb der oberen Klemmvorrichtung angeordneten hydraulischen Kraftgeräte. Auf diese
Weise wird oberhalb und unterhalb der Klemmvorrichtung ein hydraulischer Kraftausgleich verwirklicht.
Die beiden Klemmvorrichtungen sind zur Ausrichtung gegenüber dem Aufbau 9 in waagerechter Richtung längs
je zweier Träger 46 geführt, die in lotrechter Anordnung
zwischen den unteren Riegeln 11 und den mittleren Riegeln 12 sowie zwischen diesen und den oberen
Riegeln 13 mittig zwischen den Pfosten 10 angeordnet sind. Leisten 47, die an den Trägern 46 in lotrechter
Anordnung sitzen, greifen passend in Pührungsstücke 48 ein, die an den Jochen 19 und 20 auf deren Außenseiten
sitzen.
Wenn der Grundkörper 1 gemäß S1Ig. 3 gegenüber der
schwimmenden' Plattform 3 schrittweise abgesenkt werden soll, geht man folgendermaßen vor.
Die oberen Klemmvorrichtungen aller Aufbauten 9 befinden sich in ihren oberen Endlagen, indem die Kolben
der oberen Zylinder 45 eingefahren und die unteren Kolben aus ihren Zylindern ausgefahren sind. Diese
Stellung zeigen die Fig. 5 und 6„ Dabei sind die unteren Klemmvorrichtungen gelöst und die oberen Klemmvorrichtungen
angezogen, so daß deren Scheiben 26 bis 32 durch Klemmwirkung fest mit den Lamellen 6 verbunden
sind. Nunmehr werden die hydraulischen Kraftgeräte so bestätigt, daß die Kolben aus den oberen Zylindern
nach unten ausgefahren und gleichzeitig die Kolben der unteren Zylinder in diese eingefahren werden.
Hierbei werden die Lamellen 6 gegenüber der schwimmenden
- 11 709818/0062
Plattform nach, unten gezogen, so daß die Beine 2 mit dem Grundkörper 1 um den Hut) der Kolben nach
unten "bewegt werden. Darauf werden die unteren Klemmvorrichtungen angezogen und die oberen Klemmvorrichtungen
gelöst. Durch Betätigung der hydraulischen Kraftgeräte 44, 45 werden die oberen Klemmvorrichtungen
um den Hub der Kolben nach oben bewegt. Darauf werden die oberen Klemmvorrichtungen
festgezogen, und das Spiel beginnt von neuem. In der gleichen Weise wird verfahren, wenn die Plattform
gegenüber dem auf dem Meeresboden abgesetzten Grundkörper 1 in die Lage nach Fig. 4 angehoben werden soll.
Mach dem eingangs erwähnten besonderen Verfahren werden
nicht gleichzeitig die Klemmvorrichtungen für alle vier Beine betätigt. Beispielsweise kann die Bestätigung
der Klemmvorrichtungen und der zum Heben und Senken dienenden Kraftgeräte jeweils nur bei einem der
Tier Beine erfolgen, so daß die vier Ecken des Grundkorpers
1 nicht gleichzeitig, sondern nacheinander um den Kolbenhub abgesenkt werden. Es ist auch möglich,
daß das Absenken jeweils an zwei auf einer Quadratseite befindlichen Beinen erfolgte
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, liegt bei jeder Klemmvorrichtung
die Wirkungslinie des zum Anziehen der KLemmvorrichtung dienenden Kraftgerätes 23 um ein
Maß e tiefer als die Mittellinie durch die Schwerpunkte der Flächen, in denen die Erhebungen 33 der
Scheiben 26 bis 32 an den lamellen 6 anliegen. Hierdurch wird bis zu einem gewissen Grad ein Ausgleich
zwischen den Kräften erzielt j durch welche die Lamellen beansprucht werden. Denn die in den Lamellen wirkende
Zugkraft nimmt von den oberen Rändern der Erhebungen 33 nach unten hin ab. Durch das Tieferlegen
- 12 70981B/0Q62
des zum Anpressen dienenden Kraftgerätes um das Maß e wird die größte Preßkraft, die auf die Lamellen
wirkt, entsprechend nach unten verlegt. Die Preßkraft nimmt von der Wirkungslinie des
Kraftgerätes aus nach oben hin ab. Demgemäß überlagert sich der größten Zugbeanspruchung
der Lamellen am oberen Rand der Erhebungen 33 eine entsprechend verminderte Preßkraft, während
unten, wo die Preßkraft am größten ist, die Zugkraft erheblich geringer ist als oben. Infolgedessen
werden die Lamellen zur Kraftübertragung optimal ausgenutzt.
- Ansprüche -
- 13 70981 8/0062
Claims (8)
- 254789QAnsprüche!Bohrinsel, bestehend aus einem G-rundkörper mit hochragenden Beinen und aus einer schwimriifähigen Plattform, die an den Beinen schiebbar geführt ist, wobei Zugglieder zwischen den oberen Enden der Beine und dem Grundkörper gespannt und wenigstens zwei Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die zum Bewegen des G-rundkörpers und der Plattform in lotrechter Richtung relativ zueinander abwechselnd an den Zuggliedern festgeklemmt werden, wobei eine Klemmvorrichtung mit der Plattform ständig in Höhenrichtung unnachgiebig verbunden ist und die andere durch Kraftgeräte gegenüber der Plattform in Höhenrichtung schrittweise bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder durch lamellen (6) gebildet werden.
- 2. Bohrinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmvorrichtung zur Bildung eines in sich geschlossenen Kraftflusses zwei durch Zugkörper (21) miteinander verbundene Widerlager (19, 20), ein sich auf ein Widerlager (19) stützendes Kraftgerät (23) und zwischen diesem und dem anderen Widerlager (20) mehrere, an den Zugkörpern (21) schiebbar geführte Scheiben (26 bis 32) aufweist, zwischen denen die Lamellen hindurchgeführt sind.
- 3. Bohrinsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Scheiben (26 bis 32) nach oben und unten hin gegenüber der Plattform (3) über Ausgleichshebel (34 bis 39, 40, 42) in solcher Anordnung erfolgt, daß die auf jeden der Ausgleichshebel wirkenden Kippmomente im Gleichgewicht miteinander stehen.- 14 -a.
- 4. Bohrinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgleichshebel (34 bis 39) drei Auflagerpunkte (A bis I) für je ein Ende einer der Scheiben (26 bis 32) hat derart, daß ein Auflagerpunkt (z.B. ö), in dem eine Kraft (S) in der Größe der jeweils zwischen einer Lamelle (6) und einer Scheibe wirkenden Reibungskraft angreift, den Scheitel eines gleichschenkligen Dreieckes mit parallel zu den Lamellen-Flächen liegender Symmetrie-Ebene bildet, während die beiden anderen Auflager (A, B), in denen je eine Kraft (1/2 S) in der Größe der Hälfte der jeweils zwischen einer Lamelle und einer Scheibe wirkenden Reibungskraft angreift, die Basis des Dreieckes bilden, und daß ein Stützpunkt (z.B. K), in dem sich der Ausgleichshebel (34) auf einem mit der Plattform verbundenen Stützglied (40; 44, 45) abstützt, in der Symmetrie-Ebene des Dreieckes liegt und - in waagerechter Richtung gemessen - von dem Scheitel (C) des Dreieckes den gleichen Abstand (a) hat wie von dessen Basis (A, B)o
- 5. Bohrinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet-, daß die Stützpunkte (z.B. K, L, M) dreier Ausgleichshebel (z.B. 34, 35, 36) auf einem ein gemeinsames Stützglied bildenden weiteren Ausgleichshebel (40) die Ecken eines gleichschenkligen Dreieckes mit parallel zu den Lamellen-Flächen liegender Symmetrie-Ebene (18) sind und daß der Stützpunkt (N) des weiteren Ausgleichshebels (40) in der Symmetrie-Ebene (18) dieses Dreieckes liegt und - in waagerechter Richtung gemessen - von dem Scheitel (M) dieses Dreieckes einen doppelt so großen Abstand (b) hat wie (c) von dessen Basis (K, L).- 15 -70981S/ÖÖ62
- 6c Bohrinsel nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte (z.B. K, L, M) der Ausgleichshebel (z.B. 34, 35, 36) auf den Kolben (44) dreier hydraulischer Kraftgeräte liegen, zwischen denen ein hydraulischer Ausgleich besteht.
- 7. Bohrinsel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Klemmvorrichtung das Kraftgerät (23) so angeordnet ist, daß die Wirkungslinie der von ihm auf die Lamellen (6) ausgeübten Anpreßkraft tiefer liegt als der Schwerpunkt desjenigen Seiles jeder Lamellen-Fläche, in welchem die Anpreßkraft wirkt.
- 8. Verfahren zum Montieren einer Bohrinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Grundkörper von der schwimmenden Plattform bis zum Heeresboden abgesenkt und danach die Plattform an den vom Grundkörper nach oben ragenden Beinen bis über den Meeresspiegel angehoben wird und die Relativ bewegungen zwischen dem Grundkörper und der Plattform dadurch bewirkt werden, daß zv/ei Gruppen von Klemmvorrichtungen wechselweise mit den zwischen den oberen Enden der Beine und dem Grundkörper gespannten Zuggliedern festverbunden und von diesen gelöst sowie die Klemmvorrichtungen einer Gruppe mit der Plattform ständig in Höhenrichtung unnachgiebig verbunden sind und die Klemmvorrichtungen der anderen Gruppe durch Kraftgerate gegenüber der Plattform nach unten und oben bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungen in Höhenrichtung zwischen dem Grundkörper (1) und der Plattform (3) in kurzen, häufigen Schritten jeweils gleichzeitig nur gegenüber einem Bein oder einem Seil der Beine (2) durch An- und Abklemmen eines entsprechenden Teiles der- 16 709818/0 062Klemmvorrichtungen an die bzw. von den betreffenden lamellen (6) und durcn Betätigung der zugehörigen Kraftgeräte durchgeführt werden derart, daß die Bewegungsschritte nacheinander gegenüber verschiedenen Beinen oder Gruppen von Beinen erfolgen.- 17 -709818/0062
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547890 DE2547890A1 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchen |
US05/728,200 US4070868A (en) | 1975-10-25 | 1976-09-30 | Off-shore drilling platform and method of mounting |
NL7611287A NL7611287A (nl) | 1975-10-25 | 1976-10-13 | Booreiland en werkwijze voor het monteren daarvan. |
NO763696A NO763496L (de) | 1975-10-25 | 1976-10-14 | |
FR7631360A FR2328802A1 (fr) | 1975-10-25 | 1976-10-19 | Installation de forage en mer et procede pour le montage de l'installation |
GB44016/76A GB1540928A (en) | 1975-10-25 | 1976-10-22 | Offshore platform |
JP51128141A JPS5254205A (en) | 1975-10-25 | 1976-10-25 | Artificial island for boring and method of manufacturing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547890 DE2547890A1 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547890A1 true DE2547890A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=5960121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547890 Pending DE2547890A1 (de) | 1975-10-25 | 1975-10-25 | Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070868A (de) |
JP (1) | JPS5254205A (de) |
DE (1) | DE2547890A1 (de) |
FR (1) | FR2328802A1 (de) |
GB (1) | GB1540928A (de) |
NL (1) | NL7611287A (de) |
NO (1) | NO763496L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265568A (en) * | 1979-08-06 | 1981-05-05 | The Offshore Company | Gravity base, jack-up platform - method and apparatus |
US4493591A (en) * | 1983-02-16 | 1985-01-15 | Combustion Engineering, Inc. | Floatable offshore production structure and method for fabrication, transport and installation of same |
US4655640A (en) * | 1983-09-06 | 1987-04-07 | Petroleum Structures, Inc. | Advancing mechanism and system utilizing same for raising and lowering a work platform |
US4497591A (en) * | 1983-09-06 | 1985-02-05 | Gillis Don A | Advancing mechanism and system utilizing same for raising and lowering a work platform |
GB2292167B (en) * | 1994-08-13 | 1998-05-06 | Brookmex Ltd | Self-installing shallow water platforms for offshore hydrocarbon production |
US5558467A (en) * | 1994-11-08 | 1996-09-24 | Deep Oil Technology, Inc. | Deep water offshore apparatus |
GB9706679D0 (en) * | 1997-04-02 | 1997-05-21 | Kvaerner Oil & Gas Ltd | Method or transporting and installing a tower |
FR2772336B1 (fr) * | 1997-12-12 | 2000-01-14 | Doris Engineering | Plate-forme semi-submersible d'exploitation d'un champ petrolier en mer et procede d'installation d'une telle plate-forme |
ES2683779B1 (es) * | 2015-09-24 | 2019-07-02 | Obrascon Huarte Lain S A | Pontona sumergible y procedimiento de funcionamiento |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833118A (en) * | 1954-03-26 | 1958-05-06 | John A Roebling S Sons Corp | Spud driving rig |
US2861430A (en) * | 1955-04-26 | 1958-11-25 | De Long Corp | Method of operating marine structures |
US3522931A (en) * | 1963-11-08 | 1970-08-04 | Erik Johan Von Heidenstam | Apparatus for erecting multistorey buildings |
GB991247A (en) * | 1964-04-21 | 1965-05-05 | Shell Int Research | Offshore structure |
DE2250924C3 (de) * | 1972-10-18 | 1975-08-14 | Schiess Ag | Kletterhubwerk zum Anheben oder Absenken großer Lasten |
US3876181A (en) * | 1973-04-23 | 1975-04-08 | Marine Engineering Company C A | Method and apparatus for quickly erecting off-shore platforms |
-
1975
- 1975-10-25 DE DE19752547890 patent/DE2547890A1/de active Pending
-
1976
- 1976-09-30 US US05/728,200 patent/US4070868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-13 NL NL7611287A patent/NL7611287A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-14 NO NO763696A patent/NO763496L/no unknown
- 1976-10-19 FR FR7631360A patent/FR2328802A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-22 GB GB44016/76A patent/GB1540928A/en not_active Expired
- 1976-10-25 JP JP51128141A patent/JPS5254205A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO763496L (de) | 1977-04-26 |
US4070868A (en) | 1978-01-31 |
JPS5254205A (en) | 1977-05-02 |
GB1540928A (en) | 1979-02-21 |
FR2328802A1 (fr) | 1977-05-20 |
NL7611287A (nl) | 1977-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460697C2 (de) | Teleskopausleger für einen Kran | |
DE3607055A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung | |
DE2547890A1 (de) | Bohrinsel und verfahren zum montieren einer solchen | |
DE3007162A1 (de) | Verfahren zum ueberfuehren eines krans von einem turm auf einen diesem benachbarten platz | |
DE2542012C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles | |
DE2624588A1 (de) | Vorrichtung mit hydraulischen druckkolben, insbesondere bohrturm | |
DE3106337C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage | |
DE2727655C3 (de) | Fahrbare Grubenausbaueinheit | |
DE3344231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum taktweisen herausziehen der foerderseile einer schacht-foerderanlage | |
DE2945002A1 (de) | Hebebuehne zur verwendung im metallbau, bei schaechten, tuermen u.dgl. konstruktionen | |
DE3112702A1 (de) | Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion | |
DE3437401A1 (de) | Staplerfahrzeug mit teleskophubmast | |
DE2410877A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl | |
DE1932393B2 (de) | Verfahren zum anheben von schweren flaechigen bauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1950496U (de) | Presse. | |
DE1961132A1 (de) | Verankerung eines auf Schiff laufenden Portalkranes | |
DE3523944C2 (de) | ||
DE2157669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes | |
DE2361182A1 (de) | Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke | |
DE906940C (de) | Verankerung der Tragkabel einer Haengebruecke | |
DE102008004918A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2426539A1 (de) | Vorrichtung zum anheben und absenken einer schweren last | |
CH643208A5 (en) | Displacement device for heavy structural parts | |
DE2623236A1 (de) | Verfahren zum anheben oder absenken eines gegenstandes mittels sogenannter kletterwinden | |
DE3545965C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |