DE2547075B2 - Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern - Google Patents

Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern

Info

Publication number
DE2547075B2
DE2547075B2 DE2547075A DE2547075A DE2547075B2 DE 2547075 B2 DE2547075 B2 DE 2547075B2 DE 2547075 A DE2547075 A DE 2547075A DE 2547075 A DE2547075 A DE 2547075A DE 2547075 B2 DE2547075 B2 DE 2547075B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
pressure
control device
liquid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2547075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547075C3 (de
DE2547075A1 (de
Inventor
Jacques Van Sins Heijningen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2547075A1 publication Critical patent/DE2547075A1/de
Publication of DE2547075B2 publication Critical patent/DE2547075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547075C3 publication Critical patent/DE2547075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Gehäuse dient, in deren Innern eine Flüssigkeitspumpe 14 und ein Ventilsystem 15 gemeinsam einen auf den Ventilstößel 11 wirkenden Kolben 16 bilden. Der Kolben 16 ist in der Zylinderbuchse IS mit einem O Ring 17 gedichtet, der einen Flüssigkeitsreserve-Raum 18 von einem aktiven Druckraum 19 abteilt Die Flüssigkeitspumpe 14 fördert Flüssigkeit vom Raum 18 durch das noch zu beschreibende Ventilsystem 15 zum aktiven Druckraum 19.
Die Zylinderbuchse 13 ist an dem ihrem aktiven Druckraum 19 entgegengesetzten Ende durch einen Deckel 21 verschlossen. Dieser bildet gleichzeitig eine Konsole 22 zur Verbindung der Zylinderbüchse 13 mit dem Gasventil 5. Der Ventilstößel U durchdringt den Deckel 21 in einer zweiten Dichtungspartie 20. Eine dauernd an Spannung liegenden elektrische Zuleitung
23 zur Flüssigkeitspumpe 14 durchdringt flüssigkeitsdicht die Zylinderbüchse 13.
Ein Raum 25 (F i g. 1) ist von zwei Membranen 26 und 27 teilweise begrenzt Die Außenseite der einen Membran 26 ist dem im Luftkanal 2 herrschenden Luftdruck ausgesetzt, wozu eine Abschirmung 28 und eine Rohrverbindung 29 dienen. Die Außenseite der anderen Membrane 27 ist dem in der Gaszuleitung 4 herrschenden Druck nach dem Gasventil 5 ausgesetzt, wozu eine Abschirmung 30 und eine weitere Rohrverbindung 31 dienen.
Die Zentren 32 und 33 der beiden Membranen 26 und 27 sind miteinander und mit einem Betätigungselement
24 eines Servo-Ventils 34 zur Beeinflussung Jer Rückflußmenge der von der Flüssigkeitspumpe 14 ii; den aktiven Druckraum 19 geförderten Flüssigkeit verbunden. Im Beispiel der F i g. 1 sind die beiden Membranen 26, 27 nebeneinander mit zueinander parallel liegenden Achsen angeordnet Die Verbindung zwischen den Zentren 32,33 der Membranen 26 bzw. 27 und dem an d°r einen Membrane 27 angreifenden Betätigungselement 24 des Servo-Ventils 34 besteht aus einem Waagebalken 35, der sich an einem längs des Waagebalkens verschiebbaren Auflagepunkt 36 an einem feststehenden Punkt der Begrenzung des Raumes
25 abstützt und dessen beiden Enden auf den Zentren 32,33 der Membranen 26 bzw. 27 aufliegen.
Der Waagebalken 35 ist zusätzlich durch ein verstellbares Federelement 37 belastet «
Bei Brennern, an denen das Verhältnis Gasdruck zu Luftdruck groß ist und zugleich der Feuerraumdruck bei zunehmender Belastung nennenswert steigt, ist es vorteilhaft, wenn der von den Membranen 26, 27 teilweise begrenzte Raum 25 durch eine Ausgleichsleitung 38 mit dem Feuerraum 7 verbunden ist.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 sind die Membranen 26 und 27 übereinander mit deren Zentren 32 bzw. 33 in der gleichen Achse liegend, in einem die Membranen und die ganze Einrichtung zur Betätigung des Servo-Ventils 34 tragenden Gehäuse 39 angeordnet Je ein im Gehäuse 39, in je einer Achse senkrecht zu den Achsen der Membranen 26 und 27 einseitig gelagerter, schwenkbarer Hebel 40 und 41 liegt auf je einer der Membranen 26,27 in deren Zentren 32 bzw. 33 auf. Als Kraftübertragung zwischen den beiden Membranen 26, 27 dient eine senkrecht zur gemeinsamen Achse der Membranen und in der Längsrichtung der Hebel verschiebbare, auf den beiden Hebeln aufliegende Stellmutter 42. Zur Änderung des Wirkverhältnisses zwischen den Membranen sitzt die Stellmutter 42 auf einem Gewindebolzen 43, der in einem Hebel, im vorliegenden Beispiel dem Hebel 4O1 drehbar, doch in seiner Längsrichtung unverrückbar gelagert ist
Das Gehäuse 39 besteht aus drei Teilen, zwischen denen die Membranen 26, 27 eingeklemmt sind: Dem Gehäise-Mittelteil 39, einem Deckel 44 und einem Verbindungsstück 45 zur Zylinderbuchse 13. Die dem Druck der Verbrennungsluft ausgesetzte Membrane 26 ist zwischen dem Gehäuse-Mittelteil 39 und dem Deckel
44 angeordnet Ein Nippel 46a bildet die Anschlußstelle für die Rohrverbindung 29 (F i g. 1) zum Luftkanal 2. Die dem Gasdruck ausgesetzte Membrane 27 ist zwischen dem Gehäuse-Mittelteil 39 und dem Verbindungsstück
45 eingeklemmt Das Verbindungsstück 45 ist mit der Zylinderbüchse 13 dichtend verbunden.
Ein zweiter Nippel 466 dient dem Anschluß der in der F i g. 2 nur symbolisch dargestellten Rohrverbindung 31 zur Gasleitung 4.
Die der Abschirmung 30 im Beispiel der F i g. 1 entsprechende Wand 30a des Verbindungsstückes 45 enthält zur Übertragung des Weges des Zentrums 33 der Membrane 27 auf das Servo-Ventil 34 eine federnde, dicht abschließende Platte 47. In deren Zentrum ist beidseitig der Platte 47, als Betätigungselement 24 (Fig. 1) für das Servo-Ventil 34 dienend, je ein langer und ein kurzer einarmiger Hebel 48 bzw. 49 befestigt, die untereinander starr verbunden sind. Die Hebel sind durch die Federeigenschaft der Platte 47, unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage zueinander, beschränkt ausschwenkbar. Der lange Hebel 48 liegt mit seinem freien Ende auf dem Zentrum 33 der Membrane 27 auf.
Die Platte 47 dient neben der Lagerung der Hebel 48 und 49 auch als Trennwand zwischen dem Raum vor der Membrane 27, der dem Gasdruck ausgesetzt ist, und einem über eine Bohrung 50 mit dem Flüssigkeitsreserve-Raum 18 verbundenen Rückströmraum 51. Außerdem besteht vom aktiven Druckraum 19 aus eine weitere Bohrung 52 zum Rückströmraum 51. Das dem Rückströmraum 51 zugewandte Ende der Bohrung 52 ist zu einem Ventilsitz für eine Kugel 53 erweitert, auf welcher der freie Arm des kurzen Hebels 49 aufliegt und das eigentliche Servo-Ventil 34 (F i g. 1) bildet.
Der Hebel 40, der auf der dem Luftdruck ausgesetzten Membrane 26 aufliegt, ist zusätzlich durch ein verstellbares Federelement 54 belastet. Dieses stützt sich einerseits an einem rechtwinklig abgebogenen Lappen 55 des Hebels 40 und andererseits auf einer Stellschraube 56 im Gehäuse 39 ab.
In der Verlängerung der Längsachse des Gewindebolzens 43 zur Verstellung der Stellmutter 42 ist ein für Einstellzwecke entfernbarer Verschlußnippel 57 vorhanden.
Beschreibung der Flüssigkeitspumpe 14 und des Ventilsystems 15 anhand der F i g. 3:
Die Flüssigkeitspumpe 14 besteht aus einer Schwinganker-Kolbenpumpe, deren Gehäuse stirnseitig mit dem das Ventilsystem 15 enthaltenden Kolben 16 dicht verbunden ist. Zwischen der Pumpe 14 und dim Kolben 16 befindet sich ein erster Druckraum 58 und zwischen diesem und dem aktiven Druckraum 19 sind zwei Ventile vorhanden, von denen das eine ein erstes Ventil 59 ist, gebildet aus einer Kugel 60, einem Ventilsitz 61 und einer die Kugel 60 gegen die Förderrichtung der Flüssigkeitspumpe 14 drückenden Feder 62. Als zweites Ventil 63 besitzt eine Bohrung 64 zwischen dem ersten Druckraum 58 und dem aktiven Druckraum 19 eine Verengung als Ventilsitz 65 für eine weitere Kugel 66 solcher Art daß eine Bewegung der Kugel 66 in Richtung von der Flüssigkeitspumpe 14 weg das zweite
Ventil 63 schließt. Die Kugel 66 befindet sich zwischen dem Ventilsitz 65 und einem in der Bohrung 64 längsverschiebbaren Steuerteil 67, das gegen die Kugel 66 gerichtet einen Abschnitt verminderten Durchmessers aufweist. Das Steuerteil 67 sowie der Abschnitt 68 verminderten Durchmessers weisen einen durchgehenden zentrischen Kanal 70 auf, der beim Aufliegen der Stirnseite des Abschnitts 68 auf der Kugel 66 von dieser dicht verschlossen ist Der Kanal 70 enthält eine Blende 71. Ein den Abschnitt 68 umgebender Raum 72 ist durch einen Verbindungskanal 73 mit dem Flüssigkeitsreserve-Raum 18 (F i g. 2) verbunden.
Sobald die elektrische Zuleitung 23 (F i g. 1 und 2) zur Flüssigkeitspumpe 14 an Spannung liegt, fördert die Flüssigkeitspumpe vom Flüssigkeitsreserve-Raum 18 in den ersten Druckraum 58 (Fig.3). Das erste Ventil 59 ist vorerst geschlossen. Im ersten Druckraum 58 baut sich ein Druck auf, der auf das Steuerteil 67 wirkt und dieses in Richtung der Kugel 66 bewegt, bis die Kugel zwischen dem Abschnitt 68 und dem Ventilsitz 65 eingeklemmt ist. Die zuvor durch den Kanal 70 und dessen Blende 71 fließende kleine Flüssigkeitsmenge bleibt bei diesem Vorgang praktisch ohne Bedeutung. Sobald die Kugel 66 zwischen dem Abschnitt 68 und dem Ventilsitz 65 eingeklemmt ist, wird der Kanal 70 von der Kugel 66 dicht verschlossen. Der jetzt schnell ansteigende Druck im ersten Druckraum 58 öffnet das erste Ventil 59 und Druckflüssigkeit fließt in den aktiven Druckraum 19(F i g. 1 und 2).
Vorausgesetzt, daß das Gebläse 1 noch keine Verbrennungsluft liefert, daher im Luftkanal 2 kein erhöhter Druck vorhanden ist, und weil die Kraftwirkung des Federelemenies 37 bzw. 54 dem bei steigendem Luftdruck an der mit dem Luftkanal 2 verbundenen Membrane 26 erfolgenden Hub entgegenwirkt, wird die Membrane 26 einseitig ausgelenkt und diese öffnet über das Betätigungselement 24 das Servo-Ventil 34 (Fig. 1). Dadurch fließt die von der Flüssigkeitspumpe 14 geförderte Flüssigkeit ungehindert vom aktiven Druckraum 19 durch die Bohrung 52 (F i g. 2) in den Rückströmraum 51 und durch die weitere Bohrung 50 zurück in den Flüssigkeitsreserve-Raum 18. Der Kolben 16 und damit das Gasventil 5 bleiben in der Schließstellung.
Bei ansteigendem Luftdruck, beispielsweise beim Öffnen der Luftklappe 3 zur Steigerung der Brennerleistung, wird das Servo-Ventil 34 zunehmend geschlossen. Das Drucköl kann nicht mehr ungehindert zurückfließen, und es baut sich ein Druck im aktiven Druckraum 19 auf, der über den Kolben 16 und den Ventilstößel 11 das Schließorgan 8 entgegen der K raft der Rückstellfeder 9 öffnet
Umgekehrt bewirkt ein steigender Gasdruck über die
dem Gas ausgesetzte Membrane 27 ein öffnen des
Servo-Ventils 34 und durch den dadurch erfolgender
größeren Flüssigkeitsabfluß ein Schließen des Gasventiles 5. Es ergibt sich ein Gleichgewichtszustand.
Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, erfolgt die Regulierfunktion des Servo-Ventiles 34 durch eine
ίο Änderung des Strömungsquerschnittes für die zwischer der Bohrung 52 und der Kugel 53 zurückfließende Flüssigkeit
Zur Verstellung der Größe des Luftüberschusses, d. h des Einflusses der beiden Membranen 26 und 27 auf da:
is Servo-Ventil 34, dient im Beispie! der Fig. 1 da: Verstellen des Auflagepunktes 36 längs des Waagebai kens 35. Im Beispiel der Fig.2 wird zum gleicher Zweck nach Entfernen des Verschlußnippels 57 durd Drehen des Gewindebolzens 43 die Lage der Stellmut ter 42 verschoben.
Ein Verstellen des Auflagepunktes 36 nach derr Beispiel der F i g. 1 hat gegenüber dem Beispiel dei Fig. 2 den Vorteil, daß der Auflagepunkt η ich Bestandteil des beweglichen Reguliergestänges wie be der Ausführung nach F i g. 2 ist
Da es häufig erforderlich ist bei Kleiniast mit einerr größeren prozentualen Luftfiberschuß zu arbeiten al; bei Vollast und weil die nötige Änderung de: Luftüberschusses über den ganzen Lastbereich vor Brenner zu Brenner verschieden ist kann die Größe dei Änderung eingestellt werden. Dies erfolgt durcr Verstellen der Vorspannung des Federelementes 3i (Fig. l)bzw.54(Fig.2).
Bei Störungen, die die Luftzufuhr ganz abstellen, wire
das Servo-Ventil 34 ganz geöffnet und dadurch die Gaszufuhr ganz geschlossen.
Bei Spannungsausfall oder anderweitig nicht mehl fördernder Flüssigkeitspumpe 14 sinkt der Druck irr ersten Druckraum 58 (Fig.3), und das Steuerteil 6Ϊ bewegt sich in Richtung der Flüssigkeitspumpe 14. Di< Bohrung 70 mit der Biende 71 fördert diese Bewegung indem sie den Druckausgleich beidseitig des Steuerteil: ermöglicht Die Kugel 66 wird freigegeben, und dei Flüssigkeit im aktiven Druckraum 19 wird ein großei Rückflußquerschnitt durch den Raum 72 und der Verbindungskanal 73 in den Flüssigkeitsreserveraum Ii geöffnet Das Gasventil schließt daher unter dei Wirkung der Rückstellfeder 9 innerhalb einer Zeit voi weniger als einer Sekunde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: pumpe (14) baulich mit dem Kolben (16) eine Einheit bildet
1. Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern, mit einer dauernd arbeitenden elektrischen Flüssigkeitspumpe, mit einem entgegen der Kraft einer Rückstellfeder betätigbaren Gasventil mit einem Schließorgan, mit einer durch den Druck im Luftkanal stromabwärts einer Drosselklappe beeinflußbaren ersten Membran und einer durch den Druck im Gaskanal stromabwärts des Gasventils beeinflußbaren zweiten Membran, wobei beide Membranen über ein einstellbares Hebelsystem miteinander verbunden sind und über einen mit dem Hebelsystem verbundenen Hebel auf ein hydraulisches System mit einem Ventilsystem zur Verstellung des Gasventils einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische System einen mit dem Schließorgan (8) des Gasventils (5) verbundenen Kolben (16) aufweist, daß der Kolben (16) durch die Rückstellfeder (9) einerseits und den durch die Flüssigkeitspumpe (14) in einem aktiven Druckraum (19) des hydraulischen Systems aufgebauten Druck andererseits im Gleichgewicht gehalten ist, daß der aktive Druckraum (19) über ein Servoventil (34) mit der Saugseite der Flüssigkeitspumpe (14) verbunden ist, daß der mit dem Hebelsystem verbundene Hebel (24) das Servo-Ventil (34) steuert, daß die Druckseite der Flüssigkeitspumpe (14) über das Ventilsystem (15) mit dem aktiven Druckraum (19) verbunden ist ind daß ein dem bei steigendem Luftdruck an der ersten Membran (26) erfolgenden Hub entgegenwirkendes Federelement (37) vorhanden ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem (15) zwischen einem ersten Druckraum (58) auf der Druckseite der Flüssigkeitspumpe und dem aktiven Druckraum (19) ein erstes Ventil (59) aufweist, das als Rückschlagventil mit einer ersten Kugel (60), einem ersten Ventilsitz (61) und einer die Kugel (60) entgegen dem Druck der Flüssigkeitspumpe beaufschlagenden Feder (62) versehen ist, daß ein zweites Ventil (63) vorgesehen ist mit einer den ersten Druckraum (58) mit dem aktiven Druckraum (19) verbindenden Bohrung (64) mit einer Verengung als zweitem Ventilsitz (65) sowie mit einer zweiten Kugel (66), daß ein in der Bohrung längsverschiebbares Steuerteil (67) mit einem durchgehenden zentriscliem Kanal (70) vorhanden ist, daß das dem aktiven Druckraum (19) zugewandte Ende des Steuerteils einen Abschnitt (68) verminderten Außendurchmessers aufweist, daß ein diesen Abschnitt umgebender Raum (72) in der Bohrung (64) über einen Verbindungskanal (73) mit dem Flüssigkeitsreserveraum (18) auf der Saugseite der Flüssigkeitspumpe verbunden ist und daß der durchgehende zentrische Kanal (70) des Steuerteils (67) durch die zweite Kugel (66) verschließbar ist.
3. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Luftbzw. Gasdruck entgegengesetzten Seiten der ersten und zweiten Membran (26 bzw. 27) einen Raum (25) begrenzen, der über eine Ausgleichsleitung (38) mit dem Feuerraum (7) eines Gasgebläsebrenners verbunden ist.
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Zeitschrift »BWK« (Brennstoff-Wärme-Kraft), Band 5, 1953, H. 6, S. 203 sind hydraulische Regeleinrichtungen für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei Gasbrennern bekannt
Aus der DE-PS 5 32 863 ist eine Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Verhältnisses zweier is strömender gasförmiger Medien (Dampf und Luft) bekannt mit einem über eine dauernd arbeitende Flüssigkeitspumpe betätigten Kolbensystem zum Beeinflussen der Durchflußmenge des einen strömenden Mediums sowie mit einem die Förderstrecke der Flüssigkeitspumpe überbrückenden Servo-Ventil, das durch die strömende Menge jedes der beiden Medien beeinflußbar ist
Au3 der US-PS 29 62 094 ist es schließlich bekannt die Steuerung der Durchflußmenge in Abhängigkeit vom Druck eines fließenden Mediums anstelle von der Druckdifferenz bei einer Stauscheibe vorzunehmen.
Der Eifindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herstellbare Regeleinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspr. 1 mit einem einfachen hydraulisehen System zu schaffen, die eine stetige Brennerleistungsänderung bei einem optimalen Gas-Luft-Verhältnis über den ganzen Regelbereich ermöglicht — und zwar unabhängig; von Gasdruckschwankungen — und die das Sperren der Gaszufuhr bei Spannungsausfall bewirkt
Die Lösung eirfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprücheri.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Gasgebläsebrenners mit einer Regeleinrichtung,
F i g. 2 eine modifizierte Regeleinrichtung gemäß F i g. 1 im Schnitt und
Fig.3 einen Schnitt eines Details der Fig.2 in vergrößertem Maßstab.
Soweit es sich in den Figuren um gleiche Teile handelt, sind in der nachfolgenden Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In der Fig. I bedeutet 1 ein Gebläse für die Verbrennungsluft, 2 einen Luftkanal und 3 eine in diesem angeordnete verstellbare Luftklappe. Eine Gasleitung 4 ist über ein Gasventil 5 mit einer Gasspeiseleitung 4a verbunden und führt zu einem Brennermund 6, der gegen einen Feuerraum 7 gerichtet ist. Das Gasventil 5 besteht, wie nur aus der F i g. 2 ersichtlich ist, aus einem Schließorgan 8, einer Rückstellfeder 9, die das Schließorgan 8 gegen einen Ventilsitz 10 drückt, und einem mit dem Schließorgan verbundenen Ventilstößel 11. Der Ventilstößel durchdringt das Gehäuse des Ventiles 5 in einer Dichtungspartie 12 und steht mit einem Kolbensystem in direkter Verbindung.
Das Kolbensystem besteht aus einer einseitig geschlossenen Zylinderbüchse 13. die gleichzeitig als
DE2547075A 1975-09-19 1975-10-17 Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern Expired DE2547075C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220775A CH593455A5 (de) 1975-09-19 1975-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547075A1 DE2547075A1 (de) 1977-03-31
DE2547075B2 true DE2547075B2 (de) 1979-11-29
DE2547075C3 DE2547075C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=4380886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547075A Expired DE2547075C3 (de) 1975-09-19 1975-10-17 Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH593455A5 (de)
DE (1) DE2547075C3 (de)
FR (1) FR2324994A1 (de)
GB (1) GB1518889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664422A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Karl Dungs GmbH & Co. Verbunddruckwächter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821367A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Pyrolyse & Prozessanlagentech Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes
JPS57166416A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Automatic air-fuel ratio controller of combustion equipment using preheated air
DE3443533A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
EP0275568A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Furigas Assen B.V. Gas-gefeuerte Warmwassereinrichtung und mit einem Luftversorgungsventilator und einer Gas/Luft modulierenden Steuerung ausgerüstet
DE19740666C1 (de) 1997-09-16 1999-01-07 Dungs Karl Gmbh & Co Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
DE10137572B4 (de) * 2001-07-31 2007-01-25 Rolf Kresel Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538495A (de) *
GB236652A (en) * 1924-04-09 1925-07-09 Kurt Huessener Improvements in and relating to means for controlling the admixture of two fluids
DE532863C (de) * 1927-02-12 1931-09-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regler, insbesondere zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
US2962094A (en) * 1959-03-23 1960-11-29 Barber Mfg Company Automatic shut-off valve control for fuel burners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664422A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Karl Dungs GmbH & Co. Verbunddruckwächter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547075C3 (de) 1983-12-08
CH593455A5 (de) 1977-11-30
GB1518889A (en) 1978-07-26
FR2324994A1 (fr) 1977-04-15
FR2324994B1 (de) 1983-04-08
DE2547075A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752087C2 (de)
DE2350390B2 (de)
DE3305092C2 (de)
DE3921292A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE2314883B2 (de) Durchflußregelventil o.dgl
DE1650303A1 (de) Druckregelventil
DE3244920A1 (de) Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE911686C (de) Kolbenventil oder -schieber mit Hilfssteuerung
DE278689C (de)
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE3907409A1 (de) Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE2532668A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges druckservoventil
DE2245419C2 (de)
DE3510546C2 (de)
DE691657C (de) Selbsttaetiger, aus einem von einer federbelasteten Membran gesteuerten Ventil bestehender Druckregler
DE2110188C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2359470C3 (de) Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEIJNINGEN, JACQUES VAN, SINS, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee