DE10137572B4 - Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner - Google Patents

Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10137572B4
DE10137572B4 DE2001137572 DE10137572A DE10137572B4 DE 10137572 B4 DE10137572 B4 DE 10137572B4 DE 2001137572 DE2001137572 DE 2001137572 DE 10137572 A DE10137572 A DE 10137572A DE 10137572 B4 DE10137572 B4 DE 10137572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
chamber
blower
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001137572
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137572A1 (de
Inventor
Rolf Kresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001137572 priority Critical patent/DE10137572B4/de
Priority to DE10220155A priority patent/DE10220155A1/de
Priority claimed from DE10220155A external-priority patent/DE10220155A1/de
Publication of DE10137572A1 publication Critical patent/DE10137572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137572B4 publication Critical patent/DE10137572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/067Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung für Gasgebläsebrenner, dadurch gekennzeichnet,
– dass ein regelbares Gebläse, abzweigend vom Verbrennungsluftstrom, Gebläsedruckluft zu der Druckkammer (9) in ein Membrangehäuse (11) leitet,
– dass durch eine Verengung (12) die Luftzuführung zu der Druckkammer (9) des Membrangehäuses (11) mengenmäßig begrenzt wird,
– dass durch ein Einstellungsventil (10) der Druck in der Druckkammer (9), ausgehend vom Kammerdruck über einen Geber abgesenkt werden kann
– und, dass die vom Gebläsedruck beaufschlagte Membrane (8) im Membrangehäuse (11) über eine Verbindung den Gasdruckregler steuert.

Description

  • Die Regeleinrichtung ist für den Einsatz in häusliche Gas-Feuerungsanlagen mit Verbrennungsluftzuführung durch ein Gebläse vorgesehen.
  • Optimale Verbrauchswerte können bei derartigen Anlagen nur dann erreicht werden, wenn sich die Feuerungsleistung (Flammengröße) dem stark schwankenden Bedarf eines Wohnhauses kontinuierlich anpasst.
  • Anpassung heißt, das Luft- und Gas-Mischungsverhältnis muß über einem weiten Bereich optimal zur Verfügung stehen.
  • Die Flammengröße dem Bedarf kontinuierlich anzupassen erfordern Regler, welche sofort auf Änderungen des Wärmebedarfes, somit der Gas- und der Verbrennungs-Luftmenge, reagieren und zusätzliche Störfaktoren, wie Änderung der Gasqualität oder auch Gebläse-Minderleistungen u.s.w. erfassen.
  • Die zu lösende Aufgabe bestand daher in der Bereitstellung einer neuen einfachen Regeleinrichtung für häusliche Gas-Feuerungsanlagen.
  • Bekannte Gas/Luft-Verbundregler erfassen durch 2 miteinander korrospondierende Membranen Druckabweichungen ( DE 34 43 533 C3 od. DE 44 02 036 C2 ). Zwischen der Luft- und Gasseite werden bei dieser Lösung Sollwertabweichungen über Wägeeinrichtungen und durch zusätzliche Stellglieder ausgeglichen.
  • Eine andere bekannte Ausführung ( DE 36 34 449 A1 ) mit nur einer Führungsmembrane auf der Gebläsedruckseite wird mit 3 vereinfacht dargestellt.
  • Im Luftkanal ist eine Stauscheibe (S) eingebaut.
  • Bei Gebläsebetrieb entsteht vor der Stauscheibe ein höherer Druck als nach der Stauscheibe.
  • Dieser geringe Differenzdruck steht als Regel- bzw. Arbeitsdruck für einen Gasdruckregler zur Verfügung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach 1 oder 2 wird im Unterschied zum bekannten Stand der Technik auf die Stauscheibe im Gebläseluftstrom verzichtet. Gemäß 1 ist das Membrangehäuse (11) im Innern durch eine bewegliche Membrane (8) geteilt.
  • Die obere Hälfte (9) des Membrangehäuses ist mit der Druckseite des Gebläses verbunden. Weiter ist die obere Hälfte (9) mit einem Regel- bzw. Entlüftungsventil (10) ausgestattet.
  • In der unteren Hälfte, unter der Membrane (8), befindet sich ein Hebel (6) welcher von der Membrane (8) gesteuert wird. Der Hebel (6) ist schwenkbar gelagert und steuert über einen Stößel (13) die Federspannung des Druckreglers.
  • Funktionsablauf:
  • Bei Wärmeanforderung geht das Gebläse, vorzugsweise mit kleiner Leistung, in Betrieb. Durch die Verengung (12) baut sich in der oberen Druckkammer (9) ein Überdruck auf. Die Membrane (8) wird entsprechend dem Kammer- bzw. Regeldruck durchgewölbt und drückt den Hebel (6) nach unten. Dieser wiederum steuert über einen Stößel (13) die Federspannung des Gas-Druckreglers und somit die dem Luftstrom beigemischte Gasmenge.
  • Fachüblich überwachen Sensoren oder Programmsteuerungen die Verbrennungsgüte.
  • Bei Sollwertabweichungen, z.B. bei vorübergehender Änderung der Gasqualität, kann der Kammerdruck (9) und somit auch der Gasdruck durch angepasstes, kontinuierliches öffnen oder Schließen des Regelventils (10) geändert werden.
  • Mit dem Öffen des Regelventils (10) wird der Kammerdruck (9) herabgesetzt, auch die Gasmenge verringert sich.
  • Wird das Ventil (10) geschlossen, erhöht sich der Kammerdruck (9) und der Druckregler erhöht auch die Gasmenge.
  • Ausgehend von der Mittelstellung des Ventils (10) kann der Gasdruck nicht nur erhöht, sonden auch gesenkt werden.
  • Vergleichsweise wurden die 2 (erfindungsgemäß) und 3 (Stand der Technik) einander gegenübergestellt.
  • Als Regel- bzw. Arbeitsdruck für den Gasdruckregler steht gemäß 2 der Differenzdruck zwischen dem Druck im Gebläseluftkanal und der Außenluft zur Verfügung.
  • Die Feineistellung übernimmt ein Regelventil (10), welches den Kammerdruck (9) reguliert.
  • Mit dieser Lösung erweitert sich der Regelbereich nach 2 um den Faktor 5 gegenüber der Ausführung nach 3. Der Druck ist ausreichend, so dass ohne zusätzliche Stellmotoren die Gasbeimischung vom Gasdruckregler gesteuert werden kann.
  • 1:
  • 6
    Hebel
    7
    Druckpunkt
    8
    Membrane
    9
    obere Druckkammer
    10
    Regelventil
    11
    Membrangehäuse
    12
    Düse
    13
    Stößel
  • 3: (Stand der Technik)
  • S
    Stauscheibe

Claims (1)

  1. Regeleinrichtung für Gasgebläsebrenner, dadurch gekennzeichnet, – dass ein regelbares Gebläse, abzweigend vom Verbrennungsluftstrom, Gebläsedruckluft zu der Druckkammer (9) in ein Membrangehäuse (11) leitet, – dass durch eine Verengung (12) die Luftzuführung zu der Druckkammer (9) des Membrangehäuses (11) mengenmäßig begrenzt wird, – dass durch ein Einstellungsventil (10) der Druck in der Druckkammer (9), ausgehend vom Kammerdruck über einen Geber abgesenkt werden kann – und, dass die vom Gebläsedruck beaufschlagte Membrane (8) im Membrangehäuse (11) über eine Verbindung den Gasdruckregler steuert.
DE2001137572 2001-07-31 2001-07-31 Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner Expired - Fee Related DE10137572B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137572 DE10137572B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner
DE10220155A DE10220155A1 (de) 2001-07-31 2002-04-16 Gasbrenner für Zentralheizungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137572 DE10137572B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner
DE10220155A DE10220155A1 (de) 2001-07-31 2002-04-16 Gasbrenner für Zentralheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137572A1 DE10137572A1 (de) 2003-02-27
DE10137572B4 true DE10137572B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=32928800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137572 Expired - Fee Related DE10137572B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137572B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547075C3 (de) * 1975-09-19 1983-12-08 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE3634449A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
DE3401665C2 (de) * 1983-02-04 1997-02-13 Sit La Precisa Spa Regeleinrichtung für ein Gasheizgerät
DE4402036C2 (de) * 1994-01-25 1997-06-12 Dungs Karl Gmbh & Co Verbunddruckwächter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547075C3 (de) * 1975-09-19 1983-12-08 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE3401665C2 (de) * 1983-02-04 1997-02-13 Sit La Precisa Spa Regeleinrichtung für ein Gasheizgerät
DE3634449A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
DE4402036C2 (de) * 1994-01-25 1997-06-12 Dungs Karl Gmbh & Co Verbunddruckwächter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137572A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644377B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE2537351C2 (de) Fackelkamin
EP1482245B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Gas/Luft-Verhältnisses für eine vormischende Verbrennungseinrichtung
DE19821853C1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE3911268A1 (de) Regeleinrichtung fuer gasbrenner
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE10137572B4 (de) Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2510235B2 (de) Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
EP0206132B1 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
EP2735793A2 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE2909876C2 (de) Gasdruckregler für ein gasbeheiztes Gerät
EP0429034B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizgerätes
DE2450066A1 (de) Druckregler fuer pneumatische anlagen
EP0211913A1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage.
EP0863367B1 (de) Steuer- und Regelgerät für einen Gasbrenner
AT506228B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgeräts
EP3859210B1 (de) Verfahren zur optimierung eines toleranzbereichs einer regelungskennlinie einer elektronischen gemischregelung bei einem gasheizgerät
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
WO2012065691A2 (de) Brenner mit einstellbarer rauchgasrezirkulation
EP0724117B1 (de) Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner
EP4067745A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung eines volumenstromes durch einen strömungsweg für brenngas zu einem heizgerät
DE896567C (de) Einrichtung zur Regelung des Gasmengenstromes
EP4348189A1 (de) Dosiereinrichtung zur einstellung und/oder regelung eines gasflusses, verfahren zur einstellung und/oder regelung eines gasflusses, sowie haushaltsgeräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10220155

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201