DE2821367A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffesInfo
- Publication number
- DE2821367A1 DE2821367A1 DE19782821367 DE2821367A DE2821367A1 DE 2821367 A1 DE2821367 A1 DE 2821367A1 DE 19782821367 DE19782821367 DE 19782821367 DE 2821367 A DE2821367 A DE 2821367A DE 2821367 A1 DE2821367 A1 DE 2821367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- oxygen
- fuel
- oxygen content
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/085—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
- F23N5/006—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
GEYER, HAGEMANN & PARTNER
Destouchesstraße 60 · Postfach 400745 - 8000 München 40 -Telefon 089/30407Y -Telex 5-216136 hjge d ·Telegramm h.ij$ey|Mlent · Tolekopkrer 089/30
Pat 53/1-78 M München, den 16.5.78 Dr. G/2/da
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co.
Birkenfeld
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KONTINUIERLICHEN VERBRENNEN
EINES BRENNSTOFFES
909847/0199
GEYER, HAGiMANN & PARTNER ? R ? Ή fi 7
PATENTANWÄLTE
UestouchesslraBc* 60 · Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089β04071" -Teli-x 5-2161.16 hjgp c! -Tdrgr.immhigeypatiOl ■ Telokopierer 089/304071
UestouchesslraBc* 60 · Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089β04071" -Teli-x 5-2161.16 hjgp c! -Tdrgr.immhigeypatiOl ■ Telokopierer 089/304071
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagen- Pat 53/1-78 M
technik GmbH & Co., Birkenfeld München, den 16.5.1978
Dr. G/2/da
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von Brennstoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes,
bei dem bzw. der der Brennstoff einem Brennraum zugeleitet, dort nach seiner Entzündung unter Zufuhr von sauerstoffhaltigem
Gas verbrannt und in Abhängigkeit von der Einregelung eines gewünschten Sauerstoffgehaltes im Rauchgasstrom das
Verhältnis Gas/Brennstoff verändert wird.
Bei herkömmlichen Brenneranlagen wird über einen Düsenkopf Medium in einen Brennraum eingedüst oder eingesprüht und
nach der Zündung unter Zufuhr von Sauerstoff verbrannt. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt dadurch, daß über ein gesondertes
Gebläse Luft angesaugt und in den Brennraum eingeleitet wird (sogenannte "Brennerluft"). Die Brennerluft muß in einem bestimmten
Verhältnis zum Heizwert des jeweils verwendeten Brennstoffes stehen (Luftverhältniszahl), um die gewünschte
Verbrennung sicherzustellen.
909847/0199
- sr -
Herkömmliche Brenneranlagen arbeiten dabei mit einer Verbundregelung
zwischen der jeweils zugeführten Brennstoff- und der zugeführten Luft- bzw. Sauerstoffmenge. Die gewünschten
Verbundwerte werden jeweils über mechanische Verbundregler fest eingestellt. Da allerdings der Heizwert
eines bestimmten Brennstoffes zum Zeitpunkt' der Verbrennung nicht genau klassifizierbar ist, kann nie ausgeschlossen
werden, daß zum Zeitpunkt der tatsächlchen Verbrennung Abweichungen von dem mittleren Brennwert vorliegen,
auf den die Anlage eingestellt ist. Dies gilt für alle Brennstoffe, auch für den Erdgas- und den Ferngasbetrieb.
Um trotz dieser Unsicherheiten eine kontinuierliche Verbrennung aufrechterhalten zu können, wird bei herkömmlichen
Brenneranlagen mit einem entsprechenden Luftüberschuß gearbeitet, wodurch sichergestellt wird, daß nicht
unterstöchiometrische Bedingungen für die Verbrennung auftreten können. Allerdings bringt auch die Anwendung eines
kontinuierlichen Luftüberschusses viele Effekte, die unerwünscht sind: so muß z.B. die angesaugte Ballastluft (d.h.
0 der aus Sicherheitsgründen zusätzlich in den Brennraum eingetragene
Sauerstoff, der nicht verbrannt werden kann) er-
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co. Pat 53/1-78 Il
909847/0199
2821387
wärmt und durch alle Heizflächen gezogen werden und sie
tritt als erhöhte Emissionsmenge wieder zutage. Weiterhin ist es auch unerwünscht, daß im sogenannten "Feuerraum"
(Strahlungsbrennkammer) durch das Vorhandensein entsprechender Luftüberschüsse die an sich vorhandenen Flammtemperaturen
gemindert werden und dadurch der angestrebte Wärmeübergang in der Erzeuger- oder Erhitzeranlage
bemerkenswerte Einbußen erleiden kann. Aus diesen Gründen ist es bisher auch nicht möglich gewesen, in einer vor-0
gegebenen Feuerungsanlage mit Verbundreglern mehrere Medien gleichzeitig zu verbrennen; alle sogenannten "Kombinationsbrenner"
sind mit einem "Entweder-Oder-Betrieb" ausgerüstet. Hierdurch ergibt sich ein durchaus merklicher
apparativer Mehraufwand und sicherheitstechnisch wie betriebstechnisch Nachteile: wird eine Kombinationsfeuerung,
die in der Regel mit einem bestimmten Brennstoff betrieben wird und lediglich aus sicherheitstechnischen
Gründen einen Anschluß für einen anderen Brennstoff aufweist, nach längerer Zeit tatsächlich einmal mit
dem anderen Brennstoff betrieben, dann zeigt sich, bedingt durch die lange aufgetretene Betriebsunterbrechung bezüglich
dieses Brennstoffes, insbesondere im mechanischen Bereich der Steuerung (Absperrglieder, Pumpen, etc.) eine
teilweise bemerkenswerte Störanfälligkeit.
PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co. - 8 Pat
53/1-78M
90 9 8 47/0199
Auch ist es bei großen Kraftwerksanlagen bekannt, dem Verbrennungsprozeß
nachgeschaltet im Abgaskanal· Sauerstoffanalysatoren zu verwenden, welche die bei diesen Brenneranlagen
wegen des Vorfahrens des Brennstoffes und des Nachziehens der Luft verwendeten Verbundregler üoer ein bewegliches Stellglied
verstellen, um dadurch den Luftüberschuß (bei konstanter Verbrennungsleistung} bei konstanter Brennstoffzufuhr nachzuregeln.
Da eine volumetrische Steuerung von Gasströmen jedoch
nur schwer möglich und mit einer relativ langen Regelzeit verbunderi
ist, konnte dieses bekannte Verfahren zum Nachregeln des (mechanischen) Verbundreglers nur in sehr beschränktem
Umfang bei Großanlagen sinnvoll eingesetzt werden. Das grundsätzlich bisher angewendete Prinzip einer (bei konstanter gewünschter
Leistung) konstant gehaltenen Brennstoffzufuhr und das entsprechende Nachfahren der Luft bei erheblichem Luftüberschuß
wurde auch bei diesem bekannten Verfahren beibehalten.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes
gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß unter weitgehender Vermeidung der vorstehend aufgezeigten
Nachteile bekannter Verbrennungsverfahren mit ihm auch bei erheblich schwankendem Heizwert des eingesetzten
Brennstoffes eine Verbrennung unter besonders gleichmäßigen und günstigen Verbrennungsbedingungen und bei besonders
großem Wirkungsgrad möglich ist. Weiterhin soll eine Vor-
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78 H 909847/0199
richtung der einleitend genannten Art zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes so verbessert werden, daß
die Verwendung verschiedenster Brennstoffe jederzeit ohne schwierige Umstellungen und bei großer Betriebssicherheit
sowie bei besonders hoher Wirtschaftlichkeit, selbst bei momentan stark schwankenden Heizwerten des jeweils gerade eingesetzten
Brennstoffes, möglich ist, und die einen relativ einfachen Aufbau aufweisen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Erzeugung einer
konstanten Verbrennungsleistung die Brennstoffzufuhr bei konstant
gehaltenem Durchsatz von sauerstoffhaltigem Gas im Brennraum in Abhängigkeit von der Einregelung des gewünschten
Sauerstoffgehaltes im Rauchgas direkt gesteuert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes geht aus von einem Brenner mit
einem Brennraum, der eine Einrichtung zur Zufuhr von Brennstoff und eine Einrichtung zum Einblasen eines sauerstoffhaltigen
Gases aufweist, wobei weiterhin ein im Rauchgasbereich angeordnetes Gerät zur Messung des Sauerstoffgehaltes
im Rauchgas vorgesehen ist; dabei wird die der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zugrundeliegende Aufgabe bei einer solchen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Einblaseinrichtung für das
sauerstoffhaitige Gas als Einrichtung mit bei Betrieb und konstanter
Verbrennungsleistung konstantem, einstellbarem FÖrderdurchsatz
ausgebildet und die Brennstoffzuführeinrichtung
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co.
p.t53/,-78H 909847/0199
mit einer Durchsatz-Steuerung versehen ist, die durch das Sauerstoffmeßgerät im Rauchgasstrom direkt regelbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also, in völligem Gegensatz zu herkömmlichen Verfahern, die Luft bzw. das sauerstoffhaltige
Gas als Leistungsregler und Leitmedium vorgefahren und entsprechend ein beliebiges Brennstoffmedium mit beliebigem
Heizwert dem vorhandenen Lufteintrag zugeführt, bis der Regelungspunkt im Rauchgas erreicht ist. Hierdurch wird es
möglich, die kostbaren und hochwertigen modernen Energieträger voll und besonders gut auszunutzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, Brennstoffe
unterschiedlichster Herkunft mit völlig verschiedenen Heizwerten in einer Brenneranlage jederzeit und ohne große Umstellungen'
verfeuern zu können. So lassen sich z. B. auch solehe
Brennstoffmedien unschwer bei gutem Wirkungsgrad ausnutzen,
die einen sehr stark schwankenden Heizwert aus Abfall- und Rückstandsprozessen, mit Schwankungsbreiten von z. B. zwischen
2000 und 10 000 kcal/kg, aufweisen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Messung des Restsauerstoffgehaltes im Rauchgas
an einer Stelle hinter der Flamme, wo Rauchgastemperaturen zwischen 6000C und 9000C vorliegen (also an Stellen, die
noch innerhalb des eigentlichen Brennraumes, aber außerhalb des Flammenbereiches liegen), da dort im wesentlichen der
O2 Partialdruck und die Temperatur linearisiert sind, wodurch
beim Einsatz von Nernst-Ze Ilen besonders gut C^-Messungen möglich sind.
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co. Pat 53/1-78 M
909847/0199
Die Einregelung eines konstanten, vorgegebenen Restsauerstoffgehaltes
in Rauchgasstrora, wobei der O„-Gehalt vorzugsweise
in einem Bereich unter 2,5 Vol.-% gewählt wird, insbesondere die Einregelung auf einen Viert von etwa 1 Vol.-I,
sichert die Möglichkeit einer Verbrennung nahe dem stöchiometrischen
Punkt (aber im nachstöchiometrischen Bereich). Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es sogar, daß
der Sauerstoffgehalt im Rauchgas auf einen Bezugswert von etwa 0,5 Vol.-% oder geringer eingeregelt wird, wobei
hier noch immer die aus sicherheitstechnischen Gründen im Hinblick auf die Trägheit von Regelgeräten und die Bestimmungen
im Hinblick auf die Emissionen erforderlichen leicht nachstöchiometrischen Bedingungen präzise eingehalten
werden können. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist die dem Brennraum während der Verbrennung konstant zugeführte Menge an sauerstoffhaltigem
Gas einstellbar: hierdurch läßt sich eine gewünschte Leistungsregelung des Brenners unschwer erzielen.
Als sauerstoffhaltiges Gas wird vorzugsweise Luft verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht gegenüber herkömmlichen
Brenneranlagen das Verbrennen bei günstigeren Bedingungen und dadurch eine höhere Wirtschaftlichkeit im Betrieb.
Überdies kann die Verbrennung noch näher am stöchiometrischen
Punkt als bisher durchgeführt werden, da eine schnelle und präzise Regelung der Brennstoffzufuhr gegeben ist: hierdurch
läßt sich eine merkliche Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Brenneranlagen gleicher Leistung erzielen.Es
ist weiterhin zu beachten, daß bei der durch die Erfindung ermöglichten Durchführung von Verbrennungsprozessen nahe am
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co.
53/1-78 κ 909847/0199
stöchiometrischen Punkt auch alle Schadstoffemissionen
auf der Abgasseite bestens beherrschbar sind (so sind bei (^-Überschüssen im Abgas im Bereich bis zu 2,5 Vol.-% kaum
Schadstoffwerte (CO, CO«) feststellbar). Beim Aufbau herkömmlicher Brenneranlagen, z.B. zur Verbrennung von leichtem
Heizöl, erfolgte deren Auslegung über eine entsprechende Luftverhältniszahl. Bei einem angenommenen stöchiometrischen
Luftbedarf von 11,5 Normal-m3/kg sind bei einer
Luftverhältniszahl von 1,2 also 13,7 m3 Luft vorzusehen,
um 1 kg Heizöl (HU 10170 kcal/kg) zu verbrennen. Auf der
Basis solcher Durchschnittswerte wird dann die entsprechende Verbundregelung (mechanisch) aufgebaut. Die Brennerleistung
richtet sich dann nach dem Brennstoffbedarf (z.B. "Brennerleistung" von 112 bis 115 kg öl zur Erzeugung einer
Wärmemenge von 1 Gcal). Entsprechend werden die herkömmlichen
Brenner klassifiziert. Demgegenüber ist bei Auslegung einer erfindungsgemäßen Brenneranlage nicht eine
Leistungsregelung über den Brennstoffbedarf, sondern
über den gewählten Luftdurchsatz anzugeben. Dem (unter Abzug des Restsauerstoffgehaltes ermittelten) Sauerstoffgehalt
für die Verbrennung des Brennstoffs wird dann eine entsprechende Brennstoffmenge (Energiemenge) zugeregelt, wobei
der Wirkungsgradverlust aufgrund mitgezogenen Luftballastes
nahezu völlig entfällt. So läßt sich bei der Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung derselben
Wärmemenge von 1 Gcal, für die - wie oben aufgezeigt bei einem herkömmlichen Brenner ca. 112 bis 115 kg öl er-
- 13 PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78I1
909847/0199
- ys -
forderlich sind, eine Einsparung von ca. 7 kg öl erzielen. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
können auch gleichzeitig verschiedene Brennstoffe dem Brennraum zugeführt werden und die Zufuhr der einzelnen
Brennstoffe in Abhängigkeit von der Einregelung des vorgegebenen Sauerstoffgehaltes im Rauchgas entsprechend
einem vorgegebenen Verbundsteuerungssystem gesteuert werden. Bei der Zufuhr unterschiedlicher Brennstoffe in den
Brennraum verkompliziert sich natürlich die Regelung des Rauchgas-O--Restgehalts . Bei Schwankungen dieses Viertes ist
es erforderlich, nach einem vorgegebenen Verbundsteuerungs-Regelsystem
die Ansteuerung der einzelnen Brennstoffzufuhren vorzunehmen: dabei müssen klare Prioritäten hinsichtlich
der Steuerungsfolge bei den einzelnen Brennstoffzufuhren
im Rahmen eines vorgegebenen Verbundsteuerungssystems aufgestellt werden. Ein besondex-s einfaches und
wirkungsvolles Verbundsteuerungssystem besteht darin, eine gleichzeitige und linear gleichgerichtete Steuerung der
Zufuhr aller Brennstoffe bei einer Regelabweichung vorzunehmen. Dies bedeutet also, daß gleichzeitig eine gleichmäßige
Zu- bzw. Absteuerung aller Brennstoffzufuhren erfolgt,
wenn ein Regelungsvorgang einsetzt.
Wenn allerdings die verwendeten Brennstoffe sehr stark unterschiedliche
Heizwerte aufweisen, dann kann es von Vorteil sein, wenn bei Regelabweichungen im Sauerstoffgehalt
— 14 — PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78I1
909847/0199
des Abgases zunächst nur die Zufuhr eines einzelnen Brennstoffes gesteuert und, falls die jeweiligen Aussteuerungsgrenzen erreicht sind, dann erst nachgeschaltet die nächste
Brennstoffzufuhr usw. gesteuert wird. Hierzu wird vorteilhafterweise
das Verbundsteuerungssystem für die einzelnen BrennstoffZuführungen so ausgelegt, daß diese entsprechend
einer vorgegebenen Steuerungsfolge angesteuert werden.
Als Gerät zur Messung des Sauerstoffanteiles im Rauchgas läßt
sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung jeder geeignete, schnell reagierende Sauerstoffmesser einsetzen, so z.B. handelsübliche
Geräte, die aufgrund massenspektroskopischer Methoden (Quadrupol-Massenspektrographen) oder aufgrund spektroskopischer
Methoden (ESR-(Elektronenspinresonanz-) Spektroskope) arbeiten. Besonders einfach läßt sich die erfindungsge mäße
Vorrichtung jedoch ausführen, wenn das im Rauchgas angeordnete Gerät eine Einrichtung aufweist, die das an die
Durchsatz-Steuerung weitergeleitete Steuersignal als Nernst-Spannungssignal zwischen dem Restsauerstoffgehalt im Rauchgas
und dem Sauerstoffgehalt eines eingeschlossenen Vergleichsgasvolumens
erzeugt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung eine (vorzugsweise abgeschlossene) Primärkammer
für ein Vergleichsgasvolumen, eine zum Rauchgas offene Sekundärkammer
für das Meßgasvolumen,je eine in die Primär- und
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co. Pat 53/1-78 M 809847/0199
- Ve -11ο
Sekundärkammer ragende, auf die jeweiligen Sauerstoffanteile
ansprechende Nernst-Festkörperzelle und eine Vergleichseinrichtung für die Ermittlung der Potentialdifferenz
zwischen den von den beiden Nernst-Festkörperzellen gemessenen elektrochemischen Sauerstoffpotentialen aufweist.
Die Ausnutzung des Nernst-Effektes im Hinblick auf die Potentialdifferenz der elektrochemischen Potentiale
der Sauerstoffanteile in der Ausgangsluft (vor der Verbrennung) und im Abgas (nach der Verbrennung) ermöglicht es,
eine einfache, preisgünstige und im Hinblick auf die (für die erforderliche Regelung) nötige Genauigkeit und Schnelligkeit
voll zufriedenstellende Sauerstoffmeßeinrichtung zu erstellen. Es empfiehlt sich, eine solche Sonde fest in der Konvektionszone
(Rauchgas) nach dem Strahlungsraum (Brennraum) zweckmäßigerweise an einer Stelle einzubauen, an der die
auftretenden Abgastemperaturen zwischen 600° und 9000C liegen. Bei einem solchen Sauerstoff-Meßgerät lassen sich in
den angegebenen nachstöchiometrischen Bereichen, die bei
der Erfindung vorteilhaft sind, Spannungen in einem Bereich zwischen 37 und 54 mV ausnutzen, wobei beim Erreichen
des stöchiometrischen Punktes ein Ansteigen der Spannung dynamisch bis auf 500 und mehr mV festzustellen
ist. Je nach Ansteigen des SauerstoffÜberschusses im Rauchgas tritt ein entsprechender Spannungsabfall auf, der den Wert
0 erreicht, wenn Referenzsauerstoff und Sauerstoff an der
PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co. - 16 Pat
53/1-78M 909847/0199
Sekundärseite des Gebers in gleichem Anteil vorhanden sind. Bei Anwendung solcher Nernst-Festkörperzellen läßt
sich also auf einfache Weise eine genaue Regelung und auch die Markierung von Grenzwerten zum Zwecke gewünschter
Sicherheitsabschaltungen auch bei dramatischem Abfall der Spannung erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung schematisch im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Brenneraufbaus;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen schematischen Aufbau einer Nernst-Festkörperzelle.
In Fig. 1 ist ein Brenner 1 mit einem Brennraum 2 dargestellt, an dem hinten ein Abgaskanal 7 zur Ableitung der
Brenngase angebracht ist. An der Vorderseite das Brenners ist eine Einrichtung 3 zur Zufuhr von Brennstoff angebracht,
über die ein gewünschtes Brennstoff-Medium in den Brennraum 2 eingedüst oder eingebracht werden kann. Weiterhin ist
an der Vorderseite des Brenners 1 ein Luftventilator 4 vorgesehen,
der über einen Zufuhrkanal 5 die angesaugte Luft einer Einrichtung 6 zum Einblasen der Luft in den Brennraum
2 zuführt. Für diese Einrichtung 6 sind die unterschied-
Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78M
909847/0199
- -yr-
lichsten konstruktiven Formgebungen bekannt und möglich,
wobei in Fig. 1 nur rein beispielshalber und rein schematisch eine konzentrisch um die Brennstoffeinspritzeinrichtung
3 herum verlaufende Luftführung mit Drallschaufeln gezeigt ist.An einer Stelle hinter der Flamme (in Fig.1: im
Aogaskanal 7, aber auch im Brennraum selbst möglich)ist ein
O„-fIeßgerät 9 angebracht, das über eine Leitung 10 Steuersignale an
eine Steuerung 8 abgibt, über die der dem Brennraum 2 zugeführte Brennstoffstrom gesteuert werden kann.
Bei Betrieb läuft zunächst der Ventilator 4 an; er ist so ausgelegt, daß er nach seinem Anlaufen einen konstanten
Luftdurchsatz durch den Brennraum 2 aufrechterhält, wobei
die Größe des Durchsatzes je nach gewünschter Leistung am Ventilator 4 eingeregelt werden kann. Nach diesem Vorfahren der
Luft wird dann mit der Förderung des Brennstoffs begonnen, der über die Einrichtung 3 in den Brennraum eingespritzt
und dort gezündet wird. Über das Sauerstoffmeßgerät 9 im
Abgaskanal 7 wird laufend festgestellt, welcher Anteil an Restsauerstoffgehalt in den austretenden Gasen vorliegt.
in Abhängigkeit von dem voreingestellten, gewünschten Restsauerstoff
anteil im Rauchgas wird über die Leitung und die Steuerung 8 solange eine Vergrößerung der Brennstoffzufuhr
durch die Einrichtung 3 zum Brennraum 2 hin angesteuert, bis der Restsauerstoffgehalt im Rauchgas den
wünschten Wert erreicht und damit die gewünschten Ver-
— 18 — PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78M
909847/0199
brennungsbedingungen erhalten sind. Treten Abweichungen von dem voreingegebenen Sollwert des Sauerstoffgehaltes im
Rauchgas auf, dann wird sogleich über den Fühler 9 eine entsprechende Beeinflussung der Durchsatz-Steuerung 8 vorgenommen
und der geförderte Brennstoffstrom entsprechend auf- oder zugedreht. Neben der Brennstoffzuführung 3
können auch noch zusätzliche weitere BrennstoffZuführungen
vorgesehen sein, von denen eine beispielshalber in Fig. 1 dargestellt ist: diese zweite Brennstoffzuführung 11 ist
ebenfalls mit einer Durchsatz-Steuerung 12 versehen, die über eine Steuerleitung 14 von einem in der Ausgangsleitung
10 des Fühlers 9 angeordeten Verteilregler 13 Steuersignale erhalten kann. Dieser Verteilregler 13 arbeitet dabei nach
einem vorgegebenen Verbundsteuerungssystem, nach dem bei einer gegebenen Regelabweichung, die vom Fühler 9 über die
Leitung 10 eingegeben wird, eine bestimmte Aufspaltung der
Steuerungssignale an die verschiedenen BrennstoffZuleitungen
vorgenommen wird. Dabei kann ein gleichartiges Signal an alle BrennstoffZuleitungen gleichzeitig abgegeben werden,
was deren gleichzeitige und linear-gleichgerichtete Einsteuerung nach sich zieht (d.h. alle Zuleitungen werden
gleichmäßig geöffnet bzw. geschlossen); es kann aber auch eine völlige Aufteilung der Signale vorgenommen werden,
etwa derart, daß zuerst die Zuführung 3 des ersten Brennstoffes zu- bzw. aufgeregelt wird und erst bei Erreichen
ihrer Regelgrenzen dann die nächste Brennstoffzuführung ange-
— 19 — PPT pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78M
909847/0199
steuert wird usw. usw. .
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines Prinzipaufbaus für einen Sauerstoffühler 3 gezeigt, der in Form einer
Nernst-Festkörperzelle arbeitet:
Dieser Fühler 9 weist ein äußeres Gehäuse 21 mit einer in seinem Inneren abgeschlossenen Kammer 22 und einernach außen
hin offenen,im Volumen gleich großen Kammer 23 auf. Die Kammer 2 2 wird mit einem I.eferenzgas (vorzugsweise Luft)
gefüllt, während die offene Kammer 23 in den Rauchgasstrom ragt und sich entsprechend mit Rauchgas füllt. In die Kammer
22 ragt ein Sensor 25, in die Kammer 23 ein Sensor 24, wobei diese Sensoren als Nernst-Sensoren ausgebildet und
auf die elektrochemischen Sauerstoffpotentiale der jeweils in den Kammern 22 bzw. 23 vorhandenen Gasvolumina ansprechen.
Eine geeignete Einrichtung 2 6 ist mit den Sensoren 2 4 und 2 5 verbunden und ermittelt die Potentialdifferenz der von den
beiden Nernst-Festkörperzellen 2 4 und 2 5 gemessenen elektrochemischen Sauerstoffpotentiale, die in Form eines
Spannungssignales über die Leitung 2 7 zum Ausgang 2 8 des Gerätes 9 weitergeleitet wird und von dort über die Leitung
10 zur Steuerung der Durchsatz-Ströme für die einzelnen BrennstoffZuführungen 3 bzw. 11 weitergeführt wird. Der in
Fig. 2 gezeigte Fühler 9 ist hier allerdings nur in einer prinzipiellen Darstellung wiedergegeben: die konkrete konstruktive
Ausgestaltung des Fühlers läßt eine Vielzahl von speziellen Modifikationen zu, z.B. die Ausbildung der
PPT pyrolyse- und Prozessanlagentechnik GmbH & Co. - 20 Pat
53/1-78M 909847/0199
offenen Kammer nicht als einseitig offene Kammer, sondern etwa als Durchströmkammer (mit seitlich angebrachten
Durchströmschlitzen). Auch kann die Kammer 22 für das Referenzgas als nach außen hin (d.h. zu einer größeren
Kammer, die mit Referenzgas gefüllt ist) offene Kammer ausgeführt sein. Auch können in dem Fühler 9 noch andere Geräte
untergebracht sein, z. B. zur Aufheizung des Rauchgasvolumens, falls der Fühler 9 an einer Stelle eingesetzt wird, an der
die Rauchgastemperatüren nicht ausreichend hoch sind, oder
Zusatzgeräte zum Verstärken der Spannungssignale o. ä. Durch solche Abänderungen wird jedoch der in Fig. 2 gezeigte
prinzipielle Aufbau eines solchen Nernst-Fühlers nicht berührt. Solche Nernst-Fühler sind relativ preisgünstig erhältlich,
einfach im Aufbau und unkompliziert in der Herstellung. Sie sichern überdies eine schnelle Erfassung von 0 -Änderungen
in Rauchgas bei hoher Präzision der gewonnenen Meßwerte.
PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagen GmbH & Co. Pat 53/1-78 M
909847/0199
eerse
it
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE iDestouthesstraße 60 · Postfach 400745 · 80(K) München 40 -Telefon 089/304071* -Telex 5-2IdI if> Ιι.ιμί' (I - relegr.imm ha,i;<>y|>ati-nt · Telekopierer 08')/!04071AnsprücheVerfahren zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes, bei dem der Brennstoff einem Brennraum zugeleitet, dort nach seiner Entzündung unter Zufuhr von sauerstoffhaltigern Gas verbrannt und in Abhängigkeit von der Einregelung eines gewünschten Sauerstoffgehaltes im Rauchgasstrom das Verhältnis Gas/Brennstoff verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer konstanten Verbrennungsleistung die Brennstoffzufuhr bei konstant gehaltenem Durchsatz von sauerstoffhaltigern Gas im Brennraum in Abhängigkeit von der Einregelung des Sauerstoffgehaltes im Rauchgas direkt gesteuert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Sauerstoffgehaltes im Rauchgas hinter der Flamme an einer Stelle erfolgt, wo das Rauchgas eine Temperatur zwischen 6000C und 9000C aufweist.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt im Rauchgas auf einen Wert unter 2,5 Vol.-%, vorzugsweise auf einen Wert von etwa 1 Vol.-% eingeregelt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Sau-PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co. Pat 53/1-78 M909847/0199- 2 -erstoffgehalt von 0,5Vol.-% oder geringer im Rauchgas.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brennraum während der Verbrennung konstant zugeführte Menge an sauerstoffhaltigem Gas einstellbar ist.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig verschiedene Brennstoffe dem Brennraum zugeführt werden und die Zufuhr der einzelnen Brennstoffe in Abhängigkeit von der Einregelung des vorgegebenen Sauerstoffgehaltes im Rauchgas nach einem vorgegebenen Veroundsteuerungssystem gesteuert wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsteuerungssystem eine gleichzeitige und linear
gleichgerichtete Steuerung der Zufuhr aller Brennstoffe bewirkt.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsteuerungssystem die einzelnen BrennstoffZuführungen entsprechend einer vorgegebenen Steuerungsfolge ansteuert.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet wird.PPT Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik"GmbH & Co.
Pat 53/1-78M909847/01990O. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen eines Brennstoffes, mit einem Brennraum, der eine Einrichtung zur Zufuhr von Brennstoff und eine Einrichtung zum Einblasen eines sauerstoffhaltigen Gases aufweist, sowie mit einem im Rauchgasbereich angeordneten Gerät zur Ilessung des Sauerstof fgehaltes im Rauchgas, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblaseinrichtung (4-6) für das sauerstoffhaltige Gas als Einrichtung mit bei Betrieb und konstanter Verbrennungsleistung konstantem, einstellbarem Förderdurchsatz ausgebildet und die Brennstoffzuführeinrichtung (3) mit einer Durchsatz-Steuerung (8) versehen ist, die durch das Sauerstof fmeßgerät(9)imRauchgasstrom direkt regelbar ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß das Gerät (9) zur Messung des Sauerstoffgehaltes eine Einrichtung (24r 25, 26) aufweist, die das an die Durchsatz-Steuerung (8) weitergeleitete Steuersignal als Nernst-Spannungssignal zwischen dem gemessenen Restsauerstoffgehalt im Rauchgas und dem Sauerstoffgehalt eines Vergleichsgasvolumens erzeugt.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24-26) eine Primärkammer(22) für ein Volumen eines sauerstoffhaltigen Vergleichsgases, eine zum Rauchgasstrom hin offene Sekundärkammer (23) für ein Rauchgasvolumen, je eine in die Primärkammer (22) und in die Sekun-PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co. Pat 53/1-78 M909847/0199-A-därkammer (23) ragende, auf die jeweiligen Sauerstoffanteile ansprechende Nernst-Festkörperzelle (24,25) und eine Vergleichseinrichtung (26) für die Ermittlung der Potentialdifferenz zwischen den von den beiden Nernst-Festkörperzellen (24,25) gemessenen elektrochemischen Spannungspotentialen aufweist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (9) zur Messung des Sauerstoffanteiles im Rauchgas an einer Stelle im Rauchgasbereich angeordnet ist, bei der die zu erwartenden Rauchgastemperaturen zwischen 6000C und 900*C liegen.PPT Pyrolyse- und Prozeßanlagentechnik GmbH & Co.
Pat 53/1-78 M909847/0199
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821367 DE2821367A1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes |
GB7916611A GB2021252B (en) | 1978-05-16 | 1979-05-14 | Process and apparatus for the continuous combustion of fuel |
US06/038,896 US4285663A (en) | 1978-05-16 | 1979-05-14 | Process and apparatus for the continuous burning of a fuel |
NL7903786A NL7903786A (nl) | 1978-05-16 | 1979-05-14 | Werkwijze en inrichting voor het continu verbranden van een brandstof. |
CH451279A CH638289A5 (de) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff. |
JP5959379A JPS5572722A (en) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Method of and apparatus for continuously burning fuel |
BE0/195174A BE876266A (fr) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Procede et dispositif pour bruler en continu du combustible |
BR7903002A BR7903002A (pt) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Processo e dispositivo para a combustao continua de combustiveis |
IT68031/79A IT1118660B (it) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Procedimento e dispositivo per la combustione continua di un combustibile mediante un bruciatore |
FR7912416A FR2426213A1 (fr) | 1978-05-16 | 1979-05-16 | Procede et dispositif pour bruler en continu du combustible |
CA327,734A CA1111339A (en) | 1978-05-16 | 1979-05-16 | Process and apparatus for the continuous burning of a fuel |
ES480616A ES480616A1 (es) | 1978-05-16 | 1979-05-16 | Un procedimiento y un dispositivo para quemar continuamente un combustible. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821367 DE2821367A1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821367A1 true DE2821367A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=6039489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821367 Ceased DE2821367A1 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4285663A (de) |
JP (1) | JPS5572722A (de) |
BE (1) | BE876266A (de) |
BR (1) | BR7903002A (de) |
CA (1) | CA1111339A (de) |
CH (1) | CH638289A5 (de) |
DE (1) | DE2821367A1 (de) |
ES (1) | ES480616A1 (de) |
FR (1) | FR2426213A1 (de) |
GB (1) | GB2021252B (de) |
IT (1) | IT1118660B (de) |
NL (1) | NL7903786A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4482311A (en) * | 1981-10-20 | 1984-11-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Burner with oxygen shortage sensor |
DE3306224C2 (de) * | 1983-02-23 | 1986-03-20 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Verfahren zur Mengenregelung von festen Brennstoffen |
US5769624A (en) * | 1992-09-18 | 1998-06-23 | Luminis Pty. Ltd | Variable flame burner configuration |
EP2080952A1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-07-22 | L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Brenner und Verfahren zur abwechselnden Durchführung von Sauerstoffverbrennung und Luftverbrennung |
DE102013204840A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Stg Combustion Control Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum geregelten Betrieb eines regenerativ beheizten Industrieofens, Steuereinheit und Industrieofen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1526277A1 (de) * | 1965-12-20 | 1970-03-26 | Westinghouse Electric Corp | Feuerungsanlage |
DE2400246A1 (de) * | 1974-01-04 | 1975-07-17 | Friedrichsfeld Gmbh | Sonde zum messen des sauerstoffgehaltes in rauchgasen sowie zur regelung von feuerungen |
DE2401920A1 (de) * | 1974-01-16 | 1975-07-24 | Kloeckner Werke Ag | Vorrichtung mit brennern zum beheizen von waermeoefen |
DE2510189A1 (de) * | 1975-03-08 | 1976-09-16 | Friedrichsfeld Gmbh | Brennersteuerung |
DE2510719A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Friedrichsfeld Gmbh | Brennersteuerung nach dem co-gehalt der flamme |
DE2547075A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-31 | Landis & Gyr Ag | Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3074644A (en) * | 1960-02-24 | 1963-01-22 | Sun Oil Co | Damper control system for process heaters |
US3357375A (en) * | 1965-08-17 | 1967-12-12 | Prenco Mfg Company | Incineration of industrial waste, and apparatus |
US3503583A (en) * | 1967-01-03 | 1970-03-31 | Phillips Petroleum Co | Profiled structural cement slab form |
JPS5316927A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-16 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Automatic combustion control system for fuel |
FI772751A (fi) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Measurex Corp | Foerfarande och anordning foer att kontrollera effektiviteten av foerbraenningen i en ugn |
US4174943A (en) * | 1977-10-31 | 1979-11-20 | John Zink Company | Fuel gas preheat for excess oxygen maintenance |
-
1978
- 1978-05-16 DE DE19782821367 patent/DE2821367A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-05-14 GB GB7916611A patent/GB2021252B/en not_active Expired
- 1979-05-14 NL NL7903786A patent/NL7903786A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-14 US US06/038,896 patent/US4285663A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-15 BE BE0/195174A patent/BE876266A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-15 BR BR7903002A patent/BR7903002A/pt unknown
- 1979-05-15 JP JP5959379A patent/JPS5572722A/ja active Pending
- 1979-05-15 IT IT68031/79A patent/IT1118660B/it active
- 1979-05-15 CH CH451279A patent/CH638289A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-16 ES ES480616A patent/ES480616A1/es not_active Expired
- 1979-05-16 CA CA327,734A patent/CA1111339A/en not_active Expired
- 1979-05-16 FR FR7912416A patent/FR2426213A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1526277A1 (de) * | 1965-12-20 | 1970-03-26 | Westinghouse Electric Corp | Feuerungsanlage |
DE2400246A1 (de) * | 1974-01-04 | 1975-07-17 | Friedrichsfeld Gmbh | Sonde zum messen des sauerstoffgehaltes in rauchgasen sowie zur regelung von feuerungen |
DE2401920A1 (de) * | 1974-01-16 | 1975-07-24 | Kloeckner Werke Ag | Vorrichtung mit brennern zum beheizen von waermeoefen |
DE2510189A1 (de) * | 1975-03-08 | 1976-09-16 | Friedrichsfeld Gmbh | Brennersteuerung |
DE2510719A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Friedrichsfeld Gmbh | Brennersteuerung nach dem co-gehalt der flamme |
DE2547075A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-31 | Landis & Gyr Ag | Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4285663A (en) | 1981-08-25 |
BR7903002A (pt) | 1979-11-27 |
FR2426213B1 (de) | 1984-11-16 |
ES480616A1 (es) | 1980-08-16 |
IT1118660B (it) | 1986-03-03 |
IT7968031A0 (it) | 1979-05-15 |
BE876266A (fr) | 1979-09-03 |
JPS5572722A (en) | 1980-05-31 |
CH638289A5 (de) | 1983-09-15 |
GB2021252A (en) | 1979-11-28 |
FR2426213A1 (fr) | 1979-12-14 |
NL7903786A (nl) | 1979-11-20 |
GB2021252B (en) | 1982-09-15 |
CA1111339A (en) | 1981-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1621811B1 (de) | Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage | |
DE69604555T2 (de) | Kohlenstaubkessel mit einer Regelvorrichtung zum Schätzen des Zustandes des Innenkessels | |
EP1800060B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines brenners, insbesondere eines brenners einer gasturbine, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3885117T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verbrennung von gasförmigem Brennstoff mit schwankender Zusammensetzung. | |
EP1370806A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl | |
DE10302487A1 (de) | Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer Brenngas-Zusammensetzung | |
DE2306537A1 (de) | Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen | |
EP3417207B1 (de) | Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen | |
EP1840465A2 (de) | Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung | |
EP0719983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner | |
EP3265431A1 (de) | Verfahren zum geregelten betrieb eines, insbesondere regenerativ, beheizten industrieofens, steuer- und regeleinrichtung und beheizbarer industrieofen | |
DE102014019766A1 (de) | Infrarotstrahler | |
DE102005061486B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer einer Gasturbine | |
DE102014019765A1 (de) | Dunkelstrahler | |
EP0969192B1 (de) | Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern | |
EP2976586A2 (de) | Verfahren zum geregelten betrieb eines regenerativ beheizten industrieofens, steuereinheit und industrieofen | |
DE2821367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes | |
DE3780604T2 (de) | Vorrichtung zur auswertung eines sauerstoffuehlers. | |
EP4008955B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner | |
DE4342334C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen | |
DE3435902A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung | |
DE2510189C2 (de) | Verwendung einer Anordnung zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Rauchgaskanälen | |
WO2014083176A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkammer und brennkammer | |
DE69611358T2 (de) | Kessel mit rostfeuerung und steuerungsverfahren zur reduzierung der stickoxid-emission | |
AT409294B (de) | Kraftanlage sowie verfahren zur verfeuerung von brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL. |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PPT PYROLYSE- UND PROZESSANLAGENTECHNIK AG, 2800 D |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: THOEMEN, U., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER |
|
8131 | Rejection |