DE2546810A1 - Das absetzen eines fuellstoffes verhinderndes gemisch - Google Patents

Das absetzen eines fuellstoffes verhinderndes gemisch

Info

Publication number
DE2546810A1
DE2546810A1 DE19752546810 DE2546810A DE2546810A1 DE 2546810 A1 DE2546810 A1 DE 2546810A1 DE 19752546810 DE19752546810 DE 19752546810 DE 2546810 A DE2546810 A DE 2546810A DE 2546810 A1 DE2546810 A1 DE 2546810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
betaine
filler
radicals
epoxy
resin hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546810C3 (de
DE2546810B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2546810A priority Critical patent/DE2546810C3/de
Priority to JP51123753A priority patent/JPS5250351A/ja
Publication of DE2546810A1 publication Critical patent/DE2546810A1/de
Publication of DE2546810B2 publication Critical patent/DE2546810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546810C3 publication Critical patent/DE2546810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch.
  • Die Erfindung betrifft ein das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch, das entweder wenigstens ein aushärtbares Polyepoxid mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül oder aber wenigstens einen Epoxidharz-Härter enthält. Beispiele für Epoxidharz-Hä.rter sind aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Amine oder Aralkylamine oder Alkarylamine oder aliphatische Polyamine oder durch eine Aminogruppe substituierter Alkohol oder Phenol oder ein Polyamidoamin mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 45 und etwa 10000.
  • Es ist bekannt, daß solche einen anorganischen Füllstoff enthaltende Vorprodukte den Nachteil haben, daß der Füllstoff beim Lagern absetzt. So setzt beispielsweise beim Lagern aus einem Gemisch eines Epoxidharzes d eine Füllstoff aus Siliziumdioxyd dieser letztere ab, d. h, er sinkt zum Boden des Behälters und bildet eine harte zusammengepackte Masse. Es ist äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, diese abgesetzte Masse vor dem Gebrauch wieder zu dispergieren. Die Lagerzeit von solchen, einen Füllstoff enthaltenden Vorprodukten ist sehr kurz. Da man also diese Vorprodukte nicht länger lagern kann, ist es notwendig, daß der Füllstoff einem solchen System erst kurz vor dem Gebrauch zugegeben und mit ihm vermischt wird. Es ist klar, daß hierdurch Nachteile und hohe Kosten durch gesonderten Transport und gesonderte Lagerung entstehen.
  • In der DT-OS 2 021 951 sind Gemische beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einer Menge von weniger als 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyepoxids oder des Härters, wenigstens eine quartäre kationische Ammoniumverbindung enthalten. Die Gemische können gegebenenfalls ein inertes Lösungsmittel und/oder einen Füllstoff enthalten. In diesen bekannten Gemischen wird das Absetzen der Füllstoffe zwar zum Teil verhindert, es werden aber auch durch den Zusatz der quartären kationischen Ammoniumverbindungen bedeutende Nachteile verhalten, die darin bestehen, daß derartige Gemische aus Epoxidverbindungen und quartären kationischen Ammoniumverbindungen bei längerer Lagerung besonders in der Wärme ein starkes Ansteigen der Viskosität erleiden, das bis zu einem Gelieren und damit Unbrauchbarwerden der Gemische führen kann. Dieser starke Viskositätsanstieg wird dadurch hervorgerufcn, daß die quartären Ammoniumsalze durch katalytischen Einfluß die Epoxidgruppen zur Eigenpolymerisation und damit zur Vernetzung bringen.
  • Ein weiterer großer Nachteil besteht darin, daß diese Gemische aus Epoxidverbindungen, quartären Ammoniumsalzen und Füllstoffen, kombiniert mit Härtungsmitteln, wie Dicarbonsäureanhydriden, Dicyandiamid und anderen, ebenfalls durch katalytischen Einfluß, in starkem Maße zu einem vorzeitigen, unerwünschten Viskositätsanstieg neigen, der bis zum Gelieren der Gemische vor dem eigentlichen Einsatz führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gemische zur Verfügung zu stellen, die ein überragendes Vermögen, das Absetzen der Füllstoffe zu verhindern, aufweisen, und darüber hinaus auch keine Verschlechterungen der Eigenschaften aufweisen, wie sie der starke Viskositätsanstieg bei der Lagerung der Gemische bzw. in Kombination mit Härtungsmitteln bedeutet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch, das wenigstens ein aushärtbares Polyepoxid mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül oder wenigstens einen Epoxidharzhärter enthält, und dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyepoxids oder des Epoxidharz-Härters wenigstens ein darin lösliches Betain der allgemeinen Formel enthält, wobei die Reste R gleich oder verschieden sein und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste mit 1 -Kohlenstoffatomen bedeuten, die miteinander durch oder silber eine Sauerstoffbrücke verbunden oder zu einem ein- oder mehrkernigen Ring geschlossen sein können und durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, und wobei die Zentralatome und -die negativen Liganden - 0-, (CH2)nCOO-, -CH2-CH=CH . COO-, -C-R'R" oder -SO3-darstellen, mit n = 1 bis 3 , wobei R' und R" Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die auch durch Carbonyl-, Nitril-, Carboxyestergruppen oder Carbonamidgruppen substituiert oder die auch zu einem Ring geschlossen sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische können ein oder mehrere härtbare Polyepoxide enthalten. Solche Polyepoxide und Verfahren zu ihrer erstellung-sind bekannt, und z. B.
  • in den US-PSS 2,506,486, 2,633,458, 2,801,989, 2,870,170, 2,885,385, 2,898,389, 2,951,822, 2,951,825, 3,201,306 und in der GB-PS 980,776, ebenso in manchen anderen Patenten beschrieben. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyepoxide sind solche Verbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe der Formel im Molekül enthalten. Diese Gruppe kann sich in Endstellung und/oder in einer inneren Stellung befinden. Die Polyepoxide können gesättigt oder ungesättigt sein und aliphatischer, cycloaliphatischer oder heterocyclischer Natur sein. Sie können in monomerer oder polymerer Form vorliegen. Gegebenenfalls können sie in üblicher Weise substituiert sein, z. B.
  • durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Äther-Reste und dergleichen. Zu diesen Polyepoxiden gehören die Polyglycidyläther, Polyglycidylester, Polyglycidylverbindungen von Aminen, epoxidierte zyklische Verbindungen und dergleichen.
  • Zu den bevorzugten Polyepoxiden gehören die Polyglycidyläther von polyhydrischem Phenol, z. B. die Polyglycidyläther von einkernigen polyhydrischen Phenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon und PyrogalloI, ferner von zwei- oder mehrkernigen Phenolen, wie von Naphtolen und BiSphenolen, die in der US-PS 2,506,486 beschrieben sind. Ferner gehören dazu die Polyglycidyläther von Polyphenolen, wie die Novolac-Kondensationsprodukte eines Phenols und eines gesättigten oder ungesättigten Aldehyds, die 3 bis 20 oder mehr Phnylol-Reste im Molekül enthalten. Hierzu wird auf das Buch "Phenoplasts't von T.S. Carswell, 1947, Verlag Interscience Publishers, New York, verwiesen. Beispiele solcher Polyphenylole aus einem Phenol und einem ungesättigten Aldehyd, wie Acrolein, wie z. B. Triphenylole, Pentaphenylole und Heptaphenylole, sind in der US-PS 2,885,385 beschrieben.
  • Die Phenole können auch Substituenten enthalten, z. B.
  • Alkyl-Reste, ringförmige Aryl-Reste, Halogene. Hierzu gehören Alkylresorcine, Tribromresorcin und solche Diphenole, die Alkyl- und Halogen-Substituenten an dem aromatischen Ring enthalten, wie sie in der US-PS 2,506,486 beschrieben sind.
  • Die polyhydrischen mehrkernigen Phenole können zwei oder mehr Phenol-Reste enthalten, die durch Gruppen, wie Methylen, Alkylen oder Sulfon miteinander verbunden sind. Beispiele solcher verbindenden Reste sind bis-(4-Hydroxyphenyl)-methall, bis-(4-Hydroxyphenyl)-dimethylmethan, Dihydroxydiphenylsulfon und dergleichen.
  • Die Herstellung von Polyglycidyläthern von polyhydrischen Phenolen ist im einzelnen in den US-PSS 2,506,486 und 2,801,989 beschrieben. In der Regel verfährt man so, daß man ein polyhydrisches Phenol mit einem ein Halogen enthaltenden Epoxid oder mit einem Dihalohydrin, insbesondere Epichlorhydrin, umsetzt. Zu den bevorzugten Polyglycidyläthern von polyhydrischen Phenolen gehören der Polyglycidyläther von 2,2-bis-(Parahydroxyphenyl)-propan, der Polyglycidyläther von Eis-(Parahydroxyphenyl)-methan und dergleichen. Andere Polyglycidyläther von polyhydrischen Phenolen sind in der US-PS ?,633,458 beschrieben.
  • Geeignet sind auch die Polyglycidyläther von polyhydrischen aliphatischen Alkoholen oder polyfunktionellen Aminen oder von durch Amin-Reste substituierten aliphatischen Alkoholen.
  • Beispiele solcher Alkohole sind aliphatische Verbindungen, die zwei bis vier alkoholische llydroxylgruppen enthalten, wie Äthylenglycol, Propandiole, But;andlole, Glyzerin, Hexandiole und dergleichen. Verfahren zur Herstellung von -Polyglycidyläthcrn von polyhydrischen Alkoholen sind in der US-PS 2,898,389 beschrieben. Zu den Polyaminen und den durch Anino-Reste substituierten aliphatischen Alkoholen gehören Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, ipentylendiamin, Hexylendiamin, Octylendiamin, Nonylendiamin, Decylendiamin und dergleichen, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylendiamin und dergleichen, ferner 2-Aminoäthanol, 2-Aminopropanol, 3-Amiobutanol, 1,3-Diamino-2-Propanol und dergleichen. Weitere derartige Aminverbindungen und Verfahren zur Herstellung ihrer Polyglycidyläther sind in der US-PS 3,201,306 beschrieben.
  • Weitere geeignete Polyepoxide sind die Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, die erhalten werden durch Umsetzung von Polycarbonsäuren mit einem Halohydrin, wie Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin. Derartige Verbindungen sind in der US-PS 2,870,170 und der GB-PS 980,776 beschrieben. Solche Polyester können abgeleitet sein von aliphatischen Polyearboxylsäuren, wie Oxalsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und dergleichen, oder von aromatischen Polycarboxylsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarboxylsäure, Diphenylorthodicarboxylsäure, Äthylenglycol-bis-(paracarboxyphenyl)-äther und dergleichen.
  • Ebenso geeignet sind Polyglycidylverbindungen, die erhalten sind durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit aromatischen Aminen wie Anilin, 2,6-Dimethylanilin, p-Toluidin, m-Chloranilin, p-Aminodiphenyl, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Lt 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder mit Aminophenolen, wie p-Aminophenol, 5-Amino-l-naphthol, 4-Aminoresorcin, 2-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol und dergleichen. Zu den besonderen Verbindungen gehören unter anderem N,N-Diglycidylanilin, N,N-Diglycidyl-2,6-dimethylanilin, N>N,Nt ,N'-Tetraglydidyl-4,4'-Diaminodiphenylmethan, die Triglycidylderivate von p-Aminophenol, bei welchen der Aminowasserstoff und der Wasserstoff der Hydroxylgruppen ersetzt ist durch Glycidyl-Reste. Polyglycidylderivate von aromatischen Aminen und Aminophenolen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beschrieben in den US-PSS 2,951,822 und 2,951,825.
  • Weitere geeignete Polyepoxide sind epoxydierte cyclische Verbindungen, wie 1,2,5,6-Diepoxydimethyl-cyclooctan, 3,4-EpOxy-6-methylcyclohxylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, bis-(3,4-Epoxydcyclohexancarboxylat), bis-(2,3-Epoxycyclopentyl)-äther, Vinylcyclohexandioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Diäthylenglycol-bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-1-methylcycloheXylmethyl-3,4-epoxy-1-methylcyclohexancarboxylat, 1,6-Hexandiol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), bis-(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-oxalat, 3,4-Epoxy-6-methylcycloheXylmethyl-9,10-epoxypentyl-4,5-epoxypentanOat, bis-(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-sebacat, Diglycidylacetal, Divinylbenzoldioxyd, Dipentendioxyd, 1,2,5,6-Diepoxy-cyclooctan, bis--(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-adipat, Glycidyl-2,3-epoxy-cylopentylsteher, 3,9-bis-(1,2-Epoxy-1-methyläthyl)-spirobi-(metadioxan), bis-(3,4-Epoxycyclohexyl)-sulfon, Glycidyl-2,3-epoxybutyl-Sther, bis-(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)-äther, 1,1-bis-(2,3-Epoxy-2-methylpropoxy)-ätha Di-(6-Methyl-3,4-epOxycyclohexylmethyl)-äther,(6-Methyl-3,4-EpOxycyclohexylmethyl)-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-äther, 2,3-Epoxycyclopentyl -phenyl-glycidyläther und dergleichen, insbesondere solche,die die keine Amino-, Amido-, Carboxyl- und Anhydrid-Gruppen enthalten.
  • Zu den Epoxidverbindungen mit einer inneren 1,2-Epoxydgruppe gehören geeignete Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie 1,2:5,6-Diepoxyhexan, 1,2:4,5 Diepoxycyclohexan, Dicyclopentadiendiepoxyd, Dipentendiepoxyd, Vinylcyclohexendiepoxyd, ebenso wie die epoxydierten diolefinisch ungesättigten Ester von Carboxylsäuren, wie Methyl-9,10: 12,13-Diepoxystearate, der Dimethylester von 6,7:10,11-Diepoxyhexadecan~1,16-DicarboxylsSure und dergleichen.
  • Ebenso können erwähnt werden epoxydierte Monoäther, Diäther und Polyäther, Monoester, Diester und Polyester, Monoacetale, Diacetale und Polyacetale, die wenigstens einen cycloaliphatischen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring enthalten, mit welchem wenigstene eine 1,2-Epoxydgruppe verbunden ist-. Weitere geeignete Verbindungen mit einer inneren 1,2-Epoxydgruppe sind epoxydierte polymere Diolefine, wie die Polymere von Butadien oder Cyclopentadien, und epoxydierte Fettsäure, Fettöle und Fettsäureester. Bevorzugte Polymere des Butadiens sind epoxydierte Copolymere mit Styrol, Acrylnitril und Addukte mit Toluol oder Xylol.
  • Der Höchstgehalt an Polyepoxiden in dem System ist unwesentlich. In der Regel werden solche Polyepoxide vorgezogen, die schon bei Raumtemperatur flüssig sind. Wenn aber das Polyepoxid bei Raumtemperatur fest ist, so kann es leicht in eine flüssige Form übergeführt werden durch Lösen in einem üblichen Lösungsmittel für Polyepoxide oder in einem Gemisch von Lösungsmitteln, die inert d. h. chemisch inaktiv sind gegenüber den anderen Bestandteilen des Gemisches. Solche flüssigen organischen Lösungsmittel sind an sich bekannt. Zu den typischen Lösungsmitteln gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol und dergleichen, organische äther, wie Dimethyläther, Diäthyläther, Dibutyläther, Methylpropyläther, Äthylenglycol, Butylglcidyläther, Cresylglycidyläther, Phenylglycidyläther und dergleichen, ferner organische Ester, wie Methylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat, Isophronäthylacetat und dergleichen, und organische Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon,Methyläthylketon und dergleichen.
  • Das Lösungsmittel kann in solchen Mengen verwendet werden, daß die Polyepoxidverbindung gelöst wird. Obwohl es in der Regel vorzuziehen ist, flüssige Polyepoxide zu verwenden, so kann es mitunter erwünscht sein, auch das flüssige Polyepoxid zu verdünnen, um seine Viskosität herabzusetzen.
  • Es können hierfür die üblichen Verdünnungsmittel verwendet werden, vorzugsweise die Glycidyläther oder Mischungen davon, insbesondere Butylglycidyläther, Cresylglycidyläther und Phenylglycidyläther. Die Menge dieser Verdünnungsmittel hängt in der Regel von der gewünschten Viskosität ab.
  • Erfindungsgemäß können beliebige Betaine oder Gemische von zwei oder mehreren solcher Verbindungen verwendet werden.
  • Diese Verbindungen als solche und die Verfahren für ihre Herstellung sind an sich bekannt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Betaine haben die allgemeine Formel: Hierbei können die Reste R gleich oder verschieden sein und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste mit 1 - 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, die miteinander durch oder über eine Sauerstoffbrücke verbunden oder zu einem ein- oder mehrkernigen Ringe geschlossen sein können und durch Hydroxylgruppen oder llalogenatore substituiert sein können.
  • Das Zentralatom kann das positiv geladene vierwertige Stickstoff- oder Phosphoratom bedeuten.
  • Der negative einwertige Ligand -Y0 kann das einwertige Sauerstoffatom, die Reste: -(CH2)n.COO- mit n = 1 bis 3, -CH2CH = CH.COO- , den Sulfonatrest -SO3- oder den Methylidrest -C R'R" bedeuten, wobei R' und R" wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die auch durch Carbonyl-, Nitril-, Carboxyestergruppen oder Carbonamidgruppen substituiert oder die auch zu einem Ring geschlossen sein können. Die einwertigen organischen Reste R können nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, d. h. Kohlenwasserstoff-Reste sein. Sie können aber auch andere Atome, wie Sauerstoff, enthalten. Zwei oder drei der Reste R mit dem Stickstoffatom können auch einen heterocyclischen Ring bilden. Vorzugsweise sind die Reste R Kohlenwasserstoff-Reste, wie Aikylreste, Cycloalkylreste, Arylreste oder Alkarylreste oder einwertige Hydroxyalkylreste wie ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl und dergleichen. Typische Reste einwertiger Kohlenwasserstoffgruppen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Tertiärbutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Athylhexyl-, Decyl-, 2-Athylcyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl-, Äthylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Mesityl-, Cumyl-, Naphthyl-, Lauryl-, Myristyl-, Stearyl-, Tetracosyl- Reste und dergleichen.
  • Im einzelnen können folgende betainartige Verbindungen eingesetzt werden, die auch in Form ihrer Hydrate vorliegen können: Glykolbetain, Homobetain, y-Butyrobetain, Crotonbetain, Trimethylaminoxid, Triäthylaminoxid N-Methyl-N-n-octylbenzylamin-N-oxid, N,N,N',N'-Tetraäthyl-äthylendiamin-N,N'-dioxid, N,N'-Dimethyl-N,N'-dibenzyl-hexametyhlendiamin-N,N'-dioxid, N-n-Dodecyl-hexamethylenamin-N-oxid, N-Benzylpiperidin-N-oxid, Dimethylanilin-N-oxid, Diphenyl-methylamin-N-oxid, Methyl-alkyl-anilin-N-oxid, Dodecyl-dimethylaminoxid, N-Methyl-N-dodecyl-benzylamin-N-oxid, N-Methyl-N-cetyl-benzylamin-N-oxid, N,N-Dimethyl-N-dodecylamin-N-oxid, N,N,N',N'-Tetraäthyl-tetramethylendiamin-N,N'-dioxid, N,N,N',N'-Tetraäthyl-hexamethylendiamin-N,N'-dioxid, N,N,N',N'-Tetraäthyl-dekamethylendiamin-N,N'-dioxid, N,N,N',N'-Tetraäthyl-dodekamethylendiamin-N,N'-dioxid, N,N'-Dimethyl-N,N'-dibenzyl-hexamethylendiamin-N,N'-dioxid, N,N-Dimethyl-N-(2-hydroxy-octadecyl)-amin-N-oxid, N,N-Dimethyl-N-(2-hydroyl-dodecyl)-amin-N-oxid, + - + - + - + -Ph3P - CH2, Ph3P - CHCH3, Ph3P- CHPh, Ph3P - C(CH3)2, + - + - + -Ph3P -CHCH2CH2CH3, Ph3P - CH-COOR, Ph3P - CH-CONH2, + - + - + -Ph3P - CHCN, Ph3P - CH-CO-CH3, Ph3P - CH-CO-Ph, Ph3P -- + - + -CH-CO-CH2Ph, Ph3P -C(CH3)-CO-Ph, Ph3P - C(CH3)-CO-CH2ph, + - + -Ph3P - C(CH3)-CO-C3H7, Ph3P - C(Ph)-00-Ph, Anhydrosuccinyliden-triphenyl-phosphoran , Benzochinonylidentriphenyl-phosphoran, Butyrolactonyliden-triphenylphosphoran.
  • Eine Zusammenstellung der aus der Literatur bekannten Phosphoniumalkylide findet sich bei U. Schöllkopf, Angew.
  • Chemie 71,273 (1959).
  • Phosphoniumalkylide, die eine ß-ständige Carbonylgruppe tragen,zeichnen sich durch besondere Stabilität aus und werden bevorzugt eingesetzt, z. B.
  • + - + - + -Ph3P - CH-CO-Ph, Ph3P - C(CfI3)-CO-Ph, Ph3P - C(Ph)-CO-Ph, 80 0 @ 0 @ 0 Ph3P - CH-CO-CII2Ph, Ph3P - CH-COOCH3 oder Ph3P - Cll-CO-CH3.
  • Es hat sich gezeigt (s. Chem.Ber. 107, 2050 - 2078 (1974)), daß bei mäßig bis stark C-H-aciden Phosphoniumsalzen der Formel (R3P CII R' R")+ X in denen R, R' und R" die schon genannte Bedeutung haben und X ein Anion, wie Cl , Br oder J , bedeutet, die Basizität eines Oxirans, beispielsweise der Glycidylgruppe, ausreicht, durch Abspaltung von HX aus dem Phosphoniumsalz im Sinne folgender Gleichung die Phosphoniumalkylide zu bilden: In solchen Fällen ist es nicht nötig, die Phosphoniumalkylide aus den entsprechenden Phosphoniumsalzen durch Einwirkung von Alkalien auf letztere gesondert herzustellen, sondern man kann die Phosphoniumsalze als Vorstufen der Phosphoniumalkylide in dem Gemisch der vorliegenden Erfindung anstelle der Phosphoniumalkylide einsetzen, wobei die Phosphoniumalkylidbildung im Glycidylgruppen-reichen Medium beim Lösen der Phosphoniumsalze im Epoxidharz abläuft.
  • Als weitere Verbindungen seien genannt: N-Sulfotrimethylammoniumhydroxidbetain, N-Sulfodimethyläthylammoniumhydroxidbetaln, N-Sulfotriäthylammoniumhydroxidbetain, N-Sulfo-, N-Äthylmorpholiniuuihydroxidbetain, N-Sulfodimethylphenylammoniumhydroxidbetain, N-Sulfopyridiniumhydroxidbetain, N-Isochinoliniumhydroxidbetain und N-Sulfochinoliniumhydroxidbetain.
  • Von diesen betainartigen Verbindungen werden N-Sulfotrimethylammoniumhydroxidbetain und N-Sulfodimethyläthylammoniumhydroxidbetain bevorzugt.
  • Die Erfindung beruht ferner auf der Erkenntnis, daß das Absetzen eines anorganischen Füllstoffes verhindert wird aus einem Gemisch, das kein Polyepoxid enthält, wohl aber einen polyfunktionellen Amin-Härter. Solche Systeme ermöglichen es beim Gebrauch, zunächst ein Gemisch aus einem Betain der vorstehend beschriebenen Art, einem Füllstoff und einem polyfunktionellen als Harter dienenden Amin, das keine Polyepoxide enthält, herzustellen und ein solches Gemisch zu lagern oder zu transportieren, ohne daß auch während längerer Zeiten die Gefahr eines Absetzens des Füllstoffes besteht. Natürlich kann man gegebenenfalls auch Gemische verwenden, die verschiedene Kombinationen der obengenannten Stoffe enthalten.
  • Polyfunktionelle Amin-Härter sind Amine mit wenigstens zwei aktiven Aminowasserstoff-Atomen, die mit dem gleichen oder mit verschiedenen Stickstoffatomen verbunden sein können.
  • Hierzu gehören polyfunktionelle aliphatische und aromatische Amine, Aralkylamine, cycloaliphatische Amine, Alkarylamine, aliphatische Polyamine, wie Polyalkylenpolyamine, durch die Amino-Reste substituierte aliphatische Alkohole und Phenole, Polyamidoamine und dergleichen. Solche Härter sind bekannt und sind beispielsweise in der US-PS 3>201,360 beschrieben.
  • Diese als Härter dienenden Aminoverbindungen können ein Molekulargewicht von etwa 45 bis 10000 haben. Bevorzugte polyfunktionelle Amine enthalten zwei bis 50 Kohlensotffatome und sind aliphatische Amine, aromatische Amine und Alkylenpolyamine.
  • Zu den typischen aliphatischen erfindungsgemäß zu verwendenden Aminen gehören Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, 2-Äthylhexylamin, 3-Propylheptylamin und dergleichen. Zu den aromatischen Aminen gehören Aralkylamine und Alkarylamine, wie Anilin, o-Hydroxyanilin, m-Toluidin, 2> 2,3-Xylidin, Benzylamin, Phenethylamin, 1-Naphthylamin, Meta-, Ortho- und Paraphenylendiamine, 1,4-Naphthalindianin, 3,4-Toluoldiamin und dergleichen. Zu den cycloaliphatischen Aminen gehören Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, ß-Methan-1,8-diamin und dergleichen.
  • Zu den verwendbaren Polyamidoaminen gehören solche mit einem mittleren Itolekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10000, wie die Kondensationsprodukte von Polycarboxylsäuren, wie Kohlenwasserstoff-Dicarboxylsäuren, z. . Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Dilinolensäure und dergleichen mit Polyaminen, insbesondere mit Diaminen, wie Athylendiamin, Propylendiamin und dergleichen.
  • Zu den aliphatischen Polyaminen gehören Athylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Pentylendiamin, Hexylendiamin, Octylendiamin, Nonylendiamin, Decylendiamin und dergleichen.
  • Ferner gehören dazu Polyalkylen-Polyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentrianin und dergleichen. Diese sind besonders bevorzugt.
  • Zu den durch Amino-Reste substituierten aliphatischen Alkoholen und Phenolen gehören 2-Aminoäthanol, 2-Aminopropanol, 3-Aminobutanol, 1,3-Diamino-2-Propanol, 2-Aminophenol, 4-Aminophenol, 2,3-Diaminoxylenol und dergleichen.
  • Beispiele weiterer verwendbarer polyfunktioneller Amine sind unter anderem heterocyclische Stickstoffverbindullgen, wie Piperazin, 2,5-Dimethyipiperazin und dergleichen, Aminoalkyl-substituierte heterozyklische Verbindungen, wie N-(Aminopropyl) -morpholin, N-(Rrninoäthyl) -morpholin und dergleichen, durch Aminogruppen substituierte heterocyclische Stickstoffverbindunren, wie Melamin, 2,4-Diamino-6-(aminoäthyl)-pyrimiden, und dergleichen, Dimethylharnstoff, Quanidin, p,p'-Sulfonyldianilin, 3,9-bis(Aminoäthyl)-spirobeimetadioxan, Hexahydrobenzamid und dergleichen.
  • Die Zusätze und iengenverhältnisse innerhalb dieser Gemische, die keine Polyepoxyde enthalten, sind dieselben, wie bei den Gemischen mit Polyepoxyd. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Polyepoxyd durch einen Amins roter ersetzt ist.
  • Die obere Grenze für den Gehalt des Amin-Härters ist unwesentlich. Als Betain kann ein beliebiges der obengenannten verwendet werden. Ebenso können solche Gemische auch einen Füllstoff enthalten. Die bevorzugten Betaine sind N-Sulfotrimethylammoniumhydroxid-betain und N-Sulfo-dimethylSthylammoniumhydroxid-betain.
  • Der bevorzugte Füllstoff ist Siliziumdioxid.
  • Es können beliebige anorganischeFUllstoffe und Pigmente verwendet werden, die man auch sonst Polyepoxidharzen zusetzt.
  • Diese Füllstoffe und Pigmente können für sich allein oder in verschiedenen Kombinationen verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise Asbest, Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Magnesiumcarbonat, verschiedene Tone, wie Kaolin und dergleichen, Kalk, Kreide, Schiefermehl, verschiedene Metallpulver> wie Aluminiumpulver und dergleichen, Magnesiumsilikate, Talkum, Glimmer, Blanc-Fix - Bariumsulfat, Ruß, Diatomäen-Erde, Bimsstein, Glimmerpulver, ausgefälltes Siliciumdioxyd, ein Siliziumdioxyd in Aerogelform, Quartz, Sand und dergleichen. Der bevorzugte Füllstoff ist Siliziumdioxyd.
  • Außerdem können die üblicherweise verwendeten Pigmente, z. B.
  • 1. die natürlichen anorganischen Pigmente, wie Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, Terra die Siena gebrannt, Graphit, 2. die künstlichen anorganischen Pigmente, wie z.B. Titandioxid, Chromgelb, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrdn, Cadmiumrot, Kobaltblau, Pariser Blau und Ultramarin, verwendet werden. Weitere anorganische Pigmente sind:Bleiweiß (bas. Bleicarbonat), Zinkweiß (Zinkoxid), Lithopone (ZnS + BaS04), Antimonweiß (Antimontrioxid); Magnetit und Eisenoxidschwarz (Eisenoxide der Summenformel Fe304), Manganschwarz (Mischung aus verschiedenen Oxiden des Mangans), Kobaltschwarz (CoO), Antimonschwarz (Sb2S3), natürlicher Graphit, sogenannte Schwärzen (verkohlte Reste pflanzlicher Stoffe) und die verschiedenen Ruße; Manganviolett (Mischung aus verschiedenen Msnganphosphaten), Cadmiumgelb (CdS), Schweinfurter Grün (Kupferarsenitacetat), Molybdatorange und -rot (aus tetragonalen Mischkristallen von Bleichromat, Bleisulfat und Bleimolybdat der ungefähren Zusammensetzung 7 PbCrO4-2 PbS04-PbNoOI), Chromorange und -rot (basisches Bleichromat der Formel PbCrO4PbO oder PbCrO4-Pb(OH )2)) Cadmiumzinnober (Mischkristalle aus CdS und HgS) und Eisenoxidrot-Pigmente (a-Fe203 hexagonal rhomboedrisch, hellrot-violett, und y-Fe203 mit kubischem Gitter, braunrot). Weiterhin kommen auch natürliche organische Pigmente, z. B. Sepia, Gummigutt, Kasseler Braun, sowie künstliche organische Pigmente, z. B. anthrachinoide, indigoide, Dioxazin , Chinacridon-, Phthalocyanin-, Isoindolinon-, Alkaliblau-Pigmente sowie die Metallkomplex-Pigmente der Azomethin-Reihe infrage.
  • Die Korngröße der Füllstoffe und Pigmente kann in weiten Grenzen schwanken, ihr Durchmesser kann 1 bis 1000 p betragen, wobei Durchmesser von 1 bis 100 p bevorzugt werden.
  • Die Menge des eingesetzten Betains in beiden erwähnten Arten von Gemischen liegt unter 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyepoxids oder des Amin-Härters. Die bevorzugten Mengen liegen zwischen etwa 0,02 bis 0,15 Gewichtsprozent. Sehr gute Ergebnisse wurden erzielt mit Mengen von etwa 0,10 Gewichtsprozent des Betains, bezogen auf das Gewicht des Polyepoxids oder des Härters.
  • Man kann das Betain in Form einer Lösung einsetzen. Das ist aber nicht erforderlich, wenn die Amtaoniumverbindung schon flüssig ist. übliche Lösungsmittel oder Gemische für die Betaine können verwendet werden, z. B. Wasser, Alkohole, Mineralöle und dergleichen. In der Regel verwendet man Wasser oder einen Alkohol, vorzugsweise einen aliphatischen Allcohol mit 1 bits 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie insbesondere Methanol, äthanol, Propanol und Isopropanol.
  • Das Lösungsmittel soll nur in einer solchen Menge vorhanden sein, daß die Ammoniumverbindung in flüssiger Form gebraucht werden kann. In der Regel genügt es, gleiche Mengen des Lösungsmittels und des Betains zu verwenden. Wenn es gewünscht ist, können auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden.
  • Das Lösungsmittel kann durch Erwärmen im Vakuum für 15 bis 150 Minuten bei 50 bis 1500C und ca. 15 bis 30 mm Kg wieder entfernt erden. Das Betain kann aber auch durch Erwärmen des Gemisches für 15 bis 150 Minuten auf Temperaturen von 50 bis 1500 C in Lösung gebracht werden.
  • Der Gehalt an organischen Füllstoffen in beiden Systemen ist unwesentlich und hängt nur davon ab, wofür das ausgehärtete Polyepoxidharz verwendet werden soll. Füllstoffe in einer Menge bis zu der Menge des Polyepoxids oder des Amin-Härters können mit Erfolg am Absetzen verhindert werden. In der Regel beträgt die Menge des Füllstoffes zwischen etwa 1 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Gemisches.
  • Es ist unwesentlich, in welcher Art und Reihenfolge die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Gemische zusammengebracht werden. Im Endergebnis erhält man ein flüssiges Gemisch, aus welchem bei der Lagerung der anorganische Füllstoff nicht absetzt.
  • Gemische gemäß der Erfindung können noch weitere übliche Zusätze enthalten So kann z. B. ein Gemisch mit einem Gehalt an einem Polyepoxid-härter,wie polyfunktionelle Amine, Polycarbonsäurcn, Anhydride von Polycarbonsäuren, Polyole, Polythiole, Polyisocyanate, Polythioisocyanate, Polyacylhalogenide und dergleichen enthalten. Ferner können -alle diese Gemische färbende Stoffe, wie Pigmente oder Farbstoffe, ferner Weichmacher, Flammschutzmittel und dergleichen enthalten.
  • Die erfindungsgemSQ..en Gemische sind darin einzigartig, daß sie Vorprodukte für übliche ausgehärtete Polyepoxidverbindungen bilden, aus welchen auch bei längerer Lagerzeit der Füllstoff sich nicht absetzt und keine Viskositätssteigerung durch Eigenpolymerisation eintritt.
  • Die erfindungsgem.Ußen Gemische werden in weitem Umfange verwendet zur Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen, zu formenden Verbindungen, Schichtstoffen, zum Abdichten und zum Befestigen von Werkzeugen, als Schutzüberzüge für Behälter und dergleichen. Sie werden aus den Vorprodukten gemäß der Erfindung und anschließendes, an sic bekanntes übliches Aushärten erhalten. Vorzugsweise werden die Polyepoxide enthaltenden erfindungsgemäßen Gemische ausgehärtet unter Verwendung üblicher Epoxidharz-Härter, insbesondere von Polyaminen. Man kann sie aber auch unter Verwendung üblicher Katalysatoren oder durch Wärme allein aushärten. Das Aushärtungsverfahren ist nicht kritisch und kann je nach dem gewünschten Endzweck beliebig durchgeführt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Mengenangaben sind überall Gewichtsteile oder Gewichtsprozente, wenn nichts anderes gesagt ist.
  • Beispiel 1 100 g eines Polyglycidyläthers auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 12 000 mPas> gemessen bei 25 0C und einem Epoxidäquivalent von 193 (= Polyglycidyläther A) werden bei 80 bis 900C 0,15 g Betain-monohydrat zugesetzt und durch Vermischen in 60 Minuten gelöst.
  • Beispiel 2 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,15 g Benzyl-dimethylcocosalkylaminoxid zugesetzt.
  • Beispiel 3 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,15 g Benzyl-triphenylphosphoniumchlorid zugesetzt. Abweichend davon wurde das Vermischen bei 130 bis 1500C vorgenommen, wobei sich das Phosphoniumsalz durch die Umsetzung mit Epoxidgruppen unter Abspaltung von HCl in das entsprechende Triphenylphosphinbenzylen umlagerte und auflöste.
  • Beispiel 4 Entsprechend den in Beispiel i angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0>15 g Trimethylaminoxid-dihydrat zugesetzt.
  • Beispiel 5 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,25 g N,N-Dimehtyl-N-(2-hydroxyoctadecyl)-aminoxid zugesetzt.
  • Beispiel 6 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,25 g N,N-Dimethyl-N-(-2-hydroxydodecyl )-aminoxid zugesetzt.
  • Beispiel 7 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,15 g Dimethylsulfamidsäuremethylbetain zugesetzt.
  • Beispiel 8 Entsprechend den in. Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,15 g Methyläthylsulfamidsäuremethylbetain zugesetzt.
  • Beispiel 9 Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden 100 g des Polyglycidyläthers A 0,10 g Dimethylsulfamidsäuremethylbetain zugesetzt.
  • Beispiel 10 100 g eines Polyglycidyläthers auf Basis von Bisphenol F mit einer Viskosität von 3900 mPas, gemessen bei 25°C und einem Epoxidäquivalent von 170 wurden entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen mit 0,15 g Dimethylsulfamidsäuremethylbetain zugesetzt.
  • Beispiel 11 In 500 g eines Polyamidoamins auf Basis einer dimerisierten Tallölfettsäure und einem Polyäthylenpolyamin mit einer Viskosität von 600 mPas' gemessen bei 25? 25°C, einer Aminzahl von 330 und einem Wasserstoff-aktiv Äquivalentgewicht von 100 wurden durch Erwärmen auf 70 - 90°C in ca. 30 Minuten 0,75 g Trimethylammonium-sulfobetain gelöst.
  • 100 g des Gemisches wurden mit 9,6 g Titandioxid auf Rutilbasis, 1,1 g Eisenoxidschwarz, 0,75 g Eisenoxidgelb und 100 g eines Quarzmehls, dessen Bestandteile zu ca. 50 Gew.-% ein Sieb von 40 vm und zu ca. 50 Gew.-% ein SIeb von 10 vmpassieren, durch 5 minutenlanges Rühren mit einem Schnellmischer bei ca. 3000 U/min homogen verrührt. Dieses mit Pigmenten und Füllstoffen vermischte Gemisch wurde 24 Stunden lang bei 650C gelagert.
  • Weder bei dieser Temperatur noch nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wurde ein Ausschwimmen oder Absetzen der Pigmente und Füllstoffe in diesem Gemisch beobachtet.
  • Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des erzielten technischen Fortschritts Test 1 Jeweils 100 g der Gemische, hergestellt nach den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 10, wurden mit 8,9 g 2-Äthylhexylglycidyläther, 9,6 g Titandioxid auf Rutilbasis, 1,1 g Eisenoxidschwarz, 0,75 g Eisenoxidgelb und 100 g eines Quarzmehls, dessen Bestandteile zu ca. 50 Gew.-% ein Sieb von 40 zum und zu ca. 50 Gew.-% ein Sieb von 10 pm passieren, durch 5 minutenlanges Rühren mit einem Schnellmischer bei ca. 3000 U/mln homogen verrührt. Diese mit Pigmenten und Füllstoffen vermishten Gemische wurden 24 Stunden lang bei 650C gelagert.
  • Weder bei dieser Temperatur noch nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wurde ein Ausschwitnir1en oder Absetzen der Pigmente und Füllstoffe in deren Gemischen beobachtet.
  • Vergleich 1 Entsprechend den Angaben der DT-OS 2 021 951 wurden 100 g eines Polyglycidyläthers auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 12 300 mPas> gemessen bei 250C, und einem Epoxidäquivalent von 194 mit 0,1 g Benzylcocosalkyldimethylammoniumchlorid versetzt und entsprechend den Angaben in Test 1 mit Pigmenten und Füllstoffen versetzt.
  • Nach der Lagerung bei 650C für 24 Stunden wurde sowohl ein Ausschwimmen als auch ein Absetzen der Pigmente und Füllstoffe' festgestellt.
  • Test 2 Aus 500 g eines Polyglycidyläthers auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 11 900 mPas, gemessen bei 250C, und einem Epoxidäquivalent von 192 und 0,5 g Dimethylsulfamidsäure-methylbetain wurde ein erfindungsgemäßes Gemisch hergestellt.
  • Vergleich 2 Aus 500 g des vorstehend genannten Polyglycidyläthers und 0,5 g Benzylcocosalkyldimethylammoniumchlorid wurde ein Gemisch entsprechend den Angaben in der DT-OS 2 021 951 hergestellt.
  • Die Gemische gemäß Test 2 und Vergleich 2 wurden bei 120 0C 72 Stunden lang gelagert. Der Viskositätsanstieg wurde nach 24, 48 und 72 Stunden jeweils bei 250C gemessen.
  • Folgender Viskositätsanstieg wurde festgestellt: Tabelle 1
    Test 2 Vergleich 2 Polyglycidyl-
    äther ohne Zusätze
    20 Std. 11 900 mPas | 11 900 mPas 11 900 mPas
    24 " 12 900 mPas 17 400 mPas 12 500 mPas
    48 " 13 900 mPas 28 400 mPas 12 800 mPas
    72 " 14 600 mPas 39 700 mPas 13 100 mPas
    Das erfindungsgemäße Gemisch nach Test 2 zeigt eine erheblich größere Viskositätsstabilität gegenüber dem Gemisch gemäß der DT-OS 2 021 951. Ersteres unters cheidet sich nicht wesentlich von der des Polyglycidyläthers ohne Zusatz.
  • Die Untersuchungen nach Test 1 und 2 zeigen deutlich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Gemisches gegenüber denen des Standes der Technik.
  • Beispiel 12 In 100 g eines Kondensationsproduktes aus 1,3-(1,4-) Bis-(aminomethyl-)benzol, das gemäß Beispiel 1 der DT-OS 20 25 343 hergestellt worden ist, wurden unter Erwärmen auf 70 - 90 0C für 30 Min. 0,2 g Betainhydrat gelöst.
  • Ein entsprechend Beispiel 11 mit Pigment und Füllstoff dispergiertes Gemisch zeigte unter den angegebenen Bedingungen weder ein Ausschwimmen noch Absetzen der Pigmente oder Füllstoffe.
  • Beispiel 13 Die folgende Zusammensetzung wurde gemäß DT-OS 21 17 825> Beispiel 1, hergestellt, wobei sich alle Teile auf das Gewicht beziehen: 50 Teile Methylendianilin 44 Teile Benzylalkohol 6 Teile Salicylsäure 10 Teile Epoxynovolak (Epoxyd-Äquivalentgewicht 175 bis 182, Funktionalität 3,6).
  • Die Bestandteile wurden innig vermischtund zusammengerührt und während einer Stunde bei 700 C gehalten. Die genaue Art der Reaktionen, die stattfinden, ist nicht bekannt, jedoch war das Härterprodukt eine homogene fluide Mischung mit einer Brookfield-Viskosität (Spindelnummer 5, 100 U.p.m.) von 950 Centipoise bei 250C und mit einer Färbung von 8 bis 10, bezogen auf den Gardner-Maßstab.
  • Ein entsprechend Beispiel 11 mit Pigment und Füllstoff dispergiertes Gemisch zeigte unter den angegebenen Bedingungen weder ein Ausschwimmen noch Absetzen der Pigmente oder Füllstoffe.

Claims (2)

  1. Patentanspruch 1. Ein das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch, das wenigstens ein aushärtbares Polyepoxid mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül oder wenigstens einen Epoxidharzhärter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyepoxids oder des Epoxidharz-Härters wenigstens ein Betain der allgemeinen Formel in gelöster Form enthält, wobei die Reste R gleich oder verschieden sein und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste mit 1 - 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, die miteinander durch oder über eine Sauerstoffbrücke verbunden oder zu einem ein- oder mehrkernigen Ring geschlossen sein können und durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, und wobei die Zentralatome und ~ye die negativen Liganden -0#, -(CH2)nCOO# -CH2-CH=CH . COO#, -C#R'R" oder -SO3# darstellen, mit n = 1 bis 3, wobei R' und Rlt Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die auch durch Carbonyl-, Nitril-, Carboxyestergruppen oder Carbonamidgruppen substituiert oder die auch zu einem Ring geschlossen sein können.
  2. 2. Verwendung der im Patentanspruch 1 genannten Gemische zur Herstellung von aushärtbaren Form- oder Überzugsmassen.
DE2546810A 1975-10-18 1975-10-18 Das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch Expired DE2546810C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546810A DE2546810C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch
JP51123753A JPS5250351A (en) 1975-10-18 1976-10-15 Compositions which do not use filler precipitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546810A DE2546810C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546810A1 true DE2546810A1 (de) 1977-04-21
DE2546810B2 DE2546810B2 (de) 1978-03-16
DE2546810C3 DE2546810C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5959521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546810A Expired DE2546810C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Das Absetzen eines Füllstoffes verhinderndes Gemisch

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5250351A (de)
DE (1) DE2546810C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721695B2 (en) 2010-12-21 2017-08-01 Basf Se Thermoplastic molding composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468812A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468811A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721695B2 (en) 2010-12-21 2017-08-01 Basf Se Thermoplastic molding composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546810C3 (de) 1978-11-16
DE2546810B2 (de) 1978-03-16
JPS5250351A (en) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE3941018A1 (de) Ueberzugsharzmasse
EP0041619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren stickstoffbasische Gruppen tragenden Polyadditionsprodukten und deren Verwendung
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
EP0027641B1 (de) Polyadditionsprodukt und seine Verwendung
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2054680C3 (de) Lösungsmittelfreie Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 2013905
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE2003123A1 (de) Elektrisch ablagerbare Epoxyzubereitungen
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2546810A1 (de) Das absetzen eines fuellstoffes verhinderndes gemisch
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3014290A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
DE2612211C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee