DE254630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254630C
DE254630C DENDAT254630D DE254630DA DE254630C DE 254630 C DE254630 C DE 254630C DE NDAT254630 D DENDAT254630 D DE NDAT254630D DE 254630D A DE254630D A DE 254630DA DE 254630 C DE254630 C DE 254630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
plow
behind
cutting
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254630D
Other languages
English (en)
Publication of DE254630C publication Critical patent/DE254630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B5/00Ploughs with rolling non-driven tools, e.g. discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- .Μ 254630 KLASSE 45«. GRUPPE
JOHN FOWLER & CO. in MAGDEBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Dezember 1910 ab.
Die bisher an Scheibenpflügen hinter den Scheiben angeordneten Führungszinken genügten nicht zur Unterstützung des Pfluges während der Arbeit, besonders aber übten sie keinen merklichen Einfluß auf die zu erzielende Arbeitsbreite aus.
Geschilderte Mängel werden durch den Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, daß die Führungszinken als schneidende Schare
ίο ausgebildet sind, deren Schneidwinkel entgegengesetzt zum' Schneidwinkel der Scheiben liegt.
Die Anzahl der Führungszinken mit Scharen, welche horizontal und vertikal einstellbar sind, ändert sich je nach der Beschaffenheit und dem Zustand des Bodens. In einigen Fällen kann z. B. ein Mehrfach-Furchenpflug mit sieben Scheiben mit nur zwei Führungszinken auskommen, im anderen mit drei, je nach der Art und Beschaffenheit des Boden Untergrundes. Wenn der letztere lehmig ist, genügen zwei Führungszinken, die am besten hinter der dritten und sechsten Scheibe angeordnet sind, gezählt von dem in der Furche laufenden Rade des Pfluges ab. Wenn der Pflug nicht genügende Arbeitsbreite bewältigt, werden die Führungszinken etwas gehoben, z. B. um x/2 Zoll, wodurch wieder größere Arbeitsbreite erzielt wird. Wenn der Pflug zu große Arbeitsbreite erzielt, werden die Führungszinken gesenkt.
In schwerem Boden mit Tonuntergpund sind gewöhnlich drei Führungszinken nötig, am besten einer hinter der zweiten, ein anderer hinter der vierten und der dritte hinter der sechsten Scheibe. Die Einstellung des mittleren Schares kann in diesem Falle genügen, um den Pflug in der erforderlichen Richtung zu erhalten. .
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 geben eine Hinter- und Vorderansicht im Aufriß und Fig. 3 eine Ansicht des Pflugkörpers mit der Scheibe und den Führungszinken.
Der Pflugkörper α ist in bekannter Weise unter Verwendung gestufter Unterlegscheiben einstellbar auf dem Rahmen b angebracht, so daß der Schneidwinkel der Scheibe verändert werden kann. Hinter der Scheibe trägt der Pflugkörper einen Bügel *', in dem der Schaft des Führungszinkens c senkrecht verstellbar eingesetzt ist. Der Schaft besitzt deshalb eine Reihe von Durchbohrungen, in die ein Bolzen zur Festlegung der Höhenlage eingeführt werden kann. Außerdem wird er in dem Bügel durch einen Keil d in seiner jeweiligen Lage gesichert. Der Bügel i ist selbst wagerecht verstellbar auf dem Pflugkörper α angeordnet, mit dem er durch Bolzen k verbunden ist; diese Einstellbarkeit des Bügels ermöglicht es, den Führungszinken mit seinem Schar so einzustellen, daß er jedes gewünschte Maß der Furchensohle entfernt. An seinem unteren Ende besitzt der Führungszinken einen Fuß zur Aufnahme eines Schares. Ein Kratzer f, in Fig. 2 nicht dargestellt, welcher gleichzeitig als Streichblech dient, wird von einem Arm g
vom Pflugkörper unter Zwischenschaltung einer Feder h getragen.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Scheibenpflug mit hinter den Scheiben angeordneten Führungszinken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszinken als schneidende Schare ausgebildet sind, deren Schneid winkel entgegengesetzt zum Schneidwinkel der Scheiben liegt.
  2. 2. Scheibenpflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszinken außer ihrer bekannten vertikalen Verstellbarkeit auch noch unabhängig in horizontaler Richtung einstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254630D Active DE254630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254630C true DE254630C (de)

Family

ID=512803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254630D Active DE254630C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254630C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912636C (de) * 1949-08-04 1954-05-31 Bruno Pawel Kehrpflug mit zwei Pflugscheiben
US4687065A (en) * 1983-04-06 1987-08-18 National Research Development Corporation Soil-inversion cultivator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912636C (de) * 1949-08-04 1954-05-31 Bruno Pawel Kehrpflug mit zwei Pflugscheiben
US4687065A (en) * 1983-04-06 1987-08-18 National Research Development Corporation Soil-inversion cultivator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254630C (de)
DE3529517A1 (de) Pflug
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE7924646U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flaechen
DE882328C (de) Vorrichtung zum Anbauen land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an eine Zugmaschine
DE274436C (de)
DE253642C (de)
DE713833C (de) Anbaupflug mit abwechselnd arbeitenden Pflugkoerpern
DE214643C (de)
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE240531C (de)
DE237077C (de)
DE292129C (de)
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE22333C (de) Ein Pflug, dessen Schar sich beim Wenden selbstthätig aus der Furche aushebt und seiner Zeit wieder einsetzt
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE102005052641A1 (de) Sämaschine
AT84411B (de) Pflugschar.
DE3006446A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung
DE113327C (de)
DE286318C (de)
DE664030C (de) Pflug mit seitlich angeordneter, aus verschiedenen Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE66749C (de) Drillmaschine mit Schaufelrädern zwischen den Furchenziehern
DE1151401B (de) Grubberegge
DE158576C (de)