DE2545611A1 - Zusatzstoffe fuer detergentien und ihre verwendung - Google Patents

Zusatzstoffe fuer detergentien und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2545611A1
DE2545611A1 DE19752545611 DE2545611A DE2545611A1 DE 2545611 A1 DE2545611 A1 DE 2545611A1 DE 19752545611 DE19752545611 DE 19752545611 DE 2545611 A DE2545611 A DE 2545611A DE 2545611 A1 DE2545611 A1 DE 2545611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
sodium
imide
detergents
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545611C3 (de
DE2545611B2 (de
Inventor
Yukio Ito
Hiroshi Suzuki
Yosiro Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2545611A1 publication Critical patent/DE2545611A1/de
Publication of DE2545611B2 publication Critical patent/DE2545611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545611C3 publication Critical patent/DE2545611C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue und brauchbare Zusatzstoffe für Detergentien.
Zusatzstoffe, die die oberflächenaktiven Eigenschaften von Detergentien beim Vermischen mit diesen verbessern, müssen die erwünschten Eigenschaften ausgezeichneter Detergenswirkung, Dispergierwirkung, Stabilität der Emulgierwirkung in hartem Wasser, rostverhindernder Wirkung, ehelatisierender Wirkung und fehlender Umweltverschmutzung haben.
609818/1081
Bisher wurden anorganische Verbindungen, wie Glaubersalz oder Natriumsulfat, Natriummetasilicat, Soda und Natriumtripolyphosphat wirksam als Zusatzstoffe oder Bausteine verwendet. Es gab aber bisher keine Zusatzstoffe oder Bausteine für Detergentien, die alle oben erwähnten erwünschten Eigenschaften besitzen. Beispielsweise ergeben Phosphate Probleme bei der Abwasserbehandlung, und Silicate ergeben Probleme hinsichtlich der Stabilität in hartem Wasser.
Ein Ziel der Erfindung ist es, die Probleme und Nachteile bekannter Zusatzstoffe zu beseitigen. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Zusatzstoff mit vielen Vorteilen und ohne besonderen Nachteil gegenüber bekannten Zusatzstoffen zu bekommen. Noch andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend offenbart.
Die Ziele der Erfindung können mit Zusatzstoffen zu Detergentien erreicht werden, die Imiddisulfate der allgemeinen Formel (MSOo)-NM1 umfassen, worin M Natrium, Kalium, Lithium oder Ammonium bedeutet und M' ein Wasserstoffatom oder ein Kation aus der Gruppe Natrium, Kalium, Lithium und Ammonium bedeutet.
Die Imiddisulfate, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind jene, die der obigen allgemeinen Formel entsprechen, und typische Verbindungen hierunter sind beispielsweise neutrale Imiddisulf ate, wie Diammoniumimiddisulf ate /(NH4SO.,) 2NH_7, Dinatriumimiddisulfate /TNaSO-. )„NH.2Hoo7, Dikaliumimiddisulfate und Dilithiumimiddisulfate, sowie basische Imiddisulfate, wie Tr iammoniumimiddisulfate /TNH4SO3) 2NNH4.H2o7, Trinatriumimiddisulfate /TNaSO.,) „NNa.H0O/, /TNaSO-.) oNNa. 1 2Ho0? und Trilithiumimiddisulfate.
6098 18/108 1
Die Zusatzstoffe nach der Erfindung können in Kombination mit irgendwelchen Arten von Detergentien verwendet werden.
Die typischen Detergentien, die in Kombination mit den Zusatzstoffen nach der Erfindung zu verwenden sind, sind beispielsweise anionische oberflächenaktive Stoffe, wie Natriumalkylsulfat und Natriumalkylbenzolsulfonat, amphotere oberflächenaktive Stoffe, wie Alkylbetain, nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, wie Polyoxyäthylenalkylather, Polyoxyäthylenester höherer Festtsäuren, Polyoxyäthylenalkylphenylather und Polyoxyäthylensorbitester von Fettsäuren, kationische oberflächenaktive Stoffe, wie Alkylpyridiniumhalogenid und Alkyltrialkylammoniumhalogenid, sowie polymere oberflächenaktive Stoffe, wie Polyoxyäthylenpolyoxypropylenkondensat und Alkylpolyvinylpyridiniumhalogenid.
Die Zugabemenge der Zusatzstoffe nach der Erfindung zu dem Detergens ist nicht in wesentlicher Weise begrenzt, doch liegt die Zugabemenge vorzugsweise bei 20 bis 500 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Dertengens.
Imiddisulfate nach der Erfindung könne leicht nach verschiedenen Methoden hergestellt werden.
Beispielsweise können Metallsalze von Imiddischwefelsäure nach folgenden Reaktionsgleichungen unter Verwendung von Schwefel und Ammoniak hergestellt werden:
°2 1 °2
S -^ SO2 - =4 SO3 (1)
2SO3 + 3NH3 ^ (NH4SO3)2NH (2)
(SOo)0NH + 3M0H ^
(MSO3J2NM + 2NH3 + 3H2O (3)
809818/1081
worin M Na, K oder Li bedeutet.
Die Herstellung von Imiddisulfaten nach dieser Methode ist recht wirtschaftlich, da die Rohmaterialien Schwefel und Ammoniak billig sind.
Diammoniumimiddisulfat (NH.SO-.) 9NH kann durch Einleiten von Ammoniakgas und dann von gasförmiger Schwefeliger Säure in eine wäßrige Lösung, die Ammoniumsulfit enthält, unter Bildung von Triammoniumnitridotrisulfat und Erhitzen des erhaltenen Nitridotrisulfates in Ammoniakgas auf etwa 250 C bei Atmosphärendruck unter Ammonolyse sowie anschließendes Erhitzen auf etwa 300 C · hergestellt werden.
(NH4SO3) 3N + NH3 (NH4SO3) 2NH + NH4SO3NH2 (4)
2NH4SO3NH2 (NH4SO3)2NH + NH3 (5)
Die Zusatzstoffe nach der Erfindung haben verschiedene Vorteile gegenüber den herkömmlichen Zusatzstoffen, und ihre Gesamteigenschaften sind günstig im Vergleich mit Natriumsilicat.
Die folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse von Vergleichsversuchen zwischen den Zusatzstoffen nach der Erfindung und herkömmlichen Zusatzstoffen.
609818/1081
1801/818609
Erfindung
h3 ö 2
P)
Stand der Technik
P> P)
co co
OO
rt
H
H-03
Hi
ft
2
P)
rt
2 2 2
2 2 2 2 2 2 2
Q)Q)Q)Q)Q)QipjQ)Q)
H- H-
rtrtrtrtrtrtrtrtrt
■ J j * J ι ^· ^· rj !· ■ ■ j ι
H- H- H- H- H-
P) Ρ)
ff ff H- H- H- H-GGGG
Φ
!X
Φ
rt
ff
O
οι
ff
p)
rt
rt
Φ
ff
P>
ff
O
01
P)
rt
ff
H-
Ό O O
H rt rt
- 0 ff ff
O 1O O O
M ff Ό 03
03
(D Φ
03
Φ rt 03 P) Λ οι G
O ff H- 03
03
ff
P)
rt
H- H- ΗΩ Φ
ff Ω ff
< P) κ;
Oj H. Ji
h tr 1-5
ο ο ο
P)
Ι_ι H- H- P) CS ft Pj
ff Ό Ω
H- M Ω H Ω
P) ff P) Ω
P) tr P) rt O ϋ
rt P) rt P) CJ tr
rt rt P) O
rt CJ P) rt
2
P)
NJ CO
O O
ι» U)
2
P)
NJ NJ -»
2 2 O
Q) . M
• K) O
NJ N3
O O
222nj22222 2 pjpjpj2P)p>pjpjp)P)
Cn*»U) Q)NJNJ OCONJ O
Tjnifüto ocooooca
U)NJ OO· H-U) OO
O O *>- · 2 O · ω co
_i >J · CO p) NJ 2
o -» π- ca · P)
NJ ο co cn ca ca NJ π- ca ο
NJ · O NJ O
O cn NJ O co
ca ι
NJ Cn NJ
ο ca ca
NJ NJ
O O
-JaiOOUDONJNJNJNJVOOO
NJ
iJ>U) NJU)IJiCnCnCn1PkU)CnNJNJU)Ji NJNJ NJU)COU)U)U)U)U)JiNJNJNJNJ
U)U) U)U)U)U)NJU)U)1IiJiU)U)NJNJ JiU) U)JiJiJiJ^U)NJNJNJNJ-iNJNJ
u)cncnii>*>.u)U)U)cnu)U>u)NJ
CnNJNJNJNJNJU)U)U)1^CnU)
ω io
pH (1 %-ig)
Detergenswirkung
Benetzungsfähigkeit Dispergierfähigkeit Emulgiereigens chaften Spüleigenschaften Stabilität in hartem Wasser (Mg)
das gleiche (Ca)
aktive Alkalinität antimikrobielle Wirkung rostverhindernde Wirkung Sicherheitseigenschaften4''' Abwasserprobleme
Preis
Gesamtpunktzahl bei möglichen 100 Punkten
S -
) Toxizität, Hautreizung usw.
) pH-Wertsteigerung, Nährstoffquelle für Algen
In der obigen Tabelle I bedeuten die Ziffern 5 bis 1 folgendes: 5: ausgezeichnet, 4: sehr gut, 3: gut, 2: nicht gut, 1: schlecht.
Die Zusatzstoffe nach der Erfindung haben im Molekül die von herkömmlichen Zusatzstoffen verschiedene Gruppe >NH und werden in großem Umfang in Kombination mit verschiedenen Detergentien benutzt. Da die Zusatzstoffe nach der Erfindung leicht aus Schwefel und Ammoniak hergestellt werden können, sind die Herstellungskosten recht niedrig, und ihr Schwefelgehalt ist relativ hoch, wie beispielsweise 25 % in Trinatriumimiddisulfat /TNaSO11) oNNa.H9O_7 gegenüber nur 10 % in Natriumsulfat, und demnach ist die vorliegende Erfindung sehr wichtig für die Ausnutzung von Schwefel.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt Testergebnisse für den Effekt von Imiddisulfaten nach der Erfindung auf Polyoxyäthylennonylphenyläther (Addukt von 12 Mol) .
A: Probe
Eine wäßrige Lösung (destilliertes Wasser) mit einem Gehalt von 0,25 % oberflächenaktiven Stoffes (Polyoxyäthylennonlyphenylather) und 0,75 % Zusatzmittel würde hergestellt und als Probe verwendet.
Da neutrale Imiddisulfate neutral und etwas instabil sind, werden die entsprechenden basischen Salze durch Zugabe in einer kleinen Menge verwendet.
B: Testmethode
1. Oberflächenspannung: Messen mit Hilfe eines Nöuy-Oberflächen-
ätes bei 22 bis ;
609818/1081
Spannungsmeßgerätes bei 22 bis 24° C.
2. Emuigiereigenschaften: Gemessen durch Eingeben von 0,5 ml der Probe und 0,5 ml Öl (1,5 cm hoch) in ein Reagenzglas mit einer Kappe (8 χ 50 mm), Einsetzen und Stehenlassen in einem Becherglas in einem Wasserbad während 5 Minuten, vertikales Schütteln um 25 cm, 20 mal, 10 Sekunden, Stehenlassen in einem Wasserbad von 90° C während 30 Minuten und anschließende Messung der Höhe der emulgierten Phase.
Die Bewertungsgrundlage ist folgende:
Bewertung Höhe .der emulgierten Phase (cm) 5 1/5 -
4 1,0 - 1,4
3 0,5 - 0,9
2 0,1-0,4
1 0
Als Öle wurden Baumwollsamenöl (HLB10) und flüssiges Paraffin (HLB12) verwendet.
3. Dispergierstärke: Gemessen durch Eingeben von 1 ml der Probe und etwa 3 mg Ruß in ein Reagenzglas (das gleiche wie unter 2.), vertikales Schütteln um 25 cm, 20 mal, 10 Sekunden, und Messen der Höhe (h) der dispergierten Phase und des Farbtones. Temperatur: 22 bis 24° C.
Die Bewertungsgrundlage ist folgende:
Bewertung Höhe h (cm) Farbton
5 2,8 - 3,0 äußerst tief
4 2,0 - 2,7 sehr tief
3 1,0 - 1,9 tief
2 0,1 - 0,9 hell
1 6 0 9 8 1°S /1081 transparent
4. LösIichmachungsstärke: Gemessen durch Eingeben von jeweils 0,5 ml der Probe in vier Reagenzgläser (die gleichen wie in 2.), Eingeben von 0,008 ml, 0,011 ml, 0,014 ml und 0,017 ml Isoamylalkohol in jedes Reagenzglas, Stehenlassen in heißem Wasser von etwa 50° C während 5 Minuten, vertikales Schütteln um 25 cm, 60 mal, 30 Sekunden, Stehenlassen in heißem Wasser von 30° C während 5 Stunden und Beobachtung des Löslichmachungszustandes (Schütteln in 3 Stunden in gleicher Weise).
Die Bewertungsgrundlage hängt von der maximal löslich gemachten Alkholmenge ab.
Bewertung löslich gemachte Menge (ml) 5 0,018 -
4 0,015 - 0,017
3 0,012 - 0,014
2 Q,008 - 0,011
1 - 0,007
5. Detergenswirkung: Gemessen durch Eingeben von 2 ml Probenlösung in ein Reagenzglas mit einem Deckel (8 bis 10 ml), Eintauchen von drei Stücken künstlich verschmutzter Tücher (8x8 mm) in die Lösung während 2 Minuten bei 30 . C, vertikales Schütteln um 25 cm, 40 mal, 20 Sekunden, Herausnehmen der gewaschenen Tücher, Trocknen derselben und Messung des Grades ihrer weißen Farbe mit Hilfe eines Reflexionstestgerätes und Beobachtung der Trübung des Abwassers. Die verschmutzten Tücher bekam man durch Verunreinigung von Baumwollstoff mit einer verdünnten Lösung von flüssigem Paraffin (65 %) und Baumwollsamenöl (35 %) sowie einer Dispersion von Ruß in Tetrachlorkohlenstoff gemäß J.Am.Oil Chemists' Soc. 28, 96 (1951) .
609818/1081
Die Bewertungsgrundlage ist folgende:
Bewertung Reflexionsstarke % - Abwasser
" 5 30,1 - 30,0 stark schwarz
4 28,5 - 28,4 etwas schwarz
3 26,8 - 26,7 dunkel
2 25,1 - 25,0 schwach dunkel
1 etwas schmutzig
6. Vernetzungsstärke: Gemessen durch Eingeben von 3 ml der Probe in ein Reagenzglas (10 ml), Eingeben eines Teststückes (Filz, 5x5 mm) vorsichtig auf der Flüssigkeitsoberfläche und Messung der Zeit, die erforderlich ist, damit das Teststück von der Flüssigkeitsoberfläche in die Flüssigkeit absinkt. Temperatur: 2 2 bis 2 4° C.
Die Bewertungsgrundlage ist folgende:
Bewertung Zeit (Sekunden)
5 3,0
4 3,1-20,0
3 20,1 - 50,0
2 50,1 - 200,0
1 200,1 -
7. Rostverhindernde Stärke: Gemessen durch Eingeben von 4 ml Probelösung in ein Reagenzglas mit einem Deckel (10 ml), Eintauchen eines Metallstückes (Draht von etwa 20 mm Länge oder Metallplatte von 3 χ 20 χ 1 mm) in die Lösung, Stehenlassen in heißem Wasser bei 90° C während 24 Stunden und Beobachtung des Stückes.
609818/1081
Die Bewertungsgrundlage ist folgende:
Bewertung Oberflächenzüstand
5 keine Veränderung
4 leichte Glanzabnahme
leichte Rostflecken, die Lösung wurde etwas schmutzig
3 etwas stärkere Veränderungen als bei 4
2 Rost entwickelte sich auf der Hälfte
der Oberfläche
1 Rost entwickelte sich auf der gesamten Ober
fläche, die Lösung wurde stark gefärbt, und es traten Ausfällungen auf.
C: Versuchsergebnisse
Der Test führte zu folgenden Ergebnissen:
609818/1081
I 8 O L / 8 L 8 6 O 9
t-3 1-3 Ö O a a a ro CSl Oberflächenspannung + χ O ro M HH H3
H ti H- H- P> P> Pi H- 0 χ tr H- 3
vQ ς!
KI
Hi
ro
H- H- m rt rt rt CQ η ro ro H*
—Ι. Ι-ί (S")
H) H
S P Q) PI 5 ii Ü ro P) > Baumwollsamenöl H- ti (D ω η-
3 O Φ
ro ro
H- Pi 5 rt 3 H- H- H- H rt y iQ Hi rt H
rt ft Ej Ü O g N χ flüssiges Paraffin .ro μ SO I
t-K
P) H
ύ H O H- P CQ X P p): m
I
Hi
ro H- P H- ff CQ rt X CQ O Dispergierstärke
0 H- ro H- 0 O X Q P' ö
^ ro
O
H-"
3 H- rt H Hi Χ Ruß p- ro ^ rt
H- ro
O
CD H- 3 H- P) O Hi Hi / Waschflüssigkeit pi P H H P):
f
Ii
t
3 H- H- 3 CQ M PI Baumwolltuch Hi p)
rt W
0 ro
(T H- 13 Oi H- H- rt / ro rt P P IU
P
Oi H- o. O. I—ι T3 χ + P H- LQ CQ P
Oi o. H- Ol H- & χ <J Löslichma-
chungsstärke
O
•3
H- CQ H- O O χ ro Benetzungsstärke H1
CQ H- 0 CQ Pi CQ
•Ö
χ Isoamylalkohol ro
P
0
H
CQ
0
H) 0 rt / Filz Dyn/cm pi:
Hi H P) Hl p) χ Weicheisen H
P> Hi rt pi rt χ Stahl O ro
rt P) rt χ CQ
ri
fi
rt U) co S ver!
U) U) U) co U) cn U) σ> Aluminium P"
H-
P
>o rf* U) ■j cn VO «j O Kupfer
ro
NJ VD VD O NJ _i Messing nde
cn co Phosphorbronze ω
rf* it* cn cn U) Zinkplatte j?
NJ NJ Zinnplatte ro
rf> NJ NJ U) NJ Lötmittel
CO NJ Blei
** U) CO •t* cn NJ Cn
Ul cn cn co cn **
U) U) NJ U) NJ NJ
U) U) NJ co it» NJ NJ
rf* U) U) NJ J* U)
co NJ
*> U) co NJ co NJ
cn >
cn cn cn NJ
tt* U) Cn Ul
it* ** Ul rf*
rf* U) cn Cn Cn rf* co
Ul rf* NJ Cn rf*
NJ N)
NJ U) NJ **■ ** £* U) rf,
rf* U) cn Cn co cn co
Cn U) Cn cn rf* U)
Ui cn Cn Cn cn NJ
NJ - Cn —&
co U) co ** Cn NJ * co
rf. U) U) Cn CO NJ co
! NJ U) co Cn U) CO U) co
CO U) Co co J^ co U)
O CTi VO cn Cn
U9SVSZ
Beispiel 2
Die Experimente wurden in gleicher Weise wie in Bepsiels 1 unter Verwendung von Natriumdodecylsulfat als Detergens durchgeführt.
Die Testergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
6098 18/108 1
180L/8L8609
+ . 1-3 ö Z (V
w H H- P) Φ
_ H- ö rt H-
S 0 P) H 3
H- P) rt H- Φ
rt rt H C H
rt Ηρ.|
Φ H- C CO
f G § £
Φ H rt
H- 3 Hi
3 H- P)
H- Cb rt
Cb Qj
Qi H-
H- CO
ca 0
HJ Hi
Hi P>
P) rt
rt
co co
σ\ NJ
CTi CO
NJ -*
CO NJ
Ul
Ul rf*
rf* CO
rf* co
4* CO
Ui rf*
rf* co
rf* KJ
Ui Ui
J* Ui
co —*
rf* NJ
co co
co co
vo co
co co
OO OO
co -»
CO NJ
Ui ui
co co
CO NJ
CO NJ Ui
cn —»
co co
rf* co
co co
CO KJ
CO NJ
CO NJ
-» NJ
Ul rf*
CO 4*
CO 4*
CO NJ
_i VO
Oberflächenspannung Dyn/cm
Baumwollsamenö1 flüssiges Paraffin
Ruß
Waschflüssigkeit Baumwolltuch
Isoamylalkohol
Filz
Weicheisen
Stahl
Aluminium
Kupfer
Messing
Phosphorbronze
Zinkplatte Zinnplatte Lötmittel Blei
• Φ Η H Hi
H-3 O Hi
vQ d ta Φ
Φ Μ rt
rt £3 1H <! rt
Φ ca η- Φ
ΟΩ Φ H P)
{3* I-J tr Hi
P) I H- P)
rt
Hi
I
H
I φ H-
Dispergierstärke H
σ £3 3
φ a. ca
3 rt Φ O
H- Φ to
H h rt φ
Jr1IQ Pi: Ω
G Φ H H
CS Ο ca
c*
iQ CO J-I
M
Hi
P) .
Löslichma- rt
chungstärke
Benetzungsstärke
fr
φ
- CL
Aus den Testergebnissen der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, daß Imiddisulfate nach der Erfindung bessere Ergebnisse als herkömmliche Zusatzstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumtripolyphosphat und Natriummetasilicat ergeben.
609818/1081

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    r\\ Zusatzstoff für Detergentien, dadurch gekennzeichnet, daß er Iiniddisulfat der allgemeinen Formel (MSOo) -NM1 umfaßt, worin M ein Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammonium-Kation und M1 ein Wasserstoffatom oder ein Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammonium-Kation bedeutet.
  2. 2. Zusatzstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M und M1 beides Ammonium-Kationen oder Natrium-Kationen oder M1 ein Wasserstoff atom und M ein Ammonium- oder Natrium-Kation bedeutet.
  3. 3. Verwendung von Zusatzstoffen nach Anspruch 1 und 2 im Gemisch mit einem Detergens in einer Menge von 20 bis 500 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Detergens.
    609818/1081
DE2545611A 1974-10-17 1975-10-11 Verwendung von Imidobissulf aten als Zusatzstoff zu Detergentien Granted DE2545611B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49119983A JPS525521B2 (de) 1974-10-17 1974-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545611A1 true DE2545611A1 (de) 1976-04-29
DE2545611B2 DE2545611B2 (de) 1978-06-01
DE2545611C3 DE2545611C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=14774992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545611A Granted DE2545611B2 (de) 1974-10-17 1975-10-11 Verwendung von Imidobissulf aten als Zusatzstoff zu Detergentien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4088611A (de)
JP (1) JPS525521B2 (de)
DE (1) DE2545611B2 (de)
GB (1) GB1515699A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375320A1 (fr) * 1976-06-02 1978-07-21 Agency Ind Science Techn Adjuvant actif pour detergents
US4148742A (en) * 1977-09-30 1979-04-10 Monsanto Company Detergent composition containing alkali metal salts of imidobis sulfuric acid
DE2857437A1 (de) * 1977-12-18 1980-08-28 Agency Ind Science Techn Reinigungsmittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203873A (en) * 1975-12-23 1980-05-20 Agency Of Industrial Science & Technology Anionic detergent composition containing a builder mixture comprising an imidobis-sulfate and sodium citrate or nitrilotriacetate
JPS5294834U (de) * 1976-01-12 1977-07-15
JPS5316010A (en) * 1976-07-29 1978-02-14 Agency Of Ind Science & Technol Detergent composition
US4201687A (en) * 1977-09-30 1980-05-06 Monsanto Company Chloroimide fabric bleaches
US4187293A (en) * 1978-10-25 1980-02-05 Monsanto Company Stabilization of solutions containing active chlorine
JPS5568533U (de) * 1978-10-31 1980-05-12
US4233173A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Monsanto Company Detergent compositions containing dipotassium N-chloroimidodisulfate bleaching agent
EP0014278B1 (de) * 1979-02-02 1983-04-06 Monsanto Company Chlorimid enthaltende Bleichmittel, deren Verwendung beim Waschen verschmutzter Wäsche und Chlorimid-Vorläufer enthaltende Reinigungsmittel
JPS55104400A (en) * 1979-02-06 1980-08-09 Kureha Chemical Ind Co Ltd Detergent composition
US4257906A (en) * 1980-01-14 1981-03-24 Monsanto Company Method of protecting nitrilotriacetate salts
AU4921996A (en) * 1995-03-03 1996-09-23 Procter & Gamble Company, The Hypochlorite cleaners with reduced skin malodor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302598A (en) * 1940-11-16 1942-11-17 Du Pont Detergent
BE483803A (de) * 1947-07-04
US3368978A (en) * 1964-12-28 1968-02-13 Monsanto Co Builder compositions and detergent compositions using same
DE1915723C3 (de) * 1969-03-27 1979-01-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375320A1 (fr) * 1976-06-02 1978-07-21 Agency Ind Science Techn Adjuvant actif pour detergents
US4148742A (en) * 1977-09-30 1979-04-10 Monsanto Company Detergent composition containing alkali metal salts of imidobis sulfuric acid
DE2857437A1 (de) * 1977-12-18 1980-08-28 Agency Ind Science Techn Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5146303A (de) 1976-04-20
DE2545611C3 (de) 1979-02-01
GB1515699A (en) 1978-06-28
DE2545611B2 (de) 1978-06-01
US4088611A (en) 1978-05-09
JPS525521B2 (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545611A1 (de) Zusatzstoffe fuer detergentien und ihre verwendung
EP0164514B1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE2333201A1 (de) Bleichverfahren und -mittel
DE2327234B2 (de)
DE1617161A1 (de) Verstaerkungsmittel fuer synthetische Detergentien
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2611542A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1667500A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Fluorokieselsaeure
DE2212623C3 (de) Verwendung von Gerüststoffen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE1617177A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE1493668C3 (de) Verfahren zur Herstellung cyanäthylgruppenhaltiger Arylsulfonate
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
CH685561A5 (de) Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
CH645404A5 (de) Seifenzusammensetzungen in stueckform.
DE2149737B2 (de) Waschmittel
AT136519B (de) Verfahren zur Herstellung eines Basisstoffes für Metallputzmittel.
DE1959652A1 (de) Saure Reinigungsmittel
DE1216471B (de) Waschmittel in fester oder fluessiger Form
AT159126B (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
AT211280B (de) Komplexbildner für Metallionen
EP0078918B1 (de) Hochalkalische Beiz- oder Reinigungsmittel sowie deren Verwendung
DE601642C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE653585C (de) Herstellung von Basenaustauschern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee